Server oder NAS oder doch was ganz anderes?

Nube

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.02.2004
Beiträge
4.977
Moin² ...,

da meine Festplatte immer voll ist ...und ich auch ein paar Daten (Musik / Fotos / Filme) übers WWW verfügbar haben will ...dachte ich mir einen NAS oder Server anzuschaffen ... was meint ihr ist die preisgünstigste Möglichkeit?

Server? Alte Hardwareteile zusammenkaufen und dann in einen Raum stellen
NAS? Direkt an den Router klemmen
Oder was ganz anderes?

P.s wollte nicht mehr als 150€ ausgeben (HDD ist vorhanden)

Danke im voraus Nube
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenns mehr nicht sein soll ist nen eigener Server eigentlich unnütz und obendrein stromverschwendung
 
und zu welchem NAS würdet ihr mir raten?
 
Ja, ja, das kenn ich. Ein kleines File-Serverchen um Daten ständig verfügbar zu haben ist schon ne feine Sache. Dafür reicht ein Sempron und ein Board mit stromsparendem Chipsatz, Onboardgrafik und evtl. Gigabit-LAN onboard (oder Gigabit-LAN mit Intel Gigabitkarte für PCI oder PCIe für ~30€ nachrüsten). Preis für CPU+Board ca. 80€. Stromverbrauch mit 1 Festplatte ca. 40 Watt im idle. Windows XP Professional bringt schon alles von Haus aus mit, was man dafür so braucht: Ordnerfreigabe mit Rechtevergabe, FTP-Server (für max. 5 gleichzeitige Verbindungen), sogar eine VPN-Einwahl auf den Server ist möglich (aber nur 1 gleichzeitige Verbindung). So hats bei mir auch angefangen. Aus einem FTP-Server wurde dann bei mir aber im Laufe der Zeit ein ausgewachsener Server mit Windows Small Business Server 2003 :stupid: Domaincontroller, Fileserver VPN-Einwahl und Internetseite zum Projektaustausch mit Freunden.

Preiswerte NAS leiden meist an zu geringen Datentransferraten.
 
Ich habe mir hier auf dem Marktplatz nen AMD-X2-System mit 690G-Chipsatz, integrierter Grafik und Gigabit-LAN-Chip geleistet. Ohne HDD hat das mich komplett 207 Euro gekostet - also kaum mehr als von dir angepeilt. Die Leistung ist jedoch DEUTLICH besser als bei allen NAS-Lösungen, denn bei mir sind mit einem ähnlichen System bis zu 30 MByte/s und mehr Lese-/Schreibleistung die Regel. Einfache NAS-Server kommen in der Regel auf höchstens 4-6 MByte/s. Vor allem wenn man große Dateien tauschen/Backups fahrn will, merkt man dann einen sehr großen Unterschied. Webserver etc. ist natürlich auch kein Prob mit dem PC. Gut, man muss den Rechner vorher auch einrichten und der Stromverbrauch ist auch höher als beim NAS. Solange das Ding aber nicht 24/7 läuft, überwiegen für mich die Vorteile eindeutig die Nachteile.
 
Hallo... für das was ich vor habe reicht wohl ein Sockel A CPU mit Onboard Grafik
 
Vernünftige NAS-Lösungen die mehr als 4MB/sec schaffen kosten Dich ab 200 Euro aufwärts. Da würde ich auch eher zu der Bastel-Lösung tendieren.
 
Habe noch einen alten Pentium I 133 MHZ im Schrank liegen ...(das Display ist im Eimer) ..ob ich den nehmen kann? ...Extrerne HDD ran ..und los?!
 
Vernünftige NAS-Lösungen die mehr als 4MB/sec schaffen kosten Dich ab 200 Euro aufwärts. Da würde ich auch eher zu der Bastel-Lösung tendieren.

Conceptronic CH3SNAS, kostet 145€. Ich hab 2xSata-Platten drin und das Teil schafft 9-10MB/s.

Mit Linux-Kenntnissen kann man aus dem Teil einen richtigen Multimedia-Sever machen, inkl. NFS-Server für Linux-Clients
 
Findest Du 9-10MB/sec wirklich toll? Das rangiert bei mir gleich um die 4MB/sec. Sorry. Dafür würde ich keine 145 Euro hinlegen.
 
Aus einem FTP-Server wurde dann bei mir aber im Laufe der Zeit ein ausgewachsener Server mit Windows Small Business Server 2003 :stupid: Domaincontroller, Fileserver VPN-Einwahl und Internetseite zum Projektaustausch mit Freunden.

Preiswerte NAS leiden meist an zu geringen Datentransferraten.

da muss ich dir zustimmen so ist mir auch ergangen nun stehn im 19" schrank server 1-7 :lol: an nem 24Port GB Manged Switch und verbrauchen die stunde an die 4000 KW:shot: :xmas:
und ist erstmal ne server 2003 lizens angeschafft :angel:
Hallo... für das was ich vor habe reicht wohl ein Sockel A CPU mit Onboard Grafik

würde lieber zu einem sempron greifen da der weniger strom braucht und die chipsätze besser sind..

Habe noch einen alten Pentium I 133 MHZ im Schrank liegen ...(das Display ist im Eimer) ..ob ich den nehmen kann? ...Extrerne HDD ran ..und los?!

würde nen sempron nehmen..
was hast du denn an hardware da? die du somit nicht kaufen müsstest?
sind festplatten schon vorhanden?
netzteil?
ram?
board?
Laufwerk ( hier reicht ein einfaches CD ) ?
Kühler?

wenn du sagst was du schon da hast dan nstelle ich dir mal schnell was zusammen.


mfg
mafri
 
Findest Du 9-10MB/sec wirklich toll? Das rangiert bei mir gleich um die 4MB/sec. Sorry. Dafür würde ich keine 145 Euro hinlegen.

mehr wirst du in einem 100Mbit-Netzwerk nicht erreichen, und als File/Media-Server ist das völlig ausreichend für mich.
 
mehr wirst du in einem 100Mbit-Netzwerk nicht erreichen, und als File/Media-Server ist das völlig ausreichend für mich.


Jetzt bin ich genausooo schlau wie voher auch ...der eine sagt ...reicht DICKE ...der andere ...AUF KEINEN FALL REICHT DAS...

@ MAFRI
Als Hardware ist wirklich nur die HDD´s vorhanden ...das Teil sollte so leise wie möglich sein (wenn möglich Passiv) den Server wollte ich direkt an meinen Router hängen ...und der steht im Flur...
 
Zuletzt bearbeitet:
wieso sollte das nicht reichen?
Das Netzwerk hat 100Mbit/s und deine Filme max. 6-7Mbit/s, bei HD vielleicht mal 20Mbit/s, bei Musik und Fotos bewegst du dich in noch geringeren Bitraten.
 
Musik klar ...Filme keine Ahnung ...
 
Blub Blub ich würds anders machen ;-) mir Überlegen was ich will und dann entscheiden willst du nurn Paar Daten freigeben und für dich und deine Freunde? Dann kauf dir bei Ebay für 35€ n Samba Nas Kasten (Hab ich selber auch gemacht) und hab damit deinen Spaß. Oder willst du es im Großen Stil? Dann miete dir Webspace mit mehreren FTP Zugängen oder sogar n Root in beiden Fällen habt ihr mehr als die 10 mbit da und, die aber so oder so scheiss egal sind weil Jeder von euch mit 16mbit anbindung nich mehr als 130kb/s uppen kann und wieviele müssen dann wohl gleichzeitig was hochladen um ein NAS Sys auszulasten???
Und auf nem Root könntest ja noch n bisschen mehr machen^^
Gruß Henrik
 
Jetzt bin ich genausooo schlau wie voher auch ...der eine sagt ...reicht DICKE ...der andere ...AUF KEINEN FALL REICHT DAS...

du has doch gesagt willst daten onlien verfügbar machen.

Und selbst wenn das ding "nur" 6MB/s reicht das dicke, da dein internet eh net schneller is. Was bringt mehr performance, wenn du an den flaschenhals deiner Leitung gebunden bist?
 
ich würd einen minipc mit lowpower komponenten zusammenbauen (am2) (~ 200euro?)
und damit erreichst dann 30-40mb/s auf eine platte
und kannst aber z.b. programme schön laufen lassen ohne dass der große rechner an sein muss
 
schade das keine wirklich guten alternativen zu einem kleinen pc gibt, ne schöne schnelle nas mit OCE und ORM für 4 Disks bis 200€ das wäre echt klasse.

aber wenn man sieht was ein kleiner server mit nem sempron/a64, 7025/2050er Board und ein bisschen ram kosten, dann is das schon traurig
 
nen normaler pc, auch aus stromsparenden komponenten frisst deutlich mehr strom, als ne einfache NAS hdd
 
Ja, aber der kleine PC wird mir sicher zu LAUT ... habe mich nun warscheinlich für eine Linkstation Pro entscheiden ...sollte eigentlich reichen ...jemand damit erfahrungen?
 
Was wären denn zb ein gutes NAS für 2 Sata2 Festplatten?
 
ja echt traurig :)

hab kurz was zusammengestellt -> AM2, board mit wenig stromverbrauch, 512mb ram reichen 100x bis zum hals (eine normale nas unter linux braucht vielleicht 20mb ram), cpu ein normaler boxed

wenn mans leiser und stromsparender haben will einen neueren AM2 nehmen (die EX-EnergyEfficient modelle und einen großen passiven drauf), dank QnC isses ja eh schon sparsam, man kann ja aber noch per hand underclocken :)

159 euro für eine gbit nas die 40mb/s schaffen dürfte und auf der man aber noch viel mehr machen kann ;)

wer noch weniger verbrauchen will soll sich mal ein via c3 board anschaun :)
 
Danke Ulukay ...da fehlt allerdings das NT
 
dann nochmal 17 euro dazuzählen :)
oder eben wenns silent sein soll ein passives
zusammen mit einem passiven EE amd dürfte es auf 200 euro kommen?
(oder wieviel kostet ein vollpassives netzteil?)

dann isser aber vollpassiv
 
Zuletzt bearbeitet:
Preis/Leistungsmäßig ist nen PC schon besser, weil man erstens fürs Geld mehr Perfomance bekommt und 2. den PC auch ne Menge anderer sachen machen lassen kann, wie zb emuleserver oder als videorecorder benutzen.

Allerdings verbrauchen selbst sehr sparsamme system meist um die 40watt.

Ne Nas HDDdürfte maximal 20watt verbrauchen.



Ich persönlich würde aber auch wohl eher zum PC raten, weil man eben mehr möglichkeiten hat, und ne NAS mit vielen extras ist sündhaft teuer
 
Ich sag mal so wenn du was bauen willst geht es günstiger^^
656a309cfe.jpg

Netzteil kaufste beii nem Compu Laden um die Ecke und die Sachen Kannste dir ja in Schrank packen, ne Spaß hast sicherlich n alten tower rum liegen^^
oder kaufst dir ein für 25-30€.
Rate aber immer noch zum nem NAS
Gruß Henrik
 
Meine "Frau" ist gegen einen neuen PC... sie will was kleines schickes ...
 
Ich grübel derzeit auch an dem Thema. Es gibt meines Erachtens noch eine Alternative, die hier nicht diskutiert wurde.

Einen (WLAN-)Router mit USB Port(s) und OpenWRT Firmware. Darauf ein Linux Software RAID mit USB Hub und diversen (2,5"-)Festplatten per USB dran. Manche haben auf der Platine sogar einen IDE-Port.

Alle Festplatten+Router an ein gemeinsames Netzteil und man sollte insgesamt unter 20W/h bleiben. ABER: Das ist zu nicht viel mehr tauglich als Dateien zu servieren.

Ich werde vermutlich auch eine 690G/AM2 Kombi wählen, da bei mir die Kiste deutlich mehr als das machen soll. Und 19W im Idle ist schon nicht schlecht - beim Dateiservieren geht er ja kaum aus dem Idle raus ;)

Leider hat man dann keinen Router, es sei denn ich finde ein Board mit mehreren Gigabit-Slots.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh