AM2-Zusammenstellung so gut?

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 42549
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 42549

Guest
Hallo,

ich wollte mal fragen, was ihr so zu der Zusammenstellung sagt und was ich eventuell noch verbessern könnte.

AMD Athlon64 X2-4000+ Brisbane 65nm
Asus M2R32-MVP
2GB Kingston Value Ram DDR2-800

Die restliche Hardware (Tastatur, Maus, HDD, DVD, Grafikkarte-PCI-E ist noch vorhanden).

Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also OC ist nicht geplant. Anforderungen: Office, Internet, Multimedia, ein paar Spiele.

Lüfter hab ich einen Scythe Infinity. Kosten tut das ganze ~220€ bei meinem Händler.
 
einen X2 5000+ find ich für gelegentliches Spielen schon etwas übertrieben.

ein X2 3800+ EE oder 4xxx EE würde wohl vollkommen ausreichen und spart nebenbei noch Strom.
 
Die Zusammenstellung von Bigboy + den 4000+ 65nm.

Mehr braucht man für gelegentliches Zocken gar nicht an Leistung.
 
Was spricht gegen das Asus?
Was spricht für das Gigabyte?
Wie ist der nForce 550 - Stromverbrauch, leicht passiv Kühlbar?

edit: @Scrooge: Netzteil ist auch Vorhanden - Be Quiet 430W
 
Was spricht gegen das Asus?
Was spricht für das Gigabyte?
Wie ist der nForce 550 - Stromverbrauch, leicht passiv Kühlbar?

edit: @Scrooge: Netzteil ist auch Vorhanden - Be Quiet 430W

Gigabyte hat bei Intelsystem zur Zeit die Nase vorn, die Gigabyte P35 Serie ist einfach nur gut, da kommt kein Asus mit.
Asus hingegen ist bei AMD System besser, aber nur in den oberen Preisregionen, z.B. Asus M2N32-SLI.

Da aber dieses Asus Board recht teuer ist, ist das Gigabyte M55S-S3 auch eine gute Wahl, aber nicht so gut wie das M2N32-SLI.

Die aktuellen nForce Chipsätze sind richtige Energiefresser, ziehen mehr als alle anderen Chips.

Man kann sie passiv kühlen, aber aktiv ist schon besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie sieht es mit dem ATI XPress 3200 aus? Was ist die bessere Wahl ? nVidia oder ATI?

edit2: Ich hab hier mal ein paar Boards rausgesucht, was würdet ihr sagen?

Asus M2A-MVP (AMD 480X Crossfire)
Asus M2V (Via K8T890)
Gigabyte GA-M61P-S3 (Geforce 6100/MCP430)

oder das im ersten Post genannte Asus M2R32-MVP?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nimm das oben von mir vorgeschlagene Mainboard, da es sehr schnell ist, gut zum OCen und dank des nForce550 Chipsatzes auch noch einigermaßen kühl bleibt, und wenn du wirklich Strom sparen willst solltest du eher bei der CPU/ Grafikkarte anfangen als beim Mainboard.
 
also 2 Leute, 2 Meinungen ... und ich kann mich immer noch nicht entscheiden.

Also Übertakten will ich nicht, der Chipsatz muss nicht unbedingt viel Strom fressen, wenn es auch mit weniger Stromaufnahme geht.
 
also 2 Leute, 2 Meinungen ... und ich kann mich immer noch nicht entscheiden.

Nein, nein, keine zwei Meinungen ich würde dir auch zum Gigabyte M55S-S3 raten, wenn du allerdings richtig Geld ausgeben möchtest, dann nimm das Asus M2N32-SLI.
 
ich würde das gerne sofort kaufen, wenn da nicht das Argument des hohen Stromverbrauchs wäre. Wie groß ist ca. der Leistungsunterschied zwischen ATI und nVidia?

edit: Was hat es mit nVIdia's FirstPacket Technologie auf sich? Macht das der Lanadapter selbst, oder gibt es eine Software, die das macht bzw. wo ich das steuern kann?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So hoch ist der Unterschied auch wieder nicht, würde mal so 5-10Watt schätzen.
 
Das stimmt so nicht dass alle nforce Stromfresser sind, die neuen nforce 520 und 560 basieren auf dem MCP65, mit dem u.a. auch der bislang sparsamste onboard-Grafik-Chipsatz überhaupt realisiert wurde (7050), die beiden Chipsätze sind wesentlich sparsamer als die alten und wenn man keine onboard-Grafik möchte oder wenn man full-ATX braucht auch sehr zu empfehlen, den alten ATI-Chipsätzen dürften sie in Sachen Stromverbrauch eigentlich in nichts nachstehen.
Board z.B.:
http://geizhals.at/deutschland/a260177.html

Warum dir hier so viele verschiedene Leute verschiedene Sachen empfehlen liegt daran, dass die meisten selbst diese Sachen haben und so überzeugt davon sind, dass sie sie unbedingt weiterempfehlen, ohne zu beachten, dass man die gleiche Leistung schon evtl. viel günstiger bekommt. Z.B. würde ich niemals jetzt noch ein Board mit einem nforce 500,510,550,570,590 empfehlen, weil man die Leistung ganz einfach auch bei einem nforce560 oder 520 Board bekommt ohne dass es so warm wird und so viel Strom verbraucht. (Es sei denn man will SLI)
Letzten Endes ist es egal ob du ein Board mit 690g/V, nforce520/560 oder Xpress3200 kaufst, der Stromverbrauch ist relativ ähnlich und die Leistung sehr.

Übrigens: Hier sprechen einige Leute von Leistungsunterschieden und "wenn du Leistung willst...." und so etwas....
Fakt ist, das sich die aktuellen Chipsätze alle Leistungstechnisch fast NICHTS nehmen. Einzig die Ausstattung ist unterschiedlich, für viel Geld bekommt man praktisch genausoviel oder wenig Leistung wie für wenig, einzig die Ausstattung und die Kühllösungen und manchmal die Qualität der verwendeten Bauteile unterscheiden sich, was aber wohl in 99% der Anwendungsfälle keine Rolle spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Llama:

Danke, was mich an dem von dir vorgeschlagenen Board stört ist, dass das Board kein Firewire hat. Preislich gesehen gefällt es mir dagegen sehr gut.

Dann fügen wir 2 neue Boards zur Auswahl hinzu:

Asus M2N-X
MSI K9N Neo-F V2
 
derzeit sieht die Zusammenstellung so aus:

AMD Athlon64 X2-4000+ 65nm
Asus M2N-X
2GB MDT DDR2-800 KIT

Soll ich es so bestellen, oder doch lieber das Gigabyte M55-S3 nehmen?
 
Ich würde das Gigabyte Mainboard nehmen, das sollte schon ein bisschen besser sein.
 
Hab ich das richtig verstanden, dass das Gigabyte GA-M55S-S3 Firewire 800 besitzt?

edit: Laut Gigabyte Homepage braucht das Board für die 65nm X2 Cpu's mindestens das Bios F6. Was mache ich wenn ich das Board bestelle und es hat ein älteres Bios?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wenns so sein sollte, entweder von nem Freund einen 90nm ausleihen oder den billigsten Sempron 90nm bei ebay für ~10€ kaufen.

oder du schaust in meine Sig auf die User-Karte. vll wohnt ja wer bei dir in der Nähe und kann dir einen ausleihen!

Ich würde aber trotzdem einen 65nm nehmen, da du den noch untervolten kannst (viel sparpotential; kein oc nötig; nur vcore runter).

Außerdem hab ich bei nem Kumpel vor 2 Monaten das Giga mit 2gb Mdt und einen 4400+ 65nm verbaut und alles lief von der ersten Minute an! Also keine sorge!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Gigabyte Homepage braucht das Board für die 65nm X2 Cpu's mindestens das Bios F6. Was mache ich wenn ich das Board bestelle und es hat ein älteres Bios?

Oftmals laufen neuen CPUs auch erstmal ohne Bios Update, sie werden dann nur nicht optimal vom Board unterstützt und bringen nicht die volle Leistung.

Für ein Bios Update sollte es aber ausreichen.
 
Kann ich nur zustimmen, ist das bessere Board.

Ich würde das Gigabyte Mainboard nehmen, das sollte schon ein bisschen besser sein.

:-[

Leute, das Board ist nicht besser, nur weil der Chipsatz ne höhere Nummer hat ist das so schwer zu verstehen? Scrooge hat jetzt schon zwei mal bewiesen dass er keine Ahnung hat.
Könntet ihr mal begründen WARUM es besser sein sollte?!!
Es hat nur ne minimal bessere Ausstattung, bei aber nem höherem Stromverbrauch und damit Wärmeentwicklung.
Lest ihr eigentlich was ich schreibe und schaut ihr euch auch mal Benchmarks an?!
Ich zitiere hier mal ein Review eines nforce520-Boards:
Insgesamt ist der nForce 520 eine positive Überraschung und eine Erfrischung für den Mainstreamchipsatzmarkt, den so verüfgt der Chipsatz eigentlich über alles, was ein Goßteil der User benötigen und scheint dazu noch eine Menge an taktpotential zu haben. Eigentlich gibt es keinen Grund mehr, noch auf den NForce 550 zurückzgreifen, den der fehlende Gigabit Netzwerkanschluss lässt sich problemlos durch einen extra PCIe Chip (wie es ASRock macht) ausgleichen.
Quelle: http://www.pc-treiber.net/jgs_db.php?action=show&eintrags_id=43

Mein Empfehlung wenn du ne gute Ausstattung willst, der Nachfolger von dem oben empfohlenen Gigabyte:
http://geizhals.at/deutschland/a271256.html
Müsstest zwar noch warten bis es da ist, das währe es mir aber aus folgendem Grund wert:
Besserer Onboard-Sound, sparsamerer Chipsatz(man vergleiche mal die Kühlkörper...), hohe Wahrscheinlichkeit auf K10 Unterstützung.

Ich will ja niemanden hier überreden irgendwas zu kaufen, aber ich kann es nicht leiden wenn Leute die keine Ahnung haben praktisch unnötigerweise veraltete Sachen empfehlen weil sie glauben anhand der Chipsatzbenennung die Performance zu erkennen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, das Board ist nicht besser, nur weil der Chipsatz ne höhere Nummer hat ist das so schwer zu verstehen? Scrooge hat jetzt schon zwei mal bewiesen dass er keine Ahnung hat.
Könntet ihr mal begründen WARUM es besser sein sollte?!!

Du mußt schreien, wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen schmeißen.

Es gibt im Internet und in Zeitschriften oftmals Tests von Mainboard und dort hat das Gigabyte Board fast immer besser als alle anderen abgeschnitten.

Natürlich ist der Unterschied meist nur minimal und der Standard User merkt in der Regel nichts davon, aber das ändert nichts an der Tatsache das das Gigabyte Board einen Tick besser ist.
 
In meinem "Besser" beziehe ich jetzt mal neben der (fast identischten) Leistung auch den Stromverbrauch und den Anschaffungspreis.

Mondrials roundup zeigt das sehr gut:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=352748
Während das Gigabyte gegenüber dem nforce520(das Asrock) Board etwa 1fps schneller ist, verbraucht es gut 30 Watt im idle und unter Last mehr.
Das wäre mir die 1fps irgendwie NICHT wert.

Eine weitere Empfehlung ist auch das Gigabyte GA-MA69G-S3H (inkl. Firewire):
http://geizhals.at/deutschland/a244789.html
(auch in Mondrials roundup)

Fazit: Ich meine nur, das man wegen ca. 1% Mehrleistung nicht einen immens höheren Stromverbrauch in Kauf nehmen muss. Die 1% Mehrleistung bringen einfach kein vernünftiges Kosten/Nutzen zusammen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh