USV Verständnisproblem

whitestone

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.07.2008
Beiträge
188
Hi,

als absolut Unwissender verzweifele ich gerade an einem USV-Problem. Ich will für mehrere PCs/NAS eine USV anschaffen. Ich will, dass bei einem Stromausfall die Systeme dies von der USV gemeldet bekommen um dann brav und ordentlich herunter zu fahren. Mein Problem: Selbst größere Modelle mit 5000 VA haben lediglich einen USB-Port, teilweise noch zus. eine RS-232. Sie soll das funktionieren, dass alle angeschlossenen Geräte mitbekommen wenn der Strom weg ist um darauf reagieren zu können?

Danke,
whitestone
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei großen USV's kann man meist Zusatzkarten reinstecken zum Steuern weiterer Rechner. Die Karten sind allerdings meist sehr teuer.

Die "Standardvariante" ist Herunterfahren über's Netzwerk. Die Steuersoftware kann dazu ein beliebiges Programm bzw. ne Batch aufrufen - ist zumindest bei APC so.

Das hat allerdings ein paar Tücken:
- alle Switches über die man die weiteren Server erreicht müssen noch Strom haben
- der DNS muß noch erreichbar sein, oder man muß es über IP-Adressen machen
- auf jedem PC muß ein Benutzer mit ausreichenden Rechten vorhanden sein
- wie man NAS herunterfährt muß man mal sehen
 
Das klingt schon mal etwas besser. Konkret liebäugele ich mit einer APC Smart-UPS 1500VA (SUA1500I) in Kombination mit einem QNAP TS-409 Pro Turbo NAS. Das Ding hat aber nur einen USB + RS-232, nichts von Netzwerk in Sicht. Auf die schnelle habe ich auch keine USV in diesem Segment gefunden, die einen Netzwerkanschluss hat.

Den Switch könnte ich mit an die USV hängen, so dass das kein Problem ist. DNS schon eher, aber das ließe sich regeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast da vermutlich was falsch verstanden. Die Steuersoftware auf dem Rechner wo das USB- bzw. Serialkabel der USV angeschlossen ist macht das. Die ruft dann auch die Batch auf. Das geht mit nahezu jeder USV.
 
Achso, Du meinst der PC soll das dann steuern und nicht mehr die USV. Ich dachte die USV soll via Netzwerk direkt alle angeschlossenen Systeme runterfahren. Wenn ein PC das via USB/RS232 machen soll, dann setzt das voraus, dass der PC auch läuft, was aber nicht immer der Fall ist.

Vielleicht sollte ich mal beschreiben was ich brauche:

Geräte die bei Stromausfall (der hier leider schon fast zum Alltag gehört) herunter gefahren werden müssen:
- 2 PCs
- 1 NAS
- 1 Streaming Client / Media Station

Ich hätte die alle gerne an einer USV (da sie eh alle in einem Raum stehen) um sie geregelt runter zu fahren.
 
Die USV liefert nur Statusmeldungen. Das kann über Netzwerk, USB und RS232 passieren.
Diese Statusmeldungen müssen von einem Gerät ausgewertet werden.
Also muß hierzu ein Rechner laufen, auf dem die Softwareläuft. Idealer Weise ist das der Server, der ja eh 24/7 läuft.
Auf diesem Rechner kannst du dann das Verhalten einstellen. (also zB, sobald Stromverlußt, Rechner runterfahren, wenn noch 10% Ladung in der USV, Rechner runterfahren)
Nach diesen Regeln arbeitet dann die Software. Jetzt ist die Software in der Lage auf anderen Rechner auch dafür zu sorgen, dass der runterfährt.
Auf einem NAS wird sowas schlecht laufen.

Ansonnsten gelten die Regeln die jni schon angemerkt hatte.
 
Hi

ich hab die APC Smart-UPS 1500VA im Einsatz. Und das funktioniert ohne Probleme mit der software und der USB Verbindung.
 
Das Problem ist, er hat mehrere Rechner, die unabhängig von einandern runtergefahren werden sollen. (und noch ein NAS)
Und ist es eben nicht mehr so unproblematisch.
 
Die USV liefert nur Statusmeldungen. Das kann über Netzwerk, USB und RS232 passieren.
Diese Statusmeldungen müssen von einem Gerät ausgewertet werden.
Also muß hierzu ein Rechner laufen, auf dem die Softwareläuft. Idealer Weise ist das der Server, der ja eh 24/7 läuft.
Auf diesem Rechner kannst du dann das Verhalten einstellen. (also zB, sobald Stromverlußt, Rechner runterfahren, wenn noch 10% Ladung in der USV, Rechner runterfahren)
Nach diesen Regeln arbeitet dann die Software. Jetzt ist die Software in der Lage auf anderen Rechner auch dafür zu sorgen, dass der runterfährt
Soweit vollkommen klar und verständlich.

Auf einem NAS wird sowas schlecht laufen.
Warum? Ich habe bei der Auswahl eines NAS darauf geachtet, dass eine USV-Unterstützung vorhanden ist. Das QNAP-NAS kann so lt. Angaben geregelt runterfahren.

ich hab die APC Smart-UPS 1500VA im Einsatz. Und das funktioniert ohne Probleme mit der software und der USB Verbindung.
Probleme habe ich ja auch (noch) keine. Spannend wäre eher: WAS funktioniert.
 
welches NAS hast du denn GENAU?

Bisher gar keins. Wie oben schon mal erwähnt, liebäugele ich mit einem QNAP TS-409 Pro Turbo NAS.

Mir scheint das Beste wäre wohl 2 USV mit entsprechend geringerer Leistung zu kaufen. Das Problem was ich dabei ggf. sehe ist die Verwaltung. Dann würde ich NAS samt USV auch in einen sep. Raum stellen (wegen Wärme, Geräuschentwicklung). Was gibts denn bei einer USV zu verwalten, so dass ich mit PC da ran müsste?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das NAS supportet USVn, was nicht standard ist, deswegen, "wird schlecht laufen".

Hierzu bedarf es aber UNBEDINGT einer USV mit Netzwerkanschluß, auch in Bezug auf die anderen Rechner.
 
Du brauchst einen Rechner auf dem die management softwar installiert ist. Denn die USV kann den Rechner nicht alleine herunterfahren.
 
Wie gesagt, eine USV mit Netzwerkanschluß.
Ob eingebaut oder nachgerüstet, erstmal egal.

Achja, Preis der NMC ~200EUR. (ich glaub so um die 180EUR kann man sie schon haben)
 
Kann ja ma passieren.
Außerdem hast du da sowieso ein Problem.
"
Die ZDIS ® GmbH beliefert ausschließlich Letztverbraucher, die unsere Waren oder Dienst-leistungen in ihrer selbständigen beruflichen, gewerblichen, behördlichen oder dienstlichen Tätigkeit verwenden.
"

Dürfte also für den Verbraucher nicht so einfach werden.
 
Ich bezweifle erstmal, daß mit der günstigen USV und der NMC alle Probleme gelöst sind - ich hab allerdings jetzt auch keine Lust die ganze Dokuimentation bei APC durchzugraben.

Das Problem mit dem NAS kann man auch anders angehen, wenn es sich über Web oder Telnet herunterfahren läßt - indem man sich z. B. mit Wget ein Script macht. Das kann man dann ja auch in die Batch zum Herunterfahren eintragen.

Ein Problem bleibt: der Rechner mit der USV-Steuerung muß immer an sein.
 
Eine 3000er für 50EUR mit ein kleinwenig eigener Reparaturarbeit. ;)

@jni
Wenn ich ne NMC habe, dann können darauf soviele Rechner rauf wie möchten.
Wenn ich nun auf jedem Rechner die Powerchute installiere, kann doch auch jeder für sich runterfahren, wenn er an ist, ohne dass ich einen Kopfrechner braucht.

Das NAS ist auch in der Lage, die NMC abzufragen und entsprechend zu handeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann und will keinesfalls sicherstellen, dass immer ein PC läuft um das NAS runterzufahren. Das ist völlig indiskutabel. Eine Netzwerkkarte in der USV wäre doch die Lösung, wenn es denn funktioniert, auch wenn der Preis maßlos überzogen ist. Ich nehme an bei der USV liegt eine Software bei, die ich dann auf den PCs installieren kann oder muss ich dann für jeden PC noch was kaufen? Die offene Frage ist dann, ob das NAS von Haus aus mit der APC-USV inkl. NMC kommunizieren kann oder wie ich das bewerkstelligen kann.

Kaufen würde ich dann:
  • APC Smart-UPS 1500VA (SUA1500I)
  • APC-AP9617 Network Management Card
Soll funktionieren mit:
  • PCs mit Win XP/Vista
  • QNAP TS-409 Pro Turbo NAS

evtl. kommt zus. noch eine APC Smart-UPS 750VA (SUA750I) in einen anderen Raum, die später ggf. auch mit NMC ausgestattet werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenn leider das Linzenzmodell vom APC nicht, denke aber, dass man die Software schon überall installn kann.

@NAS
Es unterstützt ja APC, also sollte es da keine Probs geben, ist ja genormt bei APC.

Die NMC ist ja nur nen Nachrüstkit. Die Fetten haben das direkt mit drinne.
Nicht jeder brauch das, so kann man es flexibler gestalten.
 
Danke für die Infos.

Bzgl. des NAS lese ich eine Unterstützung für APC über USB heraus. Ob das dann aber über Netzwerk auch klappt... Keine Ahnung. Kann ja sein, dass es da nicht an APC mangelt sondern das NAS nur die USB-Schnittstelle auf Kommandos hin überprüft.

Ich werde jetzt erst mal die APC 1500VA bestellen, dann erst mal überhaupt einen Einblick in die Kisten bekommen und dann entscheiden was ich weiter mache.

Auf jeden Fall vielen Dank für die ganzen Antworten, die mein Kopfchaos deutlich entwirrt haben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh