Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NAS Selbstbau Hilfe (Mainboard + CPU mit ECC und Video Transcoding)
Hallo zusammen.
Kann mir hier jemand helfen? Ich suche mir schon einen Wolf bei PC Part Picker und Alternate, komme aber nicht weiter. Folgendes möchte ich bauen:
NAS (RaidZ Storage + 2-3 VM + ca. 10-15 Container auf TrueNAS) als Upgrade von einem Ugreen 4800 mit Intel N100 + 16GB non ecc RAM
Prioritäten:
Etwas mehr Leistung als das Ugreen 4800 (Intel i5?)
Möglichst geringer Idle Verbrauch
ECC support (Wichtig!)
Hardware Video Transcoding (UHD 770)
Min. 4 SATA HDD (gerne mit Option auf mehr in der Zukunft, aber kein muss)
Min. 2 NVME SSD
Soll in einen Mid Tower passen (Fractal North XL)
Gibt es sowas überhaupt, oder stelle ich mich wirklich so doof an bei der Suche? Ich finde einfach keine geeignete Prozessor-CPU Kombi. Worauf muss ich achten bei der Suche, um auch aktuell verfügbare Teile zu finden? Oder hat jemand gar konkrete Empfehlungen?
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin, Ich bin vor kurzem von meiner 10 Jahre alten Synology DS713 auf ne DS723 umgestiegen. Natürlich in dem Glauben, dass mir das wieder für die nächsten 10 Jahre ausreichen wird. Nun hab ich mich in letzter Zeit sehr viel mit dem System beschäftigt und irgendwie hat man plötzlich 10+ Docker...
Wenn du bei der iGPU etwas Abstriche machen kannst sind entweder ein günstiges Asus/Asrock/Gigabyte B550-Board + 5655g oder 8th-11th gen mit entsprechendem Xeon G eine Option - für letzteres kannst du am besten auf Ebay eine ältere Workstation für 100-300€ (zB Fujitsu W580, bis 9th gen und sehr sparsam) oder ein Supermicro X12SCZ-F für rd 100€ nehmen, da bist du aber bei den CPUs auch schnell jenseits von 100€ wenn du mehr als 4 Kernehaben willst. 16GB DDR4 ECC gibts für <29€/Riegel.
Wie pwnbert schon schreibt, mit UHD 770 und DDR5 bist du sehr schnell sehr, sehr teuer unterwegs.
Oh wow! Danke für die zahlreichen und so schnellen Antworten. Zu euren Fragen:
Das Budget für die Anschaffung ist zweitrangig, das darf ruhig was kosten und soll auch auf Jahre halten. Die Komponenten, die ich bereits habe und weiterverwenden werde sind auch sehr hochwertig. Wichtig ist mir nur der Stromverbrauch auf Dauer und im Idle. Ja, der wird natürlich auch mehr werden als mit dem Ugreen NAS, aber er sollte auch nicht total durch die Decke gehen.
Ich möchte nur ungerne gebrauchte Teile kaufen
@pwnbert auf dem Ugreen NAS hatte ich bisher nur eine VM, ein proxmox backup server + ca. 10 container. Auf dem neuen NAS erwäge ich zusätzlich noch ein Linux für Retro Games zu installieren. (Letzteres könnte aber zur not auch auf anderen mini-pc laufen, die ich hier noch in Betrieb habe, nur der PBS muss aufs neue NAS)
Musst halt schauen ob das als VM auf TrueNAS mittlererweile läuft... ist bei mir jetzt ca. 1 Jahr her mit TrueNAS als VM-Host... waren viele komische Sachen (permafreeze der VM etc.) und wenig Einstellmöglichkeiten..
Wie auch immer.
B550 (+NanoKVM) + 5655G/5755G ist eigentlich eine coole Sache. Ob die iGPU davon ausreicht? Tja. Kein Plan.
W680 braucht halt auch schon DDR5, seh keinen Grund sowas zu kaufen, wenn man für ein paar € mehr W880+Arrow bekommt.
W880 + 265k ist halt die Luxusvariante (245k macht fast keinen Sinn, die paar € bein restlichen Kosten machen einfach keinen Unterschied)... DDR5 UDIMM ist halt teuer. 2x 32gb sollte man schon nehmen, man ist ja begrenzt mit den Speicherslots (oder gleich 2x48gb weil mans kann... ist wsl. nicht nötig aber... haben und brauchen?)...
Ordentliche SSDs will man ja auch noch (PLP zieht mitunter viel Strom im Idle.. also quasi alle Datacenter-SSDs... die man eigentlich will... auch da muss man halt schauen.. Strichwort ZFS Write Amplification).
Ja, RDIMM mit wenig Takt (was ja durchaus reicht) - die ganzen "Consumer"-Boards verwenden aber UDIMM und nicht RDIMM.
Augen auf beim Mainboardkauf, obs nun RDIMM oder UDIMM ist.
Grundsätzlich ist das mit diesen alten Workstation-Dingern relativ vernünftig.
Musst halt schauen, was die SSD mäßig nehmen und so..
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Nachtrag:
Du hast also folgende realistsiche Optionen:
1) Intel aktuell neu - W880, 225-285K, DDR5 UDIMM
2) AMD aktuell neu AM5 - B650/850 Mainboard (am Besten wsl. Live-Mixer) und ne "normale" CPU, also 7600-9950X (kein 8x00G, die können kein ECC und haben weniger PCIe Lanes), DDR5 UDIMM
3) AMD älter neu AM4 - B550 Mainboard (Asrock Riptide, Asus Strix), 5655G/5755G, DDR4 UDIMM
4) Intel älter gebraucht - Cxxx Mainboard (oder ein Wxxx), CPU je nach dem, was es für den Sockel gibt... mit iGPU wirds wsl. relativ eng, mit iGPU und >4 Cores noch enger... DDR4 UDIMM oder RDIMM je nach Board
5) Intel Workstation gebraucht - da kenn ich mich schlecht aus.
Die genannte Fujitsu W580 ist vllt. sowas, hab ich jetzt mal mitm i7 8700 (6 Cores) gefunden, ist aber auch schon stink alt...
Viel aktuelle M.2 wirst da nicht unterbekommen.
Ist aber vom P/L her vllt. ganz interessant und falls die Dinger DDR4 ECC RDIMM nehmen nochmals interessanter.
Hier gibts wohl die eine oder andere Perle, leider ist das gar nicht mein Gebiet.
Kommentare:
1: Natürlich richtig teuer, aber wsl. ziemlich cool... ob die iGPU nun SR-IOV kann, kein Plan, man liest noch recht wenig.. sollte wohl irgendwie gehn, wäre interessant, wenns das tut. Erfordert etwas mehr Recherche. Meine letzten Ergebnisse waren aber positiv diesbezüglich.
2: Sehr viel PCIe Möglichkeit, da der PCIe x16 Slot x4x4x4x4 geteilt werden kann und man hier wunderschön so ne 4x M.2 Karte reinstecken kann. Boards wie das Asus X870E Strix oder Pro-Art können außerdem den oberen x16 Slot mit x8 laufen lassen, den unteren mit x4 und noch nen M.2 ebenso mit x4... da lässt sich richtig viel unterbekommen.
z.B. anhand vom B850 Live-Mixer könnte man mit so ner 4x M.2 Karte 6x M.2 SSD an die CPU bekommen und 2x PCIe Karte an den PCIe 4.0x4 des Chipsatz (also 1x NIC, 1x HBA...).
Wsl. die am wenigsten sparsame Lösung, richtig gemacht, wohl trotzdem erträglich.
3) Sehr gutes P/L, Cezanne kann x8x4x4 Bifurication (aber nur Gen 3), gibt nen billigen Adapter mit 2x M.2 und PCIe x8 Slot für Low Profile danach (also z.B. 2x M.2 und 1x NIC oder HBA oder kleine GPU).
Der Chipsatz selbst hat nur wenig Lanes (4x PCIe 3.0 auf Slots verteilt und 4x PCIe 3.0 aufn M.2, der mit 2x SATA (von 6) geshared ist (bleiben also 4 SATA). Dann noch 1x PCIe 4.0x4 M.2 an der CPU (der Cezanne kann ur Gen 3).
Damit kann man relativ günstig relativ viel basteln, relativ sparsam, iGPU ist halt älter... musst schauen, ob dir das reicht.
iGPU Passthrough geht nicht (verbugt, "Reset Bug") oder nur mit komischen Patches.
Danke @pwnbert … aber ich verstehe (fast) nur Bahnhof. Welches konkrete Board + CPU würdest du denn empfehlen wenn Geld (fast) keine Rolle spielt? Ordentliche NAS SSD und HDD habe ich schon. Mir fehlt nur ein Board + CPU, dass in einen Midtower passt (also kein Rackboard)
Edit: jetzt deine edits gelesen. VIELEN HERZLICHEN DANK. Deine Mühe weiß ich sehr zu schätzen
Ich selbst hab ein Asrock B550 Riptide laufen mit einem 5750G und 128gb DDR4 ECC UDIMM. (TrueNAS)
Außerdem ein MC12LE0 mit 5650G und 64gb DDR4 ECC UDIMM. (Proxmox Testbed)
Es gibt momentan nur EIN W880 Board - das Asus Pro Ace.
Dazu gibts im Prinzip 3 CPUs: Intel Ultra 245k, 265k und 285k (mit iGPU und ECC), wobei der 265k imho das beste P/L hat.
DDR5 UDIMM gibts auch nicht viel Auswahl. Ob man da nun 5600 nimmt? Wahrscheinlich. Muss man nachlesen, was maximal möglich ist am Board (offiziell). >6000 gibts wohl auch von einem Hersteller, teuer halt, selten.
Ja, RDIMM mit wenig Takt (was ja durchaus reicht) - die ganzen "Consumer"-Boards verwenden aber UDIMM und nicht RDIMM.
Augen auf beim Mainboardkauf, obs nun RDIMM oder UDIMM ist.
2x 32gb sollte man schon nehmen, man ist ja begrenzt mit den Speicherslots (oder gleich 2x48gb weil mans kann... ist wsl. nicht nötig aber... haben und brauchen?)...
Naja.. .
Kommt drauf an was man in so ner VM machen will.
Aber ich würde da nicht mit weniger als 8GB unterwegs sein sofern das ein OS ist das man aktiv nutzt.
Gehen also schon mal 16-32gb drauf.
Sobald da noch par apps laufen hätte man da schon gerne par GB mehr.
Und ZFS Cache ist auch je grösser desto besser.
Hier läuft ausser ner 10GB HAOS VM nur par apps.
Oh wow! Danke für die zahlreichen und so schnellen Antworten. Zu euren Fragen:
Das Budget für die Anschaffung ist zweitrangig, das darf ruhig ordentlich was kosten und soll auch auf Jahre halten. Die Komponenten, die ich bereits habe und weiterverwenden werde sind auch sehr hochwertig. Wichtig ist mir nur der Stromverbrauch auf Dauer und im Idle. Ja, der wird natürlich auch mehr werden als mit dem Ugreen NAS, aber er sollte auch nicht total durch die Decke gehen.
Ich möchte nur ungerne gebrauchte Teile kaufen
@pwnbert auf dem Ugreen NAS hatte ich bisher nur eine VM, ein proxmox backup server + ca. 10 container. Auf dem neuen NAS erwäge ich zusätzlich noch ein Linux für Retro Games zu installieren. (Letzteres könnte aber zur not auch auf anderen mini-pc laufen, die ich hier noch in Betrieb habe, nur der PBS muss aufs neue NAS)
Na dann kauf das Minisforum N5 Pro. Ca. 1000 Euro (+RAM und HDDs), aber dafür volle Power, kein Stress mit irgendwas und Performance ohne Ende.
Das Minisforum N5 Pro braucht laut einer privaten glaubwürdigen Quelle mit 3 HDDs, 3 NVMe und ein paar LXCs im Betrieb mit Proxmox 37W im live-Betrieb. Das finde ich voll ok.
New to Linux & TrueNAS - building home servre whilst recovering from an operation. Jellyfin running good however transcoding using lots of CPU. In the App Config I have Passthrough available (non-NVIDIA) GPUs selected In Jellyfin Setting when I select transcode to Nothing plays that...
Danke für den Tip @sandreas. Es sollte dieses Mal ein Eigenbau werden, auch wegen zukünftigen Upgrades und Flexibilität. Folgendes ist es jetzt geworden:
Neue Teile:
ASUS Pro WS W680-ACE
i5-13500 + Noctua NH-U12S Chromax Black
2x32 GB Kingston Server Premier
Seasonic Prime PX Fanless 500 W
Bestand:
1x 250 GB WD Red SN700 SSD (container + vm)
1x TB WD Red SN700 SSD (rw cache)
4x16 TB Seagate IronWolf Pro
Fractal North XL (passt optisch auch gut ins Wohnzimmer. wo die Kiste aus Platzgründen leider stehen muss)
Noctua Gehäuselüfter
SSD Heatsinks
JetKVM
Ich werde jetzt übrigens vorerst auch bei Unraid bleiben, das schon auf dem Ugreen NAS lief, und dann hier auch mal berichten wie‘s läuft. Vielen Dank euch allen. Ihr habt mir sehr geholfen
Nix.
Beim 680 ist das IPMI mit so ner komischen Zusatzplatine gemacht, wenn ich richtig sehe, billiger ist das auch nicht.
13/14th ist ausserdem meh, Arrow ist besser und auch nicht teurer..
Den Großteil des Preises macht eh der RAM... und der ist gleich.
Ich verstehe 0 wie man den 1700er 13/14 dem 1851 vorziehen kann, speziell mit DDR5...
Was erhoffst dir dadurch? 100€ beim Mainboard sparen?
Ist der 17er Kram nicht energiesparender? Von der performance her reicht mir das für meine Zwecke absolut mehr als aus. Das ist sogar schon deutlich überdimensioniert. Das JetKVM hatte ich schon und ich hab das board in der günstigeren Variante ohne IPMI genommen.
Woher hast du den Unsinn? Anders herum ist richtig.
Ich tät mir das nochmal überlegen...
Ich weiss, es sind viele "Fake-News" im Internet unterwegs vonwegen der 1700 soll besser sein als der 1851... weil der 1851 irgendwo ein paar % langsamer ist im Gaming (!)...
Woher hast du den Unsinn? Anders herum ist richtig.
Ich tät mir das nochmal überlegen...
Ich weiss, es sind viele "Fake-News" im Internet unterwegs vonwegen der 1700 soll besser sein als der 1851... weil der 1851 irgendwo ein paar % langsamer ist im Gaming (!)...
Ich hab das von der Intel Seite i5-13500 und 265k. TDP 65–154 W vs. 125–250 W. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Setup mit so viel mehr features im Board und CPU im idle weniger verbraucht und schon gar nicht bei moderater Last, auch wenn moderner und daher ggf. effizienter, was ich aber auch schlicht weg nicht weiß. Nur eine Vermutung. Hast Du Messdaten nach der PSU von beiden Systemen, oder wie hast Du dir deine Meinung gebildet? (Kein Angriff, ich versuche nur sachlich zu bleiben)
TDP ist aber "nix wert"...
Ein 5650GE mit 35W braucht 1:1 das selbe wie ein 5650G mit 65W, das ist nur ne Begrenzung, die im BIOS einstellbar ist idR.
Darunter skaliert das exakt gleich.
Ne, hab keine Messdaten.
13/14th Intel sind bekannt dafür, dass sie so energiehungrig waren und heiß gelaufen sind, dass sie tatsächlich in der Garantiezeit verreckt sind.
Intel hat das gemacht, um mit der Rechenleistung mit AMD mithalten zu können.
Gibt Haufenweise Threads dazu.
Arrow ist hier viel vernünftiger, ist im Gaming dafür auch nicht schneller, und wird daher geschimpft.
Auch wenn ich mir die Mainboards ansehe (W880, W680) würde ich wegen den paar € nicht auf das Mehr an M.2 und das PCIe 4.0 am Chipsatz verzichten wollen...
Zudem sind die E-Cores deutlich (!) besser beim Arrow.
Der 265k hat einfach so ein gutes P/L, dass man damit Leistung Satt hat bis in alle Ewigkeit im Homelab. Als würds auf die paar € ankommen, wenn man schon so viel Geld ausgibt...
Musst eh du wissen.
Ich seh halt keinen Vorteil in der alten (relativ misslungenen) Generation.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Nachtrag:
Selbst wenn der Arrow idle nicht sparsamer sein sollte... ernsthaft? Unterhalten wir uns hier über ein paar Watt (weil mehr Unterschied kanns nicht sein) bei ner Hardwareanschaffung im Größenraum 1500€?
Klar, dass 20W was anderes als 120W sind... aber 20, 25, 30...?
So siehts aus.
Ich hab, nachweislich, ja schon einen 9700X auf B650 Tuf Plus, ohne Graka, mit 14-15W Idle (Gesamtsystem an der Steckdose) unter Windowds hier gezeigt gehabt. Mit den aktuellen BIOSen/Agesa gelingt mir das trotz gleicher Komponenten nicht mehr btw; da etwa 10W mehr.
Um die 30W für Debian/Proxmox klappt dennoch. Mit Zusatzkarten und SSDs hängts dann stark ab, was man reinpackt und welche Powerzustände das evtl. blockiert.
Was jedoch stimmt, ist, dass der 9700X aber bei leichter Last sehr schnell nach oben geht bzgl Leistungsaufnahme. Deutlich schärfer/steiler als z.B. ein 5750G (oder auch ein 5600X/5700X) auf AM4. Gut, dafür hat der eine deutlich stärkere IPC, deutlich höhere Takte und kann PCI gen4+5. Das darf man nicht vergessen
Imho braucht schnelles PCIe schon gut Strom.
Hat schon nen Grund, warum die AMD "Monolith-Mobile-APU-Dinger" hier beschnitten sind, das ist imho nicht nur Vertriebsstrategie (die Anzahl der Lanes vllt. schon bei den 8000ern, die niedrigere Gen allgemein aber eher nicht) bzw. warum man den X570 aktiv kühlen musste...
Ich würd in dem Fall W880+265k nehmen, hab ja schon ausgeführt warum.
Und ja, AM5 5000G / Cezanne ist ziemlich cool... bleibt auch bei Last noch recht sparsam (hält sich auch an die PBO Einstellungen) und performt dabei gar nicht schlecht... Für mich ist der 5750G eine der "besten" CPUs seit langer Zeit.
Und ja, AM5 5000G / Cezanne ist ziemlich cool... bleibt auch bei Last noch recht sparsam (hält sich auch an die PBO Einstellungen) und performt dabei gar nicht schlecht... Für mich ist der 5750G eine der "besten" CPUs seit langer Zeit.
47x0G+57x0G waren/sind wirklich nette UniversalCPUs ihrer Zeit; volle Lane-Bestückung, gute IPC mit relativ wenig Performanceverlust gegen die Chiplet-Gegenstücke 3700X/5700X . Die älteren APUs waren ja auch limitiert was die Lanes betrifft.
Der 4750G hat mich damals sofort "abgeholt", war mein Wiedereinstieg bei AMD. Zuvor ein Jahrzehnt nur Intel-Thinkpads, Boards und CPUs. Ganz kurz gabs ein super Bundle aus 4750g, B550M Tuf Plus, 16GB 3200er Ram und nen Purerock 2. Das war sehr schnell ausverkauft und dann deutlich teurer; zum Glück hatte ich sofort zugeschlagen.
Und für den Homeserver sind sie nach wievor ne sehr gute Wahl; ein toller Mix aus Leistung und Sparsamkeit.
Und drum mag ich den 9700X. Ich seh ihn im Prinzip als sowas wie der moderne, stärkere Nachfolger. Bissl mehr Stromhunger, aber dafür bekommt man auch was.
Hat mich regelrecht geärgert als in den ersten Reviews die non-3D 9000er so zerrissen wurden. Einer tats nicht: Roman Der8auer. Der sah das Potential dieser CPU (9700X) sofort.
Grad beim Homeserver-Bereich helfen viele dieser Idle-Messungen von Review-Seiten nur sehr eingeschränkt, da ganz andere Komponenten oft verbaut werden.
Beim Intel ist halt das SR-IOV der iGPU total interessant,
Man findet leider sooo wenig darüber. So vGPUs wären schon ziemlich cool.
Ob für den Streaming-Kram die iGPU vom 9000er Ryzen "ausreicht"? Kein Plan.
PS/OT: Ich halte x3d auch für überbewertet... ist schon sicher sehr stark in seiner Domäne (Gaming)... für mich wärs trotdem ein 9950X momentan.
Aber gut, sind ja alle total Gaming-blind, der 1851 wurde gegenüber dem 1700er auch total (zu unrecht) zerrissen (was zu solchen komischen Kaufentscheidungen wie in dem Thread hier führt).
Intel hat mit 13th/14thgen Vertrauen verspielt, u.a.. deswegen passierte der Absturz (geschäftlich war man im Datacenter-Bereich eh schon unter Druck) deswegen sind viele nun vorsichtig und skeptisch.
2) AMD aktuell neu AM5 - B650/850 Mainboard (am Besten wsl. Live-Mixer) und ne "normale" CPU, also 7600-9950X (kein 8x00G, die können kein ECC und haben weniger PCIe Lanes), DDR5 UDIMM
Hat schon nen Grund, warum die AMD "Monolith-Mobile-APU-Dinger" hier beschnitten sind, das ist imho nicht nur Vertriebsstrategie (die Anzahl der Lanes vllt. schon bei den 8000ern, die niedrigere Gen allgemein aber eher nicht)
Muss da mal kurz korrigieren: Die 8x00G können bei AM5 ECC, die Einschränkung von AM4-Zeiten mit den Pro-Modellen gibt es so nicht mehr. Bei den PCIe-Lanes muss man zudem leider doppelt aufpassen: Während die sowieso "nur" PCIe4 können, hat "Phoenix2" gleich nochmal weniger Lanes zur Verfügung. Zum Glück dokumentieren die Board-Hersteller das allerdings zumeist vorbildlich, welche Auswirkungen das auf welchen Slot hat. Allerdings hat sich da AMD imho nicht mit Ruhm bekleckert und hätte das namentlich klarer trennen müssen.
Dass eine APU mit starker iGPU generell weniger Lanes hat, ist halt so - diese Einheiten müssen ja auch irgendwie angebunden sein. Phoenix(1) sollte da dennoch auf praktisch allen Boards eine recht gute Plattform bieten, wenn man denn die iGPU nutzen mag.
Das halte ich für fadenscheinig... obs tatsächlich daran liegen mag? Ich bezweifel das... tut aber wenig zur Sache.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Praktisch heisst das am Ende, dass man bei ner 8600G/8700G CPU "alle Lanes außer 8 statt 16 im x16 Slot" hat.
Würde jetzt, z.B. beim B850 Live-Mixer oder B850 TUF nicht sooo weh tun.
Die x8x4x4 oder x4x4x4x4 Bifurication fällt halt weg (ob zumindest x4x4 geht?)... kann dann aber z.B. im Live-Mixer immer noch 2x M.2@CPU und 2x PCIe 4.0x4 sowie PCIe 4.0x8 (z.B. für nen HBA) oder im TUF mit ein paar x1 Steckplätzen...
Naja. vllt. mitm B650 TUF oder so nicht sooo verkehrt?
Ich weiss nicht... ich tu mir mit den 8000ern schwer.