C2D Prozessortausch

Laine79

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.06.2007
Beiträge
108
Hi,

mein Kollege hat einen Pentium D Cpu und will auf einen E4xxx oder E6xxx upgraden. Ich habe ihm den E6750 vorgeschlagen, leider ist der nicht mit seinem mainboard kompatibel (auch nicht mit biosflash). Nun meine Fragen:

1. Würde es sich für MICH lohnen, wenn ich für mein System (siehe sig) einen E6750 kaufe und ihm meinen E6600 überlasse (Vom Aufwand des Ausbaus und auch performancetechnisch her). Er gibt mir 150€

2. Soll ich mir statt einem E6750 lieber gleich einen Q6600 holen, oder ist das bei meinem System performancetechnisch nicht spürbar?

3. Alternativ behalte ich mein Cpu und er holt sich einen E4600. Wie ist der unterschied von E4600 zu E6600? Großer Performanceunterschied?

Danke schonmal

Edit: In beiden Fällen spielt ocen keine Rolle!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
zu 1) Grundsätzlich bestimmt die Frequenz die Performance beim C2D, wodurch der E6750 gegenüber dem E6600 ein wenig flotter sein sollte. Möglicherweise wird es sich nicht so bemerkbar machen wie erhofft, dennoch halte ich das Update weitestgehend für sinnvoll unter den oben genannten Bedingungen. Sofern dein E6600 bereits auf seine Übertaktbarkeit getestet wurde, lässt sich möglicherweise leichter beurteilen, ob ein Tausch in Erwägung gezogen werden sollte. Letzten Endes lassen sich die E6600-Serie nicht zu letzt wegen seinen geringeren FSB erfahrungsgemäßg gut übertakten.

zu 2) Kurz und knapp: Alles was mit Datenkompression in Verbindung gebracht werden kann, sollte durchaus spürbar schneller laufen. Spiele hingegen profitieren bislang nur in Einzelfällen vom Quad. Mit Sicherheit wird zukünftig mehr Software auf dem Markt erscheinen, die den Nutzwert eines Quad's rechtfertigen, jedoch bleibt abzuwarten, wann der Funke überspringen wird.

zu 3) Kommt drauf an, welche Arbeiten er mit dem PC verrichten möchte. Die 2MB Allendale-Serie ist für mich preislich sehr unattraktiv. Vielmehr stellt es eine ungünstige Lückenfüllung zwischen der günstigen gut übertaktbaren E21x0-Serie und der High-End E6xx0-Serie dar. Die E4xx0-Serie bietet weder preislich noch leistungstechnisch das, was die kleinere bzw größere Serie auszeichnet. Bleibt die Frage offen, ob übertaktet werden soll oder nicht? Ich würde ihm, sofern Punkt 3 zutreffen sollte, dazu anraten entweder den E2160/E2180 oder aber den E6750 zu holen.

PS: Ich bin dennoch auf die Übertaktbarkeit eingegangen, da es mitunter zum Volkssport zählt und selbst von unambitionierten Usern nahezu gefahrlos praktiziert werden kann. Ehrlich gesagt frage ich mich immer wieder, warum man auf einen derart günstigen Leistungsbonus verzichten sollte, nur weil der Hersteller unter bestimmten Rahmenbedingen seine Schaltkreise klassifiziert. Dabei wird oftmals stichprobenartig oder kurzzeitig die Belastbarkeit simultan geprobt. Wäre dem nicht so, würde die Selektion weitaus weniger Spielraum für uns Übertakter zulassen. Aber gut - das nur am Rande. ;)

MfG -Stormlord-
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde, alleine von den Kosten her, Punkt 1 wählen. Den 6750 bekommst ja schon für 153€ nagelneu, da kannst ja gar nichts verkehrt machen, mehr Leistung, weniger Abwärme für 3€+Versand.
Wenn du natürlich auf Quad gehen willst, ist das auch interresant, der günstige Q6600 wird allerdings in Spielen derzeit eventuell sogar langsamer aufgrund der niedrigeren Frequenz sein.
Alles in Anbetracht, das du kein OC betreibst.
 
und selbst von unambitionierten Usern nahezu gefahrlos praktiziert werden kann. Ehrlich gesagt frage ich mich immer wieder, warum man auf einen derart günstigen Leistungsbonus verzichten sollte
Ja bei deinen Beispiel des E2180,
wäre der Standard 266 MHz FSB (@2667 MHz) eine ganz einfache günstige möglichkeit zu übertaken !

Ausserdem gefallen mir die E4x00 sehr gut haben einen normalen Preis von rund 100 Euro und sind sehr leistungsfähig (die E6xx0 finde ich Preislich zuteuer).

klein
 
Zuletzt bearbeitet:
Die E4xx0-Serie bietet weder preislich noch leistungstechnisch das, was die kleinere bzw größere Serie auszeichnet.

klein schrieb:
Ausserdem gefallen mir die E4x00 sehr gut haben einen normalen Preis von rund 100 Euro und sind sehr leistungsfähig (die E6xx0 finde ich Preislich zuteuer).

Das is dann wohl Geschmacksache, oder wie kann ich das verstehen?

Mein Kollege braucht den PC primär für Office und nur ab und zu zum zocken.
 
Das is dann wohl Geschmacksache, oder wie kann ich das verstehen?

Mein Kollege braucht den PC primär für Office und nur ab und zu zum zocken.

Wenn das so ist, sollte er am besten den E4300 nehmen. Den gibt es in der Box für knapp unter 100€. Leistung bietet er für Office und gelegentliches Spielen mehr als genug. Und wenn die Leistung mal nicht reicht, kann man immer noch übertakten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh