Welche Platte ist für 24/7 Stunden geeignet?

JuliaH

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.01.2008
Beiträge
44
Ich suche eine (okay, eigentlich sind es vier) Platte, die für 24/7 Betrieb geeignet sin.

Die Grösse dürfte um die 320 bis 400GB sein.

Welche ist zu empfehlen?

Achso, ja, die Platte sollte für SATA sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Herzlich Willkommen im Forum :bigok:

Wenn Du die Platten nicht im Raid-Verbund laufen lassen möchtest, würde ich Dir die Western Digital SE Serie ans Herz legen (WD3200AAKS).
 
Danke für die schnelle Antwort.

Eigentlich wollte ich sie schon im RAID laufen lassen (RAID-5 unter Linux, SoftwareRAID).

Achja, was mir gerade noch einfällt, keine Samsung.
 
Hoi.

Also du solltest auf alle Faelle auf Platten setzen, die explizit dafuer ausgelegt sind, keine Desktop Platten wie sie Schnurzel empfiehlt.

WD: hier

Seagate: hier

Sind beide auch fuer RAID Konfigurationen optimiert.



greetz
 
Äh die von dir angegebene WD ist doch auch eine Desktopplatte, oder nicht?

Ich habe aus dieser Serie auch 3 Stück (24/7 und Raid optimiert), sind von mir aus zu empfehlen.

Ich wäre dankbar, wenn mir mal jemand erklären könnte, was überhaupt eine "Raid-Optimierung" bei einer Festplatte bedeutet. Gibts da physikalische Unterschiede?
 
Hoi.

Jein, die von mir angegebene ist die AAKS mit Firmware (und evtl. Hardware?) Optimierungen fuer Raid und Dauerbetrieb (siehe WD Whitepaper).

Denn es gab vor ein paar Jahren mal den Fall mit WD, dass eine einzelne sehr gute Werte lieferte (glaub 50MB/s), und die gleiche(n) Platte(n) im RAID extrem abfiel auf unter 10MB/s.

Deshalb gibts von WD eine Raid-Edition, welche garantierten durchsatz bei demselben bietet und fuer 24/7 ausgelegt ist.



greetz
 
Die verlinkte WD ist sicher gut. Kaufe nach diversen Ausfällen auch keine Samsung mehr und fahre derzeit sehr zufrieden mit wd.
Meines Wissens braucht es aber der expliziten "raid edition" von wd nicht unbedingt. Das sind im Prinzip baugleiche Platten wie die vergleichbaren caviars, der Unterschied ist im wesentlichen ein 24h-Test im Werk der re gegenüber 8h der caviar. Desweiteren wird die Firmware hinsichtlich tler und time-out angepasst, was ja der raid-controller übernehmen soll. Bei den ersten Baureihen gab es da aber auch Probleme, selbst mit explizit als kompatibel ausgewiesenen Controllern, sollten aber mittlerweile behoben sein. Nicht zu vergessen 5 Jahre Garantie.
Imho derzeit die Platte der Wahl unter Berücksichtigung der Leistung, Zuverlässigkeit und des Preises die wd5000aaks mit 500GB, welche auch im raid betreibbar sind, sofern Du mit der Größe von 500 auch leben kannst.
 
@JuliaH
Was verstehst du unter "24/7 Betrieb"? Meinst du damit, dass die Festplatte rund um die Uhr am Ackern ist oder, dass sie nur rund um die Uhr zugriffsbereit sein soll also die meiste Zeit sich im Leerlauf befindet? Für letzteres sind im Grunde alle Festplatten ausnahmslos geeignet.

MrWeedster schrieb:
Deshalb gibts von WD eine Raid-Edition, welche garantierten durchsatz bei demselben bietet und fuer 24/7 ausgelegt ist.
Das ist Unsinn! Das "RAID-Edition" bezieht sich auf die höhren, redundanten Levels, wozu Level 0 nicht zählt.
 
@Madnex: In diesem Fall wird 24/7 so definiert: 24 Stunden am Tag mehr oder weniger Leerlauf und auch die Fähigkeit viele Daten schnell wegzuschreiben.

Mein Kenntnisstand war bis her so, dass die Platten für 8h am Tag ausgelegt sind. Oder ist es nicht mehr aktuell?
 
ohgott..

eine platte ist noch lange nicht dauereinsatz-fähig nur weil der hersteller damit lockt. die konstruktion ist entscheident und nicht der sticker, der draufklebt.

mal sone frage zwischendurch: worin soll eine für raid optimierte festplatte den anderen überlegen sein?

Madnex hats schon richtig erfasst.
wenn wirklich 24/7 hardcore betrieb gefragt ist kommt nur sas oder scsi in betracht. für einen homeserver empfiehlt sich nach wie vor sata mit einem gut durchdachten raid-level mit einer hotspare-platte für den notfall.

@JuliaH:
du wirst mit handelsüblichen festplatten wohl am besten weg kommen. sofern dein konzept eine abschaltung der festplatten nach mehr als 1-2std leerlauf vorsieht sehe ich da keine probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns aber dennoch raidoptimierte Platten sein sollen, gibts neben den bereits genannten Modellen z.B. noch die Ultrastar-Serie von Hitachi.

Werde mir in nächster Zeit (erstmal) 3 von den RE2ern zulegen. Hoffe die taugen was. :d

Edit @ MrWeedster: Bei einer "normalen" Platte ist die Fehlerkorrekturzeit nicht begrentzt. Bei den WDs z.B. wird diese Zeit auf 7 Sekunden begrentzt, damit der Raid-Controller die Platte nicht aus dem Raid/Array wirft. Die Aufgabe der Fehlerkorrektur bzw. wenn nicht wiederherstellbare Sektoren vorhanden sind soll dann der Raid-Controller bzw. das jeweilige redundante Raid übernehmen. Sprich Sektoren/Daten auf der Platte sind defekt, so werden diese defekten Daten durch das Raid 1, 5, 6 usw. wiederhergestellt, was aber bei einem Raid 0 halt nicht geht, weil keine Redundanz vorhanden. Unterm Strich ist in DIESEM Fall das Raid 0 nicht anders zu sehen als eine Single Platte und den Betrieb eben dieser wird z.B. von WD bei der Raid-Edition explizit nicht empfohlen.

Sorry habs ned so mit erklären und hoffe das ist auch alles so richtig. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
@JuliaH:
du wirst mit handelsüblichen festplatten wohl am besten weg kommen. sofern dein konzept eine abschaltung der festplatten nach mehr als 1-2std leerlauf vorsieht sehe ich da keine probleme.

Dieser Fall ist eigentlich nicht vorgesehen. Die Maschine startet von der CF-Karte, da ist die Performance völlig egal. Dann wird auch RAID hochgefahren, gemountet und von dem dann die ganze Geschichte gestartet.
 
@MrWeedster
Ich bin davon ausgegangen, dass du auf die damaligen JB Modelle von WD eingegangen bist, die vor allem im RAID-0 Verbund eine schlechte Leistung hatten. Da das RAID-Thema für die breite Masse damals erst erschlossen wurde und die ersten Mainstream-RAID-Kontroller nur die Levels 0 und 1 unterstützten, bin ich einfach mal davon ausgegangen, dass du den Level 0 gemeint hast, gerade weil du in diesem Zusammenhang den Durchsatz erwähnt hast.

JuliaH schrieb:
Mein Kenntnisstand war bis her so, dass die Platten für 8h am Tag ausgelegt sind. Oder ist es nicht mehr aktuell?
Das stand so ähnlich mal vor Jahren in einem Datenblatt zu einer IBM Festplattenserie. Dieser Abschnitt wurde kurz darauf allerdings wieder entfernt.
 
@Neobin: Jo, genau das habe ich gerade nochmal nachgelesen. Das ist auch einer der Gruende fuer explizit auf Raid ausgelegte Platten.
[E] Und wenn man normale Desktopplatten nimmt, hat man halt eine hoehere Fehlerkorrekturzeit von >8 Sekunden.
Wenn jetzt ein Fehler auftreten wuerde, und die Platte >8 Sekunden mit dem Versuch der Widerherstellung beschaeftigt waere, wuerde dein Raid Controller die Platte als Fehlerhaft deklarieren obwohl sie einwandfrei funktioniert.

Das ist der Grund fuer Raid Platten, daeno.

@MrWeedster
Ich bin davon ausgegangen, dass du auf die damaligen JB Modelle von WD eingegangen bist, die vor allem im RAID-0 Verbund eine schlechte Leistung hatten. Da das RAID-Thema für die breite Masse damals erst erschlossen wurde und die ersten Mainstream-RAID-Kontroller nur die Levels 0 und 1 unterstützten, bin ich einfach mal davon ausgegangen, dass du den Level 0 gemeint hast, gerade weil du in diesem Zusammenhang den Durchsatz erwähnt hast.[...]


Genau die meinte ich.
Die haben damals halt keinen redundanten (non Raid-1) Raid-lvl Test gemacht, die vermutung liegt jedoch nahe, dass sie bei diesen auch abfallen wuerde.
Dieses Risiko wuerde ich nicht eingehen, zusaetzlich ist noch die Sache mit der Fehlerkorrekturzeit zu beachten, von daher wuerde ich gleich zu einer explizit auf Raid ausgelegten Platte greifen.



greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
Die RAID Edition von WD ist soweit ich weiss etwas anders gelagert als die "normalen" und unterstützen TLER (Time Limited Error Recovery, d.h. Lesefehler werden nur (verbessert mich wenn die Angabe falsch ist) 7 Sekunden lang versucht zu beheben, danach gibt die Platte auf und überlässt das dem RAID Controller der die Daten ja von ner anderen Platte anfordern kann.

Außerdem gibt's auf die RAID Edition von WD 5 Jahre Herstellergarantie!
Ich hab selber 4x die 7500AYYS im Einsatz und kann mich bisher nicht beklagen, hab die aber auch erst seit Ende Dezember.

Ansonsten gibt's die ES Serie von Seagate (wurde hier auch schon abgesprochen) und von Hitachi die Ultrastar Serie.
 
Das Problem bei dem TLER-Feature ist, dass es der RAID-Kontroller unterstützen muss, bzw. damit umgehen können muss. Ob das beim Linux Software-RAID der Fall ist, weiß ich allerdings nicht. Sollte dem nicht so sein, ist es gehüpft wie gesprungen, ob es eine RAID-optimierte Festplatte mit TLER ist oder nicht.

Aktuelle WD Festplatte, auch die non-RAID-Editons, haben dieses Problem mit der schlechten Leistung bezüglich der sequenziellen Transferrate übrigens nicht mehr.

/edit
Die RAID Edition von WD ist soweit ich weiss etwas anders gelagert als die "normalen"
Woher hast du das? Das kann man allerhöchstens als Gerücht bezeichnen, da es dazu keine offiziellen Statements von WD gibt.

H_M_Murdock schrieb:
Außerdem gibt's auf die RAID Edition von WD 5 Jahre Herstellergarantie!
Ja, wenn man keine grauimportierte oder für den OEM-Markt bestimmte Festplatte erwischt. Dann hat man nämlich gar keine Herstellergarantie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halt, Moment.

Es geht nicht um Raid0 oder Raid1, sondern Raid5. Und auch kein Hardware Raid Controller.
 
dann ist es eh wurst ob 24/7-optimized-mega-hyper-raid-edition oder nicht ;)

nimm standard sata2 platten. ansonsten bliebe nurnoch die professionelle schiene über und da kosten die platten "etwas" mehr.

persönlicher tipp: kauf zusätzlich eine hotspare-platte, die nur benutzt wird, wenn das raid-5 probleme bekommt. nur für den fall, dass 2 platten kurz hintereinander den geist aufgeben. und kauf nicht alle platten des gleichen typs. kann ja sein, dass eine baureihe dazu neigt zeitgleich abzurauchen. wäre ja doof, wenn 2 platten zeitgleich abdampfen und alles hin ist.
 
[...]
persönlicher tipp: kauf zusätzlich eine hotspare-platte, die nur benutzt wird, wenn das raid-5 probleme bekommt. nur für den fall, dass 2 platten kurz hintereinander den geist aufgeben. und kauf nicht alle platten des gleichen typs. kann ja sein, dass eine baureihe dazu neigt zeitgleich abzurauchen. wäre ja doof, wenn 2 platten zeitgleich abdampfen und alles hin ist.


Den einwand kann ich zwar verstehen, jedoch weiss ich aus Erfahrung und hoerensagen, dass man bei Raid Grundsaetzlich baugleiche Platten mit der selben Firmware einzusetzen hat.

Vielleicht gelten fuer Softraid andere Bedingungen, das glaube ich jedoch nicht so wirklich.



greetz
 
persönlicher tipp: kauf zusätzlich eine hotspare-platte, die nur benutzt wird, wenn das raid-5 probleme bekommt. nur für den fall, dass 2 platten kurz hintereinander den geist aufgeben.

Das ist ein Muss bei Raid5.

und kauf nicht alle platten des gleichen typs. kann ja sein, dass eine baureihe dazu neigt zeitgleich abzurauchen. wäre ja doof, wenn 2 platten zeitgleich abdampfen und alles hin ist.

Das sollte man wiederrum nicht machen, die Platten sollten schon möglichst identisch sein.
 
ich bin mit dem verfahren nie auf die nase gefallen. meine raid-1's laufen nur mit unterschiedlichen platten (samsung und seagate)
wieso sollte man auch gleiche platten verwenden? heutzutage nehmen die sich in sachen performance nicht mehr viel. und mir persönlich ist die gefahr 2 montagsplatten zu kriegen viel zu hoch.

aber ich glaub wir könnten hier genauso über fc bayern vs. werder bremen reden. jedem das seine :)
ich wollte ja nur einen ratschlag abgeben, den man befolgen kann, wenn man ihn für gut befindet.
 
Imho ist Raid 1 was ganz anderes als Raid 5.

Fuer den 'Montagsplatten' Fall hat man ja immer ein Backup zur Hand, gelle? :>



greetz
 
Also bei nem Raid-5 mit HotSpare können ja 2 Festplatten in kürzester Zeit hintereinander ausfallen und es läuft immer noch und wem das immer noch ned reicht nimmt halt nen Raid-6 mit HotSpare da können dann 3 kurz nacheinander bzw. 2 aufeinmal ausfallen. :p :d
 
Ich betreibe seit etwas mehr als einem Jahr 3 Hitachi 7K500 im RAID5 an der ICH8R. Diese Platten sind von Hitachi für Low-Duty 24/7 freigegeben, also genau dein Anwendungsprofil.

Dank RAID5 ist es ja auch kein Drama, wenn eine Platte ausfällt.
 
@Neobin
Soll dein Beitrag als Argument gegen ein Backup verstanden werden?
Nein, bezieht sich eher auf die Aussage von deano mit den unterschiedlichen Platten innerhalb eines Raids um mehrere "Montagsmodelle" auszuschließen.

Ist aber natürlich auch immer die Frage wie wichtig einem die Daten auf dem (privaten Heim-)Raid sind. Ich z.B. mache zusätzlich zu dem Raid-5 nur von sehr wenigen Daten nochmal ein zusätzliches externes Backup. Klar das Raid-5 oder gar Raid-6 mit/ohne HotSpare bringt einem nix, wenn einem der Controller abraucht. Wobei da doch sogar, gescheiten Controller vorrausgesetzt, die Möglichkeit besteht einen neuen, identischen Controller einzubauen und den haargenauso zu konfigurieren wie den alten und damit keine Daten zu verlieren, da die einzelnen Platten ja auch Konfig-Infos des Arrays beinhalten oder geht das ned so einfach ?
 
sorry für etwas ot, aber eine Frage: Lassen sich in der ich9r (oder ältere) eigentlch auch hot-spare Platten definieren für raid5?
 
Auf der Herstellerseiten findest Du sogannte Enterprise Platten, die für den 24/7 Betrieb konzipiert sind. Zu einen Heimserver tut es aber auch eine WD Caviar GP, die eigentlich auch eine Entreprise Platte ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh