Alter Wein in neuen Schläuchen: AMD ändert Namen alter Mobil-Prozessoren

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
114.004
Es ist ein Spiel, welches wir bereits von mehreren Herstellern gesehen haben: Alte Prozessoren werden unter neuem Namen weiterverkauft und grundsätzlich ist dagegen auch nichts zu sagen, wenn dies nicht hier und dort abstruse Züge annehmen würde. Nun von AMD neu benannt wird die Ryzen-10-Serie und als Modell der Ryzen 3 30 und Ryzen 7 170. Der zugrundeliegende Chip wurde vor vier Jahren als Ryzen 7 6800H vorgestellt und bekam als Ryzen 7 7735H bereits einen zweiten Namen.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eigentlich sollte man da eine Kennzeichnungspflicht einführen.
Das ist schon echt hart an der Grenze zur bewussten Täuschung des Konsumenten, einen dritten Namenswechsel auf dem gleichen Produkt zu machen.
 
Naja, ich denke was keiner in der EU braucht ist noch mehr Kennzeichnung...
 
EU-Vorschriften vervielfachen das Chaos meist nur, das ist richtig, Man denke an die unsäglichen Vorschaltfenster zum Abnicken der Ausspäerei und Werbeseuche im Internet, statt die im Sinne eines echten Verbraucherschutzes einfach grundsätzlich zu untersagen. Aber ein "aktueller" Prozessor mit neuem Namen in ladenneuen Laptops mit Zen2-Kernen? Das ist schon harter Tobak! Die Technik ist wie alt? 6 Jahre?
 
Also soll die EU einen vor kompletter Selbstinformation retten?!? Also sorry.
 
Was Benamung angeht hat AMD wahrlich Expertise. :ROFLMAO:
 
Wenn ich zum Bäcker gehe und ein Brot kaufe, gehe ich doch auch davon aus, daß es frisch ist, ohne erst die Backstube samt Zutatenlager inspiziert zu haben, oder? Und ehrlich: Mehr als die Produktbezeichnungen erfährt man als Kunde ja auch gar nicht. Muß ich da wirklich davon ausgehen, daß ich im Zeitalter von Zen5 und Zen4 einen neuen Laptop mit Zen2 untergeschoben bekomme? Ja, wenn die CPU immer noch Ryzen 3000 hieße, ginge mir ja ein Licht auf!
 
Wenn ich zum Bäcker gehe und ein Brot kaufe, gehe ich doch auch davon aus, daß es frisch ist, ohne erst die Backstube samt Zutatenlager inspiziert zu haben, oder?

Wenn du Brot von heute willst musst du morgen kommen :d
 
Wobei das USB-Forum mit seinem Namensalat im Bereich USB 3.x seinesgleichen sucht.... ;)
Glaub da fährt man mittlerweile besser, wenn man sich einfach gleich an den Geschwindigkeiten orientiert.
5, 10, 20, 40, 80Gbit/s - wie die heißen, kann einem ja egal sein. :)
 
Was Benamung angeht hat AMD wahrlich Expertise. :ROFLMAO:

So wie ich das weiß, hat INTEL die Vorreiterrolle da inne, AMD hat INTEL nur nachgeeifert.
Wenn ich zum Bäcker gehe und ein Brot kaufe, gehe ich doch auch davon aus, daß es frisch ist, ohne erst die Backstube samt Zutatenlager inspiziert zu haben, oder?

IRONIE an: Was für ein genialer Vergleich. IRONIE aus.

Äpfel und Birnen zu vergleichen.

So ziemlich jedes Jahr findet dieser Prozess sowohl bei INTEL als auch bei AMD statt, man sollte langsam da abstumpfen.
 
Wenn ich zum Bäcker gehe und ein Brot kaufe, gehe ich doch auch davon aus, daß es frisch ist, ohne erst die Backstube samt Zutatenlager inspiziert zu haben, oder? Und ehrlich: Mehr als die Produktbezeichnungen erfährt man als Kunde ja auch gar nicht. Muß ich da wirklich davon ausgehen, daß ich im Zeitalter von Zen5 und Zen4 einen neuen Laptop mit Zen2 untergeschoben bekomme? Ja, wenn die CPU immer noch Ryzen 3000 hieße, ginge mir ja ein Licht auf!

Ist ja nicht so das Intel nicht sowas auch macht. Bevor man was teureres kauft (da zählt ein Laptop für mich schon dazu) sollte man sich eben auch informieren, sollte man von einem geschäftsfähigen Bürger ja erwarten können. Daher ist der Brotvergleich sinnfrei.
 
Mit Kennzeichnungspflicht meinte ich:

Produktname: AMD Ryzen 7 5800X
Architektur: ZEN3 - Vermeer
Sockel: AM4

Auf jeder Box, von mir aus auf der Seite oder sonst wo. Bei einem im Laptop oder Desktop verbauten Produkt dann eben einen entsprechenden Aufkleber an der Gehäusefront.
 
Gerade an Aufklebern herrscht ja bei Notebooks meit kein Mangel. Aber das sind halt immer nichtssagende Marketingbegriffe wie AMD Vision oder Intel inside. Und ja, das ist schon etwas her. Aber am Prinzip hat sich nix geändert.
 
Mit Kennzeichnungspflicht meinte ich:

Produktname: AMD Ryzen 7 5800X
Architektur: ZEN3 - Vermeer
Sockel: AM4

Auf jeder Box, von mir aus auf der Seite oder sonst wo. Bei einem im Laptop oder Desktop verbauten Produkt dann eben einen entsprechenden Aufkleber an der Gehäusefront.

Wo soll das in anderen Bereich hinführen?. Also ein bisschen selbst informieren dürfte ja wohl jeder hinkriegen in unseren Breitengraden...
 
Da hast du auch wieder Recht.
Es wird wohl kaum jemand wissen was ZEN3 ist, selbst wenns drauf steht.
Unterm Strich ist es ja immer des Käufers Aufgabe sich vorab über das Produkt zu informieren, der Hersteller wird es immer bestmöglich bewerben. Leider gibts halt kaum mehr ein Geschäft wo man eine Beratung bekommt, ist natürlich auch unserem Konsumverhalten "Bestellen Online bei Onkel Bezos" geschuldet.
 
Selbst dann kann man sich informieren, ich sehe wirklich keinen Sinn hinter noch einer EU Regelung wie von manchen gewünscht :)
 
Ger
Mit Kennzeichnungspflicht meinte ich:

Produktname: AMD Ryzen 7 5800X
Architektur: ZEN3 - Vermeer
Sockel: AM4

Auf jeder Box, von mir aus auf der Seite oder sonst wo. Bei einem im Laptop oder Desktop verbauten Produkt dann eben einen entsprechenden Aufkleber an der Gehäusefront.

Das klingt immer so toll, aber in der Praxis sieht es nur nach mehr Bürokratie aus. Demnächst soll man ja nicht mal einen veganen Schnitzel, als Schnitzel bezeichnen können,

weil angeblich die Verbraucher davon getäuscht werden könnten. Viele Menschen lassen sich heutzutage im stationären Handel beraten, bevor die es im Internet günstiger kaufen.
 
Also mein Schwiegervater kauft alle paar Jahre n Laptop. Und dann nimmt der den tatsächlich im Media Markt, Saturn oder der Metro mit. Am Ende macht es für ihn und sein Anwendungsgebiet überhaupt keinen Unterschied, welcher relativ aktuelle Prozessor da drin ist. Ob jetzt aus der Vorgeneration oder wirklich das neuste Modell, E-Mails schreiben, im Netz surfen und Videos schauen können die alle.

Will damit sagen es gibt auch Leute die sich nicht bis ins kleinste Detail informieren und einfach das kaufen, was in den Regalen liegt. Und haben dadurch auch keinen wirklichen Nachteil außer vielleicht mal n bisschen zuviel bezahlt. Aber wirklich funktionelle Einschränkungen für ihren Use Case haben die wenigsten.

Das heißt selbst solche Label würden die meisten wohl eher ignorieren. Und die, die wirklich was wissen wollen vorher, schauen eben im Netz nach Reviews.
 
Das ist sicherlich richtig und wird dem Endverbraucher auch keinen fühlbaren Unterschied in der Bedienung / Nutzung bescheren.
Der Unterschied liegt ja auch nicht darin, sondern am Preisschild. Wenn da für 4-5 Jahre alte Technik ein Premiumpreis von 1,5-2k€ verlangt wird ist das nicht OK.

In meinem Umfeld empfehle ich Personen mit solch einem Anwendungsgebiet seit 10+ Jahren eigentlich immer den AfB Shop. Die haben super Business-Laptops, refurbished, mit Garantie zum echt schmalen Taler.
Und da sprechen wir von 300€ was auch eine realistische Ausgabe für dieses Anwendungsspektrum ist.
 
Naja vom technologischen Aspekt betrachtet, wäre das so als ob Lebensmittel die schon am Verfall sind neu gelablet würden. Anstelle mindestens haltbar bis X.X.X(Konserven/Instant Zeug), wurde darauf umgeschrieben zu Verbrauchen bis. X.X.X (das zu Verbrauchen ist eher bei der frischen Ware in der Kühltheke mit kurzer Haltbarkeit)..

Ist schon ein gewisse Täuschung mit drin.
 
Nee weil Hardware nicht abläuft und nach einem gewissen Datum nicht gefährlich für den Menschen wird. Unpassender Vergleich.

Täuschung wäre es nur wenn eine Leistung beworben oder angegeben werden würde, die nicht erfüllt wird. Aber anders nennen bzw umlabeln können sie die CPUs durchaus.
 
Bevor man was teureres kauft (da zählt ein Laptop für mich schon dazu) sollte man sich eben auch informieren, sollte man von einem geschäftsfähigen Bürger ja erwarten können.

Sorry, aber das ist doch Unsinn. Selbst wenn meine bessere Hälfte gewillt wäre, würde sie nach 5 Minuten abwinken, weil das für sie böhmische Dörfer sind. Fakt ist dich, dass das neue Namensschema einzig dem Ziel der Verschleierung dient, wobei das noch sehr wohlwollend formuliert ist, denn Kundenverar*** trifft's aus meiner Sicht am besten. Denn wer bitte schön geht bei Premiumpreisen von betagter, bzw. in die Jahre gekommene Hardware aus?

Täuschung wäre es nur wenn eine Leistung beworben oder angegeben werden würde, die nicht erfüllt wird. Aber anders nennen bzw umlabeln können sie die CPUs durchaus.

Fragen wir mal andersherum? Das neue Namensschema dient welchem Ziel? :d Ich bin ganz Ohr...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee weil Hardware nicht abläuft und nach einem gewissen Datum nicht gefährlich für den Menschen wird. Unpassender Vergleich.

Täuschung wäre es nur wenn eine Leistung beworben oder angegeben werden würde, die nicht erfüllt wird. Aber anders nennen bzw umlabeln können sie die CPUs durchaus.
Hardware läuft ab, wenn es keine Sicherheitsupdates/Support mehr gibt.


Technische Überalterung:
Leistung beworben oder angegeben werden würde, die nicht erfüllt wird

Ein gewisse Täuschung ist schon, von Zen2 auf Zen5/6 ist es schon ein immenser Sprung. Ich möchte damit nicht ausdrücken das Intel mit seinen alten Schinken da besser steht.

Ja es gibt Branchen oder Geräte wo man es noch so machen kann und die Leistung absolut ausreichend wäre keine Frage. Man kann die auch neu Bezeichnen und Um labeln, aber nicht so das es anmutet aus der gleichen Serie zu sein.

Dann eher so eine Bezeichnung Intel Core Classic, Zen Classic oder sonst irgendwie das man anhand der Bezeichnung versteht es handelt sich um ein älteres Model.
 
Klar, mehr Transparenz wäre auch im Namen schön, aber so funktioniert es nicht. Raider wurde irgendwann zwar Twixx aber es war dasselbe drin. Oder anders herum, Nutella packt mehr Zucker rein statt Kakao aber das Zeug heißt genau gleich.

Am Ende muss man einfach hinschauen beim Kauf, egal was man kauft. Wollte vorhin auch nur sagen dass viele, die mit so einer Hardware unterwegs sind aber keinerlei Nachteile durch das umlabeln haben. Bin mir eh nicht im Klaren wer genau diese CPUs kaufen soll, aber solange AMD es weiß reicht das ja. Afrika kauft keinen neuen alten Scheiss, die kaufen gebrauchten alten Scheiss, wenn sie was kaufen.
 
Sich einfach in HWL oder anderen PC Foren erkundigen... Dann wird einem mit Sicherheit keine "aufgewärmte" CPU untergeschoben. Bin mir bewusst, dass gefühlte 90% sich nicht in HW Foren etc. vor Kauf informieren, bzw. auf Infos von Verkäufern im Einzelhandel hereinfallen.

Um ehrlich/ offen zu sein habe ich mit solchen Kunden wenig Mitleid. Mitleid ist vermutlich auch nicht notwendig. Solche Kunden sind aufgrund der geringen Anforderungen bzw. "besser" null Ahnung, auch damit zufrieden was gekauft wurde. Das ist am Wichtigsten. Daher alles gut.

Würde mich z. B. nicht mit PCIe5 Stromkabeln befassen wenn ich hier etc. mitlesen würde. Bin mir auch nicht sicher ob es in diesem Fall für mich nicht "besser" gewesen wäre null Infos zu haben.

Bei AMD blicke ich um ehrlich zu sein, bei der Namensgebung z. B. zukünftiger CPUs, auch nicht mehr durch. Werde mich zu Release wie üblich hier im Forum informieren + frage mich schon länger welche "Voll Pf..." bei AMD im Marketing beschäftigt sind.

l. G.
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Um ehrlich/ offen zu sein habe ich mit solchen Kunden wenig Mitleid. Mitleid ist vermutlich auch nicht notwendig. Solche Kunden sind aufgrund der geringen Anforderungen bzw. "besser" null Ahnung, auch damit zufrieden was gekauft wurde. Das ist am Wichtigsten. Daher alles gut.

Schräge Einstellung, ohne jetzt darauf näher einzugehen.
 
Hi kawanet,

Möchte meinen Beitrag präzisieren. Mitleid war definitiv das falsche Wort. War der Eile geschuldet. Meinte mit meinem Beitrag (sehr schlecht von mir kommuniziert), dass das Ganze relativ ist. Wer sich nicht "täglich" mit PC HW beschäftigt, für den ist es egal, ob er aufgewärmte HW kauft oder nicht. Er wird dennoch mit der Performance zufrieden sein, bzw. wird diese den Erwartungen entsprechen. Aufgewärmte HW bedeutet ja nicht, dass diese automatisch schlecht ist. Hängt auch davon ab von "was" man aufrüstet etc.

Finde ich vor Allem von AMD schwach die Kunden auf diese Weise zu verwirren. Betrifft auch die aktuellen AM5 Chipsätze. Sind auch nur aufgewärmt und unter neuem Namen verkauft. Das ist für mich zumindest fragwürdig. Ist für mich so ähnlich wie bei diversen Lebensmittelherstellern die "Still und heimlich" den Verpackungsinhalt reduzieren um damit Preissteigerungen zu kaschieren. Wenn dort mit besserer Kennzeichnungspflicht reagiert wird, sollte dies auch bei PC HW verpflichtend werden.

l. G.
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh