Welches CF board?

iNpaniC

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.05.2006
Beiträge
4.782
Ort
Bayern
Hi,

Ich suche ein crossfire board das sehr gute oc eigenschaften besitzt (möglichst vergleichbar mit DFI). Zudem wäre es nicht schlecht wenn es einen nf4 chipsatz hätte (falls es so ein board überhaupt gibt?!) Kann mir da jemand helfen? Preis is völlig egal.

Ach ja natürlich für sockel 939 :)

Thx schonmal im vorraus.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie du suchst ein Mobo wo du 2 Grakas im Crossfire Modu laufen lassen kannst oder suchst du ein Crossfire Express Chipsatz ?
 
servus!

also ein crossfire-board mit nf4 chipsatz kannst du dir abschminken, das ist (derzeit) ein widerspruch in sich...

empfehlen würd ich dir das asus a8r32, hat nen xpress3200 chipsatz, 2x 16xpci-e ports.

mfg, markus
 
Richtig, ich habe auch das ASUS A8R32 MVP-DELUXE und ich kann es nur empfehlen. Das beste Board seit langem bei mir!
 
Was hat das Mobo für ne Southbridge? SB450 oder schon die SB 600 ?
 
Ähm sorry ich kenn mich mit crossfire boards nicht aus aber klar nf4 kann ja kein cf board haben :wall:
 
Was hat das Mobo für ne Southbridge? SB450 oder schon die SB 600 ?

s939 boards haben als southbridge die uli m1575 oder die ati sb450. die uli ist jedoch der ati sb vorzuziehen.
am2 board haben die ati sb600 verbaut.


wenn ein s939 board benötigt wird, dann kann ich auch zum asus a8r32 mvp raten. hab es, einfach super, auch zum oc'en. (x2 3800+ @3ghz)
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso ich habe gedacht, dass auch schon auf S939 die SB600 verbaut wurde. Achso und die SB650 wird auf der neuen Crossfire Intel Edition zu finden sein, oder? Das blickt man ja voll net bei ATI .... :d
 
Salve,

da du vermutlich DFI Fan bist, versuche doch noch eins von den CFX3200 Brettern zu bekommen.

Ich selbst bin vor kurzem zum ASUS A8R32 MVP del. gewechselt.
Hatte vorher das Abit AT832 X.Ich kann mit Bestimmtheit sagen, daß das Asus besser ist.
-das Resume aus dem S3 Modus hat bisher zu 100% geklappt, war beim Abit nicht der Fall.An der übrigen Hardware lags nicht, habe nur das Brett getauscht.
-der größere Abstand der Grakas, läßt die obere weniger warm werden wie beim Abit.
-Performance: obwohl die Punkte bei 3D Mark 05/06 nicht so hoch sind wie beim Abit behaupte ich, daß das Asus sehr viel "runder" und schneller läuft,gut die synt. Benches sind halt nicht alles...

Ein Manko:Je nachdem welchen CPU Kühler man verwenden will muss man beim Asus einen pass. Kühlkörper vor Einbau entfernen und danach wieder Aufsetzen, da eine Befestigung stören könnte.

Trotzdem, das Asus ist absolut empfehlenswert.

Der Vergleich zum Abit hat nur in Sofern Gültigkeit, als das ich eins der ersten Serie hatte, falls Abit die Rev. erhöht hat könnten die S3 Prob´s natürlich gelöst sein.

Neon
 
Salve,

da du vermutlich DFI Fan bist, versuche doch noch eins von den CFX3200 Brettern zu bekommen.

Ich selbst bin vor kurzem zum ASUS A8R32 MVP del. gewechselt.
Hatte vorher das Abit AT832 X.Ich kann mit Bestimmtheit sagen, daß das Asus besser ist.

wie hoch kamst du mit dem htt bei dem abit und wie hoch kommst du jetzt mit dem asus? ich denke da hat abit leicht die nase vorn?!
 
wie hoch kamst du mit dem htt bei dem abit und wie hoch kommst du jetzt mit dem asus? ich denke da hat abit leicht die nase vorn?!

Salve,
das ist vollkommen richtig
Abit:1100-max~1130 bei eingestellten 1,3V
Asus:1080 bei eingestellten 1,3V, weiter (1,4V) habe ich noch nicht probiert.

Vorausetzung ist natürlich, daß die eingestellte spannung auch so ankommt.

Das ändert aber trotzdem nichts an der Tatsache, daß das Asus
insgesamt "runder" läuft.
Wie ich das in einem anderen Threat mal geschrieben habe. Hatte ich zuerst Xp NICHT neu installiert, sondern Treiber- z.B. den realtek Gbit Lan driver vor Ausbau des Abits deinstalliert, d.h
ich habe nach dem Umbau eine Zeit lang mit demselben zugemüllten XP unter dem Asus weiter gearbeitet.

PS: Beim Asus funzt sogar die Maxtor Platte, die generell einige Probleme mit der Erkennung hat, am ULI Controller neben dem Raptor RAID Verbund als SATA II. Das war vorher beim Abit überhaupt nicht möglich deshalb hatte ich die Maxtor auch am SIL controller als einzelne.....

Neon
 
Zuletzt bearbeitet:
Salve,
das ist vollkommen richtig
Abit:1100-max~1130 bei eingestellten 1,3V
Asus:1080 bei eingestellten 1,3V, weiter (1,4V) habe ich noch nicht probiert.

hmmm hab mich falsch ausgedrückt. wollte eigentlich den max. referenztakt wissen bzw. die max frequens ohne den ldt multiplikator. ich erreichte einen max. referenztakt von 310mhz.
 
hmmm hab mich falsch ausgedrückt. wollte eigentlich den max. referenztakt wissen bzw. die max frequens ohne den ldt multiplikator. ich erreichte einen max. referenztakt von 310mhz.

Salve,
du meinst den als Front Side Bus Takt bekannten höchsten Takt den ein Board erreichen kann, ohne Cpu/LDT/RAm Teiler.

Habe ich bisher nicht so ganz den Sinn verstanden warum ich das ausprobieren sollte.
Die limitierenden Faktoren sind halt HT;RAM;CPU.
Eine gute "Symbiose" aus allem macht ein von meinem Verständnis her ein gutes Overclocking aus, da nehm ich lieber ein Board in Kauf welches bei einem vernünftigen Netzteil möglichst geringe
Spannungsschwankungen hat und meinetwegen nur einen max. FSB von ~290 erreicht.

Kurzum ich kann da Asus/Abit garnicht vergleichen weil ich´smit dem AT832-X nie ausprobiert habe.

Oder siehst du das mit dem max FSB anders?

Gruß Neon
 
Salve,
du meinst den als Front Side Bus Takt bekannten höchsten Takt den ein Board erreichen kann, ohne Cpu/LDT/RAm Teiler.

Habe ich bisher nicht so ganz den Sinn verstanden warum ich das ausprobieren sollte.
Die limitierenden Faktoren sind halt HT;RAM;CPU.
Eine gute "Symbiose" aus allem macht ein von meinem Verständnis her ein gutes Overclocking aus, da nehm ich lieber ein Board in Kauf welches bei einem vernünftigen Netzteil möglichst geringe
Spannungsschwankungen hat und meinetwegen nur einen max. FSB von ~290 erreicht.

Kurzum ich kann da Asus/Abit garnicht vergleichen weil ich´smit dem AT832-X nie ausprobiert habe.

Oder siehst du das mit dem max FSB anders?

Gruß Neon

ja ich meine den "fsb". nur wird der ja beim a64 nicht mehr so genannt.

für mich war es wichtig ein board zu haben, welches ein "fsb" von 300mhz schafft, damit ich den x2 3800+ auf 3ghz laufen lassen kann, denn bei einem multi von 10 muss der "fsb" 300 mhz betragen um auf die 3ghz zu kommen.
 
ja ich meine den "fsb". nur wird der ja beim a64 nicht mehr so genannt.

für mich war es wichtig ein board zu haben, welches ein "fsb" von 300mhz schafft, damit ich den x2 3800+ auf 3ghz laufen lassen kann, denn bei einem multi von 10 muss der "fsb" 300 mhz betragen um auf die 3ghz zu kommen.

Jo,
daß ist natürlich ein guter Grund.

Wo ich mich im april angefangen habe Schlau zu machen über die AMD Cpu´s
hätte ich nie geglaubt, daß man eine, ich glaub Real taktende 2000MHZ Cpu auf 3GHZ bringen kann. und das ist stabil ?

Neon
 
Jo,
daß ist natürlich ein guter Grund.

Wo ich mich im april angefangen habe Schlau zu machen über die AMD Cpu´s
hätte ich nie geglaubt, daß man eine, ich glaub Real taktende 2000MHZ Cpu auf 3GHZ bringen kann. und das ist stabil ?

Neon

ja es sit stabil. ich verweise mal auf dem x2 3800+ oc thread. die 3ghz gehen natürlich nicht mit jeder cpu aber viele haben die 2,8ghz erreicht:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=257741
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh