Das stimmt so nicht dass alle nforce Stromfresser sind, die neuen nforce 520 und 560 basieren auf dem MCP65, mit dem u.a. auch der bislang sparsamste onboard-Grafik-Chipsatz überhaupt realisiert wurde (7050), die beiden Chipsätze sind wesentlich sparsamer als die alten und wenn man keine onboard-Grafik möchte oder wenn man full-ATX braucht auch sehr zu empfehlen, den alten ATI-Chipsätzen dürften sie in Sachen Stromverbrauch eigentlich in nichts nachstehen.
Board z.B.:
http://geizhals.at/deutschland/a260177.html
Warum dir hier so viele verschiedene Leute verschiedene Sachen empfehlen liegt daran, dass die meisten selbst diese Sachen haben und so überzeugt davon sind, dass sie sie unbedingt weiterempfehlen, ohne zu beachten, dass man die gleiche Leistung schon evtl. viel günstiger bekommt. Z.B. würde ich niemals jetzt noch ein Board mit einem nforce 500,510,550,570,590 empfehlen, weil man die Leistung ganz einfach auch bei einem nforce560 oder 520 Board bekommt ohne dass es so warm wird und so viel Strom verbraucht. (Es sei denn man will SLI)
Letzten Endes ist es egal ob du ein Board mit 690g/V, nforce520/560 oder Xpress3200 kaufst, der Stromverbrauch ist relativ ähnlich und die Leistung sehr.
Übrigens: Hier sprechen einige Leute von Leistungsunterschieden und "wenn du Leistung willst...." und so etwas....
Fakt ist, das sich die aktuellen Chipsätze alle Leistungstechnisch fast NICHTS nehmen. Einzig die Ausstattung ist unterschiedlich, für viel Geld bekommt man praktisch genausoviel oder wenig Leistung wie für wenig, einzig die Ausstattung und die Kühllösungen und manchmal die Qualität der verwendeten Bauteile unterscheiden sich, was aber wohl in 99% der Anwendungsfälle keine Rolle spielt.