Seagate oder WD?

telex

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.03.2007
Beiträge
414
Ort
aus der Zone
bin am Überlegen für meine neue Vista Installation welche Festplatte ich kaufen sollte. Welche von beiden könnt ihr empfehlen? Oder gar Samsung? Für mein XP hab ich die Raptor aber jetzt sollte eine normale reichen. welche ist schneller?

Und wenn WD oder seagate, dann welche genau?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Würde zu WD raten. Speed ca. gleichauf mit Seagate, dabei aber um einiges leiser, vor allem viel weniger Vibrationen.
 
Ich kann mich dem anschließen. Der Speed ist in etwa der selbe, nur sind die WDs etwas leiser. Dafür werden sie aber auch etwas heißer als die Seagates und sollten immer gut gekühlt werden.
 
Ich würde dir zu Samsung raten, da sie leiser sind und zurzeit, wenn man die Raptor mal außen vor lässt, die schnellsten HDDs haben, außerdem ist das P/L-Verhältnis ausgesprochen gut. Ansonsten ist WD auch nicht verkehrt, da diese wiederum sehr lange halten. Von Seagate würde ich eher abraten, da sie laut und nicht schneller als die anderen sind.
Bei Samsung sind alle HDDS aus der T166 Serie empfehlenswert (160GB, 200GB, 250GB, 320GB, 400GB, 500GB), welche Größe du brauchst musst du selber entscheiden.
 
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Trotzdem geben sich die HDD Hersteller nicht viel. Seagate, Hatachi, WD und Samsung geben sich nicht viel (von der Raptor/x Serie abgesehen). Nur dass die WDs meist ein wenig teurer sind als von den anderen genannten Konkurrenten.
 
jetzt ist nur noch die Frage: welche WD ist die hochwertigste außerhalb der Raptor?
 
[Standardtextblock]
Empfehlungen beziehen sich immer nur auf die Leistung und/oder die ansonstigen Eigenschaften der Festplatte, wie z.B Geräusch- und Hitzeentwicklung. Über die Zuverlässigkeit kann keine allgemeingültige Aussage getroffen werden, da mit den mir zur Verfügung stehenden Stückzahlen und/oder den einzelnen Erfahrungsberichten im Internet keine repräsentative Einordnung möglich ist. Eine regelmäßig durchgeführte Datensicherung ist allerdings immer (unabhängig von der Marke) anzuraten.
[/Standardtextblock]

Zuverlässigkeit ist zwar wichtig, aber niemand hier kann dir garantieren, dass das empfohlene Modell, die empfohlene Marke tatsächlich lange lebt. Das ist schlussendlich reine Glückssache.

Anstelle Zeit für die Suche nach dem "angeblich" zuverlässigsten Laufwerk zu verschwenden (jede Festplatte kann jederzeit ausfallen!), solltest du dir Gedanken um eine regelmäßig durchgeführte Datensicherung machen das auch umsetzen.
 
Hauptsache ein WD-Modell mit der Bezeichnung AA
 
die WD RE (YS in der typbezeichnung) sind sehr gut, die sind soweit ich weiss für 24h einsatz ausgelegt.
eine ähnliche serie gibts von seagate, die haben ein NS am ende glaub ich.
solange du WD, seagate oder samsung nimmst kannst du net viel falsch machen. lediglich von hitachi/ibm würde ich die finger lassen
 
Würde zu WD raten. Speed ca. gleichauf mit Seagate, dabei aber um einiges leiser, vor allem viel weniger Vibrationen.
kann man so pauschal nicht sagen.
habe hier, wie hier schon genannt wurde, die ns-serie von seagate (server und enterprise festplatten) - Seagate Barracuda ES 250GB 16MB SATA II (ST3250620NS).
diese platten vibrieren nicht und sind zudem leiser als samsung, haben allerdings ein kernigeres zugriffsgeräusch welches aber nicht unangenehm ist und sind in etwa 5 grad wärmer im vergleich zu samsung.
samsung-platten kann ich hingegen nicht empfehlen, wegen den bekannten sehr starken vibrationen und sehr starke serienstreuung.
 
Nein, das ist andersrum .. die WDs sind kühler als die Seagates ;)

Bei meinen Platten nicht. Ungekühlt kommt eine 320 GB Seagte im Betrieb auf ca. 42 Grad, die 500er WD an gleicher Position auf ca. 50. In einer Ichbinleise Box HDD 20 mit aktivem 120mm-Lüfter davor habe ich derzeit ziemlich konstant immer rund 40 Grad für die Seagate und rund 49 für die WD ausgelesen. Dabei ist die Seagate noch meine Systemplatte, liegt auf der ungünstigeren, weil oberen Position und wird im alltäglichen Betrieb deutlich mehr gestresst...

Egal, bin mit beiden Platten sehr zufrieden bisher. :)
 
Festplatten lassen sich anhand der per Software ausgelesenen Temperatur nicht direkt miteinander vergleichen. Es ist genau das gleiche Thema wie früher mit der CPU-Temperatur. 10 verschiedene Hauptplatinen haben, bei derselben Ausstattung und Konfiguration und denselben ansonstigen Bedingungen, 10 verschiedene CPU-Temperaturen ausgegeben. Die Messungen waren ungenau und dasselbe ist auch heute noch bei Festplatten der Fall. Es fängt schon da an, dass der Sensor nicht zwingend an derselben Stelle sitzen muss. Es gibt keine Spezifikation, die das genau festlegt.

Einzig das Messen der Temperatur über einen extern angebrachten Sensor, kann Aufschluss darüber geben, welche Platte wirklich wärmer wird.
 
Festplatten lassen sich anhand der per Software ausgelesenen Temperatur nicht direkt miteinander vergleichen.

Das stimmt schon, es ist nur als Richtwert zu sehen und nicht 1:1 markenübergreifend vergleichbar. Allerdings werden die Hersteller schon einen Grund haben, den Sensor genau da hinzulegen, wo er ist. Vielleicht liegt er bei manchen am temperaturempfindlichsten Bauteil? Würde jedenfalls aus meiner Sicht Sinn machen.

Einzig das Messen der Temperatur über einen extern angebrachten Sensor, kann Aufschluss darüber geben, welche Platte wirklich wärmer wird.

Naja, meist wird ja nur die Oberflächentemperatur punktuell an der Oberseite per Fühler gemessen. Damit lassen sich sicherlich ganz nette und einigermaßen plausbile Vergleiche anstellen, der Weißheit letzter Schluss ist das aber natürlich auch nicht.

Übrigens wird bei mir die WD auch per "Handsensor" :-)d) etwas wärmer als die Seagate. Als kritisch würde ich die Erwärmung aber bei beiden ohnehin nicht ansehen. Solange beide Platten problemlos laufen ist mit das auch Wumpe, wollte nur noch einmal drauf hinweisen. Ich bin derzeit mit beiden Platten sehr zufrieden.
 
Einzig das Messen der Temperatur über einen extern angebrachten Sensor, kann Aufschluss darüber geben, welche Platte wirklich wärmer wird.
genau das ist bei mir der fall.
bei mir sind an allen festplatten externe temp-sensoren befestigt, die über das aquaero ausgelesen werden und die temps weichen nur unwesentlich von den internen sensoren ab.
zudem sind die platten bei mir in 2 watercool silentstar hd-dual untergebracht.
 
Außerdem ist das Schwachsinn die Temperatur einer 320 GB und einer 500GB HDD zu vergleichen.

Ich kann sehr wohl sagen, dass Seagates vibrieren, habe jahrelang welche gehabt. In Lian-Li-Gehäusen amcht sich das wegen der leichten Bauart auch sehr schnell bemerkbar.

Die NS-Serie von Seagate ist auch deutlich teurer als die normalen Laufwerke, was bei den WD-Radi Editions nicht so ist ... oder sowas es zumindest mal ..
 
Ich kann sehr wohl sagen, dass Seagates vibrieren, habe jahrelang welche gehabt. In Lian-Li-Gehäusen amcht sich das wegen der leichten Bauart auch sehr schnell bemerkbar.

Jede HDD vibriert, das sollte von Vornherein klar sein. Null Vibrationen erzeugt nur Flash-Speicher oder eine SSD. ;)

Dass man aus alten Serien nicht unbedingt auf die neusten HDDs schließen kann, sollte ebenfalls klar sein. Zudem gibt es bei jedem Hersteller gewisse Fertigungstoleranzen. Wie gesagt: Ich empfinde meine WD etwas leiser als die Seagate.

Die NS-Serie von Seagate ist auch deutlich teurer als die normalen Laufwerke, was bei den WD-Radi Editions nicht so ist ... oder sowas es zumindest mal ..

Eine RE2 von WD mit 500 GB Speicherplatz kostet derzeit 130, eine RE 112 und eine Seagate ES 111 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DaReal
hinsichtlich lian li gehäuse, können wir uns wohl die hand geben.
siehe signatur, ich verwende ein pc7077 dort sind aber noch etwas ältere komponenten verbaut.
hier habe ich die erfahrung mit den samsung und starken vibrationen gemacht.
die seagate ES hingegen vibrieren nicht (durch die entkopplung, watercool-boxen) geben sie keine schwingungen an das gehäuse ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich rede jetzt von Vibrationen im Sinne von unruher Lauf, dass die Platter nicht 100%ig ruhig laufen. beim Zugriff ratterts immer irgendwie. Aber wenn ne HDD im Idle einen Tower shcon zum schwingen bringt dann ist das für mich UNRUHIG
 
Es gab/gibt auch große Haltbarkeitsunterschiede bei den einzelnen Serien der Plattenhersteller
 
seagates sind also lauter... aber lässt sich diese lautstärke durch entkoppeln einigermaßen vermindern oder ists einfach das akkustische laufgeräusch der platte?
 
seagates sind also lauter... aber lässt sich diese lautstärke durch entkoppeln einigermaßen vermindern oder ists einfach das akkustische laufgeräusch der platte?
das kommt dabei raus, wenn jeder was anderes schreibt :lol:
im endeffekt läufts auf selber testen hinaus.
ich kann dir nur aus meiner erfahrung heraus sagen, das die ns-serie von seagate leiser ist als z.b. die samsung SP2504C - da allgemein samsung als maßstab genommen wird hinsichtlich leise :rolleyes:. die samsung haben ein sehr hochfrequentes laufgeräusch, was sich sehr schlecht dämmen lässt, die seagate eher ein dumpfes laufgeräusch, was sich eben besser dämmen lässt. allein die zugriffsgeräusche sind bei seagate etwas kerniger, wie schon geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
...nein lässt sich nicht durch entkoppeln mindern, weil es die Schreibzugriffe an sich sind, seit dem sie diese hochkant Platter nutzen... leider.
du meinst sicher perpendicular recording
ob das die, wie ich schrieb, kernigeren zugriffsgeräusche verursacht möchte ich mangels "unwissenheit" ;) nicht beurteilen.
aber erstens hat man nicht ständig plattenzugriffe und zweitens fällt dieses geräusch nicht störend/unangenehm auf und im ganzen sind die platten leiser als die samsung - das möchte ich nochmal betonen.
 
aber erstens hat man nicht ständig plattenzugriffe
Durch Verwaltungs- und Wartungsvorgängen von Windows und vorallem durch die Journaling-Funktion des NTFS Dateisystems hat man, zumindest auf der Systemplatte, ständig Festplattenzugriffe.

und zweitens fällt dieses geräusch nicht störend/unangenehm auf
Ob diese Geräusche unangenehm/störend auffallen oder nicht ist wiederum vom individuellen Empfinden jedes einzelnen und der Systemzusammenstellung abhängig. Neben dem unterschiedlichen Grundgeräusch des PCs jedes einzelnen ist es auch vom Gehäuse abhängig inwiefern die Zugriffsgeräusche verstärkt werden.

Pauschale Aussagen bringen gar nichts.
 
Durch Verwaltungs- und Wartungsvorgängen von Windows und vorallem durch die Journaling-Funktion des NTFS Dateisystems hat man, zumindest auf der Systemplatte, ständig Festplattenzugriffe.
lässt du jetzt den oberlehrer raushängen ;)
das brauchst du mir nicht erzählen, allerdings hat man nicht ständig dieses zugriffsgeräusch punkt
man hört es ja an der platte oder nutzt tools wie process monitor (sysinternals)
Ob diese Geräusche unangenehm/störend auffallen oder nicht ist wiederum vom individuellen Empfinden jedes einzelnen und der Systemzusammenstellung abhängig. Neben dem unterschiedlichen Grundgeräusch des PCs jedes einzelnen ist es auch vom Gehäuse abhängig inwiefern die Zugriffsgeräusche verstärkt werden.

Pauschale Aussagen bringen gar nichts.
das ist wohl richtig, daher hab ich auch geschrieben, es läuft aufs selber testen hinaus.
ich habe hier nur meine erfahrungen wiedergegeben, die ich gemacht habe, daran ist wohl nichts verwerfliches und da mein system durch die wakü doch recht leise ist, würde eine laute festplatte schon störend wirken und das taten z.b. die samsung-platten durch starke vibrationen und hochfrequentem laufgerausch trotz dämmung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh