ASUS ROG Crosshair X870E Hero im Test: AMDs USB4-Zwang ist keine gute Idee

Ich hatte anfangs ja auch echt große Probleme mit der AC. Aber irgendwann kam ein Update, mit der es dann lief. Ging mir aber auch nur darum, dass ich die Beleuchtung regeln konnte.

Den Rest nutze ich eh nicht. Seitdem läuft es und ich starte das Programm aktiv auf jeden Fall nicht mehr.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ASUS X870E HERO hat, wie ich jetzt feststellen musste gar keine 12V RGB-Header mehr, sondern nur noch die modernen 5V aRGB-Header.
Leider habe ich hier noch ein paar "Gerätschaften", die aber nur RGB fähig sind, und da wollte ich einfach nur wissen, ob es dafür nicht zufälligerweise einen passenden Konverter oder ähnliches zu kaufen gibt.
Wichtig wäre für mich, dass das ganze nur auf eine spezifische Farbe (Blau) einstellbar wäre, und ich dazu noch die Leuchtintensität (@dezent) pro Gerät variieren kann. (Bloß keine Kirmes Regenbogen Beleuchtung)
Beim verbauten Wasserkühler (TechN AM4/5) gibt es alternativ eine aRGB LED tausch Einheit zu kaufen, die RGB-Lüfter kann man zur Not auch gegen welche mit aRGB tauschen, ich finde das aber eine ziemliche Verschwendung, die dann in die Tonne kloppen zu müssen.

Mir ist außerdem aufgefallen, das auf der CMOS-Batterie des MBs "CR2032 Lithium" draufsteht, bedeutet dies nun, dass diese Batterie in Wahrheit ein wechselbarer Akku ist, welcher vom MB im Betrieb geladen wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Alter Verwalter @Holzmann , Skynet "lebt" , da fiel gerade meine Kinnlade hart auf die Kniescheibe, der liest auch aus dem Kontext....... gestern hatte ich das ja nur gegoogelt. :eek:

1744400366704.png
 
Übrigens hat sich das Problem dann tatsächlich mit einer Neuinstallation von AC gelöst. 😂
 
@VeNLooP Vielleicht ein Farbwerk? Die Software brauchst du nur für die Konfiguration.

Die CR2032 ist eine Batterie, kein Akku.
 
@Techlogi: Das Farbwerk schaut echt interessant aus, man müsste halt noch 4-Pin Adapter dazu kaufen, weil so bekommt man ja die PC RGB-Peripherie nicht angeschlossen.
Was die Batterie angeht, da war ich echt wegen dem Zusatz "Lithium" etwas verwundert, wo ja dieses Element eigentlich nur bei Akkus Verwendung findet. Aber schade, wäre ein echt cooles Gimmick gewesen.
 
@VeNLooP

Ich glaube du kommst nicht drum herum den TechN auf aRGB umzurüsten. Habe zumindest keine Adapter gefunden, die es möglich machen deine 12V RGB Geräte an einem 5V aRGB Anschluss zu betreiben.
Da hilft dir auch kein Farbwerk 360.

PS: Lithium Batterien sind ganz normale Batterien und Lithium Ionen Batterien sind Akkus. ;)
 
Hey Leute. Ich habe mit dem Hero so ein kleines problemchen dass mir schon einige Kopfschmerzen bereitet hat.
Beim starten habe ich vor der Passworteingabe einen seltsamen zweiten ladebildschirm… sowas kenne ich normal von instabilem oc…
Ich hatte alles versucht.
-oc raus
-Context restore aus
-Sämtliche treiber erneuert
-anderen ram
-cpu neu gesetzt
Schließlich hab ich das windows neu aufgesetzt… dann war erstmal der fehler weg… bis ich den audiotreiber von asus installiert hab, dann war der Fehler wieder da.
Also im bios die integrierte soundkarte deaktiviert… wieder fehler weg

Also andere treiber versucht, unter anderem auch einen vom asus forum…. Fehler wieder da.
Die soundausgabe funktioniert fehlerfrei.
Hat jemand noch ne Ahnung wie man das Problem beheben kann. Ich gehe da ja eigentlich zu 90% von einem simplen treiberproblem aus.
 
Da ich kein Sammelthread fürs Hero gefunden haben und ich mir dachte, dass hier im Thread zum Hero evtl User gibt die auch das Board haben wie ich.

Ich hab gesehen, dass bei meinem Hero die Chipset Sensoren (xHCI) für meine Gewohnheiten (vorher x570 dark hero und X570 Formula) relativ hoch sind, wollte ich mal nachfragen ob:

1746455945282.png


für derzeit Idle bzw 2x LD Player offen haben nicht etwas zu hoch sein könnte. Denn wirkliche Last lag hier aufm Board nicht an.

Dazu sei gesagt, dass auf dem Board ein geköpfter 9950x mit Direct-Die, 64GB DDR5-6000cl32 (muss ich mithilfe vom RAM OC thread noch optimieren in nächster Zeit) und ein 4080 verbaut sind, alle 3 inklusive Block und als nvme verwende ich 3x SN850X in 1, 2 und 4TB auf den Plätzen M2_1, M2_4 und M2_5.

Derzeit befinden sich im Gehäuse 4x P12 PWM (front intake), 3x P12 PWM (top outtake, die tage noch intake testen), 1x P12 PWM back intake und derzeit 1 von 3x P12 PWM buttom intake (die anderen 2 lüfter werden noch verbaut) & Lüfter laufen auf 450RPM. MO-RA 3 420 ist vom PC ca 2m entfernt mit ebenfalls 450RPM 4x NF A20

Unter Last gegen die Chipsatze Temperaturen auf 73°C zu 65°C. Also keine wirkliche erhöhungen zu dem was ich als Idle bezeichne. Hatte gelesen gehabt, dass beim x670e einige User in anderen Foren die Board WLP aufm Chipsatz durch Putty ersetzt hatten und dies bis zu 15°C brachte je nach User. Dies hatte ich nicht vor, weil das System wie es gebaut wurde keine Änderung in Hardware benötigen wird und/oder braucht.

Ich glaube jedoch, da die 2TB SN850X auf der Seite vom Chipsatz sitzt (also darüber), dass dieser so warm wird.

Könnte ein oder mehrere andere User mit dem Board mir/uns bitte mal zeigen was diese für Temperaturen haben, denn nicht jeder hat hier customloop mit dem Board (wie es mir scheint)

Danke fürs Lesen und noch eine schöne woche
 
Da ich kein Sammelthread fürs Hero gefunden haben und ich mir dachte, dass hier im Thread zum Hero evtl User gibt die auch das Board haben wie ich.

Ich hab gesehen, dass bei meinem Hero die Chipset Sensoren (xHCI) für meine Gewohnheiten (vorher x570 dark hero und X570 Formula) relativ hoch sind, wollte ich mal nachfragen ob:

Anhang anzeigen 1105956

für derzeit Idle bzw 2x LD Player offen haben nicht etwas zu hoch sein könnte. Denn wirkliche Last lag hier aufm Board nicht an.

Dazu sei gesagt, dass auf dem Board ein geköpfter 9950x mit Direct-Die, 64GB DDR5-6000cl32 (muss ich mithilfe vom RAM OC thread noch optimieren in nächster Zeit) und ein 4080 verbaut sind, alle 3 inklusive Block und als nvme verwende ich 3x SN850X in 1, 2 und 4TB auf den Plätzen M2_1, M2_4 und M2_5.

Derzeit befinden sich im Gehäuse 4x P12 PWM (front intake), 3x P12 PWM (top outtake, die tage noch intake testen), 1x P12 PWM back intake und derzeit 1 von 3x P12 PWM buttom intake (die anderen 2 lüfter werden noch verbaut) & Lüfter laufen auf 450RPM. MO-RA 3 420 ist vom PC ca 2m entfernt mit ebenfalls 450RPM 4x NF A20

Unter Last gegen die Chipsatze Temperaturen auf 73°C zu 65°C. Also keine wirkliche erhöhungen zu dem was ich als Idle bezeichne. Hatte gelesen gehabt, dass beim x670e einige User in anderen Foren die Board WLP aufm Chipsatz durch Putty ersetzt hatten und dies bis zu 15°C brachte je nach User. Dies hatte ich nicht vor, weil das System wie es gebaut wurde keine Änderung in Hardware benötigen wird und/oder braucht.

Ich glaube jedoch, da die 2TB SN850X auf der Seite vom Chipsatz sitzt (also darüber), dass dieser so warm wird.

Könnte ein oder mehrere andere User mit dem Board mir/uns bitte mal zeigen was diese für Temperaturen haben, denn nicht jeder hat hier customloop mit dem Board (wie es mir scheint)

Danke fürs Lesen und noch eine schöne woche
Wärmeleitpads wechseln. Haben fast alle Boards... Qualität der Pads ist einfach schlecht
 
LUX x870e.jpg
Hab grad 1h COD gespielt , hatte aber noch nie mehr als 62 C egal wie lang ich am PC war. Warten wir mal den Sommer ab.
Und meine Temperaturen sind sind immer bei beiden fast gleich das muss echt an deiner SSD liegen
 
Wärmeleitpads wechseln. Haben fast alle Boards... Qualität der Pads ist einfach schlecht


siehe aus meinem vollzitat

Dies hatte ich nicht vor, weil das System wie es gebaut wurde keine Änderung in Hardware benötigen wird und/oder braucht.

dann bleibt das board mit den temps halt so. gibt schlimmeres. denn ich schrieb ja schon
Hatte gelesen gehabt, dass beim x670e einige User in anderen Foren die Board WLP aufm Chipsatz durch Putty ersetzt hatten und dies bis zu 15°C brachte je nach User. Dies hatte ich nicht vor, weil das System wie es gebaut wurde keine Änderung in Hardware benötigen wird und/oder braucht.

was du hättest lesen müssen WENN SCHON VOLLZITAT. Das dann zu überlesen ist schon eine kunst für sich bei 700 beiträgen


@NightFly2 damit kann ich leben

51 / 54 / 54°C
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist zwar nur ein X670E mit Custom-Wakü, aber vielleicht hilft es ja als Input. So sieht das bei mir nach 3h mit Medium-Last aus, also Youtube/Twitch etc. + Hearthstone zocken nebenher.
Screenshot 2025-05-05 203650.jpg
 
dann bin ich beruhigt, dass das board nur ein schlechte wlp charge erwischt hat

darf es so bleiben, bis ich iwann mal die hardware austauschen würde...was ich jedoch nicht glaube bei 9950x/4080
 
Wärmeleitpads wechseln. Haben fast alle Boards... Qualität der Pads ist einfach schlecht
Weiß nicht, ob ich das mittlerweile so noch bestätigen kann. Früher, zu AM4/ X570 Zeiten, war das auf jeden Fall so (Repaste Gigabyte X570 Master). Beim X870E Carbon Wifi hab ich vor kurzem einen Repaste (+ Kühlkörper Mod und Fan) gemacht. Verglichen, nur rein auf Repaste bezogen, war der Unterschied relativ gering.

 
Das habe ich nach ca. 2 Stunden zocken an Temps.


Screenshot 2025-05-06 164719.png
 
Das am 30.04.25 ein neues UEFI/BIOS für das ROG CROSSHAIR X870E HERO released worden ist, hat hier wohl keiner mitbekommen.

Version 1303 "This update enhances compatibility with high-capacity memory modules and improves overall system performance.

Ich denke doch und das BIOS hat einen bug mit der SOC Spannung ich würde davon abraten . Es gibt schon eine Beta 1401 aber auch die ist nicht ganz bug frei bei SOC Auto
 
Was passiert mit der Vsoc?
Alle Sachen weiß ich nicht , nur das ab CL 26 die SOC Spannung auf 1.20v runter geht und sich nicht hochstellen lässt. Bei 1401 passiert es auf Auto auch Aber manuell kannst du es höher stellen also z.b 1.3v
Hier bekommt ihr 1401 und paar Infos
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh