Du bist aber auch wirklich nur am meckern.
Sieh es positiv, das selbe haben wir damals mit mechanischen webstühlen auch gehabt, und siehe hin, die welt dreht sich noch. Immer das gleiche sobald was neues kommt, mimimi.
Schlechter Vergleich!
Mechanische Webstühle funktionieren wenigstens.
Die sog. KI dagegen ist nicht im Ansatz intelligent und produziert haufenweise Fehler oder z.B. bei Programmen sog. Spaghetticode oder halluziniert, etc.
Und so, wie diese Systeme arbeiten, ist das vorhersehbar, das KI nie Menschen ersetzen kann.
KI kann keine Schlußfolgerungen ziehen, neue Erkenntnisse und neues Wissen erzeugen, nicht abstrahieren, hat keine Phantasie (die oft zu neuen Erkenntnissen und auch neuen Produkten führt), etc. etc.
Neu heißt nicht automatisch gut.
Die sog. KIs werden nur deswegen überall rein gestopft, weil den Firmen kein echtes Geschäftsmodell für KI-Systeme einfällt.
Und was HP angeht:
Möge die Firma verschwinden!
Früher war ich ein Fan von HP, die haben gute Produkte gebaut.
Aber irgendwann fing es an, das die Produkte schlechter wurden. Beispielsweise hatten wir in der Firma einen HP-Drucker, dessen Webinterface auch https unterstützte. Beim nahezu baugleiche Nachfolger hat HP dann https gestrichen. Das Webinterface war nur per unsicherem http erreichbar und das Webinterface wurde zudem funktional zusammengestrichen.
Oder bei Enterprise-PCs von HP bekommt man z.B. BIOS-Updates nur, wenn man einen laufenden Servicevertrag hat.
Bei anderen Herstellern bekommt man die ohne Zugangsbeschränkungen und ohne Servicevertrag.
Oder bei Druckern musste die EU einschreiten, weil HP mal wieder Fremdpatronen blockiert hat.
Oder Druckertreiber:
Früher, als HP noch selbst Druckertreiber zum Download hatte, gabs da deutlich mehr Einstellmöglichkeiten als bei den aktuellen HP-Druckertreibern, die über Windows installiert werden.
Schon früher waren die bei Windows mitgelieferten Treiber funktional eingeschränkt, weshalb in meiner Firma nur Originaltreiber vom Druckerhersteller verwendet wurden.
Auch Privat habe ich das erlebt:
Ich hatte einen MFP von HP, der hat auch eine ScanToPDF-Taste.
Mit der Original-HP Software funktionierte die einwandfrei.
Nach dem Umstieg auf Windows 10 wurde da automatisch ein HP Scan- und Printtreiber installiert.
Mit dem ging die ScanToPDF-Taste aber nicht mehr.
Also den automatisch installierten Treiber runter geworfen und die eigentlich für Windows 7 gedachte Original HP-Software installiert.
Und siehe da, die funktionierte auch unter Windows 10 einwandfrei, auch die ScanToPDF-Taste funktionierte wieder.
Die Originalsoftware gibt bei HP aber nicht mehr zum Download.
Wer die nicht hat, hat einen funktional kastrierten MFP.
In der Firma sind nach und nach alle HP-Geräte raus geflogen.