Von welchem Hersteller ist eure Festplatte?

Von welchem Hersteller ist eure Festplatte?

  • Samsung

    Stimmen: 116 60,4%
  • Western Digital

    Stimmen: 73 38,0%
  • Seagate

    Stimmen: 63 32,8%
  • Hitachi

    Stimmen: 43 22,4%
  • ExcelStor

    Stimmen: 5 2,6%
  • Maxtor

    Stimmen: 33 17,2%
  • TrekStor

    Stimmen: 1 0,5%
  • Fujistu

    Stimmen: 5 2,6%
  • Toshiba

    Stimmen: 2 1,0%
  • Sonstige

    Stimmen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    192

arctic_storm

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.12.2005
Beiträge
4.139
Ich wollte mal wissen, von welchem Hersteller eure Festplatte(n) sind.
Wenn euer Hersteller nicht dabei ist, ggf. den Hersteller wählen, der das Unternehmen aufgekauft hat, z.B.
Quantum -> Maxtor
IBM -> Hitachi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hauptsys:
2 x WD
1 x Seagate

Zweitsys:
2 x Samsung

Drittsys:
1 x Seagate

Server:
1x Fujitsu U320 SCSI
 
1x Samsung SP2504C System Platte
4x Samsung SP2504C im Server als Raid5
2x Samsung HD501LJ im externen Backup-Wechselrahmen
1x Hitachi Deskstar 7K80 80GB im Server als Systemplatte
1x Maxtor MaxLine III 250GB im Server als Datenplatte
1x Maxtor DiamondMax9 60GB im Zweitrechner

Da kommen wohl Ende des Monats noch eine Samsung SP2504C und eine Samsung HD321KJ zu.
 
Hauptrechner:
1x WD Raptor WD360
2x Samsung HD120IJ
1x Seagate ST3320620AS 320GB
Zweitrechner:
1x WD Raptor WD360
1x Samsung HD401LJ
Barebone:
1x Maxtor 20GB PATA
1x Samsung SP0822N 80GB PATA
 
WD Raptor 360gd
WD Raptor 740gd
Wd 1600YS
 
Notebook: Toshiba
Workstation: 2 Fujitsu U320
WD U100
Seagate U100

würde mir nur noch Fujitsu für Enterprise und Seagate für Desktop kaufen.
 
2x Samsung SP2504C als RAID0 für mein Hauptsys
1x Maxtor Diamond irgendwas 200 GB als entsprechende externe Sicherungsplatte
1x defekte Maxtor 60 GB, auf der noch meine (älteren) Eigenen Dateien und Fotoalben liegen, die das mittlerweile zerhack0rte LC Power 350 kurzgeschlossen hat :mad: :mad:
 
Ich verwende 2x Maxtor 300 GB SATA, 2x WD 320 GB SATA, 4x 250 GB Samsung IDE, 2x 160 GB Samsung SATA, 1x 250 GB Samsung SATA. Alles verteilt auf 3 Rechnern und paar liegen im Schrank
 
1X Maxtor; 1X Seagate und einmal Samsung, wobei für mich die Seagate am leisesten ist
 
HDDs alles von Samsung. Beim "Klick" auf die Signatur gibt es nähere Infos.
 
Hab nur noch Samsungs im Produktiveinsatz (3x160GB, 3x250GB und 1x400GB) und bin damit vollauf zufrieden: schnell, leise, zuverlässig, günstig.

dazu noch 2 IBM und eine Maxtor mit je 80GB zum Testen und basteln.

darum:
[x] Samsung


greetz MP
 
bei mir kommen nur ata platten der firma samsung (p80 / p120 serie) im hauptrechner zum einsatz.

im laptop1: ne 30gb hitachi
im laptop2: ne 20gb ??keine ahnung, glaube seagate

im fileserver ne maxtor mit ebenfalls 20gb
 
Hauptsys:
1x samsung 120GB
1x seagate 120GB
1x WD 36GB
1x IBM 80GB

Zweitsys:
Samsung 250GB
Hitachi 320GB

Drittsys:
Quantom 30GB
 
In meinem Hauptrechner:
Momentan eine Excelstor und eine Maxtor.
Aber eine WD liegt schon hier und eine zweite kommt bald, dann wird aus den WDs und der Maxtor ein Raid5. Schau ma mal ob´s klappt. ;-)

In den restlichen PCs Maxtors und im Dell das was Dell damals eingebaut hat k.a.?

Viel Spass

Quino666
 
"Noch":

2x WD Caviar 160er Sata
1x WD Caviar 80er Sata
1x WD Caviar 80er IDE
 
1x WD Raptor 74GB
2x Samsung T133 300GB
2x Seagate 7200.8 300GB
1x Maxtor irgendwas 300GB
1x Samsung 160GB
1x Maxtor 40GB
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde die prozentzahlen irgendwie komisch, is ja weit mehr als 100 %

5xSamsung 250
1xSamsung 160
 
[X] Samsung (3x)

[X] Seagate (4x)

[X] Maxtor (4x)

die platten die älter als 3 jahre sind habe ich nicht mit aufgezählt. ;)

mfg deep
 
wenn ich alte platten noch einzähle hätt ich noch
ne alte samsung mit 1,61Gb
Eine WD mit 80GB
und eine Quantum Firewall mit ?? GB
 
Hmmm... Also wenn ich die alten Hdd zusammenrechne, komme ich auf etwa 30 festplatten :) sind etwa 20 WD von 60 - 120 mb
Dann noch 2*10gb usw...
Also das meiste schrott..Ich hab die ganz alten aufgeschraubt und an die wand gehängt :) sieht gut aus...

M-MaGic
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh