Wie alt ist euer Netzteil?

Wie alt ist euer verwendetes Netzteil oder bei mehreren Systemen auch aller verbauten Netzteile?

  • 1 - 2 Jahre

    Stimmen: 79 32,6%
  • 3 - 5 Jahre

    Stimmen: 99 40,9%
  • 6 - 8 Jahre

    Stimmen: 50 20,7%
  • 9 - 10 Jahre

    Stimmen: 26 10,7%
  • 11 - 15

    Stimmen: 27 11,2%
  • älter als 15 Jahre

    Stimmen: 7 2,9%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    242
Garantie bietet 0 Sicherheit merkt euch das.
Es ist nur ein Investitionsschutz sonst gar nichts. (Finanzielle Sicherheit, keine technische)
Im Prinzip eine statistische Wette des Verkäufers/Herstellers die dieser im Endpreis mit eingepreist hat.

Ich weiß von einem Bekannten der Gutachter im KFZ Bereich ist.
VW will für Rostschäden einen Pflege Nachweise für den Lack haben.... sonst wird die Garantie abgelehnt (Selbst nach 2-3 Jahren).
Die Wahrscheinlichkeit das ein Kunde irgendwie Rechtssicher die Lackpflege Dokumentiert (Waschanlagen Besuche) ist fast nicht gegeben.
Wenn die Erfüllungsbedingungen absurd sind, kann ich dir alles Versprechen und muss nichts halten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist richtig.

Zumindest BQ war bei mir hier vorbildlich, kann nicht meckern.
Crucial hingegen total unbrauchbar.
 
Garantie bietet 0 Sicherheit merkt euch das.
Es ist nur ein Investitionsschutz sonst gar nichts. (Finanzielle Sicherheit, keine technische)
Im Prinzip eine statistische Wette des Verkäufers/Herstellers die dieser im Endpreis mit eingepreist hat.

Persönlich gebe ich da nicht viel drauf, bzw. beeinflusst dass meine Kautentscheidung nicht im Geringsten, siehe bspw. das Delta GPS-750FB A A22 für 55,90 Eur*, welches über iBOOD erworben wurde. Vordergründig richtet sich meine Kaufentscheidung nach dem Preis sowie der Qualität, sofern sich das grob beurteilen lässt.

* Ursprünglich 2 Jahren Garantie, keine Ahnung, wie sich die Abwicklung im Falle eines Defektes über iBOOD gestaltet. Für 55,90 Euro bzw. im zweiten Anlauf für 45,90€ geh ich das Risiko gern ein, zumal der Hersteller ausreichend beleumundet ist. Wenn hingegen eine UVP von 299,- Euro für ein Netzteil aufgerufen werden, wie bspw. beim DeepCool PX1000P musst du als Hersteller dem Käufer schon ein Gefühl von Sicherheit vermitteln.

Das VW Bsp. halte ich für fehlplatziert, denn übertragen auf Netzteile würde der Hersteller schon im Vorfeld abgewatscht werden. Seitdem der Lopez dem Laden sowie den Zulieferer die Daumenschrauben angezogen hat, ging's kontinuierlich bergab.

Als Kia Eigner kann ich diesbezüglich nicht klagen. Nach 4 Jahren (?) flackerte das LED-Tagfahrlicht. Nach Rücksprache wurde das unkompliziert getauscht, trotz Zweitbesitzer. Mittlerweile hat die Kiste um die 220 000 km runter, ohne das nennenswerte Probleme auftraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab grad mal geschaut, fast 5 Jahre altes Corsair RM850x, das hat ein Corsair AX750 beerbt was als Reserve noch im Schrank liegt.
 
Unser ältestes Netzteil steckt im Büro PC, der läuft ein paar Stunden in der Woche.
Das Bequiet Straight Power E8 von Anfang 2010 befeuert einen I7 870.
 
5 Jahre.

Enermax MaxTytan mit 1050 Watt und Titanium Zertifizierung.
 
Verrichtet seit knapp einem Jahr brandfrei und zuverlässig seinen Dienst: Asus ROG Strix Platinum 1200 Watt ATX3.1
 
Seasonic PRIME Snow Silent 750 Titan
5 Jahre, 12 Jahre Garantie soll (!) es darauf geben. Läuft aber bisher 24/7 ohne jegliche Probleme durch.

Aber auch irrwitzige Preisentwicklung:
Vor fünf Jahren für 170€ gekauft, aktueller Neupreis 250€.
 
Das ist EOL - davon gibt is nur noch vereinzelt minimalen Restbestand - daher rührt der Preis.
Bei den Primes ist es so wie bei OLED TVs da tut sich praktisch nichts mehr technisch. Einzig hatten die zwischenzeitlich mal ein "PRIME Ultra" rausgebracht. Ich behalte meine auch noch bis mindestens 2030. RGB oder so braucht man da echt nicht (ist sowieso verdeckt verbaut) und sowas wie Echtzeitstrom auslesen ist zwar toll geht aber auch günstiger mit einem Strommessgerät. Die hochwertigen Teile dürften locker 10 Jahre halten.

Das 1300 W habe ich mal gekauft weil es extrem günstig war und mein PC damals mit einem TX-650 abstürzte, mittlerweile hat sich der Verbrauch von Spitzen von 750 W auf etwa 500 gesenkt. Mehr zu haben schadet aber nie, es verbraucht ja nicht mehr.
 
Das stimmt schon, aber wer kauft einen High End PC zum Strom sparen? An den Verbrauch eines Laptops oder einer APU kommt das nie heran. Bei 100 W im Idle bringen die % auf die Jahre gerechnet nicht das an Strom was man drauflegen müsste ein Titanium über ein Gold oder Platinum zu kaufen. Ich hatte den Fehler gemacht mit dem TX-650, das wollte ich niemals wechseln aber es kam mit den Lasten nicht mehr klar.
 
Zwischen 650W und 1300W ist eine Menge Luft, selbst eine 5090 und ein gut getakteter 265K haben bei mir nicht mehr als 900W gezogen unter Vollast. (synthetischer Benchmark, in Spielen ist die Last geringer)
 
Das 1300 W habe ich mal gekauft weil es extrem günstig war

Was verstehst du unter extrem günstig? Dem hier würde ich zwar günstig attestieren, nur ist das von extrem günstig noch ne ganze Ecke entfernt:

DeepCool - PX1300P 119,20€

Und wie schon zur Sprache gebracht, erhöht sich der Leerlaufverbrauch sowie auch bei Schwachlast nicht unerheblich.
 
Zuletzt bearbeitet:
schön, dass du immer genau dieses eine beispiel bringst :shot:
 
Bsp. dieser Art sollte es zuhauf geben, nur warum soll ich mir unnütze Mühe machen? Hier hingegen ist die Sache mit einem Griff erledigt. Netzteile mit 1000 Watt und mehr sind eben nicht so leicht an den Mann zu bringen, ergo sind Reduzierungen unvermeidlich. Auf Halde nützt es dem Hersteller sowie Handel auch wenig, weil dies mit totem Kapital gleichzusetzen ist.

So richtig spannend dürfte der Thread erst in ein paar Jahren werden, interessant wäre zudem, ob sich durch den allg. Preisanstieg auch die Nutzungsdauer verlängert. Die besten Ergebnisse im Sinne von möglichst lange im Einsatz dürften doch sowieso nur von Nutzern kommen, welche dem Thema keine Beachtung schenken. Nur sind die in keinem Forum vertreten, bzw. allenfalls wenn's irgendwo klemmt.

Edit: Du wünschst ein anderes Bsp., weil dir die 119,20 zu teuer erscheinen? Dein Wunsch sei mir Befehl.

DeepCool PX-G Series PX1200G 1200W ATX 3.0 PC Netzteil 104,94€

So besser? :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischen 650W und 1300W ist eine Menge Luft, selbst eine 5090 und ein gut getakteter 265K haben bei mir nicht mehr als 900W gezogen unter Vollast. (synthetischer Benchmark, in Spielen ist die Last geringer)
Ich möchte an dieser Stelle einfach mal deine "Initiative" zu "kauft das passende Netzteil" unterstützen.

Klar habe ich keinen high end PC um Strom zu sparen. Aber trotzdem kann ich die Komponenten so auswählen, dass sie weitest gehend im optimalen Bereich laufen. Werde also auch auf ein 1200/1300W Netzteil gehen, anstatt auf 1600. Selbst wenn ich die CPU aufrüste irgendwann wäre das immer noch Overkill.

Selbst Asus empfiehlt 1000W für die Karte und schreiben dazu sinngemäß "Vorschlag ist auf ein OC Szenario aller Komponenten ausgelegt". Also selbst 1200W sind mehr als genug.
 
Die RTX 5090 ist nun mal die aktuell stromhungrigste Desktop GPU, und den 265K lass ich auch gerne von der PL Leine, und AFAIK zieht auch der fordernste AM5 Ryzen nicht mehr als ~280W. :oops:

Diese Kombo hat bisher auch nicht mein Superflower 1000W Platinum überfordert.

Das FSP 1350W hätte ich also eigentlich auch nicht gebraucht, da war die Neugier größer und ein Backup zu haben ist auch kein Fehler, die 1600W wären einfach kompletter Overkill.

(aber eigentlich ist es ohnehin der falsche Thread dafür)
 
Zuletzt bearbeitet:
Enermax 450W hielt 2003 bis 2006 und ging dann Kaputt.
Enermax Liberty 500W hielt 2006 bis 2013 und ging dann Kaputt.
Be Quiet System Power 7 300W läuft seit 2013 bis heute noch in nem Phenom II X3 mit 2GB Arbeitsspeicher und HD4770.
LC Power GP3 560W läuft seit 2016 mit Bulldozer FX4100 mit 16Gb Ram.
LC Power GP4 650W lief seit 1Q 2017 bis Mai 2025. (Funktionierte immer noch Tadelos aber ich wollte ein leiseres)
Be Quiet Pure Power 11 500W läuft seit 1Q 2024 bei der Partnerin.
Be Quiet Pure Power 13M 750W läuft seit 2Q 2025 bei mir.

Kann in ein paar Jahren nochmal Updates Posten.
 
ah ok... es ging an den post direkt darüber :wink:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh