[Kaufberatung] P45 Board, ASUS, MSI oder Gigabyte?

kosmotron

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.06.2008
Beiträge
30
Hallo allesamt,

zunächst einmal kurz zur Vorgeschichte: Ich möchte mir einen neuen Rechner kaufen und geistere schon einige Zeit auf der Suche nach dem passenden Board durchs Forum. Doch je mehr ich lese, desto mehr schwanke ich, was es denn nun sein soll.

Die Hardware, die sonst noch rein soll:
-C2D E8400
-IFX-14
-Samsung F1 750GB
-2x2GB KIT G.Skill 1000MHz (oder doch eher OCZ?)
-Enermax Pro82+ 385W
-Rebel9 Tower
-relativ kleine Graka (da ich kein Zocker bin...muss ich noch aussuchen)

Was das Board können/nich können muss:

unwichtig:
-crossfire
-übertaktbarkeit

wichtig:
-max. ca. 100 Euro
-relativ viele Sata plätze
-PCI, PCI-E 1x gemischt
-der IFX-14 muss draufpassen

wäre gant nett:
-eSata
-Firewire
-Parallel (da mein Laserdrucker leider nur parallel hat)

Der Rechner wird wie gesagt so gut wie nicht zum Zocken verwendet, die Rechenpower brauche ich für Videoschnitt/bearbeitung/konvertierung und co., Bildbearbeitung usw...

Be meiner Recherche bin ich nun auf hauptsächlich 3 Boards gestossen:

-ASUS P5Q
-MSI P45 NEO3-FR (wo um alles in der Welt liegt der Unterschzied zu den NEO2-FR Boards??)
-Gigabyte GA-EP45-DS3

Irgendwie hat keines der Boards so alles was sich brauche. Das MSI hat Parallel, aber nur einen PCIe 1x. DAfür aber Heatpipe gekühlt (btw: macht das überhaupt was aus?)
Am ASUS stört mich nur, dass es keinen Parallelen Anschluss hat, sonst ganz schick aber keine Heatpipe. Dafür hat es ein paar nette Stromsparfunktionen
Das gigabyte hat 2xLAN, Firewire, aber einen zweiten PCI2x16 denich einfach nicht brauche und leider nur 6SATA.

Was vielleicht noch ganz interessant ist: ich bin kürzlich noch über das Asrock P45R2000-Wifi gestossen, das so einiges zu bieten hat. Sogar Wifi AccessPoint Funktion, eSATA, Firewire. Was haltet ihr von dem Board? Asrock wird eigentlich nie wirklich empfohlen...sind die Boards denn so schlecht??

Danke schon mal an alles, die mir in irgendeiner Weise konstruktiv weiterhelfen können.

Grüsse Kosmo
Hinzugefügter Post:
Ups, Adamin, bitte den doppelpost löschen.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,
da due deinen Rechner nicht übertakten willst und nicht spielen willst ist es eigentlich nicht so wichtig wie gut das Board von der Performance ist.
Wenn das Board keine HeatPipe hat ist es egal dann brauch es keine.
Ich würde an deiner Stelle einfach nur nach einem günstigen Board mit den OnBoard Features die du brauchst suchen.
Wofür brauchst du denn mehr als 6 Sata Ports??
 
danke schon mal für die schnelle antwort.

die vielen Sata-anschlüsse sind z.T schon vorbelegt (4 Platten, 2 Optische Laufwerke). und ich möchte mir nach oben hin einfach luft lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also so wie ich das lese tendierst du generell zum Asus. Die Kühlung sollte wohl deinen Ansprüchen genüge werden und wegen des Parallel-Ports würd ich mir einfach einen PCI-Kontroller für ~ 15 Euro inkl. Versand in der Bucht oder eben gebraucht hier zukaufen. Somit haste das Problem mit dem Port auch auf jedenfall in der Zukunft gelöst, wenn du dir wieder ein neues Board zulegen möchtest.
 
http://geizhals.at/deutschland/a338102.html

Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen ... Eine gute Basis wäre für mich das MSI P45 Neo-F, guter Preis, gute Ausstattung, zukunftssicher ... gute Performance durch den neuen Chipsatz. Den notwendigen Steckplatz würde ich auch durch eine zusätliche PCI Steckkarte absichern. Ich persönlich halte nicht viel von Asrock ... aber es bleibt deine Wahl. Nimm einen guten Markenhersteller der auch gute OC Boards baut, denn in der Regel sind die kleineren und preiswerteren meist nur umglabelt und in Bios und Ausstattung etwas abgespeckt. Auf meinem damaligen MSI P35 Neo2 FR war der Schriftzug des MSI Platinum nur überklebt. :-) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde bei MSI P45 zum Neo2 FR greifen, hat wie ich finde einfach das bessere Layout als das Neo-F
 
wenn dich die paar Euro's mehr nicht stören hat Enigma recht ....
 
ich würde bei MSI P45 zum Neo2 FR greifen, hat wie ich finde einfach das bessere Layout als das Neo-F

Also ich muss sagen, dass das MSI P45 Neo2 aufgrund seines relativ hohen Preises doch nicht wirklich gegen die Konkurenz von ASUS anstinken kann im Moment, weil man da einfach mehr fürs Geld bekommt:

ASUS P45 P5Q-E

oder eben günstig, mit LPT Port und 8x SATAII wie schon erwähnt:

MSI P45 Neo3

Auf meinem damaligen MSI P35 Neo2 FR war der Schriftzug des MSI Platinum nur überklebt. :-) ...

Das ist bei allen P35 Neo2-FR so ;)

Dafür hat es ein paar nette Stromsparfunktionen
Das gigabyte hat 2xLAN, Firewire, aber einen zweiten PCI2x16 denich einfach nicht brauche

Also Heatpipes sind immer gut wenn sie da sind. Schaden tun die nie, es sei denn die sind so groß, dass sie irgendwechle Kühlermontagen verhindern ;)

Und diesen zweiten PCIe x16 Slot kannste auch für alle anderen PCIe Karten verwenden.

Aber ich denke mal das ASUS P5Q-E sollte doch interessant für dich sein, oder? Auch ohne LPT.

Was vielleicht noch ganz interessant ist: ich bin kürzlich noch über das Asrock P45R2000-Wifi gestossen, das so einiges zu bieten hat. Sogar Wifi AccessPoint Funktion, eSATA, Firewire. Was haltet ihr von dem Board? Asrock wird eigentlich nie wirklich empfohlen...sind die Boards denn so schlecht??

Geht so, manchmal bauen die ganz brauchbare Boards oder auch sehr gut. Aber meistens ist irgendwo ein Haken bei nem ASRock Board. Manchmal auch nicht... man weiß es nie, das ist es ja ;)

Aber stimmt schon, für den Preis kommts mit ganz schön dicker Ausstattung. Da liegen die Unterschiede dann eher im Detail. Aber klar, es wäre kein ASRock Board, wenns nicht DDR2 und DDR3 unterstützen würde ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
danke erstmal an alle. mit so vielen posts habe ich in der kurzen zeit gar nicht gerechnet. ihr habt wirklich ein geniales board hier...

@Mistbock
eigentlich tendiere ich momentan zu keinem der Boards, da jedes irgendwas gutes hat (aber auch für meine Bedürfnisse Nachteile).
Aber dumme Frage: Stromsparmechanismen dürften - soweit ich weiss - ja alle bieten, nur unter anderem Namen, oder?

@streega
Das MSI P45 Neo-F hatte ich mir auch schon angeschaut. Ist mit 77 Euro auch zu ziehmlich das günstigste.

Was mir aber immer noch nicht klar ist: wo zum beispel ist bei der grösseren Serie der unterschied zwischen dem P45-NEO2-FR und dem P45-NEO3-FR? vor allem, da die 3er immer billiger sind als die 2er...

@Enigma256
wie gesagt, das P45-NEO2-FR kostet mit ca. 120 Euro auch deutlich am meisten... ob die 40 euro aufpreis wirklich so viel mehr bringen....

@kaltblut
Beim P5Q-E muss ich dir recht geben, hat eigentlich alles, was man sich so wünscht, incl. eSATA, Firewire und co., eben leider kein Parallel. aber ich glaube da hatte Mistbock recht: mit einer Adapterkarte (ca. 10 Euro) bin ich da auf der sicheren Seite... Kostet nur leider auch wieder um die 115 Euro das Board. Aber ist schon verlockend. und der IFX-14 würde laut Thermalright auch drauf passen.


Letztlich stellt sich mir noch die Frage bei dem gewählten RAM: taugen die G.Skill module, oder doch eher zu OCZ greifen (geben sich preislich nichts). Oder nochmal 20 Euro drauflegen und 1066er Module kaufen. Wobei ich denke, dass ich den Unterschied bei den 66MHz nicht merken werde und die 20Euro mehr im Board doch besser investiert sind.....
 
DDR2-1066 hat 33MHz mehr als DDR2-1000, nämtlich 533MHz. Also bevor du nicht einen FSB von mindestens 533MHz laufen lässt, bringt dir DDR2-1066 nichts.

Wieso für 4GB Ram 100€ ausgeben, wenns die auch für 66€ gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei RAM würde ich immer zu Kingston oder Crucial greifen ... bessere als die Crucial Ballistix sind mir noch nie untergekommen. Egal welche JEDEC (667/800/1066) Einstufung, sie liefen alle bis 1200 Mhz ... natürlich nur mit etwas Mehrspannung. Und auch die Preise sind vertretbar. :hail:
 
Neo2 vs. Neo3: Nur mal grob angerissen, auch wenn man vielleicht davon ausgeht, dass größer = besser, hat das Neo2 z.B. 2x PCIe 2.0, eine andere Heatpipe und ein paar andere kleine Änderungen gegenüber dem Neo3.

Links Neo3, rechts Neo2.
prod_41818e4252030f24241a72c7644df8a1.jpg
prod_4ef3ead843de4d140d00c5f507d9517f.jpg
 
[...]
Aber dumme Frage: Stromsparmechanismen dürften - soweit ich weiss - ja alle bieten, nur unter anderem Namen, oder? [...]

Stromsparmechanismen sind ziemlich uninteressant aus folgenden Gründen:
-> Bei aktivem EIST/C1E spart man so gut wie garnix
-> Bei OC funzt das Zeugs net, siehe DES bei Gigabyte

RAM ist eigentlich relativ egal. Der 8400 hat nen 9er Multi. Da kannst du den billigsten 1000er/1066er RAM draufbauen und kommst auf 3,6+ GHz.

Parallelport: Meist nicht mehr am Backpanel vorhanden. Aber dafür gibts (meistens) ne Pinleiste auf dem Mainboard, somit kann der Paralleport über eine entsprechende Slotblende (meist nicht im Lieferumfang!) rausgeführt werden.
 
@Jim_Knopf93
Das ist eigentlich interessant, da auch dachte, dass der OCZ doch der bessere Ram sein sollte. Im Internet ist aber öfter zu hören, dass der G.Skill 1000MHz ohe Probleme auch mit 1066 läuft, der OCZ aber gerade mal als 800 erkannt wird.
BTW: der Reaper ist mir definitiv zu teuer. ich denke das ist in meinem Fall überflüssig.

@kaltblut
danke für die Info. Werde dann doch beim 1000er bleiben. den gibts im ki schon für 67 Euro. Sowohl OCZ als auch G.Skill.

@streega
danke für die Info, aber die Kingstons und Crucials sind auch ausserhalb meines budgets. Und ich denke, ich habe keine 1200MHz angepeilt...

@Mistbock

danek für den visuellen Vergleich. wenn ich mir die Boards und die Preise so anschaue, dann tendiere ich doch immer mehr zum P5Q-E. Wie gesagt mit 114 Euro etwas teurer als geplant, dafür hat es aber so ziehmlich alles was man braucht (oder zumindest ich). Wie gesgat eben nur kein Parallel...

@morgessa
das mit der Pinleiste hab ich bei den meisten Boards auch schon im manual nachgeschaut. die meisten haben gerade noch nen seriellen Abgriff. Parallel ist meist gar nicht mehr vorhanden. Aber wie gesgat, dann kommt einfach ne Karte für 10 Euro rein. Ist immer noch besser als sich nenneuen Drucker zu kaufen....

Dumme Frage noch am Rande: da die Southbride bei der Heatpipe-Kühlung meist ausgelassen wird: hat das selbst bei OC irgendwelche Auswirkungen oder ist hier kaum eine Erwärmung zu bemerken
(und auch wenns dumm klingt: was wird beim Asus oben noch per HP gekühlt? Dürften die Spannungswandler sein, oder? <- sorry dafür)


@Zocker
Sorry, aber ich hab die Admins extra gebeten den Doppelpost zu löschen. Bis jetzt hats wohl noch keiner gesehen. War zumindest keine Absicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest den Ram von OCZ kaufen da OCZ einfach besser Qualität liefert und der Ram übertaktungsfreudiger ist.
Am ehesten würde ich dir diese hier emppfehlen weil du den sehr gut übertakten kannst.
Und optisch ist er auch nicht übel. ;-)
http://www.amazon.de/OCZ-OCZ2RPX10004GK-DDR2-1000Mhz-REAPER/dp/B000ZKO90M/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1214304078&sr=8-1

Dieser ist aber auch wieder 20€ teurer.
Aber nimm auf jeden Fall OCZ.

Die Non-Reaper 1000 Cl5 OCZ werden mit Sicherheit Powerchips drunter haben, ebenso wie die G.Skill 1000 Cl5. Folglich ist es egal, welche er nimmt.
 
Also so wie ich das lese tendierst du generell zum Asus. Die Kühlung sollte wohl deinen Ansprüchen genüge werden und wegen des Parallel-Ports würd ich mir einfach einen PCI-Kontroller für ~ 15 Euro inkl. Versand in der Bucht oder eben gebraucht hier zukaufen. Somit haste das Problem mit dem Port auch auf jedenfall in der Zukunft gelöst, wenn du dir wieder ein neues Board zulegen möchtest.

wegen der Zukunftssicherheit des Ports würde ich eine PCI-Express-Karte empfehlen.
 
@Mpx1
dumme Frage: aber was hat es mit den Powerchips auf sich??

@Trazom
daran hatte ich auch schon gedacht. kosten leider mindestens das doppelte von der PCI Variante. Hab auch grad das P5Q manual nochmal durchsucht, es ist wirklich nur ein Serieller Anschluss verbaut....naja, man kannnicht alles haben...

@all
sorry, aber kann mir noch jemand was zu meiner Frag bezüglich der HP Kühlung und der Southbridgekühlung sagen?

Thx
 
Powerchips = Welche Chips generell verbaut sind, so auch z.b. die Mircon D9GMH usw. die generell sehr übertaktungsfreudig sind.

Bezüglich SB = Gernell wird die nicht so warm wie NB oder Spawas. Man kann aber Abhilfe mit entprechender Belüftung bzw. mit einem anderen Chipsatzkühler (z.B. Thermalright HR-05) schaffen, falls sie denn doch zu hitzig sein sollte.

Bezüglich PCI oder PCIe Zusatzkarte: Ich schätze mal PCI wird wohl noch 2-3 Jährchen (oder mehr :fresse:) rumkommen. Glaube bis das erste Board ausschließlich mit PCIe rauskommt, wird es deinen Drucker schon nicht mehr geben :P, somit sollte PCI ausreichend sein, vorallem wegen dem Preisunterschied.

DFI LANparty DK P45-T2RS, P45 wäre vielleicht auch ne Option, falls man(n) doch mehr ausgeben möchte. DFI ist bei den OC-Gurus generell sehr beliebt, da die Boards sehr viele Einstellmöglichkeiten bieten.
 
Es gibt auch Druckeradapter für USB. Die liefern keinen vollwertigen Parallelport, sondern nur einen für Drucker, aber das reicht ja.

Ich finds halt auch schade. PCI-Steckplätze sterben, obwohl es außer Grafikkarten im Consumerbereich kaum etwas für PCI-Express gibt. Genauso eben Parallelports oder ISA-Steckplätze (wofür ich übrigens noch eine Parallelportkarte übrig habe, haha).

Statt dessen gibts 12 mal USB, was Quatsch ist, weil man jeden einzelnen eh multiplizieren kann.
 
danke nochmal für die antworten. werde mir die boards heute abend nochmal anschauen und dann meine entscheidung fällen.
was das dfi angeht: danke für den tipp, aber das kommt dann vom preislichen eher nicht mehr in frage. momentan tendiere ich zum P5Q-E. scheint mir von der ausstattung her top zu sein und sein geld wert.

dwas PCI angeht muss ich Trazom rechtgeben (übrigens, ich hab auch noch massig dieser ISA parallel und seriell karten im keller rumliegen... ;-) )
naja, was solls...

RAM wird dann wohl der G.Skill 1000MHz CL5.

Danke euch nochmal für eure Hilfe. Ich lass euch dann wissen welches es geworden ist.

Das einzige was mir noch etwas sorgenmacht: ich kann kaum glauben, dass der IFX-14 wirklich auf das ASUS passen soll. aber laut Thermalright soll es da keine Probleme geben. Naja, man wird sehen.

EDIT:

sorry, Kleinigkeit noch: bei dem sehr guten Thread hier: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=500258 heisst es immer bei den Unterschieden zwischen den Boards, das P5Q-E hätte folgendes:

eSATA + IDE (88SE6121)

eSATA ist mir ja klar, aber IDE hat doch jedes Board aus dieser Reihe. Oder handelt es sich hier um einen besonders guten Controller??
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo allesamt nochmal,

wie angekündigt melde ich mich nochmal. Es ist wie erwartet das P5Q-E geworden, sowie der G.Skill 1000MHz CL% RAM (sollte beides heute noch per Post eintreffen...)

Ich möchte mich nochmal bei allen bedanken, die mir bei der Entscheidungsfindung geholfen haben. Ihr wart mir wirklich eine grosse Hilfe.

so long....

LG Kosmo

PS: falls es jemanden interessiert: das P5Q ist gestern aucheingetroffen (konnte es nicht mehr rechtzeitig abbestellen...). Die Ausstattung ist um einiges besser als erwartet. Und auch dieses Mainboard bietet einen eSATA und einen Firewire Ausgang über ein Bracket (was für mich ja eigentlich wichtig war, nur dass man nirgendwo infos dazu finden konnte). Falls sich also jemand mit der gelciehn entscheidung wie ich quält, könnte das eine kleine Hilfe sein...
 
Was heisst eigentlich:
1x PCIe x16 2.0, 1x PCIe x16 2.0 (elektrisch nur x8)
Gibt es dadurch einen Geschwindigkeitsnachteil wenn man zwei Grakas betreibt?
 
Was heisst eigentlich:
1x PCIe x16 2.0, 1x PCIe x16 2.0 (elektrisch nur x8)
Gibt es dadurch einen Geschwindigkeitsnachteil wenn man zwei Grakas betreibt?

Ja, hast du richtig erkannt. Wenn man 2 Grafikkarten einsetzt laufen beide Slots dann nur noch mit 8x und das macht z.T. schon sehr viel Performanceverlust aus.
 
Was mir aber immer noch nicht klar ist: wo zum beispel ist bei der grösseren Serie der unterschied zwischen dem P45-NEO2-FR und dem P45-NEO3-FR? vor allem, da die 3er immer billiger sind als die 2er...

Abgesehen vom anderen PCB, anderen BIOS-Versionen und anderer Kühllösung, hat das P45 Neo3 folgende "Nachteile":

-kein DrMOS -> (integrierter driver IC + top-/bottom MOSFET)
-kein Green Power & Zerocool
-BIOS-Files sind nur 1MB statt 4MB groß (deshalb offenbar einen 8MBit BIOS-Chip (statt 32MBit) -> Upgrade auf EFI-BIOS (Herbst) wahrscheinlich nicht möglich
-Referenz-Spannungen im BIOS nicht einstellbar
-keine CrossFire-Unterstützung
-kein Memory-Z-Feature im BIOS

Das ist sind die Vordergründigsten Unterschiede, die, denke ich, den Preisunterschied relativ nachvollziehbar machen.
 
Mal ne ganz dumme Frage zu den Bildern von Mistbock->

Beim Neo2 gibt es direkt über dem blauen PCI-Express Slot nen Stromanschluss > Ist der zusätzlich zu den 2 anderen? Oder Optional?
Beim Neo3 habe ich so einen nicht gesehen.

Nicht hauen bitte. :p
 
der Anschluss ist für Crossfire und wird nur benötigt wenn 2 Grafikkarten eingebaut sind.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh