KI ersetzt Arbeitsplätze: HP entlässt rund 10 % der Belegschaft

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
114.186
HP kündigt erneut umfangreiche Maßnahmen zur Kostensenkung an, die zu einem Abbau von rund 4.000 bis 6.000 Stellen führen sollen. Das Unternehmen reagiert damit auf anhaltenden Kostendruck und will gleichzeitig seine internen Abläufe stärker automatisieren. Die Umsetzung soll über ein konzernweites Programm erfolgen, das direkt an den Vorstand angebunden ist.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Und der Rest der Belegschaft arbeitet in den nächsten Jahren an noch besserer KI bzw. noch mehr Anwendungsfeldern für KI. Auf dass deren Arbeitsplätze in 5-10 Jahren dann ebenfalls von KI übernommen werden uns sie ihr Einkommen verlieren. HEUREKA!
 
mal sehen wann die wir Firmen gründen, mit dem Vorsatz, keine KI.... .
Ist aber schon witzig wie doof die Firmen sind, obwohl es gleichermaßen traurig wie erbärmlich ist.
 
Und der Rest der Belegschaft arbeitet in den nächsten Jahren an noch besserer KI bzw. noch mehr Anwendungsfeldern für KI. Auf dass deren Arbeitsplätze in 5-10 Jahren dann ebenfalls von KI übernommen werden uns sie ihr Einkommen verlieren. HEUREKA!
Leute die Technologie entwickeln welche Arbeitsplätze überflüssig machen kann, kriegen selbst meist kein Problem durch diese Technologie. Denn die sind "schlau" genug auf der richtigen Seite zu sitzen, die Technologie zu warten oder die Technologie noch weiter zu entwickeln. Die sichern sich also ihren Arbeitsplatz wenn man so will dadurch sogar eher noch.

Die die Technologie nur benutzen kriegen evtl. ein Problem, weil die Technologie die Arbeitseffizienz steigert. Eventuell, weil es es kommt drauf an, was man erreichen will. Will man in der gleichen Zeit "fertig" werden braucht man dadurch natürlich weniger Leute. Wenn man allerdings darauf abzielt schneller fertig werden zu können (und danach gleich das nächste Projekt angehen kann), verliert auch niemand seinen Job.
Und die die nicht fähig sind diese Technologie zu benutzen obwohl sie in ihr Arbeitsumfeld Einzug hält... die haben ein Problem.

Ich schreibe absichtlich "Technologie" und nicht speziell KI, denn diese generelle Entwicklung gabs schon ein paar mal. Industrialisierung, Automatisierung, elektronische Datenverarbeitung... KI ist nur die nächste Stufe. Es sind dadurch immer Jobs effizienter oder sogar überflüssig geworden. Man denke nur an die ganzen Stalljungen die überflüssig wurden, weil man wegen der Erfindung des Autos auf einmal nichtmehr so viel Pferde brauchte. ;)
 
Und der Rest der Belegschaft arbeitet in den nächsten Jahren an noch besserer KI bzw. noch mehr Anwendungsfeldern für KI. Auf dass deren Arbeitsplätze in 5-10 Jahren dann ebenfalls von KI übernommen werden uns sie ihr Einkommen verlieren. HEUREKA!
Du bist aber auch wirklich nur am meckern.

Sieh es positiv, das selbe haben wir damals mit mechanischen webstühlen auch gehabt, und siehe hin, die welt dreht sich noch. Immer das gleiche sobald was neues kommt, mimimi.
 
Du bist aber auch wirklich nur am meckern.

Sieh es positiv, das selbe haben wir damals mit mechanischen webstühlen auch gehabt, und siehe hin, die welt dreht sich noch. Immer das gleiche sobald was neues kommt, mimimi.
Schlechter Vergleich!
Mechanische Webstühle funktionieren wenigstens.
Die sog. KI dagegen ist nicht im Ansatz intelligent und produziert haufenweise Fehler oder z.B. bei Programmen sog. Spaghetticode oder halluziniert, etc.
Und so, wie diese Systeme arbeiten, ist das vorhersehbar, das KI nie Menschen ersetzen kann.
KI kann keine Schlußfolgerungen ziehen, neue Erkenntnisse und neues Wissen erzeugen, nicht abstrahieren, hat keine Phantasie (die oft zu neuen Erkenntnissen und auch neuen Produkten führt), etc. etc.

Neu heißt nicht automatisch gut.
Die sog. KIs werden nur deswegen überall rein gestopft, weil den Firmen kein echtes Geschäftsmodell für KI-Systeme einfällt.

Und was HP angeht:
Möge die Firma verschwinden!
Früher war ich ein Fan von HP, die haben gute Produkte gebaut.
Aber irgendwann fing es an, das die Produkte schlechter wurden. Beispielsweise hatten wir in der Firma einen HP-Drucker, dessen Webinterface auch https unterstützte. Beim nahezu baugleiche Nachfolger hat HP dann https gestrichen. Das Webinterface war nur per unsicherem http erreichbar und das Webinterface wurde zudem funktional zusammengestrichen.
Oder bei Enterprise-PCs von HP bekommt man z.B. BIOS-Updates nur, wenn man einen laufenden Servicevertrag hat.
Bei anderen Herstellern bekommt man die ohne Zugangsbeschränkungen und ohne Servicevertrag.
Oder bei Druckern musste die EU einschreiten, weil HP mal wieder Fremdpatronen blockiert hat.
Oder Druckertreiber:
Früher, als HP noch selbst Druckertreiber zum Download hatte, gabs da deutlich mehr Einstellmöglichkeiten als bei den aktuellen HP-Druckertreibern, die über Windows installiert werden.
Schon früher waren die bei Windows mitgelieferten Treiber funktional eingeschränkt, weshalb in meiner Firma nur Originaltreiber vom Druckerhersteller verwendet wurden.
Auch Privat habe ich das erlebt:
Ich hatte einen MFP von HP, der hat auch eine ScanToPDF-Taste.
Mit der Original-HP Software funktionierte die einwandfrei.
Nach dem Umstieg auf Windows 10 wurde da automatisch ein HP Scan- und Printtreiber installiert.
Mit dem ging die ScanToPDF-Taste aber nicht mehr.
Also den automatisch installierten Treiber runter geworfen und die eigentlich für Windows 7 gedachte Original HP-Software installiert.
Und siehe da, die funktionierte auch unter Windows 10 einwandfrei, auch die ScanToPDF-Taste funktionierte wieder.
Die Originalsoftware gibt bei HP aber nicht mehr zum Download.
Wer die nicht hat, hat einen funktional kastrierten MFP.
In der Firma sind nach und nach alle HP-Geräte raus geflogen.
 
@passat3233 wir stehen am anfang. Computer haben auch mal als ganze zimmer angefangen, die riesen mengen strom verbraucht haben um löcher in eine karte zu stanzen. Mal sehen wihin die reise geht. Dass die grossen firmen versuchen dass auf brechen bis in unsere prostata zu schieben ist bedauerlich, aber da machen die immer. Wie damals wo jeder und seine oma in die cloud mussten
 
Immer mehr Arbeitsplätze fallen wegen Autonomisierung weg, aber die Weltbevölkerung schrumpft nicht.
Ich würde es ja verstehe und begrüßen, wenn die Arbeitskräfte fehlen würden, aber so ist das eine Abwärtsspirale.
Wird nicht mehr allzu lange dauern, bis entweder die linken oder die rechten mehr Stimmen bekommen, da immer mehr Arbeitslos oder sogar kriminell werden.
Viele Menschen können nicht einfach einen Arbeitsplatz mit höherer Qualifikation bekommen, weil ihnen die Kontakte oder die Ausbildung/Intelligenz fehlt.
Nicht Grundlos stürtzt die FDP immer wieder stark ab, wenn es den Leuten gut geht kann man sie teils wählen, aber wenn es ihnen nicht gut geht braucht man die FDP nicht.
 
Ich warte nur auf den Augenblick wo die KI-Blase platzt und die Menschheit dann wieder mit Stroh und Feuerstein bei "..ich machen Feuer, ugh" von vorn beginnt. (y)

..denn nicht wenige werden dann ohne Smartie, YT und DoofGPT schlicht nicht mehr wissen wie man ein Feuerzeug oder Streichhölzer "bedient".
 
Die sog. KI dagegen ist nicht im Ansatz intelligent und produziert haufenweise Fehler oder z.B. bei Programmen sog. Spaghetticode oder halluziniert, etc.
Und so, wie diese Systeme arbeiten, ist das vorhersehbar, das KI nie Menschen ersetzen kann.
KI kann keine Schlußfolgerungen ziehen, neue Erkenntnisse und neues Wissen erzeugen, nicht abstrahieren, hat keine Phantasie (die oft zu neuen Erkenntnissen und auch neuen Produkten führt), etc. etc.
Das ist korrekt. Aber sie muss auch nicht konkret einen bestimmten Menschen ersetzen, wie einst der Schweißroboter den Schweißer an dieser Montagestelle ersetzt hat.

Ich kriege demnächst Zugang zu einem eigenen LLM, welches in VSCode integriert ist und Zugang zu unseren Sourcen haben darf. Das wurde auch schon von Kollegen live vorgeführt und es ist erschreckend wie gut die KI funktioniert und somit helfen kann. Die "versteht" tatsächlich weitgehend unsere komplette Softwarearchitektur und kann z.B. super Boilerplate-Code durch den kompletten Softwarestack generieren. Und auf Wunsch macht sie für die neu eingeführten Sachen gleich noch Unittests dazu. Natürlich muss ich das überprüfen und ggf. funktioniert es auch nicht sofort komplett, aber wenn mir die KI nur 100 Zeilen Rumpf-Code generiert spart mir das eine ganze Menge Zeit (und erledigt Arbeit für mich, die ich sowieso nur lästig finde, verbessert sogesehen sogar meine Arbeitsmoral :d).

Selbst ohne eigenes LLM mit Sourcecodezugang ist KI auch einfach in vielen Fällen die bessere generische Suchmaschine. Die liefert mir idR direkt eine Antwort auf meine Frage, statt eine Liste von Webseiten auf denen mein Suchbegriff irgendwie vorkommt. Ich muss also nicht erst den 13 Link anklicken um dann festzustellen das der zu einem Forum führt, wo jemand exakt mein Problem beschrieben hat und der Fragende ein paar Tage später selbst darauf geantwortet hat "habs hingekriegt"...
Auch hier, selbst wenn die Antwort nicht komplett korrekt ist, liefert sie mir idR genug Anhaltspunkte die weiterhelfen.

Damit sind wir wieder exakt bei dem was ich oben schon geschrieben habe. Es steigert die Arbeitsgeschwindigkeit um z.B. 25% (im Artikel wurde glaub ich 16% genannt). Für den BWLer in der Chefetage heisst das möglicherweise, von den 4 Leuten in meinem Team kann jetzt einer eigentlich weg.
 
Also mal anderes betrachtet, ich werde immer wieder dadrauf hingewisen nutze doch die KI (Privat sowie beruflich)
Beruflich kann mich die KI nur beim übersetzen von Sprachen helfen, alles andere ist zu speziell. Spielt aber nur untergeordnet eine Rolle weil ich soll es am besten für alles benutzen.
Demnächst soll eine KI (zum Glück überschreibbar) entscheiden wie wichtig meine Daten sind, und die gegebenenfalls nach Zeit X zum löschen freigeben. Wird die nächsten Jahre lustig werden, wie oft Dokumente fehlen die man nicht ständig braucht.

Privat geht mir z.B. bei google die erste KI Antwort oft auf den Keks, ist in 90% der Ergebnisse falsch, oder nur eine Kopie von der ersten Website die gefunden wurde. Hilft mir also auch nicht.
Desweiteren gibt es Privat immer mehr Leute für die: "Hat die KI gesagt also stimmt das" als absolutes Totschlag Argument nehmen. Da brauchst du dann auch keine Argumente mehr bringen.

Daher ist für mich KI noch immer sehr kritisch, und bisher hat es meine Arbeit 0 erleichtert. Und Privat eher aufwendiger gemacht.
 
Privat geht mir z.B. bei google die erste KI Antwort oft auf den Keks, ist in 90% der Ergebnisse falsch, oder nur eine Kopie von der ersten Website die gefunden wurde. Hilft mir also auch nicht.
Ich find die super und bin mittlerweile genervt, wenn Google die nicht automatisch anzeigt. :ROFLMAO:

Wobei das wohl davon abhängt, was man sucht oder fragt. Wenn man nach "wann begann der zweite Weltkrieg" sucht, gibts es natürlich nur eine korrekte Antwort. Wenn die KI falsch antwortet ist das in so einem Fall natürlich doof. Wenns aber stimmt habe ich die Antwort direkt und muss nicht das erste Suchergebnis auf eine Wikipedia-Seite öffnen und dort nach dem Datum/Jahr suchen.

Aber ich finds einfach genial, wenn ich in Google eingeben kann "Wieviel Fläche hat ein 65" TV". Genau den Fall hatte ich erst vor ein paar Tagen und war genervt, das mir in genau dem Fall keine KI-Antwort angezeigt wurde. :ROFLMAO: Also hab ichs nochmal probiert mit 55" und dann wurde mir eine KI-Antwort angezeigt. Und da in der auch erklärt wurde, wie die KI zu dem Ergebnis kommt, konnte ich das auch direkt auf Korrektheit überprüfen. Erstaunlicherweise wurde die Zolldiagonale auf Höhe und Breite in Zentimeter umgerechnet und das Ergebnis somit auch in cm² angegeben. :ROFLMAO:
 
Ja.
Ich hatte schon einmal folgendes Paradoxon bei Google:
KI-Blase bei Google sagt: "Gibts nicht" und unten bei den normalen Suchergebnissen jede Menge Treffer!
 
"..deinen Job macht jetzt ein Stück Silikon,
wen juckt das schon? Wen juckt das schon?"

("Monopoly" von Klaus Lage)

 
"ein Stück Silikon"

Ich glaub der meint Pamela Anderson ...

Insgesamt muss ich sagen das der KI Trend in Hinblick auf Arbeitsplätze wohl nur in gewissen kleinen Bereichen der Industrie Fuss fasssen wird.
Keine KI wird einen handwerklichen Job übernehmen, ein Auto reparieren oder Acker Lebensmittel produzieren.
Es wird immer Menschen brauchen um die Entscheidung zu treffen, eine Korrekturschleife zu machen oder generell das Ganze zu Überwachen.
 
...oder Acker Lebensmittel produzieren.
Autonom fahrende Landmaschinen auf Bewirtschaftungsflächen sind aktuell von immer größerem Interesse bei den Bauern und im Fokus der Industrie.
War selbst überrascht wie interessiert meine 2 Großbauern im Bekanntenkreis an dem Thema sind. Es lassen sich immer weniger für den Beruf begeistern und wenn es ihen Freiräume schafft das Personal flexibler einzusetzen, warum nicht.
 
Immer mehr Arbeitsplätze fallen wegen Autonomisierung weg, aber die Weltbevölkerung schrumpft nicht.

Das wird das Paradies werden. Es arbeiten nur noch die, die Lust dazu haben, jeder geht nur noch der Selbstverwirklichung nach. Die Armut und Ungleichheit wird dank KI besiegt werden und für alle wird Milch und Honig (und Grafikkarten fürs Luxx Forum) fließen.

Außerdem ist die Weltbevölkerung nicht zu groß. Dank KI werden wir neue Technologien erschaffen, die ein vielfaches der Weltbevölkerung ernähren wird, was ohne Verwerfungen gesichert ist.

Bestimmt :wink:
 
die ein vielfaches der Weltbevölkerung ernähren wird
Letztens erst eine Reportage gesehen, das aktuell Versuche laufen Landwirte mit KI zu unterstützen.
Die KI wird mit diversen Daten gefüttert. Wetter der letzten Tage, Wettervorhersage, Luftaufnahmen vom Boden, Feuchtigkeit des Bodens, etc und bestimmt daraus z.B. genauen Tag der Aussaat und Ernte.
Ebenso bestimmt eine KI aus Luftaufnehmen z.B. wo genau Düngebedarf im Feld besteht oder wo sogar überdüngt ist, die Düngemaschinen werden dann automatisch so gesteuert das sie dort wo die KI gesagt hat mehr oder weniger düngen.
Landwirte die das benutzt haben haben wohl in den bisherigen Versuchen höhere Erträge bei weniger Düngemittelverbrauch erreicht.
 
"ein Stück Silikon"

Ich glaub der meint Pamela Anderson ...

Insgesamt muss ich sagen das der KI Trend in Hinblick auf Arbeitsplätze wohl nur in gewissen kleinen Bereichen der Industrie Fuss fasssen wird.
Keine KI wird einen handwerklichen Job übernehmen, ein Auto reparieren oder Acker Lebensmittel produzieren.
Es wird immer Menschen brauchen um die Entscheidung zu treffen, eine Korrekturschleife zu machen oder generell das Ganze zu Überwachen.
Reimt sich halt. Und gemeint ist Silizium, englisch "Silicon", nach dem auch das "Silicon Valley" benannt wurde.

/Klugsch... mode off...

KI wird sich leider in weiten Teilen durchsetzen. Etwa im "Kundendienst". Der ist ja schon jetzt eine Katastrophe mit seinen schlecht programmierten Bots, mit denen man sich im "Chat" herumschlagen darf. Immerhin gibt es da immer noch die Möglichkeit, mit einem echten Menschen verbunden z werden, aber auch nur, wenn man die ganzen vorgefertigten (und ohnehin fast nie passenden) Antworten torpediert. Künftig wird da Kollege KI übernehmen. Ist ja "effizienter".... Also für den Anbieter...
 
Ein weiteres Unternehmen eben. Amazon hat doch auch erst das gleiche gemacht (weltweit), bzw. macht gerade das gleiche (in Deutschland). Die Bereiche, die das betraf, hatten zum Teil im August erst einen "AI month", wo sie selber ausgearbeitet haben, wie im Prinzip KI sie ersetzen kann
 
Der ist ja schon jetzt eine Katastrophe mit seinen schlecht programmierten Bots, mit denen man sich im "Chat" herumschlagen darf. Immerhin gibt es da immer noch die Möglichkeit, mit einem echten Menschen verbunden z werden, aber auch nur, wenn man die ganzen vorgefertigten (und ohnehin fast nie passenden) Antworten torpediert. Künftig wird da Kollege KI übernehmen. Ist ja "effizienter".... Also für den Anbieter...
Da hast du eben mit einem (alten) Chatbot gesprochen. Die haben vorgefertigte Fragen, sind ziemlich dämlich und haben überhaupt nichts mit KI zu tun. KI hätte es besser gemacht und du heute schon womöglich nichtmal gemerkt, das es eine KI war. Das ist ja genau der Trick mit KI. Die wird eben z.B. uA. mit der Gebrauchsanleitung eines Produkts trainiert. Da muss niemand Fragen oder Antworten vorfertigen.
Das man erst nach endlosen Fragen zu einem Mitarbeiter durchgereicht wird, liegt bei denen auch nur daran, das sie eben dämlich sind, man die echten Mitarbeiter aber trotzdem frei halten will.

Abgesehen davon sind ja auch oft einfach nur die Anwender dämlich und da reicht selbst ein dummer Chatbot schon der denen im Prinzip nur sagt RTFM!
 
Autonom fahrende Landmaschinen auf Bewirtschaftungsflächen sind aktuell von immer größerem Interesse bei den Bauern und im Fokus der Industrie.

Ja als Pflegemaßnahme wird eine Autonome Maschine schon brauchbar sein.
Oder für gewisse Kulturen auch in der Aussaat. Aber für Bodenbearbeitung wo es sehr auf die Maschineneinstellungen drauf an kommt bzw. das Arbeitsgerät beobachtet werden muss (steinige Felder) wird das KI nicht schaffen.
Tierzucht ebenso, ja Fütterungsautomaten, Melckautomaten gibt's schon und funktionieren. Aber Zucht und Tierbeobachtungen wird Mensch machen müssen.

Silicon Valley kenn ich. Silicon Saxony auch.
Der Spruch ist doof egal wie lustig der Typ es meint. Wenn man das macht dann muss der Wortwitz zur Sprache passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh