NCQ nutzen

elberadler

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
02.11.2006
Beiträge
1.645
Mal abgesehen davon, was NCQ fühlbar in der Praxis bringt, beschäftigt mich die Frage, was man braucht, um NCQ zu nutzen. Ich las, daß dazu neben der benötigten Hardware (HDD und Motherboard) auch ein Treiber gehört, der aber nur bei einer Neuinstallation von Windows installiert wird.

Das verwirrt mich, da WindowsXP lange vor SATA erfunden wurde, und zum Installieren auf eine SATA-Platte sogar einen zusätzlichen Treiber benötigt, oder aber das Board Windows eine IDE-Platte vorgaukelt. Aber vielleicht liegt genau hier der Hund begraben? Muß man Windows tatsächlich neuinstallieren und dabei den SATA-Treiber per Diskette einbinden, um NCQ nutzen zu können?

Oder wird das System schon durch das Installieren der Boardtreiber NCQ-fähig?
Ich habe nämlich heute die Systempartition von einer IDE-Platte auf eine neue SATA-Platte geklont, wobei ich beim Boardwechsel das System neu installiert hatte, die NCQ-fähigen SATA-Ports also vorhanden waren. Aber vielleicht reicht das ja nicht?


Ach ja - das Board ist ein Abit NF-M2 nView mit nVidia 6150/NF430-Chipsatz, die Platte eine Samsung Spinpoint HD252KJ (T166) 250GB
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nur bei Hauptplatinen mit Intel Chipsatz und solchen, die den AHCI-Standard ebenfalls unterstützen, ist es notwendig den Treiber direkt bei der Windowsinstallation zu laden. Der SATA-Hostadapter muss bei diesen Systemen im AHCI-Modus betrieben werden, um NCQ nutzen zu können. Das nachträgliche Umstellen ist nur über Umwege möglich.

NVIDIA geht momentan noch einen anderen Weg und setzt nicht auf AHCI. Hier reicht das Installieren des Board-Treibers um NCQ zu aktivieren. Das direkte Laden des Treibers bei der Windowsinstallation ist nicht notwendig.
 
Das klingt ja schon mal nicht schlecht! Kann man das irgendwie kontrollieren, ob NCQ aktiv ist? Und muß man eventuell im Bios irgendwas aktivieren (wobei ich keinen NCQ-Punkt gefunden habe - und wenn nVidia da ohnhin per Treiber macht, ist es wohl auch nicht nötig?) ?
 
Normalerweise aktiviert man NCQ, wenn man den nForce Treiber installiert hat, im Gerätemanager unter IDE/ATA Controller.
Dort auf die Eigenschaften vom nForce SATA Controller und unter Primary/Secundary Channel muss ein Hacken bei Enable command queuing sein.
 
Jo, ist da!

Allerdings gibt es wohl zwei "Command Queuings": das ältere Tagged Command Queuing (TCQ) und den Nachfolger Native Command Queuing (NCQ). Kann man davon ausgehen, daß bei SATA-Platten nur NCQ zum Einsatz kommt und folglich mit dem Kürzel "Command Queuing" gemeint ist?
 
Ja, heut zu tage geht's immer um das NCQ, was mit SATAII zusammen eingeführt wurde. Ich hab auch keine Ahnung, welcher Controller/Chipsatz TCQ unterstützt.
 
naja wenn es nix spürbares ist, lasse ich es lieber bevor ich wieder irgendwas versaue :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh