Gigabit LAN lahmt, Ursache unbekannt

mafi

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.03.2006
Beiträge
20
Hallo zusammen,
ich bin leider etwas ratlos bezüglich meiner Gig-LAN Performance.

Hardware:
1. Netgear GS105 Gig-LAN Switch
2. Fujitsu Siemens "Storagebird" externe HDD (500Gig mit Gigabit-LAN)

3. Marvell Yukon onboard NIC (Asus K8V)
4. Marvell Yukon onboard NIC (Asus A8N)
5. Cat5 Verkabelung

Egal in welcher Konstellation, ich komme nur auf einen Datendurchsatz von ca. 13.500kB/s - 14.000kB/s.

Ich kann den Switch und die externe HDD inzwischen als Problemursache ausschliessen weil ich letztendlich in einer Direktverbindung zwischen beiden Asus-Boards ebenfalls nur auf obigen Durchsatz komme. Einstellungen beider NICs: automatische Erkennung, fest auf 1Gig habe ich nicht als Option, trotz neuester Treiber (yk51x86_v86123) von Marvell.

Interessant ist, dass beide Boards das Problem haben (Test von beiden Rechnern nacheinander zur externen HDD ebenfalls mit obigen Durchsatzraten). Ich habe keine externe PCI NIC zum testen.

habt ihr Ideen? Gibt es was im Bios was ich nicht weis?

Danke und Gruß,
Martin
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es ist definitiv so, das Du niemals auch nur annähernd 1Gbit/s an Übertragung hinbekommst. Selbst nicht, wenn die NICs nativ angebunden sind, also direkt an PCI-E. Da spielen viele Faktoren eine Rolle.

Im Schnitt kann man wohl sagen, das 250 MBit/s schon ein guter Wert sind. Alles was darüber liegt, sind Übertragungsspitzen. Begrenzt wird dieses durch die relativ langsamen Festplatten, im Schnitt ca. 30MB/s Schreiben. Wenn Du nun Daten kopierst, muss die eine Platte lesen, die andere Schreiben und die Daten müssen über das LAN flitzen und zudem noch über den PCI-E Bus. Da die Daten nicht zwischengepuffert werden können (soviel Cache gibts nicht), muss die Platte, die liest erstmal warten, bis die Platte die schreibt die ganzen Daten geschrieben hat, bevor neue Daten nachgeschoben werden.

Das heisst, das langsamste Element in der Kette dieser Datenübertragung begrenzt die komplette Bandbreite der Übertragung. Und in einem solchen Falle ist das immer die gerade schreibende Festplatte.
 
Hallo Alex,

danke für den Hinweis. Leider schreibe ich hier von ~13-14MB/s, da sind wir von den 250 mehr als weit entfernt. Als ich testweise mal auf 100MBit umgestellt habe, bakam ich ähnliche, nur unwesentlich langsamere, Ergebnisse.

Gruß
Martin

P.S.: Die Platten schreiben mit ca. 65000kB/s (Testkopie von HDD1 zu HDD2)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also 65MB/s schreiben halte ich für ein Gerücht, es sei denn, es handelt sich sowohl bei der Lese als auch bei der Schreib-Platte um ein RAID0 Verbund. Dann kommst Du in der Praxis (nicht Theorie) auf 65 MB/s Schreiben.

In der Regel kannst Du von 30-35MB/s ausgehen.
 
Also ich hatte mir Raid 1 oder Raid 6 selten mehr als 25 MB/s. Ich denke nicht, dass du allein Einstellungsmäßig viel machen kannst.
 
Die Festplatten sind nach wie vor das langsamste Glied in der PC-Kette. Und diese Begrenzungen auch die Datenübertragungen enorm. Von daher bringt - wie ich bereits geschrieben habe - ein GB-LAN im Normalfall ca. die 2 - 2,5 fache Leistung eines 100MBit LANs.

Es wird Zeit, das die alten Festplatten durch neue Technologien abgelöst werden, in der keine Mechanik mehr vonnöten ist.
 
Komisch, ich komme beim Transfer zu meinem Server auf 96MB/sec ... also doch ziemlich in der Nähe dessen was Gigabit zu leisten instande ist. (Reale Transferleistung, kein synthetischer Bench)

Ich würde da Deine Aussagen noch mal überdenken Alex.
Voraussetzung ist natürlich eine Jumboframes-Reihe (Nic, Switch, Router) deren Treiber auf Performance eingestellt sind und nicht auf CPU-Schonung. Ohne die Jumbos sind allerdings auch nur 60MB/Sec
15MB/sec ist dann allerdings doch sehr mager.
Allerdings sitzt in meinem Server auch ein Leistungsfähriger Raid5-Controller mit 8 Platten dahinter.
 
Zuletzt bearbeitet:
@HisN:

Eine normale SATA Platte schafft - je nachdem welche Dateien kopiert werden - eine Leserate von 65 MB/s (beim lesen).

Jetzt überleg mal, welche enorme Power Dein Raid5-Verbund hat ! Du hast damit ja schon eine Schreibleistung jenseits von Gut und Böse im Vergleich zu einer Single-SATA Platte.

Also wieso sollte ich mir meine Aussage nochmal überdenken. Es ist nunmal Fakt, das eine normale Platte beim Schreiben in der Praxis 30-35 MB/s macht und mehr nicht.

Dein RAID5 schafft ein vielfaches von 30-35MB/s beim Schreiben, daher brauchst Du Dich auch nicht über 96MB/s zu wundern.

Also Dein Vergleich hinkt doch sehr gewaltig.....
 
Na dann macht unser Problem-User einfach den Ramdisk-Test

1GB Ramdisk auf beiden Rechnern einrichten und ein CD-Image hin und her kopieren :-)

Edit: ich seh gerade das das Problem ganz anders liegt... das externe NAS, da würde ich mich über 15MB/sec wie ein Kind freuen. Die meisten billig-NAS (und dazu zähle ich auch das 500MB-Dingens) schaffen gerade mal 4-6MB/sec.

Aber das weiss man doch bevor man sich so nen Dingens kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
5. Cat5 Verkabelung

wie wärs wenn du mal was benutzt was auch für gigabit gemacht ist? wäre nämlich cat5e oder cat6 oder besser.

gruß
hostile

ps. sollte nur ein hinweis sein. ich weiss, mein post klingt bissl doof...sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie wärs wenn du mal was benutzt was auch für gigabit gemacht ist? wäre nämlich cat5e oder cat6 oder besser.

gruß
hostile

ps. sollte nur ein hinweis sein. ich weiss, mein post klingt bissl doof...sorry.

Hallo Hostile,
Cat5 sollte ausreichend sein, oder zumindest nicht diese gravierenden Unterschiede an den Tag legen. Zum Thema externe HDD, die habe ich bereits ausgeschlossen, sie diente nur weiteren Tests.
Nochmal: Ich habe 2 Rechner direkt miteinander verbunden, auf beiden Rechnern wurde die 1Gig-Geschwindigkeit erkannt. Transferleistung zwischen beiden Rechnern: ca. 13.500kB/s.

Habt ihr noch Ideen woran es liegen kann?
Danke und Gruß,
Martin
 
jumboframes an, treiber von cpu_usage auf throughput
 
Jumboframes einschalten brachte keine Besserung. Wo stellst du den 2. Punkt ein?
 
Da wo man auch die Jumbos einstellt. Ist nicht bei allen Nics vorhanden....
 
@HisN:

Eine normale SATA Platte schafft - je nachdem welche Dateien kopiert werden - eine Leserate von 65 MB/s (beim lesen).

Jetzt überleg mal, welche enorme Power Dein Raid5-Verbund hat ! Du hast damit ja schon eine Schreibleistung jenseits von Gut und Böse im Vergleich zu einer Single-SATA Platte.

Also wieso sollte ich mir meine Aussage nochmal überdenken. Es ist nunmal Fakt, das eine normale Platte beim Schreiben in der Praxis 30-35 MB/s macht und mehr nicht.

Dein RAID5 schafft ein vielfaches von 30-35MB/s beim Schreiben, daher brauchst Du Dich auch nicht über 96MB/s zu wundern.

Also Dein Vergleich hinkt doch sehr gewaltig.....

30-35mb ist aber auch arg untertrieben... zwischen meinen schon älteren 160gb samsung platten kann ich mit etwa 50mb/s kopieren, große datein natürlich vorausgesetzt - das sollte auch bei gbit internet möglich sein
 
Ich rede hier von einem Schnitt mit 30-35MB/s. Es kommt sicherlich drauf an, ob man viele Grosse oder viele Kleine Daten kopiert. Aber permanent 50MB/s ist übertrieben. Das schafft im Schnitt - wohlgemerkt Schnitt - eine herkömmliche SATA Platte nicht.
 
´n abend,

ok, soll ich mich also damit abfinden... :shake:

Schade...
 
Ich rede hier von einem Schnitt mit 30-35MB/s. Es kommt sicherlich drauf an, ob man viele Grosse oder viele Kleine Daten kopiert. Aber permanent 50MB/s ist übertrieben. Das schafft im Schnitt - wohlgemerkt Schnitt - eine herkömmliche SATA Platte nicht.

bei kleinen datein sacken die üblich onboard-gbit lan-controller auf wenige mb/s ab... so zu kopieren mach keinen sinn, dann lieber in einen .rar container werfen und mit 40-70mb und einem schnitt weit über 50mb/s am plattenmaximum kopieren :)
 
Hallo Hostile,
Cat5 sollte ausreichend sein, oder zumindest nicht diese gravierenden Unterschiede an den Tag legen. [...]
Nochmal: Ich habe 2 Rechner direkt miteinander verbunden, auf beiden Rechnern wurde die 1Gig-Geschwindigkeit erkannt. Transferleistung zwischen beiden Rechnern: ca. 13.500kB/s.

[...]Danke und Gruß,
Martin

ich werde heute abend mal kurz testen wie sich gigabit über cat5 macht... mit 1x Asus K8N4-E <---> 1x Asus K8N4-E Deluxe onboard-adaptern.

gruß
hostile
 
Hallo Hostile,
das ist doch schon mal was. Ich habe ein 650MB großes Videofile kopiert.

Bin mal gespannt :hmm:

Danke für deine Mühe!


Gruß
Martin
 
ich werde heute abend mal kurz testen wie sich gigabit über cat5 macht...

Ich denke mal, das das bei nem relativ kurzen Kabelweg nichts ausmachen sollte, aber nen Versuch ist es wert...

Gab es da nicht irgend ein Windows eigenes Tool mit dem man Übertragungsfehler aufm Interface angezeigt bekommt? Das ging doch irgendwie in diesem Systemmonitor oder wie das heist...

Schau mal ob du da was findest, mafi...
 
@Flyer:

zu den Jumbos:
in den Eigenschaften deiner Netzwerkkarte, in der Systemsteuerung im Gerätemanager die Netzwerkkarte wählen und dann unter dem Register "Erweitert"

@Rest: Versuch der Bandbreitenerklärung anhand eines Wasser-von-Eimer-durch-Schlauch-zu-Eimer-mittles-Pumpe-Transfers

selbst wenn ein Router/Switch die maximale Bandbreite von 250MB/s im Fullduplex schaffen sollte, dann bringt es auch nur etwas, wenn entsprechend große Datenmengen anliegen und viele Anfragen, weil:

1. Eine Leitung schafft maximal den Durchsatz, den die Festplatte inklusive interne Umwege über Bus usw. schafft, sonst ist der Rest der Bandbreite nicht genutzt
2. man stelle sich eine Pumpe, zwei Wassereimer und einen Schlauch vor:
man kann zwar den Schlauchdurchmesser vergrößern, aber eine schwache Pumpe pumpt dann nicht mehr Wasser als vorher
3. handelsüblicher 8x Switch, rein theoretisch gesehn natürlich:
8x 30MB/s = 240MB/s aber halt auf 8 Leitungen, zählt aber als gesamte Bandbreite, die theoretisch machbar ist, also Daten auf 8 Festplatten verteilen und jede an einen Port eines 8x Switches und dann sollte theoretisch die volle Bandbreite machbar sein, aber nur theoretisch, man beachte den Signalabfall auf dem Cat5e Kabel bei einer Länge von mehr als 10m und die theoretisch maximale Transferrate einer Festplatte von 30 MB/s

@Mafi:

wenn alles I.O. ist, dann gehts nicht schneller, falls es am Kabel liegt, versuch doch einfach ein Cat5e
 
bitte bedenkt auch dass der controller chip HDD (IDE o. S-ATA) <> LAN performance frißt. bei USB 2.0 sind auch nur max. 25 MB/s drinne statt theoretischer 60MB/s. denke auch das 35MB/s ein guter angestrebter wert sein sollte. der gb lan controller vom asus wird grottig sein...
 
mach dir darum keine sorgen, ich hab massig andere (bessere) controller hier ;) es geht mir ja nur darum über cat5 zu testen.

@mafi
hast du schon mal netio versucht? ;)

gruß
hostile

Hi Hostile,

nein, das Tool ist mir bekannt, habe aber noch nicht damit getestet. Ist hoffentlich auch nicht nötig, da ja dein CAT5e-Test noch aussteht :xmas:
Ich mache es jetzt einfach mal aus reiner Verzweiflung am Kabel fest, werde mir die Tage eine CAT5e Kabel kaufen und mich dann anschliessend wundern warum es nicht schneller flitzt :hwluxx:
Nochmal danke an alle poster, zum Thema USB "geht ja auch nur soundsoschnell...." ich habe hier Transferraten von 6-7MB/s. Das ist erbärmlich. Da ich aber auch nicht auf den Kopf gefallen bin (denke ich mal so von mir), frage ich mich tatsächlich was die Ursachen sein könnten. So. Is jetzt auch schon spät, ich habe 3 Euro beim Skat verloren, bin ein wenig angesoffen und muss jetzt Bubu machen weil morgen is ja wieder Arbeitstag, gell? :(

´Nacht Mädels und nochmal danke. Vielleicht kriegen wir ja noch was konstruktives hin....


Gruß
Martin
 
ich habe mal in der Technik gewühlt und etwas gegoogelt (u.a. bei Reichelt vorbeigeschaut) und habe bei den derzeit angebotenen Cat Kabeln folgendes gefunden:

es gibt

Cat5: 100Mhz 100 MBit/s
Cat5e: 300 Mhz 300 MBit/s
Cat6: 600MHz 600 MBit/s und welche die für 1000 MHz spezifiziert sind und 1000 MBit/s schaffen sollen

Also brauch man für volle Unterstützung doch die Cat6 Kabel mit 1000 MBit/s, bei
Cat5e sind die 300 MBit/s = 37,5 MB/s nah an den Transferraten der Festplatten die in den vorherigen Threads genannt wurden
 
Hallo,
kleiner tipp noch, lade dir mal etherreal runter und schaue auf die Paketgrößen. Vllt. ist die Netzwerkkarte auch falsch konfiguriert und schmeißt nur kleine Paket (64k) raus. Hatte wir demletzt auch bei einem Kunden. Nur das es dort die Karten vom Fileserver waren und dieser war mit Fullduplex /2000MBit/2 (250MB/s) angebunden. Ist nur eine Idee.

Zum Thema Festplattengeschwindigkeit, ich liege derzeit mit meinem Testsystem auf über 300MB/s.
Gruß
Michael
 
Cat5: 100Mhz 100 MBit/s
Cat5e: 300 Mhz 300 MBit/s
Cat6: 600MHz 600 MBit/s und welche die für 1000 MHz spezifiziert sind und 1000 MBit/s schaffen sollen

Also brauch man für volle Unterstützung doch die Cat6 Kabel mit 1000 MBit/s, bei
Cat5e sind die 300 MBit/s = 37,5 MB/s nah an den Transferraten der Festplatten die in den vorherigen Threads genannt wurden

CAT5e tuts...
Ich kann dir jetzt ausm Kopf nicht sagen, was es mit den 300MHz auf sich hat, aber die sind für Gigabit vollkommen okay...

Nebenbei:
Hast du "nur" Patchkabel, oder sind da auch Dosen, Verlegekabel und/oder Patchpanel im Spiel? Wie lang sind die Kabel?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh