Thread Starter
- Mitglied seit
- 02.11.2006
- Beiträge
- 1.645
Mal abgesehen davon, was NCQ fühlbar in der Praxis bringt, beschäftigt mich die Frage, was man braucht, um NCQ zu nutzen. Ich las, daß dazu neben der benötigten Hardware (HDD und Motherboard) auch ein Treiber gehört, der aber nur bei einer Neuinstallation von Windows installiert wird.
Das verwirrt mich, da WindowsXP lange vor SATA erfunden wurde, und zum Installieren auf eine SATA-Platte sogar einen zusätzlichen Treiber benötigt, oder aber das Board Windows eine IDE-Platte vorgaukelt. Aber vielleicht liegt genau hier der Hund begraben? Muß man Windows tatsächlich neuinstallieren und dabei den SATA-Treiber per Diskette einbinden, um NCQ nutzen zu können?
Oder wird das System schon durch das Installieren der Boardtreiber NCQ-fähig?
Ich habe nämlich heute die Systempartition von einer IDE-Platte auf eine neue SATA-Platte geklont, wobei ich beim Boardwechsel das System neu installiert hatte, die NCQ-fähigen SATA-Ports also vorhanden waren. Aber vielleicht reicht das ja nicht?
Ach ja - das Board ist ein Abit NF-M2 nView mit nVidia 6150/NF430-Chipsatz, die Platte eine Samsung Spinpoint HD252KJ (T166) 250GB
Das verwirrt mich, da WindowsXP lange vor SATA erfunden wurde, und zum Installieren auf eine SATA-Platte sogar einen zusätzlichen Treiber benötigt, oder aber das Board Windows eine IDE-Platte vorgaukelt. Aber vielleicht liegt genau hier der Hund begraben? Muß man Windows tatsächlich neuinstallieren und dabei den SATA-Treiber per Diskette einbinden, um NCQ nutzen zu können?
Oder wird das System schon durch das Installieren der Boardtreiber NCQ-fähig?
Ich habe nämlich heute die Systempartition von einer IDE-Platte auf eine neue SATA-Platte geklont, wobei ich beim Boardwechsel das System neu installiert hatte, die NCQ-fähigen SATA-Ports also vorhanden waren. Aber vielleicht reicht das ja nicht?
Ach ja - das Board ist ein Abit NF-M2 nView mit nVidia 6150/NF430-Chipsatz, die Platte eine Samsung Spinpoint HD252KJ (T166) 250GB
Zuletzt bearbeitet: