NB Mainboard für "normalen" P4 auch mit P4 Mobile betreiben?

Silver00

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.12.2006
Beiträge
625
Ort
Köln
Hallo,

habe eine ca. 4 Jahre altes Medion MD6200.

Verbaut ist da ein normaler Desktop Pentium 4 2,6 Ghz. Sockel 478.

Kann ich da auch einfach einen Pentium 4 Mobile für Sockel 478 einsetzen?
Der wesentlich weniger Storm braucht.... Oder geht das nicht, weil der Mobile CPU ja eine niedrigere VCore Spannung benötigt?

Wäre dringend!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
gehen würde es, jedoch müsstest du nachsehen, ob das Board Intel Speedstep ünterstützt, sonst wird z.b bei einem 3 GHZ P4-M bei 1.8Ghz laufen und nicht die volle geschwindigkeit erreichen.
 
Hallo auch,
ich möchte mich deiner Frage anschließen wenn du nichts dagegen hast. In meinem Fall geht es um ein Notebook GERICOM GERICOM Hummer 32080 mit 3,2 Ghz Pentium 4 Hypertreading.

Wenn jemand Ahnung hat kann es bitte auch was zu meinem sagen. Danke!
 
Das ist ohne Probleme möglich allerdings steigt dein Stromverbrauch denn bei der normalen CPU
 
Probleme dürfte nach eigener Erfahrung mit nem Compaq B1014 (2,8 Ghz Celeron auf mP4m 1,4 Ghz) nur bzgl. der Kühlung der fehlende Headspreader machen, da sich die Bauhöhe verändert! Das hab ich damals einfach mit Kupferplättchen für den nötigen anpressdruck korrigiert. Außerdem muss der Notebook unbedingt Speedstep fähig sein, da ansonsten die Startspannung der mP4m s oft wegen der unbekannten Prozessor ID nicht korrekt erkannt wird und sie erstmal nix tun. In dem Fall kriegt man sie nur mit nem PIN Mod zum laufen...
 
Na im Prinzip könnt ihr das auch fix mit RMclock rausfinden. Sollte dort Speedstep aktivierbar sein (sprich nicht ausgegraut) isses auf jeden Fall schon mal vorhanden. Vorraussetzung ist aber, dass euer Prozzi das auch jetzt schon kann! Sicher wäre das also nur mit dem 3,2 Ghz von Gericom festzustellen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten erstmal..

Ob das Board Speedstep unterstützt weiß ich leider nicht.
Es hat allerdings einen SIS 468 Chipsatz, falls da jemand was mit anfangen kann.

Ob der Prozessor auf voller Leistung läuft oder nicht, ist mir eigentlich recht egal.
Er soll eh nur für Office herhalten, aber halt weniger Strom verbrauchen als der jetzige P4 2,6 Ghz.
 
Mein Compaq hatte den gleichen, wenn man den Hersteller überhaupt über den Chipsatz vergleichen kann. Ich kann dich daher nur warnen, einen mP4m zu nutzen, wenn du dich nicht an Brücken und PIN Mods rantraust. Die Probleme mit dem Prozzi hatte ich ja beschrieben. Allerdings sind die Gewinne bzgl. Lautstärke und Akkulaufzeit sogar ohne Speedstep (weil gemoddet) beachtlich (von 2,5 auf über 4 Stunden!!!!). Im Prinzip unterstützt der Chipsatz aber das Speedstep Feature lt. der SiS Homepage und einigen Besitzern von P4m Prozessoren, wenn auch je nach BIOS Revision nicht immer stabil. Ich weis aber nicht, ob die Prozzis so viel Strom sparen im Vgl. zum mP4m.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Compaq hatte den gleichen, wenn man den Hersteller überhaupt über den Chipsatz vergleichen kann. Ich kann dich daher nur warnen, einen mP4m zu nutzen, wenn du dich nicht an Brücken und PIN Mods rantraust. Die Probleme mit dem Prozzi hatte ich ja beschrieben. Allerdings sind die Gewinne bzgl. Lautstärke und Akkulaufzeit sogar ohne Speedstep (weil gemoddet) beachtlich (von 2,5 auf über 4 Stunden!!!!). Im Prinzip unterstützt der Chipsatz aber das Speedstep Feature lt. der SiS Homepage und einigen Besitzern von P4m Prozessoren, wenn auch je nach BIOS Revision nicht immer stabil. Ich weis aber nicht, ob die Prozzis so viel Strom sparen im Vgl. zum mP4m.



Wieso eigentich Pin Mod? Der passt doch auch so in den Sockel oder?

Ein P4-M 1,7 Ghz verbraucht ca. 30 W.
Der jetzige P 4 2,6 Ghz verbraucht gut 60 W.

Ist also schon eine erhebliche Einsparung.

Also umlöten oder sowas will ich nicht, aber das Kühl Problem bekomme ich schon gelöst... Was soll ich nun tun?
 
kann vorkommen das die vid konfiguration (voltage pins ) die aus 4 -5 vid pins besteht nicht korrekt erkannt wird und so wie auch bei der verwendung von mobile cpus auf Desktop mainboards das umbiegen des vid4 pins notwendig ist um die Vcore auf die richtigen 1,25V zu drücken, wird die Spannungskonfiguration falsch erkannt wird die cpu mit ~1,5V befeuert (nicht schlimm für einen Northwood, da die normalen p4 ja auch ~1,5V bekommen) , leider geht dadurch allerdings das Stromsparpotential verloren

ausserdem könnte es probleme geben das der multi der mobile cpu wie auf desktop boards fest auf den kleinsten speedstep wert (12x multi) fest eingestellt wird.

löten brauchst du meist net

fsb und spannung lassen sich meist recht einfach über umbiegen von pins und/oder drahtbrücken im Sockel verändern
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Aussagen von m0ep kann ich nur zustimmen. Das Problem stellt die Erkennung der korrekten VID dar. Somit will das Notebook dann nicht starten. Dies lässt sich tatsächlich durch einen simplen Drahtmod beheben. Der Multi war danach bei mir auch sofort korrekt auf 14. Du kannst also problemlos den Prozzi deiner Wahl holen, musst nur evtl. noch in Prozzi Foren den korrekten PIN Mod für deinen Prozessor erfragen. Wenn du des englischen mächtig bist, kannst du alternativ auch die Belegung der PINs direkt von der Intel Homepage als PDF in nem Developers Guide laden und dir den Mod selbst ausknobeln, was ich zum Bsp. gemacht hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja demnach ein Desktop Board, da ja bei mir momentan ein normaler P 4 läuft.

Ich habe allerdings Null Ahnung von den Pins und ihrer Belegung.
Habe mir jetzt einen P4-M 1,8 Ghz bestellt.

CPU Spec: SL6FH

Weiß da zufällig gerade jemand was ich dann da umbiegen muss?
 
Hmm umbiegen könnte schwer sein. da der umgeboggene Pin evtl. andere pins berühren könnte. Meistens wird der Pin etweder isoliert oder auch abgebrochen.
 
ha ha.. genial, ich bin bei google nummer eins für "P4-M pinmod"^^

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=236328

guck was m0ep geschrieben hat...

edit: dies könnte auch helfen:

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=236770
Hinzugefügter Post:
Ach monemt.... ich lese grad nochmal dein erster Post. Da glaube ich, du müsstest garnicht mal ein Pinmod machen. Das BIOS sollte schon ein P4-M erkennen können (ist ja ein Notebook). Aber wenns nicht richtig geht, dann bleibt noch die Möglichkeit ein Pinmod durchzuführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ha ha.. genial, ich bin bei google nummer eins für "P4-M pinmod"^^

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=236328

guck was m0ep geschrieben hat...

edit: dies könnte auch helfen:

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=236770
Hinzugefügter Post:
Ach monemt.... ich lese grad nochmal dein erster Post. Da glaube ich, du müsstest garnicht mal ein Pinmod machen. Das BIOS sollte schon ein P4-M erkennen können (ist ja ein Notebook). Aber wenns nicht richtig geht, dann bleibt noch die Möglichkeit ein Pinmod durchzuführen.


Ok also kann es ja erstmal so probieren ohne irgendwas an den Pins zu machen...

Kann er denn kaputt gehen bei 1,5 V Spannung?
 
ich würde mal sagen... nein. der würde höchstens nur wärmer als normal werden. Aber ein P4-M ist eigentlich ein normaler P4 nur mit speedstep und niedrieger Spannung. wenn die CPU soviel spannugn wie ein P4 bekämme, sollte er nur wärmer werden. Mehr nicht.
 
nein, die kerne des P4m und des normalen P4s sind identisch (hab ich doch schon geschrieben :hmm: ) daher passiert da rein garnix, da die p4m einfach nur selektierte P4s sind die die taktrate auf weniger Vcore schaffen

hier mal das pin layout des P4 (so478)

pinout_col.png



du müsstest dann den vid4 umbiegen

für Bsel 0 und Bsel1 gilt folgende Codierung:

0,0 ->FSB 100
1,0 ->FSB133
0,1 ->FSB200
1,1 ->Reserved

von logisch '0' auf '1' ziehen geht (nur!) durch abisolieren (schwierig) , umbiegen oder entfernen. von logisch '1' auf '0' gehts recht einfach per drahbogen im Sockel (litze aus nem ide kabel sind recht gut dafür) in dem der Pin mit VSS (Masse) verbunden wird

ich hab schon mehrere P4s und C4m/P4m so modifiziert, klappt einwandfrei
 
Na das isser doch der gute alte FSB PIN Mod und sollte die Spannung Probs machen, such ich meinen Vcore Mod notfalls auch noch aus der Versenkung heraus.
 
was willste denn da suchen ? der richtige pin ist doch gelb markiert , in dem fall gehts um den vid4, einfach umbiegen und fertig
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh