[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

@Liesel Weppen In ein normales Schwerlastregal passsen zwei Boxen hintereinander. Da drei Reihen im Alltag nicht praktikabel wären oder irgendwas zusätzlich hinter dem Filament zu stapeln fällt bei mir die Länge nicht ins Gewicht.
Großer Vorteil von Ikea ist, dass die ein weltweiter "Standard" sind und seit Jahren unverändert verfügbar sind. Nachkaufen und Mods wie Filamenthalter sind mit denen sehr einfach.

Problem bei den Eimern ist, dass die sich mit der Zeit unter last verformen (die Ikea Samla haben das gleiche Problem, bei den Ikea365 bisher bei mir noch nicht aufgetreten). Würde auch drauf achten, dass die durchsichtig sind. Erleichtert die Suche nach der richtigen Box/Filament.

Persönlich seh ich den Preis der Boxen auch nicht so kritisch. Wenn die Box einmal 10€ kostet muss man das immer relativ sehen zu den Filament-Werten die über die Nutzungsdauer durch gehen werden (mehre hundert Euro).

Auf der Arbeit haben wir ne mittelgroße Qbrick-Box gekauft
Sieht interessant aus.
Weißt du welche Modelle geeignet sind (gerne auch kleiner für so 2-5 Rollen)? Ziemlicher Wildwuchs auf der Webseite.

Lock & Lock verwende ich nur noch um Filament im Rucksack zu transportieren oder um eine einzelne Rolle mal paar Stunden zu seite zu legen neben einen Drucker.
Gibt silica gel Einsätze, die in die mitte der Rollen passen. Somit kann auch in die kleinen Boxen Silicagel rein.

Tuya Zigbee Feuchtigkeitssensoren sind günstiger als Xiaomi. Dafür jedoch ohne Display und ggf. ungenauer. Vorteil ist die schicken die Daten zu Homeassistant und sind abrartig günstig:
1760324020526.png





@bmwbasti Probier mal dein Glück: https://filamentcolors.xyz/
Filament-Farben Datenbank.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Doofe Frage:
Wenn sich hin und wieder das filament verheddert beim abrollen: liegt es daran, dass ich es beim laden nicht auf Spannung halte?
 
Meistens liegt es daran, das man beim Ein- oder Ausfädeln selbst versehentlich das Ende unter einer gerade losen Wicklung durchzieht. Auf Spannung halten kann natürlich helfen, denn dann sollte es keine losen Wicklungen geben unter denen man das Ende versehentlich durchfummelt.
 
wichtigste Regel beim Filament: es gibt drei Orte an denen das Lose ende sein darf:
1. in deiner Hand
2. in der Halterung der Spule
3. im Extruder/AMS

Falls mit verheddern das verkannten der Rolle und ähnliches gemeint ist: etwas Gewicht reinlegen ins innere der Rolle. Sehr häufiges Problem bei fast leeren Papierrollen da die leichter sind als die Plastik-Filamentrollen.
 
Danke euch.
Werde es gleich mal entladen und "straffen".
Ein Gewicht kann ich bei der Seitlichen Halterung nicht rein legen. Aber mir war auch gar nicht bewusst, dass die Kunststoffspulen schwerer sind :)
 
Werde es gleich mal entladen und "straffen".
Also anziehen hilft nicht, wenn da schon ein Überschlag drin ist. Dann musst du abwickeln bis du den "Knoten" findest, den Knoten lösen (also das Filament da wos durchgerutscht ist wieder rausziehen) und dann alles wieder sauber aufwickeln. Andernfalls schiebst du den Knoten nur immer ein Stück weiter nach hinten, hast weiterhin Probleme beim Abrollen und im Worstcase bricht das Filament dann unter Zug genau dort.
 
Hat jemand von euch mal die Silicakugeln in einer Heißluftfriteuse getrocknet ? Backofen habe ich durch, Mikrowelle auch. Wäre das die bessere Alternative ? Es gibt nämlich günstige für 30-40 Euro. Für diesen Einsatz eigentlich super.
 
Ne noch nicht, werden die aber nicht zu heiß?
Hast du ne Filamenttrockner? Dann kannste darin trocknen
 
Wo ist überhaupt das Problem?

Backofen/Dörautomat sollten bereits gute Ergebnisse liefern.
Mikrowelle schadet dem Material.
Heißluft-Firteuse dürfte auch zu warm sein.
 
Ne noch nicht, werden die aber nicht zu heiß?
Hast du ne Filamenttrockner? Dann kannste darin trocknen
Ich habe den Sunlu S2. Die Friteuse könnte man ja auf 110 Grand einstellen. Ich Sunlu habe ich das mit mit dieser Box gemacht. Fand das nicht so prickelnd. ODER, ich drucke das Teil mal in HT-PLA von Polymaker. Das kann bis 150 Grad ab. Dann kann ich ja mit dem S2 ans Limit gehen. Aber das sind ja auch nur 70 Grad. Normalerweise sollten es ja 110 bis 120 Grad sein.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wo ist überhaupt das Problem?

Backofen/Dörautomat sollten bereits gute Ergebnisse liefern.
Mikrowelle schadet dem Material.
Heißluft-Firteuse dürfte auch zu warm sein.
Ja, wahrscheinlich bleibt es dann beim Backofen. Finde nur dass es ziemlich lange dauert. Dann darf ich mal nicht zuviel reinmachen.
 
Was? 😳
Ich trockne bei 65°C und das geht.
Also das technische Datenblatt von Steiner Chemie sagt :

KC-Trockenperlen® Orange Chameleon gewinnen die volle Adsorptionsfähigkeit durch Regeneration (Regeneration bei +100°C, max. bei +140°C) wieder zurück.
 
Ich Sunlu habe ich das mit mit dieser Box gemacht. Fand das nicht so prickelnd. ODER, ich drucke das Teil mal in HT-PLA von Polymaker.
Box? Also eine selbstgedruckte Box in der das Silica drin ist? Das ist ja ein ganz anderes Problem, die hält ja dann auch die 110° in der Friteuse nicht aus.

Ich trockne bei 65°C und das geht.
Ja, es geht, aber es dauert eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeewig.

Das enthaltene Wasser muss halt verdunsten... am schnellsten geht das, wenn das Wasser nicht nur dedunstet, sondern verdampft... also kocht... also 100°C+.
Das Problem beim Backofen ist, das er den komplette Innenraum inkl. Luft erwärmt und dadurch erst die Perlen heiß werden. Das verdampfende Wasser bleibt in der Luft und der Backofen ist (normalerweise) geschlossen, weil man will da ja eigentlich nicht, das die heiße Luft entweicht. Deswegen muss man die Tür einen Spalt offen lassen, wenn man darin Perlen trocknet.

Eine Mikrowelle erwärmt nicht die Luft im Innenraum, sondern diekt die enthaltenen Wassermoleküle eben durch Mikrowellenstrahlung. Dabei wird der Innenraum sogar belüftet, wodurch die Feuchtigkeit auch direkt rauskommt.

Bei einer Heißluftfriteuse... weiß ich nicht. Da wird ja auch die Umluft erwärmt... aber evtl. lüftet die auch? Wenn sie lüftet oder man dafür sorgen kann, das die feuchte Luft auch raus kommt, könnte es gut funktionieren. Jedenfalls dürfte sie aufgrund des viel kleineren Volumens deutlich weniger Strom verbraten als ein Backofen.
 
Box? Also eine selbstgedruckte Box in der das Silica drin ist? Das ist ja ein ganz anderes Problem, die hält ja dann auch die 110° in der Friteuse nicht aus.


Ja, es geht, aber es dauert eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeewig.

Das enthaltene Wasser muss halt verdunsten... am schnellsten geht das, wenn das Wasser nicht nur dedunstet, sondern verdampft... also kocht... also 100°C+.
Das Problem beim Backofen ist, das er den komplette Innenraum inkl. Luft erwärmt und dadurch erst die Perlen heiß werden. Das verdampfende Wasser bleibt in der Luft und der Backofen ist (normalerweise) geschlossen, weil man will da ja eigentlich nicht, das die heiße Luft entweicht. Deswegen muss man die Tür einen Spalt offen lassen, wenn man darin Perlen trocknet.

Eine Mikrowelle erwärmt nicht die Luft im Innenraum, sondern diekt die enthaltenen Wassermoleküle eben durch Mikrowellenstrahlung. Dabei wird der Innenraum sogar belüftet, wodurch die Feuchtigkeit auch direkt rauskommt.

Bei einer Heißluftfriteuse... weiß ich nicht. Da wird ja auch die Umluft erwärmt... aber evtl. lüftet die auch? Wenn sie lüftet oder man dafür sorgen kann, das die feuchte Luft auch raus kommt, könnte es gut funktionieren. Jedenfalls dürfte sie aufgrund des viel kleineren Volumens deutlich weniger Strom verbraten als ein Backofen.
Also, es gibt eine gedruckte Box für den S2. Die meine ich nicht. Ich würde eine neue mit HT-PLA drucken. Das soll ja 150 Grad abkönnen und damit in die Friteuse. Bleibt aber die Frage nach der feuchten Luft. Günstiger als Backofen wäre es aber schon.
 
Also eine Heisluftfriteuse arbeitet nach dem Umluftprinzip, also geschlossen.

Aber sie lässt sich meist zwischen 40-250° einstellen.

Da könnte man ja mal so eine günstige für 19€ testen, mit etwas geöffneter Schublade?

@Rommel
Du berichtest uns dann deine Ergebnisse? :fresse:
 
Also eine Heisluftfriteuse arbeitet nach dem Umluftprinzip, also geschlossen.

Aber sie lässt sich meist zwischen 40-250° einstellen.

Da könnte man ja mal so eine günstige für 19€ testen, mit etwas geöffneter Schublade?

@Rommel
Du berichtest uns dann deine Ergebnisse? :fresse:
Mit etwas geöffneter Schublade geht schon mal gar nicht. Die schaltet sofort ab.
 
Mikrowelle muss bei mir den Job erledigen.
Oder der Smoker ;)
 
@Rommel
Dann bohrste halt Löcher rein oder überbrückst den Sicherheitsschalter :fresse2:

@RcTomcat
Ich tue die Perlen ungerne in ein Gerät in dem ich auch Mal Essen aufwärme. OK könnte natürlich ne zweite Mikrowelle kaufen :fresse:
 
^^ kreative Vorschläge auf jeden Fall
 
So langsam glaube ich, dass die Dämpfe beim Drucken eventuell doch auf den ein oder anderen einen Einfluss haben :fresse:
 
Nix Dämpfe, das liegt am Isopropanol (zur Reinigung als auch zum Konsum ;) )
 
Wo du dich überall rumtreibst ?
 
Hm. Hab mir über Kleinanzeigen so nen Mini-Backhofen fürn 10er geholt. Der kommt dann für die Kügelchen aufn Balkon. Hat zwar im ersten Durchgang auch ein paar Perlen "verbrannt" Weil 100°C wohl doch etwas mehr waren, aber in der richtigen Küche würde ich das nicht machen wollen.
 
Das ist eigentlich harmlos. Gestern im Backofen bei Umluft auf 120 Grad 3 Stunden. Wieder Top.
Habe ein altes Backblech dafür.
Hm. Hab mir über Kleinanzeigen so nen Mini-Backhofen fürn 10er geholt. Der kommt dann für die Kügelchen aufn Balkon. Hat zwar im ersten Durchgang auch ein paar Perlen "verbrannt" Weil 100°C wohl doch etwas mehr waren, aber in der richtigen Küche würde ich das nicht machen wollen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh