[Kaufberatung] MoBo zum OCen (Intel 45 Quad)

ZUBO

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.08.2004
Beiträge
170
Ort
NRW
So. "Bald" kommen ja die 45nm Prozessoren von Intel auch als Quadcore. Da wollte ich den Q9450 holen und etwas an der Taktschraube drehen. Entsprechenden Ram hab ich mir bei den derzeitigen Preisen schonmal zugelegt (4x2GB DDR2-1000 5-5-5-15 G.Skill).

Nun fehlt noch ein passendes Board. Wie ich gelesen habe soll der P45 Chip erst im zweiten Quartal kommen, also wohl zu spät. Daher dachte ich an ein P35 Board. Das Gigabyte P35-DQ6 ist da aber nicht gerade günstig. Ein MSI Neo2-FR kostet nur knapp die hälfte.

Gibt es zwischen den Boards wirklich krasse Unterschiede, oder merkt man es kaum? Ein FSB von ~500(man weiß ja nie...) wär schon toll und Spannungen etwas anheben sollte das Board auch abkönnen(CPU und Ram).

Sonstige Ausstattungsmerkmale sind mir relativ egal.

Welches Board würdet ihr da nehmen? Ist das MSI ok? Oder brauch man schon etwas "hochwertigeres"?

Vielen Dank
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auch wenn es nicht als Antwort auf deine Frage dient, wird heutzutage eigendlich nur noch bei MBs gefragt, welche OC zulassen? FSB 500Mhz, was zur Hölle macht ihr eigendlich mit euren Computern? Für was wird diese Power überhaupt eingesetzt? In der physikalischen Forschung, z.B. quantenmechanischen Berechnung mag die Arbeitsgeschwindigkeit ja relevant sein, aber doch nicht für Windows und kurzweilige, banale Games!
 
also ich kann das MSI nur empfehlen, du hast den Vorteil dass du EIST auch bei Anhebung der vCore weiter benutzen kannst.

500MHz sollten auch drin sein, zumindest haben einige Tests das Board so hoch gejagt. (glaube so um die 512 war Maximum), aber das ist utopisch dass die CPU das mitmacht.
Hinzugefügter Post:
hier siehst zB einen Vergleichstests von verschiedenen P35 Boards: http://www.driverheaven.net/reviews/p35moboroundup/conclusion.php

das Neo2 FIR ist identisch mit dem Platinum (bis auf eine etwas andere Heatpipe) und dem FR fehlt nur der FireWire Chip, ansonsten auch identisch.

das DQ6 ist auf dem Papier klar das bessere Board, aber für ca. den halben Preis kriegt man ein nicht viel schlechteres von MSI ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn es nicht als Antwort auf deine Frage dient, wird heutzutage eigendlich nur noch bei MBs gefragt, welche OC zulassen? FSB 500Mhz, was zur Hölle macht ihr eigendlich mit euren Computern? Für was wird diese Power überhaupt eingesetzt? In der physikalischen Forschung, z.B. quantenmechanischen Berechnung mag die Arbeitsgeschwindigkeit ja relevant sein, aber doch nicht für Windows und kurzweilige, banale Games!

man(n) hat halt gern was zum spielen, wenn du nicht oc machst dann kapierst du das nicht, das ist klar ;) und aktuelle games als kurzweilig und banal einzustufen find ich auch bisschen komisch.

@ topic

wenn es die p35 oc-referenz sein soll, dann würde ich das p35-dq6 von gigabyte empfehlen



evtl das asus maximus formula ?


wird ihm wahrscheinlich viel zu teuer sein wenn er schon das dq6 für ca. 155 euro als teuer empfindet. das asus kostet ja ca. 200 euro, ist aber auch ein top board keine frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also als kleine Anmerkung: Ich übertakte, weils mir Spaß macht...die Leistung brauch ich nicht wirklich...zumindest noch nicht. Zudem ist es quasi Leistung für lau...naja fast ;)

Nun ich hoffe weniger als 120€ für das Board ausgeben zu müssen. Das DQ6 wäre so ziemlich äußerste Schmerzgrenze, aber wenns nötig ist... Wenn das MSI tatsächlich gut genug ist, warum nicht das?

Ein FSB von 500 wäre ein CPU Takt von 4GHZ. Für einen Quad sichlerlich schon einiges, aber mit etwas Glück vielleicht machbar.

Danke schonmal an alle, die mich schon beraten haben, vielleicht gibt es ja noch andere Meinungen :)

Edit: Das DS5 scheint ein X48 Board zu sein. Die sind ja auch noch nicht erschienen und zudem wirklich ziemlich teuer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich nochmal etwas umgesehn. Also ich hab jetzt vor allem das Gigabyte DS4 oder das MSI Neo2 im Sinn. Das DS4 ist aber 30-40€ teurer. Lohnt sich der Aufpreis?

Gibt es noch andere Alternativen in dieser Preisklasse?

Vielen Dank
 
der Aufpreis lohnt sich wenn du Undervolten willst (der CPU weniger Spannung geben um Hitze und Strom zu sparen)
aber da kannst auch gleich zum DS3 greifen, falls nicht übertaktest.

wenn du übertaktest lohnt sich der Aufpreis gar nicht, im Gegenteil.
 
Dann werde ich wohl zum MSI greifen.

Vielen Dank!
 
Es gibt da einen ganz kleinen Vorteil im Bereich PCIe16x bei den X38/X48 MoBo's: Diese MoBo's haben die PCIe16x 2.0 Schnittstelle, was die NVidia-GraKa's mit 'ner G92-GPU/G92-GX2-GPU und die AMD/ATI-GraKa's mit 'ner RV680/RV680-X2-VPU (beide GraKa's sind im Bereich PCIe16x abwärts kompatibel) schon haben!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh