Welche 2.5" HDD ohne Buspower?

micki70

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.02.2006
Beiträge
4.217
Ort
Ruhrgebiet
Ich habe eine Raidsonic Icy Box IB-281U und hatte bis heute eine Samsung MP080 (80GB) eingebaut. Die funktionierte auch ohne Probs.

Da mir die 80GB zu wenig wurden, kaufte ich mir die HM160JC mit 160GB.

Allerdings reichte der USB-Strom nicht zum Hochfahren der Festplatte.

Bis zu welcher Groesse kommen HDDs ohne zusaetzliche Stromversorgung aus?

Eigentlich ist die HM160JC doch sehr stromsparend. Gibt es Modelle von anderen Herstellern in der Groesse, welche ohne Zusatz-Strom anlaufen?

Oder sollte man lieber gleich zu einem NT anstatt USB-Power greifen? Was natuerlich bei einem NB nicht so optimal waere ...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das eine Platte ohne externe Stromversorgung hoch läuft ist reiner Zufall.
USB ist mit max. 0,5 Ampere bei 5 Volt, d.h. 2,5 Watt spezifiziert.
Fast alle 2,5"-Platten haben einen höheren Anlaufstrom, so das die den USB-Port überlasten. Hinzu kommt, das der USB-ATA-Wandler im Gehäuse ja auch noch etwas Strom braucht.
Das Hersteller die Platten ohne externes Netzteil anbieten und behaupten, die würden ohne Probleme nur aus dem USB-Port mit Strom versorgt werden können, ist eigentlich ein Fall von arglistiger Täuschung des Käufers.
 
@passat3233
Vielen Dank fuer die sehr schnelle und kompetente Antwort! :)
Dann hat meine 80GB HDD den USB-Port schon maechtig gestresst/ueberlastet.
Werde mir jetzt etwas anderes ueberlegen muessen.
Von der Stromversorgung der Platte via 2 USB Kabeln halte ich naemlich auch eher weniger.
 
Ein Y-Kabel kann maximal 100 mA mehr bringen. Also stehen selbst bei zwei genutzten USB-Ports maximal 600 mA zur Verfügung, was für das Anlaufen der Festplatte immer noch zu wenig ist. Hinzu kommt, dass es reines Glücksspiel ist, ob überhaupt dadurch eine Lastverteilung stattfindet.

@micki70
Externe 2,5"-USB-Festplatten (und größer) lassen sich nur über ein externes Netzteil sicher betreiben.
 
viele Gehäuse bieten ja einen Anschluss für ein 5V Netzteil. Ich habe hier Adapter liegen, mit denen man diesen Anschluss mit dem PS/2 Port verbinden kann. Der liefert ja auch 5V Spannung und zusammen mit USB ist das speziell beim Notebook eine praktische Lösung um eine 2,5" Platte ohne Netzteil zu betreiben ;)
 
viele Gehäuse bieten ja einen Anschluss für ein 5V Netzteil. Ich habe hier Adapter liegen, mit denen man diesen Anschluss mit dem PS/2 Port verbinden kann. Der liefert ja auch 5V Spannung und zusammen mit USB ist das speziell beim Notebook eine praktische Lösung um eine 2,5" Platte ohne Netzteil zu betreiben ;)

Aber was macht man, wenn das NB keinen PS/2 Port hat?

Dann bleibt wohl nur die Loesung mittels NT.

Weisst du, ob man jedes beliebige Unviersal-NT nehmen kann, das diese 5V liefert oder muss es eine bestimmte Stromstaerke oder speziellen Stecker haben.

Geht dieses hier:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...wQARoAAGWw2TY9c5c13aa768c9b1afcd89d521876b635

Solche NT liegen den externen 2.5" Gehaeusen leider nicht bei, daher die Frage.
 
Das eine Platte ohne externe Stromversorgung hoch läuft ist reiner Zufall.
USB ist mit max. 0,5 Ampere bei 5 Volt, d.h. 2,5 Watt spezifiziert.
Fast alle 2,5"-Platten haben einen höheren Anlaufstrom, so das die den USB-Port überlasten. Hinzu kommt, das der USB-ATA-Wandler im Gehäuse ja auch noch etwas Strom braucht.

Im Betrieb liegt der Verbrauch meist schon bei 2,5 Watt oder leicht drüber, beim Anlaufen sind es bis zu 5 Watt. Storagereview.com gibt in seinen Reviews entsprechende Messwerte an. Die Seagate Momentus 5400.3 liegt mit 3,5 Watt noch recht gut, leider wurden die aktuellen Samsungs nicht getestet.

http://www.storagereview.com/2005notebook.sr?page=0%2C6
http://www.storagereview.com/HTS722020K9A00.sr?page=0%2C5

@micki70: Hmm, ohne nähere Daten kann man nix zu dem NT sagen. Der Stecker sieht vielversprechend aus, also müsste man mal bei Raidsonic gucken, ob das nicht sogar genau das richtige NT ist. Eine weitere Möglichkeit wäre vllt. auch ein aktiver, externer USB-Hub ...

Ich hab bisher noch keine Probleme mit zerschossenen USB-Ports gehabt ... entweder die Platte läuft an, oder sie schafft es nicht ;). Mein altes Thinkpad hat jedenfalls kein Problem mit einer Samsung HM080HC oder HM160JC ...
 
Ein Y-Kabel kann maximal 100 mA mehr bringen. Also stehen selbst bei zwei genutzten USB-Ports maximal 600 mA zur Verfügung, was für das Anlaufen der Festplatte immer noch zu wenig ist. Hinzu kommt, dass es reines Glücksspiel ist, ob überhaupt dadurch eine Lastverteilung stattfindet.

@micki70
Externe 2,5"-USB-Festplatten (und größer) lassen sich nur über ein externes Netzteil sicher betreiben.

1.Wie kommst du darauf das man max 600mA ziehen kann?
2.wisso lassen sich 2,5" nur "sicher" mit ext nertzteil betreiben? also meine M80 Spinpoint lief noch an jedem mainboard und sogar autoradio!
 
Weisst du, ob man jedes beliebige Unviersal-NT nehmen kann, das diese 5V liefert oder muss es eine bestimmte Stromstaerke oder speziellen Stecker haben.
Es sollte jedes beliebige Netzteil funktionieren, Hauptsache der Stecker passt und die Polung stimmt. Und es sollte natürlich eine ausreichend hohe Stromstärke liefern, 1A sollte aber genug sein.

1.Wie kommst du darauf das man max 600mA ziehen kann?
Weil das der Spezifikation des USB Bus entspricht. Alles was darüber hinaus geht liegt ausserhalb des Standards und kann deswegen zu Überlastung und entsprechenden Schäden führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mb [HWLUXX schrieb:
]Eine weitere Möglichkeit wäre vllt. auch ein aktiver, externer USB-Hub ...
Jein. Bei einem passiven Hub müssen die 500 mA des Host-Ports auf alle Ports des Hubs aufgeteilt werden. Bei einem akiven Hub stehen pro Port des Hubs maximal 500 mA zur Verfügung. Und das reicht immer noch nicht aus. Einzig werden hier die USB-Ports bzw der USB-Kontroller der Hauptplatinen geschont, wodurch ein Defekt durch Überlastung unwahrscheinlich wird.

mb [HWLUXX schrieb:
Ich hab bisher noch keine Probleme mit zerschossenen USB-Ports gehabt ... entweder die Platte läuft an, oder sie schafft es nicht . Mein altes Thinkpad hat jedenfalls kein Problem mit einer Samsung HM080HC oder HM160JC ...
Es bedeutet ja noch lange nicht, dass, wenn ein Gerät kurzfristig mehr Strom zieht, als von der Schnittstellenspezifikation vorgesehen ist, dass wirklich was kaputt gehen wird. Es KANN dadurch nur was kaputt gehen. Wobei hier wohl Laptops eher gefährdet sind als Desktops, da die Absicherung der Ports und die Dimensionierung der Stromzuverfügungstellung wohl besser sein sollte. Bei Laptops muss der Hersteller auf den Stromverbrauch achten.

Shooter182 schrieb:
1.Wie kommst du darauf das man max 600mA ziehen kann?
Ein USB-Port stellt erst einmal nur 100 mA zur Verfügung. Braucht ein Gerät mehr muss es dies speziell anfordern. Da der zweite genutzte USB-Port nur zur zusätzlichen Stromversorgung dient und sich das Gerät nicht an zwei Port separat anmelden kann, können vom zweiten Port maximal 100 mA gezogen werden. Nach Adam Riese macht das maximal 600 mA.

Shooter182 schrieb:
2.wisso lassen sich 2,5" nur "sicher" mit ext nertzteil betreiben? also meine M80 Spinpoint lief noch an jedem mainboard und sogar autoradio!
Siehe die zweite Antwort von mir auf mbs Beitrag in diesem Beitrag. Durch die kurzfirstige Überbelastung KANN der USB-Port bzw. USB-Kontroller schaden nehmen oder auch nur schneller altern, muss er aber nicht. Die Gefahr besteht hier allerdings immer, da hier mit Stromstärken außerhalb der Schnittstellenspezifikation gearbeitet wird, wenn auch nur kurzfristig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zu dem NT.
Wuerde dieses hier funktionieren mit 1000mA:

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...wQARoAAArh4gw4b2abf0d1b51723ba3b86f1b3911dfcf


Von den Steckern sollte doch irgendeiner passen:

- Hohlstecker/ z. T. gewinkelt:
2,35 x 0,75mm
3,5 x 1,35mm
4,0 x 1,7mm
5,0 x 2,1mm
5,5 x 1,5mm
5,5 x 2,5mm

Warum fast alle 2.5" Gehaeuse so einen Anschluss haben, aber man ein solches NT nirgends findet, entzieht sich meiner Kenntnis.

Ich vermute, dass das Original-ICY-BOX-NT, welches ich oben gepostet
habe, 12V und keine 5V liefert. Das waere fuer eine 2.5" HDD fatal.

Oder dieses hier mit 2500mA:

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...wQARoAAArh4gw4b2abf0d1b51723ba3b86f1b3911dfcf

und folgenden Anschluessen

- Hohlstecker:
2,35 x 0,75mm
3,5 x 0,75mm
3,5 x 1,35mm
4,0 x 1,7mm
5,0 x 2,1mm
5,5 x 2,5mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand schon mal so ein 2.5" Gehaeuse mit externem NT betrieben?

Weil irgendein NT muss da anschliessbar sein, ansonsten waere der Eingang doch nicht da. :confused:

Bei den 2.5" externen HDDs wie z.B. der Western Digital Passport II 250GB (WDXMS2500TE) wird allerdings auch kein NT mitgeliefert und diese laeuft auch ohne zusaetzliche Stromversorgung ueber einen weiteren USB-Port.

Ich vermute in der WDXMS2500TE ist die Western Digital Scorpio 250GB 8MB SATA (WD2500BEVS) eingebaut.

Haben die einen Trick, dass die Platte weniger Anlaufstrom benoetigt oder der Chipsatz in dem Gehaeuse stromsparender ist?
 
also wie gesagt meine Spinpoint M80 lief bis jetzt an jedem USB Port an und das ohne Y-Kabel.
 
@Shooter182
Anlaufen tun die Festplatten schon. Das ist nicht das Problem. Das Problem besteht in der kurzfristigen Überbelastung des USB-Ports, wodurch Schäden, wenn auch auf lange Sicht (also schleichend) verursacht werden KÖNNEN.

@micki70
Nein, WD hat keinen Trick. Auch deren Festplatten ziehen beim Anlaufen kurzfristig mehr Strom als laut USB-Spezifikation erlaubt ist. Sie hoffen einfach nur darauf, dass die Hauptplatinenhersteller die Ports entsprechend höher abgesichert haben und das alles gut geht.
 
Sry aber ich als endkunde erwarte ja wohl das der USB durch eien strombegrenzung ausreichend abgesichert ist! sonnst bekommt der hersteller mein mainboard wieder und muss es reparieren.

und bitte lass uns nicht über schäden auf lange sicht reden! den diese enstehen schon wenn man seinen PC nicht mit ausreichenden ESD schutzt zusammebaut und darauf verzichten sicher 80% der bastler die an ihrem PC schrauben.
 
@Shooter182
Enschuldige mal, aber die Hauptplatinenhersteller sind nur dazu verpflichtet die Absicherung so zu dimensionieren, dass sie der Spezifikation der jeweiligen Schnittstelle entspricht. Werfen andere Hersteller Geräte auf den Markt, die, wenn auch nur kurzfristig, nicht spezifikationsgerecht arbeiten, so ist das nicht deren Schuld.

Ist es etwa falsch vor Folgeschäden zu warnen, die bei Benutzung eines entsprechenden Geräts ohne externes Netzteil entstehen KÖNNEN? Ich glaube nicht. Schlussendlich bleibt es jedem selbst überlassen, ob er eine externe 2,5" Festplatte mit oder ohne Netzteil benutzt.
 
nein es ist nicht schlimm leute vor folgeschäden zu warnen, aber in meinen augen wird das hier nur zu stark dramatisiert.
Natürlich kann der mainboard hersteller nix dafür aber da er im fall eines falles die kostet trägt weil ein "unwissender" kunde das mainboard einschickt würde ich einfach eine strombegrenzung einsetzen.
 
Zu stark dramatisiert? Ich schreib nur, dass es passieren KANN, nicht, dass es in jedem Fall passieren wird.
 
Ich habe jetzt mal eine mail an den technischen Support von reichelt geschickt.

Von einem anderen grossen Versender kam auf meine Anfrage die Antwort, dass sie so ein NT zu den externen 2.5" Gehaeusen nicht anbieten. :hmm:
 
bei reichelt kannst du ja ein kleines schaltnetzteil nehmen und je nachdem wie gut die spannung ist noch etwas glätten.
Aber normal bietet dir kaum einer eine fertig lösung an da es eigentlich nicht gewünscht wird oder nicht nötig ist.

Wenn ich ein netzteil für meine externe will nehme ich gleich ne 3,5" aus preis/leistungs gründen
 
Wobei externe 3,5" Festplatten eher für den stationären Gebrauch gedacht sind und weniger für den mobilen. Sie sind einfach zu empfindlich gegenüber Erschütterungen. Notebook Platten sind für den mobilen Betrieb ausgelegt, Desktop Platten hingegen nicht.

Wenn man seine externe Festplatte öfters zu Freunden oder sonst wohin mitnimmt, ist meines Erachtens eine 2,5" Festplatte weit besser geeignet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh