Acer Travelmate 2300 und RMClock funktoniert nicht :-(...

HHF

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.02.2007
Beiträge
79
Hallo,

vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem weiter helfen :(...

Ich habe ein Acer Notebook Travelmate 2300 mit dem Celeron M 340 1.5 GHz Prozessor. Zum Energiesparen soll man ja hier das Acer EPowerManagement Tool benutzen.

Leider ist hier keine dynamische Anpassung der Prozessor Frequenz und Spannung möglich. Deshalb möchte ich das lieber wie bei meinem Desktop PC mit dem Tool RMClock machen. Der Celeron unterstützt in der Theorie Teiler von 6.0 bis 15.0 und Spannungen von 0.7 V bis 1.356 V. Theoretisch müsste es also gehen!

RMClock zeigt mir Multiplikatoren (FID´s) von 6.0 bis 15.0 an. Stelle ich nun das Profil "Performance on demand" ein, dann ist leider das Kästchen "Use P-State Tansisitions" grau hinterlegt. Ich könnte hier nur "Use Throttling" benutzen. Irgendwie ist hier die Funktion gesperrt; sowohl bei meinem Desktop Intel E6300 als auch bei meinem Destop AMD Athlon X2 3800+ kann ich hier etwas aktivieren.

Weiß jemand, wie ich das hier im Notebook aktivieren kann? Oder kann es sein, dass Acer diese Möglichkeit extra im BIOS gesperrt hat?

Gruß
HHF
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich dachte immer, die Celerons können keine P-States. Aber sicher bin ich mir nicht. Ansonsten gibts ein paar Registry-Hacks für RMClock, die dir helfen können (google mal nach "unlockfid rmclock" bzw. unlockvid).

Gruß

MrMage
 
@MrMage:

Danke für den Tipp! Ich habe es ausprobiert, aber es bringt wie zu erwarten nichts. Immerhin bin ich durch Deinen Tipp in einem englischen Forum auf die Antwort gekommen (siehe Zitat unten). Leider funktionieren weder dynamisches Undervolten noch eine Veränderung des Multis mit dem alten Celeron M Chip.

<quote>AFAIK the voltage of no celeron chip whether it be D or the mobile celeron M cannot be changed in any way. Celerons lack speedstep, the only thing that celerons can do is on demand clock modulation(ODCM) which only lowers the core speed but the CPU frequency stays the same.

I am sorry but you cannot undervolt the celeron it is how it was designed, many have asked this very question and the answer is no :( .</quote>

Gruß
HHF
 
@MrMage:

Danke für den Tipp! Ich habe es ausprobiert, aber es bringt wie zu erwarten nichts. Immerhin bin ich durch Deinen Tipp in einem englischen Forum auf die Antwort gekommen (siehe Zitat unten). Leider funktionieren weder dynamisches Undervolten noch eine Veränderung des Multis mit dem alten Celeron M Chip.

<quote>AFAIK the voltage of no celeron chip whether it be D or the mobile celeron M cannot be changed in any way. Celerons lack speedstep, the only thing that celerons can do is on demand clock modulation(ODCM) which only lowers the core speed but the CPU frequency stays the same.

I am sorry but you cannot undervolt the celeron it is how it was designed, many have asked this very question and the answer is no :( .</quote>

Gruß
HHF

Das meinte ich mit den P-States. Tut mir echt leid für dich :-(

So ein Feature ist eigentlich essentiell, finde ich. Können die wenigstens die SPannung ändern? Hast du mal untertakten mit SetFSB/ClockGen probiert?
 
Das Problem bei SetFSB und ClockGen ist, dass man den FSB immer manuell eingeben muss. Das kann ich aber auch mit dem Acer Tool EPowerManagement machen.

Ich wollte ja eigentlich lieber, dass das alles automatisch von RMClock geregelt wird und man somit nicht immer selber dran denken muss. Schade, dass das mit dem alten Chip(satz) noch nicht möglich ist. Die Akkulaufzeit könnte sonst bestimmt um eine Stunde verlängert werden.

Vielen Dank aber noch einmal für Deine Hilfe!

Gruß
HHF
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh