Stromsparende HDD 500GB+?

tausche

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.10.2007
Beiträge
210
Hi Leute,

kennt irgendwer von euch ein Review oder hat persönliche Erfahrungen wies mit dem Energieverbrauch von 500+ Festplatten aussieht? Hab vor meinem Server ein paar Platten zu gönnen, und da die vermutlich gleich viel fressen wie der Rest vom System wollt ich mal in Erfahrung bringen, inwiefern genaue Daten bekannt sind.

mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ne HDD verbraucht eigentlich immer gleich viel Strom. Egal ob 160GB oder 750GB. Die Plattengröße ist da irrelevant.
Grob übern Daum gepeilt verbraucht ne HDD zwischen 10 und 20 Watt.
 
Der Stromverbrauch wird eigentlich immer von den Herstellern in den jeweiligen Spezifikationen angegeben. Schau die also einfach mal auf den Webseiten der Hersteller um. Dort wirst du die Antwort auf deine Frage finden.
 
WD hat die GP-Serie, die weniger Strom verbrauchen soll

Ansonsten gilt eigentlich die simple Regel, niedrigere Platteranzahl -> niedrigerer Verbrauch
 
Kannste trotzdem pi mal daumen sagen, dass alle aktuellen Platten um die 500GB
so 9-15Watt verbrauchen.
Also nen wirklichen Unterschied gibts da nicht..
die simple Regel da klingt logisch. Weniger Masse, weniger Energieaufwand.
Aber auch da wie gesagt kaum ein Unterschied zwischen den Herstellern. Die Technologie ist überall etwa gleich weit fortgeschritten, daher hat auch
jede 500GB Platte aktuell 4 Platter (sofern ich mich nicht gerade irre, denn die 250er haben zur Zeit alle 2 Platter)
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, nicht jede 500er hat 4 platter. viele haben schon 3, bald auch 2platter (Samsung F1 500GB zB oder neue Seagate 7200.11). Ich bin auch auf der Suche nach einer ZUVERLÄSSIGEN 24h7 tauglichen 500GB, ob laut, stromsparend ist mir egal. Samsung ist günstig, aber man liest leider zu oft vom "Klackern".
Daher wäre mein Liebling WD, da mich die 24h7 Raptor überzeugt, aber welches Modell? Soll ich ein billiges Ebay OEM Angebot nehmen?
HAb gehört, daß es mit WD Oems später RMA Probleme geben soll..

http://cgi.ebay.de/500GB-SATA-Festp...yZ126084QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
oder:
http://cgi.ebay.de/WD-Caviar-SE16-O...ryZ64459QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
 
Danke für die Antworten.

@ accessStar

Grob übern Daum gepeilt verbraucht ne HDD zwischen 10 und 20 Watt.
5 platten á la 10W=50W
5 platten á la 20W=100W

Also grob übern Daumen gepeilt wusste ich das auch, nur is da der Unterschied doch recht groß, vor allem wenn das System an sich kaum mehr als 40W frisst.

@ Madnex

danke für den tipp, hab wohl den wald vor lauter bäumen nicht gesehen :)
kann man sich auf die herstellerangaben verlassen?
hab mal ein bißchen gesucht und der vollständigkeit halber poste ich die verlustleistungen der gängigen SATA2 Platten hier rein:

Code:
WD GP           500GB Read/Write   7.50 W
WD Caviar SE16  500GB Read/Write   8.77 W
WD RE           500GB Read/Write   9.5  W
WD RE2          500GB Read/Write  10.75 W
Samsung SP T166 500GB Read/Write   9.5  W

zu Seagate hab ich leider nix gefunden

@ Gabe

Die gibts aber nur in 750GB und 1TB oder?
Edit: hab grad die 500er GP gefunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm...ok, Hitachi war ohnehin keine Alternative, sind mir einfach zu laut...leise und mäßig schnell klingt eigentlich ganz ok...stellt sich mir die Frage inwiefern die Werte für Geschwindigkeit bzw. Lautstärke bei der 500 bzw. 750GB Variante abweichen, die TB-Platte is mir eindeutig zu teuer.
 
Also die Caviar GP braucht scheinbar weniger Strom ist aber wohl nicht so viel langsamer als normale Festplatten.

Ich hab die WD Caviar GP 1TB und kann daher sagen, dass der Speed sich im normalen Bereich bewegt. Nen kleines bisschen langsamer als meine Samsung 320GB Platte, fällt im Alltagsbetrieb aber kaum auf. Dazu ist sie viel leiser und verbraucht im idle nur 4,5 Watt (laut Hersteller) !
 
Nen kleines bisschen langsamer als meine Samsung 320GB Platte, fällt im Alltagsbetrieb aber kaum auf.
Kannst du da mehr ins Detail gehen? Wie hast du "bißchen langsamer" rausgefunden bzw. wie "kaum" fällts im Alltagsbetrieb auf?
 
Daher wäre mein Liebling WD, da mich die 24h7 Raptor überzeugt, aber welches Modell? Soll ich ein billiges Ebay OEM Angebot nehmen?
HAb gehört, daß es mit WD Oems später RMA Probleme geben soll..

http://cgi.ebay.de/500GB-SATA-Festp...yZ126084QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
oder:
http://cgi.ebay.de/WD-Caviar-SE16-O...ryZ64459QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Also wenn ich die Ebay-angebote sehe würde ich eigentlich eher Abstand davon halten ;)
Erstens mal wegen dem Garantieproblem falls die Platte kaputt werden sollte und zweitens wegen der fehlenden Modellangabe im Angebot...
Bei Link eins ist nur von "Markenfestplatte Western Digital" die rede und bei Link 2 steht "WD5000KS". Soweit ich weiß ist diese nochmal n ganzschönes stück schlechter als die "neue" AAKS-serie, viel kann ich dazu aber auch nicht sagen. Hab jedenfalls selbst ne WD5000AAKS und bin sehr zufrieden, bin nurnoch auf der suche nach ner möglichkeit, das AAM zu verstellen, ohne das diskettenlaufwerk auskramen zu müssen ;)
 
Hab jedenfalls selbst ne WD5000AAKS und bin sehr zufrieden, bin nurnoch auf der suche nach ner möglichkeit, das AAM zu verstellen, ohne das diskettenlaufwerk auskramen zu müssen
Wozu gibt es CD-Images von beispielsweise dem Feature Tool von Hitachi, wodurch man sich eine Boot-CD erstellen kann?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh