[Kaufberatung] Neuer midrange Spiele-PC

Lurtz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.05.2005
Beiträge
3.191
Da mein alter PC (wohl das Mainboard) langsam schlapp macht, und ich weder Lust habe auf Fehlersuche zu gehen, noch Geld in das System zu investieren muss etwas neues her.

Augenmerk liegt auf einem leisen, zuverlässigen System das im idle möglichst wenig Strom verbraucht, aber auch leistungsstark genug für aktuelle Spiele ist. Preisrahmen sind ca. 500€, wenns 100€ mehr werden, auch egal.

Folgendes habe ich mir vorgestellt:
Gehäuse: Nicht zu groß, aber dennoch geräumig und mit sinnvollem Design, mein aktuelles ist gerade in Luftzirkulation und Festplattenkäfig eine ziemliche Katastrophe.

Netzteil:
Leise! Und natürlich ausreichend Leistung, ansonsten ist mir die Marke eigentlich egal.

Mainboard: Bitte keinen absoluten Billigheimer! Ein stabil laufendes Board mit allen wichtigen Optionen (auch in Sachen OC) und ausreichender Ausstattung.

CPU: Auf jeden Fall einen Core2Duo, den Sinn für einen Quadcore sehe ich nicht. Habe keinen Überblick was da im Moment in Sachen Preis/Leistung empfehlenswert wäre. Ein bisschen übertakten würde ich auch gerne, aber nichts großartiges.

CPU-Kühler: Keine Ahnung, reichen bei den Core2Duos die boxed-Kühler? Auch in Sachen Lautstärke!
Wäre eine Lüftersteuerung für den Kühler (samt den Gehäusekühlern) empfehlenswert oder kann das auch das Mainboard übernehmen)?

Ram: 2 GB, besser 4, Marke egal.

Grafikkarte: Ich wollte entweder meine HD3870 behalten oder mir eine HD4850 holen. Ich habe eine native Auflösung von 1680x1050, da macht die 3870 halt leider oft schon schlapp...
Oder gibt es im Moment auch attraktive nVidia-Karten, die im Idle sparsam sind?

Festplatte: Entweder 2x 500GB oder 1x 1TB. Sollte möglichst schnell sein, welche Marke bietet sich da an?

Betriebssystem: Ich würde wohl Windows XP weiterverwenden, dann liegt das eine GB Ram halt erstmal brach.

Zusammenbau: Tja, das ist so eine Sache. Ich habe eigentlich schon alles problemlos selbst gemacht, bis auf Installation des Mainboards und der CPU samt Kühler. Aber gerade das macht mir ein bisschen Angst, ich habe zwar keine zwei linken Daumen, bin aber auch nicht sonderlich geschickt bei sowas. Das letzte Mal habe ich einen AC Freezer 64 auf meinen X2 verbauen lassen, das sah nicht soo einfach aus.

Von daher wäre ich evtl. auch daran interessiert das System gleich zusammenbauen zu lassen, einfallen würde mir da Alternate, Hardwareversand und Mindfactory. Habt ihr schon Erfahrungen damit gemacht? Sind die ihr Geld wert oder wird da mehr gepfuscht?
Hat man dann eine Garantie auf Lauffähigkeit und Stabilität des Systems?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sharkoon Rebel9 als Gehäuse
E8400
Sythec Mugen + Retention Kit
MSI Neo 2FR oder ASUS P5Q
2*2 GB DDR2 800er (der günstigste reicht)
HD4850
Enermax Modu82+ 425 Watt


Wäre meine Empfehlung :wink:
 
sei noch dazu erwähnt dass das MSI P45 Neo2 FR gemeint ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
E7200 geht auch. Der E8400 wird einfach gerne empfohlen hier..

MSI Neo3 P45, oder Asus P5Q.

425 Watt reichen ohne Probleme. Auch für einen Quadcore. Ohne Probleme meine ich, wirklich absolut keine Probleme. Denk garnicht dran mehr zu wollen. :p
 
425W reichen auf jeden Fall. Es handelt sich ja nicht um ein NoName Netzteil.:fresse:
Alternative zum MSI Board sind: Asus P5Q Pro, Asus P5Q-E und das Gigabyte GA-EP45-DS4/DS3. Bei Gehäuse würde ich min. 1 besser 2 Gehäuselüfter einbauen. Der Scythe Slip Stream ist für den Preis sehr gut.
Ob nun ein Quad oder ein Dual Core entscheidest du. Das könnte dir bestimmt helfen:
Idealer Gaming PC schrieb:
DualCore vs. QuadCore

Aus heutiger Sicht ist ein höher getakteter DualCore schneller als ein Quad, da Games von den zusätzlichen 2 Kernen so gut wie nicht profitieren.
Das wird sich aber auch nicht so schnell ändern:
Das Splitten der zu berechenenden Dateien auf mehrere Kerne und anschließendes korrektes Zusammenfügen dieser (Parallelisierung) ist sehr schwer. Die Dualcoreoptimierung hat sich weitestgehend durchgesetzt, doch die Optimierung noch auf Quads auszudehnen, ist um ein vielfaches komplizierter. Diesen Aufwand scheuen die meisten Spieleentwickler, da es auch Probleme mit sich bringt.
Fazit: Bei einem reinen Gaming-PC ist ein DualCore sinnvoller.

Betreibt man allerdings neben dem Gamen noch recht intensiv Foto- bzw. Videobearbeitung, dann hat der Quad wieder seine Daseinsberechtigung.
Eine solche 4-Kern-CPU benötigt aber oft eine bessere Kühlung, verbraucht mehr Strom, ist beim Gamen sehr oft etwas langsamer und lässt sich bei weitem nicht so übertakten, wie ein DualCore.

Empfehlungen für optimierte Anwendungen:
Intel Q9300 Boxed
_Alternativ: Intel Q9450 Boxed oder Intel Q6600 Boxed
Der E7200 hat nur 3MB Cache der E8400 aber 6MB. 130€ finde ich überhaupt nicht zu teuer. Der Q6600 hat zwar 4 Kerne, aber wenn man diese nicht nutzen (weil die passen Programme nicht hat), bringt einem ein Quad nicht viel. Das hast du statt einen Q6600 einen E6600, der dazu auch noch mehr Strom frisst.
 
425W reichen auf jeden Fall. Es handelt sich ja nicht um ein NoName Netzteil.:fresse:
Ich frage nur weil es entweder am Netzteil oder am Mainboard liegt dass mein altes System schlapp macht. Und das hat schon 400W und ist ein Liberty...

Alternative zum MSI Board sind: Asus P5Q Pro, Asus P5Q-E und das Gigabyte GA-EP45-DS4/DS3. Bei Gehäuse würde ich min. 1 besser 2 Gehäuselüfter einbauen. Der Scythe Slip Stream ist für den Preis sehr gut.
Lassen die sich an den entsprechenden Boards direkt regeln oder bleiben sie sowieso leise? In meinem aktuellen brauche ich bei meinen 120mm-Lüftern nämlich eine Lüftersteuerung.

Ob nun ein Quad oder ein Dual Core entscheidest du. Das könnte dir bestimmt helfen:

Der E7200 hat nur 3MB Cache der E8400 aber 6MB. 130€ finde ich überhaupt nicht zu teuer. Der Q6600 hat zwar 4 Kerne, aber wenn man diese nicht nutzen (weil die passen Programme nicht hat), bringt einem ein Quad nicht viel. Das hast du statt einen Q6600 einen E6600, der dazu auch noch mehr Strom frisst.
War missverständlich ausgedrückt, ich will auf jeden Fall einen Dualcore, passt besser in mein Anwedungsprofil.
 
Ich dachte, dass der Unterschied größer wäre. Hast du einen passenden Test dazu?
 
MSI Neo3 P45, oder Asus P5Q.

Finde derzeit ist das ASUS P5Q das attraktivste P45 Board. Ausstattung, Preis und Optik sind gut.

Das hat alles was man braucht zum fairen Preis und 8 fette CPU Phasen. Ich denke mal die BIOS Funktionen werden stimmen und ASUS hat auch schon seit längerem ne solide Lüftersteuerung.

Klar kann man auch die "Pro" oder "-E" Version nehmen da bekommt man noch die Stromspartechnologie EPU. Aber ich glaube mit dem normalen kommt man schon gut über die Runden. Ich würde es auf jeden Fall den P45 Brettern von MSI vorziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh