4870 mit Phenom 9850BE besser als mit Q6600?

zocker wir können ja gerne mal in grid o.ä vergleichen,
hab nen q6600 und ne hd4870 ,
musst mir nur die settings sagen und eine deiner 2 4870 ausbauen/deaktivieren ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Fakt ist zur Zeit, ab 1680x1050, kann kein Intel einem Phenom 9850 oder 9950 die Hand reichen.
 
Fakt ist zur Zeit, ab 1680x1050, kann kein Intel einem Phenom 9850 oder 9950 die Hand reichen.

kannste die "fakten" auch belegen?
(und damit meine ich mehr als den "test" irgend einer seite..)
behaupte ja nicht mal das das nicht stimmt.
 
Schau dir dieses Review an, in kleinen Auflösungen ist der Phenom unterlegen, bei höheren Auflösungen so gut wie immer vorne: http://www.overclockersclub.com/reviews/intel_q9450/8.htm

Leider ist dort noch ein 9600 im Test.

ist das der richtige link?^^
das einzige spiel wo ich den 9600 nennenswert vor der intel konkurenz sehe ist company of heroes,
in den anderen ist intel schneller,
in 1920*1200 ist dann der 9600 mal 1-2fps schneller (das entspricht 10%^^)
und du haust hier raus das der c2q kein land sieht xD

das ja nur lächerlich.

http://www.guru3d.com/article/cpu-scaling-in-games-with-quad-core-processors/
der test wiederlegt deine aussage nun wieder,
was machen warn jetz^^?


biete dir aber das gleiche wie dem zocker an,
würde meine 4870 auch mit dem takt der 4850 laufen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie willst du eine 4870 mit dem Takt der 4850 laufen lassen? Schon auf Grund von GDDR3 und GDDR5. Die 4850 hat ein Speichertakt von 993 MHz und die 4870 von 1800 MHz.
 
der leistungsunterschied liegt imho nicht am nativen quadcore oder so etwas. Ist schon komisch wenn in absolut grafik limitierten situationen solche unterschiede entstehen. Das liegt wohl auch nicht an der rechenleistung denn da ist intel unbestritten schneller. Das ist wohl ganz einfach ein Architekturproblem bei Intel. FSB ist eigentlich schon seid den A64 out. Denk mal da liegts irgendwo begraben. Irgendwo ist ein Flaschenhals und da bringt halt auch das übertakten nicht genug. Da hätt ich jetzt gern auch ein phenom. Find ich aber allein aus verbrauchsgründen uninteressant. ka was mein quad verbraucht aber viel kanns nicht sein bei 2,5GHz@1V. Der lüfter bestätigt das
 
Wie willst du eine 4870 mit dem Takt der 4850 laufen lassen? Schon auf Grund von GDDR3 und GDDR5. Die 4850 hat ein Speichertakt von 993 MHz und die 4870 von 1800 MHz.

das lässt sich doch sicherlich irgendwie ausrechnen mit dem ramtakt ;)
 
also müsste es nicht sonen Unterschied machen wenn ich einen Q9450@Stock oder nen Phenom 9950 @ Stock (haben ja beide fast gleichen Takt) bei einer Auflösung von 1920x1200 benutze mit max Details?
Und wer geht besser mit 2 4870 oder einer 4870 X2 um? Ich denke Die ATi Karten müssten doch auf einem AMD Board besser mit dem Prozessor umgehen können oder?

Ich kann mich einfach nicht entscheiden zwischen AMD und Intel....

sagen wirs mal so: Mit welcher Variante hätte ich mehr FPS bei Spielen? (OHNE OCEN, ausser vielleicht beide auf 3GHz was ich bei beiden machen würde.. dann würde der Phenom zwar 67 Mhz aufholen aber das ist ja fast kein Unterschied)
 
also müsste es nicht sonen Unterschied machen wenn ich einen Q9450@Stock oder nen Phenom 9950 @ Stock (haben ja beide fast gleichen Takt) bei einer Auflösung von 1920x1200 benutze mit max Details?
Und wer geht besser mit 2 4870 oder einer 4870 X2 um? Ich denke Die ATi Karten müssten doch auf einem AMD Board besser mit dem Prozessor umgehen können oder?

Ich kann mich einfach nicht entscheiden zwischen AMD und Intel....

sagen wirs mal so: Mit welcher Variante hätte ich mehr FPS bei Spielen? (OHNE OCEN, ausser vielleicht beide auf 3GHz was ich bei beiden machen würde.. dann würde der Phenom zwar 67 Mhz aufholen aber das ist ja fast kein Unterschied)

wenn du nicht , oder kaum übertakten willst, kannste problemlos den phenom kaufen.

kauf dir erst mal eine 4870..
sollte dir die leistung zu wenig sein (was ich nicht glaube)
kannste immer noch ne 2. karte kaufen.
 
Wenn dann solltest du eh ein 9950 kaufen, der verbraucht laut tests sogar noch weniger Strom als der 9850.

Ob nun der Q6600 oder ein 9950, bei Stock gibt es kein Unterschied, vielleicht hat sigar der AMD ein kleinen Vorteil.

Unter OC sieht es da Anderes aus, da hat der AMD keine Chance.

lol :lol:

Ich hab nen 9950 und der is mit seinen 140 watt weniger leistungshunrig als der 9850 mit seinen 125 is klar ;)
 
So viel Mist wie in diesem Thread hab ich schon lange nich mehr gelesen :hmm:
 
Ich hab nen 9950 und der is mit seinen 140 watt weniger leistungshunrig als der 9850 mit seinen 125 is klar

Dir ist schon klar das TDP Werte gerade bei AMD nicht mal ansatzweise dem realen Verbrauch entsprechen oder? Denn dabei kann es durchaus schon sein sein, das der größere weniger als der kleine verbraucht. (Das es in dem Fall so ist, kann ich aber weder bestätigen noch widerlegen)
 
Ich würd sagen in Multicore Anwendungen hat der AMD die Nase vorn weil er echte 4 kerne hat, die Intels sind doch zusammen geklebte Dualcores und können nicht einzeln angesteuert werden. (Speku)

Schwachsinn hoch 10 ! Klar kann jeder Kern einzeln angesprochen werden und mit Threads belegt werden. :wall:

Das einzige womit Intel nen Nachteil hat ist das die 2 Dualcores untereinander noch kommunizieren müssen, das ist aber recht gut geregelt so das kaum zusätzliche Wartezeit dazugerechnet werden muss.

Aber was ihr hier alles labert von wegen der Phenom seit schneller bei hohen Auflösungen.... :wall:

Der Phenom ist bei gleichem Takt ungefähr gleichschnell nicht mehr und nicht weniger. Kannste doch überall nachlesen bei jedem Test. Das es mal nen Ausreiser nach oben gibt ok, und das man im Netz auch mal nen Test findet bei dem der phenom auf einmal dirty gut geht sollte auch ja auch klar sein ;)
 
Die TDP Angaben der Phenoms kommen in etwa hin. Mein Phenom X3 8450 mit 95W TDP (Gigabyte GA-MA78G-DS3H 780G, OCZ Platinum XTC DIMM 4GB Kit PC2-8000U, be Quiet Straight Power 350W, Creative X-FI XtremeMusic, 2x Seagate Barracuda HDD) zieht bei default VCore und Takt ca. 133W unter Volllast (Prime). Mein alter Q9300@default (Gigabyte P35-DQ6, Radeon HD 3650, OCZ Platinum XTC DIMM 4GB Kit PC2-8000U, be Quiet Straight Power 350W, Creative X-FI XtremeMusic, 2x Seagate Barracuda HDD) hat ca. 140W unter Volllast gezogen. Die Radeon HD 3650 hat aus welchen Gründen auch immer nicht runtergetaktet und hat so ständig 30W gezogen, mit der Radeon HD 3650 hätte der Verbauch des Phenom Systems nochmal 30W höher gelegen und somit ca. 160W den Q9300 deutlich übertrumpft was Leistungsaufnahme angeht bei geringerer Performance, 3 zu 4 Kernen und einen Taktunterschied von 400MHz zugunsten des Q9300. Ich schätze mal das des Phenom X3 8450@1.8GHz und 0,975V VCore noch ca. 60W zieht. Die neuen X4 9150e und 9350e sind nur noch mit 65W angegeben, sollten somit auf einen Niveau mit dem 45nm Yorkfield liegen was Verbauch angeht, alle anderen Phenoms sind einfach zu ineffizient wenn man Performance/Watt in betracht zieht was in Zeiten steigender Energiepreise einfach ein Faktor sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
das problem was der phenom hat ist das er sich nicht gut übertakten lässt ,wenn man überlegt habe ich mit mein Q9300 7.5x480 primstabil und ich lass den auf 7.5x440 ganz piano laufen und das noch mit vista64 da war bei mein phenom bei 2958mhz schluss
 
Soll ja auch Leute geben, die nicht freiwillig ihre Garantie in die Tonne kippen ;)
 
aber trotzdem bleibt das problem mit dem übertakten bestehen.wer nicht übertaktet ist das schit egal ob intel oder amd
 
ausserhalb solcher foren wie diesem spielt übertakten absolut keine rolle. und das macht es auf dem markt aus, nicht die paar wenigen prozent die dies betreiben.
und unter den vorraussetzungen sind amd und intel absolut gleichwertig.
 
Schwachsinn hoch 10 ! Klar kann jeder Kern einzeln angesprochen werden und mit Threads belegt werden. :wall:

Das einzige womit Intel nen Nachteil hat ist das die 2 Dualcores untereinander noch kommunizieren müssen, das ist aber recht gut geregelt so das kaum zusätzliche Wartezeit dazugerechnet werden muss.

naja Schwachsinn ist es nicht wie du selber festgestellt hast! Dies ist doch auch die Erklärung für dieses "Phänomen" beim Test auf Overclockersclub. Die 8800GT muss in diesen hohen Auflösungen aus dem Arbeitsspeicher "nachladen" und hier kann AMD's "technologischer Vorteil" mal auftrumpfen, während auf dem FSB die Hölle los ist..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh