mit Raid schneller als aktuell?

F

FoXdeLuXx

Guest
Hi!

und zwar würd mich interessieren ob ich "spürbar" schneller fahren würde, wenn ich statt aktuell vista auf einer 500GB platte auf 2x 250GB im raid 0 laufen liese?
und die 500GB würde ich als storage nehmen.
platten hab ich hier, sind Seagate Barracuda ES 250GB
die 500gb platte hab 8mb cache und die üblichen eigenschaften....
(übrigens alles SATA)

vielen dank schonmal
ich hoff ich hab dass jetzt so halbwegsgut geschildert was ich wissen will :hmm:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kurz : nein
 
etwas länger Jain.


Es gibt sicher Dinge wo du etwas schneller bist, aber leider auch momente wo du langsamer fährst.

Ich habe schon seit Jahren RAID und installiere zwischendurch auch mal Windows auf NON-RAID und ich bin mir sicher einen leicht schnelleren Start zu verzeichnen.

Habe aber noch nie gemessen, daher kann ich das nicht bestätigen.

Ein RAID ist halt einfach nur dann schneller wenn es grosse Daten am Stück laden muss und nicht jedesmal ein paar Kb, weil dann ist es langsamer.
 
hmm naja ok! werde aber trozdem vista auf eine 250gb platte werfen und die 500gb als storage nehmen, die 250gb sollte aufjedenfall schneller sein als die 500er
 
dein vista wird sicher schneller wenn du eine hdd einbaust die kurze zugriffzeiten hat optimal daher eine ssd ;)

dein raid ist gut wenn du wenige aber dafür sehr grosse daten(iso´s oder zb images oder videos) bearbeitest

je kleiner aber die dateien sind und je mehr zugriffe du hast desto schlecht wird dein raid sein bzw eventuell sogar langsamer als eine einzelne sein *ist aber sehr selten*

daher ist ein raid für den gamer bzw normalo uninteressant *und ssd ist ja noch nicht so weit verbreitet im gamer pc*

mfg
 
Hi!

und zwar würd mich interessieren ob ich "spürbar" schneller fahren würde, wenn ich statt aktuell vista auf einer 500GB platte auf 2x 250GB im raid 0 laufen liese?
und die 500GB würde ich als storage nehmen.
platten hab ich hier, sind Seagate Barracuda ES 250GB
die 500gb platte hab 8mb cache und die üblichen eigenschaften....
(übrigens alles SATA)

vielen dank schonmal
ich hoff ich hab dass jetzt so halbwegsgut geschildert was ich wissen will :hmm:

Ein derartiges System habe ich, jedoch spüren wirst du es nur bei hohen Datenmengen welche von den Festplatten gelesen oder darauf geschrieben werden. Ich jedenfalls habe das Empfinden, dass auch das Ansprechverhalten der Platten gewonnen hat.
 
Wenn du mehr darüber lesen willst => Suchfunktion. Ist in diesem Fall wirklich angebracht, denn über das Thema RAID0 gibt es schon seit Jahren Diskussionen, teils über mehrere Seiten ;)
 
@streega
gerade das ansprechverhalten der platten, also die zugriffszeit, steigt im raid. egal welches raidlevel man nimmt.

raid stammt noch aus einer zeit, zu der die transferraten der platten so langsam waren, dass man tatsächlich in mehrere platten zusammen schließen musste, um bei bestimmten anwendungen vernünftig arbeiten zu können. in office und spielerechnern hat raid meiner meinung nach keine echte berechtigung.

grüße
actionB52
 
raid stammt noch aus einer zeit, zu der die transferraten der platten so langsam waren, dass man tatsächlich in mehrere platten zusammen schließen musste, um bei bestimmten anwendungen vernünftig arbeiten zu können.


Stimmt, RAID gibt es sicher schon seit rund 15 Jahren, aber erst seit ein paar Jahren ist es im Homebereich eingetreten.
Aber seien wir ehrlich. Die Festplatten sind immer noch fast so lahm wie damals. Schliesslich sind die Festplatten noch immer verdamt lahm und mit früher verglichen, auch noch nicht wirklich schneller.
Schon vor rund 10 Jahren gab es UW-SCSI mit theoretisch höheren Übertragungsraten als es heutige S-ATA II haben. Aber sie erreichen es in der Praxis einfach nicht.

Alles im Computer Bereich wurde schneller, nur die Festplatten nicht.
 
4-9%
Ob das jetzt "sprübar" für Dich ist?

Für mich nicht.

ich zitiere mich mal selbst
Forums-Suche oder nicht?

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=398216
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=277666
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=276754
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=254816


Ich würde RAID 0 machen alleine schon wegen der Geschwindigkeit. Niedrige Zugriffzeiten sind zwar schön, ausschlaggebend ist nach wie vor die Datentransferrate.


Für was?
Eine 33MB/s CF-Card schlägt jede normale Festplatte z.b. beim Windows-Boot. Bestimmt nicht durch ihre tolle Dauertransfer-Leistung.
Wenn man nämlich mal seine Augen öffnet, könnte man sehne das Windows und jedes Programm aus winzigsten Fragmenten besteht, 75% aller Dateien sind kleiner als 64KB. Wo soll da bitte die Datentransferrate ansetzen? Eigentlich wartet man immer nur auf Kopfpositionierungen. Das wird aber den Raid0-Jüngern aus Performancegründen auch irgendwann einleuchten.

Rechenbeispiel: Du lädst 1000 32-kb-Dateien von einer Festplatte mit 12ms Zugriffszeit (und der Wert ist nicht mal Fiktion wenn man seine Platte mal anschaut) um ein Programm zu starten. Das bedeutet Du wartest 12 Sekunden auf Kopf-Positionierungen. Jetzt hängst Du eine 2. Festplatte ins Raid0 dazu. Wie lange wartest Du dann auf die Daten? Immer noch mindestens 12 Sekunden, denn die Köpfe müssen ja immer noch 1000 mal positioniert werden. Ohne das nur ein einziges KB an Daten geflossen sind.

Nimmt man jetzt eine SSD mit 0.1ms Zugriffszeit sind die 1000 "Kopfpositionierungen" in 0.1 Sekunde geschafft.

Ach so.. der Vollständigkeit halber.
Wir nehmen an: Eine Platte die 12ms Zugriffszeit hat, hat 60MB Dauertransferrate pro Sekunde.
Also brauchen 32MB (Unsere 1000 32-kb-Häppchen) etwa 0,5 Sekunden um geladen zu werden.
Im Raid0 aus zwei dieser Platten dann 0,25 Sekunden wenn wir annehmen das es wirklich zu 100% Skaliert.

Und jetzt sag Du mir nochmal das die Dauertransferrate wichtig ist *kicher*. Du prökelst am falschen Ende der Fahnenstange.

Vielleicht wenn Du eine Datei lädst die am Stück auf der Platte liegt und mehrere MB groß ist. DANN, das ist der einzige Fall wo Raid0 was bringt.

Hätte man mit 1.600 Beiträgen dann auch finden können die endlosen Diskussionen. Aber persönliche Beratung ist halt besser :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles im Computer Bereich wurde schneller, nur die Festplatten nicht.
Das stimmt nun aber definitiv nicht. Klar werden Festplatten nicht um den gleichen Faktor wie z.B. CPUs schneller, aber ich bezweifel mal, dass es "früher" Festplatten mit 100MB/s+ gab, die für den Endbenutzer auch noch bezahlbar waren... ;)
 
Das stimmt nun aber definitiv nicht. Klar werden Festplatten nicht um den gleichen Faktor wie z.B. CPUs schneller, aber ich bezweifel mal, dass es "früher" Festplatten mit 100MB/s+ gab, die für den Endbenutzer auch noch bezahlbar waren... ;)

Moment, von was reden wir hier.

Von Bezahlbar oder von Verfügabar??

Ich dachte wir sprechen von Verfügbar.

Klar waren die guten Festplatten damals schweineteuer (aber heute doch auch - SSD), aber tatsache ist dass es bereits SCSI mit schnellen Schnittstellen gab.
Irgendwo um die 1990 habe ich meinen Amiga mit UW-SCSI Festplatten erweitert und UW-SCSI (oder U2W-SCSI, bin mir mit der korrekten Bezeichnung nicht mehr sicher) haben eine Schnittstelle mit 360MB/s

Somit waren schnelle Festplatten schon immer Verfügbar und schon auf dem Amiga war es damals möglich Festplatten im RAID laufen zu lassen. War allerdings ein reines Software RAID.
Aber ich bin mir sicher dass es bereits zu der Zeit Server mit Hardware RAID gab.
 
SATA hat eine Schnittstelle von 300GB/s

und?
das sagt gar nix über die reale Geschwindigkeit der SATA Platten aus.
 
hm.. 300mb/sec, und leider ist das wirklich völlig aussagelos ... auch wenn eine Platte das bringen würde. Schneller würde ein Desktop davon nicht werden .. siehe mein Beispiel. Die Plattenbauer schrauben am falschen Ende der Fahnenstange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwo um die 1990 habe ich meinen Amiga mit UW-SCSI Festplatten erweitert und UW-SCSI (oder U2W-SCSI, bin mir mit der korrekten Bezeichnung nicht mehr sicher) haben eine Schnittstelle mit 360MB/s
Und was begrenzt die Geschwindigkeit einer Festplatte? Die Schnittstelle oder die Mechanik?
Somit waren schnelle Festplatten schon immer Verfügbar
Schnelle Schnittstellen. Aber nicht schnelle Festplatten.
 
die mechanik einer platte begrenzt die geschwindigkeit. die schnittstelle kann man so breit machen, wie man will. allerdings kann man das einpendeln der schreib und leseköpfe nicht unendlich beschläunigen. und da liegt das problem. die transferraten sind ja nur wichtig, wenn es darum geht eine große datei am stück zu lesen. wichtiger ist es aber bei der vielzahl der kleinen daten, dass die schreib/leseköpfe der platten diese schnell finden und richtig positioniert werden. und da ist halt die mechanik der entscheidende faktor.

grüße
actionB52
 
nein, es ist nicht klar, du kannst nicht sagen: "2 festplatten, doppelte geschwindigkeit", so funktioniert das nicht, das Thema ist komplexer.
 
Klar ist das so. Bei mir ist das ja auch so. Zugriffsgeschwindigkeit bleibt gleich, Datendurchsatz verdoppelt mit RAID0.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die SCSI-Technik damals hat bis zu 16 Geräte bedient ... da ging es nie darum, EIN Gerät mit 320 (nicht 360) MB/S anzubinden.
 
Raid 0 ist schneller als ne einzelne festplatte!!! Habt ihr das langsam mal geschnallt ihr deppen?? Eure Argumente sind ja noch bescheuerter als die von Vorschulkindern!!
 
Raid 0 ist schneller als ne einzelne festplatte!!! Habt ihr das langsam mal geschnallt ihr deppen?? Eure Argumente sind ja noch bescheuerter als die von Vorschulkindern!!

lol, ich schreibe ja selten hier auf HWL.... aber eins muss jetzt raus:

you made my day! :coolblue:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh