CPU Heruntertakten athlon thunderbird

Kaltes Licht

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.03.2004
Beiträge
596
Ort
München
Hallo

um nun endgültig einen super silent + stromspar PC zu haben will ich meinen athlon thunderbird 1100 heruntertakten und den CPU kühler deaktivieren. Da gibts jedoch wie immer ein kleines problemchen.
Mein mainboard ist so scheisse das es mir den neustart verweigert sobald ich den multiplikator auf 6 gestellt habe und den FSB auf 100. Tja, jetzt suche ich nach anderen möglichkeiten den CPU takt zu senken.

Kennt jemand evtl. gute software mit der sich sowas machen lässt?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
eine gute frage, aber sobald ich den takt gesenkt habe, startet der PC nicht mehr. Er macht einfach nichts. Dann muss ich die batterie für ca 20 min rausziehen und dann gehts wieder mit dem booten.
 
Das Problem kenn ich!
Was für einen RAM hast drin?

Software:
RMClock
ClockGen

Mfg
Black Sabbath
 
Naja, ein TB wird doch keinen freien Multi haben?
Lass mal den Multi @default und versuch es nur mit gesenktem FSB
 
der RAM ist irgenso ein noname, keine ahnung *g

@herrhannes
den FSB kann ich nicht mehr senken, nur anheben, standardmäßig ist er auf 100 und ich kann ihn nur noch auf 133 anheben
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,
lade dir CrystalCPUID runter!
geht einwandfrei, habe das auch bei meinem oced opti laufen ;)
nen "How To" zum konfigurieren von dem Prog, gibts HIER... :)
 
Das Problem dürfe weniger der RAM sondern eher die CPU sein.
Normalerweise ist der Multiplikator einer CPU in der CPU selbst festgelegt.
Wenn man im BIOS jetzt einen anderen Multiplikator als den der CPU auswählt, kann es je nach Board Probleme geben.
Manche Boards starten ganz normal, aber eben mit dem originalen Multiplikator, egal was man eingestellt hat, andere Boards starten einfach nicht.

Bei AMD-CPUs sind die Multiplikatoren erst seit dem Athlon 64 (nach unten, Ausnahme Athlon 64 FX) veränderbar.
Dort kann man einen 3700+ mit einem Standard-Multi von 11x auch z.B. mit 6x laufen lassen.

Bei den Atlon und Athlon XP CPUs gibt's teilweise auch wege den Multiplikator "freizuschalten".

Eine gute Seite, mit vielen Anleitungen und Infos ist z.B.

http://www.ocinside.de/

MfG
 
wie herrhannes gesagt hatte, versuch mal nur den fsb auf 100 zu senken

Der FSB IST auf 100. Und dass bei Multi 6 ein booten nicht möglich ist liegt nicht am Board, sondern einfach daran, das TBs locked sind. Es bleibt nur die Möglichkeit das über Software zu versuchen.

Oder: Du senkst einfach, sofern möglich, die Spannung bis ans Minnimum. Hitze und Stromverbrauch sind wesentlich stärker direkt auf die Spannung als auf den Takt zurückzuführen.

Btw, ordentliche Kühlung hast du oder? Mit dem Boxed-Kühler von damals ist ein Passivbetrieb sowieso 100% ausgeschlossen.
 
hat das mobo vielleicht auch jumper für den multi? ältere boards hatten sowas!
 
also ich habe nun alle programme ausprobiert und es kam nichts dabei raus. die einstellungen die für die cpu clockrate zuständig sind, wurden von den programmen meist grau hinterlegt, oder waren gar nicht vorhanden. Wie gesagt, den FSB kann ich auf 100 runterschrauben, weniger geht nicht, aber vielleicht ist da tatsächlich so ein jumper, na ich werde mal morgen die anleitung durchgehen. Ich danke euch aufjedenfall!
 
hör auf! den Thunderbird kriegst du so gut wie gaarnicht untervoltet, und heiss wird der auch mit niedrigem Takt.

Ein Athlon XP mit Barton oder Thoroughbread kern ist da schon besser für geeignet. hab letztens den 1700er Thbread von meiner schwester gegen en athlon 800 getauscht, und der hatte locker 10 grad mehr.

Ausserdem war der nicht stabil ins win zu bekommen, ich musste erst auf 1,85V erhöhen.
Der Athlon XP läuft hingegen auf 1600MHz mit 1,25V mit 5 euro Arctic cooling Kühler und max 45 Grad und lüftersteuerung über Speedfan.
 
@ewald

jau, das habe ich gestern bereits gemerkt *gg Ich habe mir nun einen athlon XP geode gekauft der, laut angaben, 25 Watt unter vollast verbraucht. Das heisst also das das teil nicht so heiss wird und passiv gekühlt werden kann. Dazu werde ich mir wohl oder übel ein Asrock board zulegen, dieses MSI k7t 266 pro, das ich mom besitze, ist einfach der letzte dreck. Weis jemand wieviel strom so ein asrock mainboard zieht?
 
An deiner Stelle hätt ich überhaupt keinen Sockel 462 mehr genommen, ausser natürlich du hast alle komponenten schon zur hand.

ein AM2 µatx mit ati onboard und einen A64 zu verbauen währe besser da diese combo sehr viel weniger Leistung aus dem Netz fordert.
So hättest du niedrige Leistungsaufnahme (auch passiver Betrieb möglich) kombiniert mit viel Rechenleistung.

Ich war damals sehr überrascht als ich vom 1700+ AXP auf den 3000er Winchester gewechselt bin, da die Wasserkühlung auch ohne Pumpe (öfters vergessen einzustecken) ihren dienst verrichtete
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, ich habe tatsächlich schon alles da was man für so ein sockel A system braucht und diese 2 teile (CPU und Board) haben mich gerade mal 70 euro gekostet, das kann ich verkraften. Zudem benötige ich keine leistung, je schwächer und stromsparender desto besser, und welche moderne CPU zieht nur 25 Watt unter vollast? Soviel ich auch rumgeschaut habe, entdecken konnte ich nichts. Die herkömliche Athlon XP 2200+ CPU verbraucht schon alleine über 60 watt, die 3200+ Modelle kommen fast an die 80 Watt ran. Nur dafür das mein rechner rumsteht und an ist, bin ich nicht bereits soviel geld dafür zu zahlen, deswegen kommen die neuen prozessoren für mich nicht in frage, auch wenn man sie besser Passiv kühlen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh