Ok.
Installiere Thunderbird auf dem zweiten Rechner. Suche das Profilverzeichnis der ersten Installation. Der Standardpfad ist:
C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Anwendungsdaten\Thunderbird\profiles
Der Ordner "Anwendungsdaten" wird dir übrigens nur angezeigt, wenn due das Ausblenden von Systemordnern deaktiviert hat (XP)
Das Verzeichnis kopierst du vom Quellrechner auf den Zielrechner. Damit kopierst du Email-Konten, Einstellungen und die Emails auf den Zielrechner. Damit hast du dann einen Klon auf dem Zielrechner. Empfängst du dort neue Emails, mußt du den umgekehrten Weg gehen, also immer das jeweilig aktielle Profil kopieren und auf dem anderen Rechner einfügen.
Vereinfachen kann man das durch Programme wie MozillaBackup. Allerdings setzt das den gleichen BEnutzernamen auf beiden Rechnern voraus. Und letztlich mach MozBack auch nichts anderes, als die Profilverzeichnisse umzukopieren.
Ich gehe folgenden Weg: Mein Profilordner liegt in den "Eigenen Dateien" - man kann aber jedes beliebige, leicht aufzufindende Verzeichnis wählen. Dort habe ich einen Ordner namens "Thunderbird" angelegt und dahinein den Inhalt de s"Profiles"-Ordners kopiert.
Dann Start->Ausführen und folgenden Befehl eingeben (inklusive der Gänsefüßchen):
"C:\Programme\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -P
Es öffnet sich der Profilmanager. Neues Profil anlegen, benennen, als Profilordner den neu angelegten Ordner wählen. Starten. So findet man für häufiges Umkopieren den Ordner leichter wieder und kann ihn auch bei regelmäßigen Datensicherungen leicht einbeziehen.
Hat man übrigens nur neue Emails empfangen und keine sonstigen Veränderungen vorgenommen, reicht es eigentlich auch, den Ordner "Mail" im "Profiles"-Ordner zu kopieren. So hat man dann also zwei Thunderbird-Installationne und trägt das jeweils alktielle profiles-Verzeichnis beim Wechsel der Rechner im USB-Stick spazieren.
Alternativ kann man auch das Profilverzeichnis auf dem USB-Stick direkt verwenden.
NOCH einfacher - aber beim Arbeiten ein klein wenig unkomfortabel wegen der langsameren Reaktionszeit, ist es, den ganzen Thunderbird mobil zu machen.
Dazu benutzt man den portablen Tunderbird. Der wird nicht auf dem Rechner installiert, sondern auf den USB-Stick entpackt und direkt von dort gestartet. Auch hier kopiert man das benutzte Profilverzeichnis nach dem Einrichten auf den Stick. Vorteil: man erspart sich anschließend das ständige Umkopieren, da man an allen Rechnern (Windows vorausgesetzt) vom Stick arbeitet. Außerdem verlangt er auf dem "Wirtsrechner" keine Installation und hinterläßt keine Spuren - wichtig zB. im Internetcafè. Ist man aber längere Zeit zu Hause, kann man auch hier das Profilverzeichnis hin- und herkopieren.
http://portable-thunderbird.softonic.de/
Einen portablen Firefox (und viele andere Programme) gibt es übrigens auch...