Seagate vs Samsung

_QuadyCore_

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.10.2007
Beiträge
21
Hallo Leute,

nachdem ich jetzt einige Tage das Forum nach brauchbaren Infos für meine Entscheidung bzgl. einer neuen Platte durchforstet habe, bin ich nur unentschlossneer als vorher.

Ich dachte an eine 250 GB Platte
Meine Kriterien sind(von oben nach unten fallender Priorität):
- so leise wie nur möglich
- ausfallsicher
- schnell(relativ zu den anderen Plattenherstellern)
- verhältnismäßig effizient sprich kühl arbeiten.

Nachdem was ich so über RAID-0 gelesen habe schließe ich aktuell Raid aus !

Als erste fielen mir die250GB Seagate auf
3.5" Seagate 7200.10 250GB ST3250310AS 8MB
3.5" Seagate 7200.10 250GB ST3250410AS 16MB
3.5" Seagate 7200.10 250GB ST3250620AS 16MB
3.5" Seagate 7200.10 250GB ST3250820AS 8MB
3.5" Seagate ES 250GB ST3250620NS 7200U/m 16MB

Oder Samsung:
3.5" Samsung 200GB HD200HJ 7200U/m 8MB
3.5" Samsung 200GB SP2004C 7200U/m 8MB
(Die Modelle mit 250 GB wären auch eine Option)

Nun bin ich ziemlich unentschlossen was die beiden Hersteller oder auch die enorme Diverstität bei Seagate angeht.

Den Seagates wird ja die beste Ausfall-/Defektsichhhiet zugesagt. Da sie jedoch immer öfter als laut bezeichnet werden weiß ich nicht ob ich sie mir kaufen soll.

Die Samsungssollen ja leiser sein als die Segate(die Frage ist jedoch wieviel leiser). Aber immer öfter fallen sie als defekt aus.

Ob die WD-Platten eine echte Alternative sind? Keine Ahnung


Ich würde mich um eine Entscheidungshilfe sehr freuen :)

Wünsche noch einen geruhsamen Sonntag :)

PS.: Falls mir jemand die Seagtes empfiehlt, wäre nicht schlecht welche von den 5 aufgeführten Modellen :) Wäre die 8er oder 9er Serien von Seagate bezüglich der Geräauschkulisse eine Alternative ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
bei den genannten würde ich wohl zu einer der 7200.10 greifen.
sehr schnell, leise und kühl da sie nur auf einem Platter aufbaut.

Cache ist relativ egal, was sonst welche Unterschiede sind weiß ich nicht.
 
Ich werde keine Seagate mehr kaufen, habe seit ~5Jahren Samsung HDDs im 24/7 in nem Rechner laufen, keine von denen Macht bis jetzt Probleme! Meine Seagate Ausfallqoute ist da größer, mitte letzten Jahres eine 250er und vor gut 5 Monaten eine 500er, beide waren zu diesem Zeitpunkt nur wenige Monate alt. Diese waren aber noch aus der 8er und 9er Serie. Habe insgesamt 5 Seagate HDDs und die Samsungs sind wesentlich leiser und wie gesagt, ich kann die höhere Ausfallqoute von Samsung nicht bestätigen.

Frank.
 
Also die Meinungen hier im Forum gehen doch ziemlich auseinander... die einen haben mit Seagate schlechte Erfahrungen gemacht und die anderen mit Samsung... vom Gefühl her würde ich aber sagen, dass doch in letzter Zeit viele Fragen bzgl. defekter Samsung-Platten gestellt wurden.
Dies kann aber auch am Verbreitungsgrad liegen.

Ich würde zu Seagate greifen, allein wegen der 5jährigen Garantie.
 
Moin,

hab insgesamt 4 320er Seagates am laufen. 3 davon im Dauerbetrieb. Bisher keine Probleme. Das Lese/Schreibgeräusch ist deutlich zu hören wenn man nebendran sitzt aber meiner Meinung nach keinesfalls unangenehm. Hab hier noch eine 250er Hitachi die bestimmt 10mal so laut ist. Ohne Akkustikmanagement halt ich es mit der Platte in einem Raum nicht lange aus.
Von Samsung sind in den letzten 6 Monaten in meinem Bekanntenkreis insgesamt 4 Platten abgeraucht (ok etwas übertrieben, sie gingen einfach nicht mehr), zwei 500er und zwei 250er. Welche Modelle das jetzt genau waren kann ich nicht sagen, müsste ich erst mal nachfragen. Aber leise sind die Platten auf jedenfall.

MfG, Amp
 
Also wenns ausfalsicher sein soll bleibt nix anderes übrig als ein Raidsystem zu machen. Jede Platte kann und wird irgendwann mal ausfallen, die einen früher die anderen später. Wie sich in ner Umfrage hier zum Thema defekte platten mal gezeigt hat fallen im Endeffekt bei allen Herstellern in etwa gleich viele PLatten aus (prozentual). Dass man in letzte Zeit so oft von Samsung liest liegt wirklich hauptsächlich daran, dass es im Moment die meistverkauften Platten sind.
Dennoch scheint die ST3250410AS tatsächlich die leiseste Platte zu sein. Dafür ist die Samsung aber in vielen Breichen etwas bis deutlich schneller. Musst dann eben selbst wissen wo die Priorität liegt.
 
genauso kann der RAID-Controller ausfallen.

RAID1 (und ander redundante RAIDs) sind nur dazu da damit der Server ohne Datenverlust weiterlaufen kann, sollte sich mal eine Platte verabschieden, ein Backup ersetzen sie keinesfalls.
 
Genauso kann ein Raid ausfallen???
Wir haben hier etwa 40 Server und noch nicht einmal ist ein Raid ausgefallen, sondern immer nur Platten.
Klar sollte man immer Backups machen, aber wer macht die denn schon täglich? Und genau da liegt eben der Vorteil des Raid-1: Man hat immer 2 Platten mit gleichem Datenstand und dass die bbeide auf einaml über den Jordan gehen ist eben doch deutlich unwahrscheinlicher.
 
Also ich habe mit die 3.5" Seagate 7200.10 250GB ST3250410AS 16MB gestern bestellt.
 
Genauso kann ein Raid ausfallen???
Wir haben hier etwa 40 Server und noch nicht einmal ist ein Raid ausgefallen, sondern immer nur Platten.
Klar sollte man immer Backups machen, aber wer macht die denn schon täglich? Und genau da liegt eben der Vorteil des Raid-1: Man hat immer 2 Platten mit gleichem Datenstand und dass die bbeide auf einaml über den Jordan gehen ist eben doch deutlich unwahrscheinlicher.

wie jetzt,

40 Server und kein tägliches Backup :eek: :eek: :eek: :eek:

Mutig...

Grüße
 
Natürlich machen wir tägliche Backups und sogar zusätzlich halbtägige auf nen jeweiligen Cold-Standby Server, keine Angst.
Aber die Rede war hier vom Privat bzw. SoHo Bereich und da macht das wohl keiner.
 
Ok, da stellt sich mir nun folgende Frage:

Bei der

Seagate Barracuda 7200.10 250GB 16MB SATA II (ST3250410AS)
http://geizhals.at/deutschland/a199730.html

steht als eine der wenigen nicht dabei, dass es auf das Pordukt eine Herstellergarantie von 5 Jahren gibt. Hat das was zu sagen oder fehlt diese Info einfach bei Geizhals?

Diese Festplatte nutzt also nur einen Platter mit 250 GB, richtig?

Edit: Im Grunde stört mich jetzt nur noch die schlechtere Zugriffszeit :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist denn die 3.5" Seagate 7200.10 250GB ST3250410AS oder 310er Variante für den Einzelbetrieb oder fürs RAID optimiert? Für mich kommt RaID jetzt noch nicht in Frage.

Ist die 3.5" Seagate 7200.10 250GB ST3250410AS eigentlich schon eine 7200.11er Modellreihe ?
 
@macgyver:
Also soweit ich weiß gibts bei Seagate auf alle aktuellen Consumer Platten 5 Jahre, aber sicher kann das wohl nur der Hersteller sagen, Geizhals würd ich da nicht trauen.

@quad:
Für Raid1 muss man nix "optimieren", weil die Platte eigentlich nix davon mitbekommt ob sie nun im Raid1 oder einzeln läuft.
Wobei ich nicht weiß, warum das für dich "jetzt noch nicht in Frage kommt", denn entweder man will Ausfallsicherheit oder eben nicht.
 
Dies kann aber auch am Verbreitungsgrad liegen.

Samsung hat nicht mal 1/3 des Marktanteils von Seagate, WD verkauft fast doppelt so viele wie Samsung, auch Hitachi verkauft mehr

Mir ist unbegreiflich, das immer gedacht wird, das Samsung so viele Platten verkauft :hmm:
 
Bedanke mich mal vorläufig bei euch für die schnellen Posts :)
Wann sollen die neuen 11er Platten eigentlich erscheinen ?

Schönen Abend noch
 
das heißt dass die Raptor als Systemplatte immer noch am schnellsten ist.

als Datenplatte allerdings nicht mehr, aber wer verwendet die Raptor auch für Daten? :d
 
wo steht das??? im test steht das sie in "alle richtungen" besser ist... also die seagate... :) :d
 
mal durchlesen, kann nicht sein.

da steht nur dass sie im Schreiben und Lesen schneller ist, nicht in der Zugriffszeit, also als Systemplatte langsamer als die Raptor.
 
Samsung hat nicht mal 1/3 des Marktanteils von Seagate, WD verkauft fast doppelt so viele wie Samsung, auch Hitachi verkauft mehr

Mir ist unbegreiflich, das immer gedacht wird, das Samsung so viele Platten verkauft :hmm:

Da musst du aber auch in den Bereichen unterscheiden... im SoHo-Bereich liegt Samsung etwas weiter vorn...
Seagate ist eben auch recht groß im OEM-Bereich...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh