Win auf SSD nach defragmentieren mit O&O gekillt

SSDx

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.07.2008
Beiträge
452
Tja Leute, ich gebe das mal so als Warnung heraus. Ich hab schon 100 HDDs defragmentiert mit O&O..nie was passiert

Wollte heute damit meine SSD defraggen...ging auch alles zunächst..aber nach einem Reboot > Bang, Bluescreen in win32k.sys beim Booten..musste alles neu aufsetzen

Kann sich das jemand erklären?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
bloedsinn, erst informieren dann posten
bei random write ist eine ssd lahm - hast du eine stark fragmentierte ssd generierst du dadurch unnoetigen random write -> ergo lahm beim schreiben
 
bloedsinn, erst informieren dann posten
bei random write ist eine ssd lahm - hast du eine stark fragmentierte ssd generierst du dadurch unnoetigen random write -> ergo lahm beim schreiben

So einfach ist das nicht. In wirklichkeit liegt es zum einen an der steuerlogik (da besteht extrem viel optimierungsspielraum, denn random writes dürfen eigentlich keine rolle spielen bei einem aufbau wo schlicht und einfach andere datenleitungen genutzt werden wenn man die erste zelle oder die 500 millionste anspricht) und zum anderen an der tatsache wie eine flashzelle funktioniert.
Wenn eine zelle bereits daten enthält die modifiziert werden sollen, ist das immer langsam, im extrem fall kann das über 200ms dauern, da die daten erst aus der zelle in einen puffer gelesen werden müssen, dann modifiziert werden, dann muss die zelle gelöscht werden und dann frisch geflasht.
All das spielt nur dann keine rolle wenn eine zelle leer ist. Aber schon das komplette überschreiben einer zelle kann, dank schlechter steuerlogik, durchaus einiges länger dauern als der gleiche vorgang bei einer rotationsfestplatte.

Wer wunderleistungen beim schreiben auf heutige SSDs als garantiert annimmt, nur weil die lesezeiten so schön knackig kurz sind, wird sein blaues wunder erleben. Da werden erst kommende generationen wirklich durch die bank glänzen. Zu diesem thema gabs alleine in diesem jahr schon mindestens zwei artikel in der c't.

Jedenfalls ist das mit dem defragmentieren nur ein placebo dass dem grundsätzlichen problem nicht auf den grund geht. Vorallem funktioniert es so einfach gar nicht, da durch wear-leveling die platte selbst entscheidet welche zelle beschrieben wird, und nicht ein defragmentierungsprogramm.
 
Vorallem funktioniert es so einfach gar nicht, da durch wear-leveling die platte selbst entscheidet welche zelle beschrieben wird, und nicht ein defragmentierungsprogramm.
Man darf doch annehmen, dass wear-leveling immer komplette Flashzeilen betrifft (bei Mtron 128k). Defragmentierung sorgt dann dafür, dass inhaltlich zusammenhängende Sektoren innerhalb einer Flashzeile liegen (zumindest 128k-weise).
 
Könnte auchmal jemand drüber rätseln, warum O&O die Win-Install gekillt hat? ^^
 
als ehrlicher O&O Kunde koenntest du einfach ein Support Ticket schreiben, ich denke die werden am besten wissen warum sowas passiert
 
richtig.

wenn der Hersteller es empfiehlt, darf auch nichts schiefgehen. Und umsonst schreibt Mtron das ja nicht.

Das kann aber sicher im SSD Thread diskutiert werden.



OT: ob es jetzt an der SSD lag oder nicht, wird man so nicht rausbekommen können, dass das defraggen sonst immer ohne Probleme geht sagt ja nichts. Ich habe auch schon dutzende male Partitionen geändert und 1x in 10 Jahren hat es mich erwischt (Partition Magic - hat sonst immer funktioniert) und die C Partition war weg... testdisk sei dank konnte ich es reparieren.

.
 
Hab auch mit OO Defrag mit meinem Raid0 3000er Mobis, defragged und gab keinerlei Probleme. Einzige Besonderheit: Ging ab wie Sau! :p

So geil wenn plötzlich zig Sektoren gleichzeitig gelesen werden.
Müsst ma mal ein Video drehen :lol:
 
Habe meine Mobi 3000 schon etliche male mit OO defragmentiert. Keine Probleme bisher.
 
Das kann aber sicher im SSD Thread diskutiert werden.

Naja, der Thread ist so schon unübersichtlich genug, wer nicht von anfang an dabei war, kann doch die ganzen Posts garnicht mehr beisammenhalten.

Von daher: SSD-UnterForum wäre Pflicht.
 
Habe meine Mobi 3000 schon etliche male mit OO defragmentiert. Keine Probleme bisher.

Ich gehe mal davon aus, dass Du Deine SSD enorm belastest damit, oder?
So wird doch jede Zelle angesprochen und somit dauerhaft belastet. Also so wirst Du nicht auf 100 Jahre kommen. :d
 
Letztendlich defragmentiere ich nur meine System Partition regelmäßig (XP, ~5-6 GB). Sollte lt. Hersteller Berechnungen ja harmlos sein.
Stirbt Sie früh -> Umtausch.
Stirbt Sie nach Ablauf der Garantie -> egal, gibt bis dahin schnelleres.
Stirbt Sie nie -> Familienerbstück. Schaut her Kinners, mit diesen Dingern war auch die Nerd Welt keine Scheibe mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, ist halt viel Kohle, was man ausgegeben hat.
Und das Umtauschen ist immer so ne Sache, wenn man warten muss, bis es wieder zurück kommt (Werteverlust).
 
Letztendlich gehe ich ja davon aus das mich die Mobi noch sehr lange begleiten wird. Irgendwann halt in einem anderen System. Und in 150 Jahren wird mit Mtron abgerechnet. :fresse:

Wertverlust beim Umtausch...nunja...belastet mich weniger. Wird sich ja wohl kaum Monate hinziehen. Dramatischer als der Wertverlust seit dem Kauf....wohl kaum. :d

Ist wesentlich ärgerlicher wenn man auf ein nicht redundantes Teil warten muss. Kurz Image auf eine andere Platte/Partition ziehen ist ja nicht so tragisch.
 
:lol:

Da bist Du sicher nur noch ein :angel: :bigok:
btw. Ich traue dem Frieden nicht so ganz mit den 150 Jahren. Gerade wenn man nicht laufend sein System neu aufsetzen will bzw. laufend n Backup ziehen will.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh