Bin überfordert - Welches Mainboard für AMD 9800x3d?

Raido

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
06.11.2023
Beiträge
100
Hallo,

Ich wollte für meine Komponenten ein AMD Mainboard und ein AMD 9800x3d kaufen.

Leider fühle ich mich vom Angebot komplett überfordert, zumal an das Board folgende Anforderungen gestellt sein sollen:
1. Vertical Mount für das H9 NZXT Flow soll verbaut werden können
2. Die bereits im Einsatz taugliche AIO Arctic Liquid Freezer III 360 soll weiterverwendet werden können.

Es existieren bereits folgende Komponenten:

PNY RTX 4090 XLR8 GAMING VERTO

NZXT H9 Flow

Arctic Liquid Freezer III - 360 A-RGB
2x Samsung 990 Pro 4TB M2.


Laut meiner Recherche wollte ich folgendes Mainboard kaufen:

ASUS ROG Crosshair X870E Hero​

Nun habe ich jedoch einem Kommentar auf Digitec vernommen, dass bei diesem Mainboard der Arctic Liquid Freezer III 360 nicht richtig verbaut werden kann:

I have installed the mainboard together with the Arctic Liquid Freezer III Pro 360.
However, when installing it according to the instructions, the CPU cooler bumps against the M.2 heat sink - where the hoses of the water cooling system are attached.
The solution: The two brackets ("Mounting Clips Set") had to be mounted upside down, i.e. L and R reversed. Everything then fitted without any problems.

Quelle:

Nun bin ich etwas ratlos, was ich genau machen soll. Soll ich dieses Board kaufen und wie im Kommentar vorgeschlagen, den Kühler anders verbauen? Oder die Kühlabdeckung des M2 entfernen, damit die Wasserkühlung montiert werden kann? Ich besitze ja zwei PCI 4.0 Samsung Pro 990 4TB M2 Festplatten. Ich könnte die ja woanders verbauen anstelle oben wo die Wasserkühlung stört?

Oder sollte ich mich auf die Suche nach einem anderen Mainboard machen?

Wer von euch kennt ein High End AMD Mainboard, der unter Umständen sogar die gleichen Komponenten wie oben verbaut hat und bei dem der Einbau des Vertical Mount und des Arctic Liquid Freezer III keine Probleme verursacht hat?
Das wäre sicherlich das wichtigste. Wenn das Mainboard dann auch noch weiss wäre, dann wäre das Top!

Ich bin für Ratschläge sehr dankbar!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Guck doch einfach beim Hersteller in der Liste anstatt auf Digitec: https://support.arctic.de/lf3-compatibility

Für dein gewünschtes Board würde dir Arctic einen Ersatzkühler für die SSD schicken oder aber du kaufst ein Board das direkt kompatibel ist.
 
Je nachdem was du wie zukünftig nochmal auf dem Board anschließen willst, könnte Lanesharing ein Problem werden.
 
Guck doch einfach beim Hersteller in der Liste anstatt auf Digitec: https://support.arctic.de/lf3-compatibility

Für dein gewünschtes Board würde dir Arctic einen Ersatzkühler für die SSD schicken oder aber du kaufst ein Board das direkt kompatibel ist.
Das klingt schonmal sehr gut.

Gibt es auch eine Möglichkeit ob ich überprüfen kann, dass das ASUS ROG Crosshair X870E Hero BTF, mein Gehäuse H9 Flow mit Wasserkühlung eine optionale Vertical Mount von NZXT verbaut werden kann?
Das führte zum aktuell verwendeten Board Probleme, weshalb ich den vertical Mount wieder verkaufen musste. Wenn ich das shcon vorher abchecken könnte, wäre viel gewonnen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Je nachdem was du wie zukünftig nochmal auf dem Board anschließen willst, könnte Lanesharing ein Problem werden.
Ich kenne mich mit dem Lane Dingsbums ehrlich gesagt nicht so aus :)

Was ich weiss ist, dass X870E 44 Lanes hat? 16 würden für die Grafikkarte draufgehen und 2x 4 Lanes für die M2 990 Festplatten?
 
Je nachdem was du wie zukünftig nochmal auf dem Board anschließen willst, könnte Lanesharing ein Problem werden.
Erklär mal... jetzt bin ich aber neugierig.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ach, Nachtrag, weils wohl Asus und teuer sein muss, kauf dir ein B850 Strix... Gibts in Weiß.
B850 Steel-Legend, wenns günstiger sein darf und du den 20G USB-C hinten nicht brauchst.

X870E bringt dir keinerlei Vorteil, eher Nachteile. Brauchst du USB4? Wenn nicht, B850,
 
Ach, Nachtrag, weils wohl Asus und teuer sein muss, kauf dir ein B850 Strix... Gibts in Weiß.
B850 Steel-Legend, wenns günstiger sein darf und du den 20G USB-C hinten nicht brauchst.
X870E bringt dir keinerlei Vorteil, eher Nachteile. Brauchst du USB4? Wenn nicht, B850,

Naja nein teuer muss es nicht sein, aber wenn ich in Perplexity die zwei Modelle vergleiche erhalte ich folgendes:

ASUS ROG Strix B850-A Gaming WiFi​

  • Chipsatz: AMD B850 (Mittelklasse)
  • Formfaktor: ATX
  • PCIe Slots: 1x PCIe 5.0 x16, 1x PCIe 4.0 x16 (x4 elektrisch)
  • M.2 Slots: 4 (1x PCIe 5.0, 3x PCIe 4.0)
  • RAM: 4 Slots DDR5 bis 8000 MHz OC, maximal 192 GB
  • Netzwerk: Wi-Fi 7, 2,5 Gbit LAN (Intel I225-V)
  • USB: USB 3.2 Gen 2x2 Typ-C (20 Gbit/s), weitere USB 3.x und USB 2.0 Anschlüsse
  • Audio: Realtek ALC4080, 7.1-Kanal
  • Overclocking: Unterstützt OC, aber VRM und Kühlung sind moderat ausgelegt
  • Einsatz: Gute Mittelklasse mit starker Ausstattung für Gaming und Alltagsbetrieb, gute Performance aber nicht High-End

ASUS ROG Crosshair X870E Hero​

  • Chipsatz: AMD X870E (High-End)
  • Formfaktor: ATX
  • PCIe Slots: 2x PCIe 5.0 x16 (x16/x0 oder x8/x8 konfigurierbar)
  • M.2 Slots: 5 (3x PCIe 5.0, 2x PCIe 4.0)
  • RAM: 4 Slots DDR5 bis 8600+ MHz OC, maximal 256 GB
  • Netzwerk: Wi-Fi 7, 5 Gbit + 2,5 Gbit LAN
  • USB: USB4, USB 3.2 Gen 2x2, exzellente Anschlussvielfalt
  • Audio: Hochwertiges ROG Audio mit Abschirmung
  • Overclocking: Extrem starke VRM (18+2+2 Power-Phasen) mit High-End-Kühlung für aggressive Übertaktung
  • Einsatz: Für Enthusiasten, Overclocker, professionelle Nutzer mit höchsten Ansprüchen

Mir ist schon wichtig dass die Kühlung und die VRM sehr gut ist, ich hab ja auch eine 4090 in Betrieb und möchte dort das maximale rausholen.
Auch der Sound wäre mir sehr wichtig, möchte da schon die beste Qualität haben. Ich kenne mich in Hardware jedoch nicht soo gut aus. Der Preis spielt jedoch auch eine eher
untergeordnete Rolle, solange das ganze nicht überbordet.

Das Setup wird wohl so bleiben. Unter Umständen wird vielleicht noch eine Samsung 9100 8TB gekauft, wenn mein PC die noch aufnehmen kann von den Lanes her, wär das sicherlich gut.

Was meint ihr hierzu?
 
Son 9800x3d ist ne popelige 8 Core CPU, der wird nur heiß, weil die Abwärme schlecht weg kommt durch den 3d Cache in der DIE. Da reicht was Durchschnittliches, auch wenn das jetzt das Gamer-Ego kränkt.

Nur weil die Kack AI "High-End" schreibt... musst dich nicht gleich zum Konsumtrottel machen lassen. :fresse:
Verwend Geizhals wie jeder normale Mensch die letzten 25 Jahre. :d
Auch der Sound wäre mir sehr wichtig, möchte da schon die beste Qualität haben.
PCIe Karte... am Mainboard ist halt so ne Sache. Angeblich ist das bei meinem Tai-Chi Razer (teurere AM4 Boards gabs kaum, klar, ein paar... aber schon ziemlich weit oben) sogar irgendwie "geschirmt" mit nem "extra Kopfhörerverstärker"... was soll ich sagen... ich hab da schon die 4070Ti rackern gehört...


Ich sag, nimm das B850 Strix (oder B850 Steel Legend, aber ich hab das Gefühl, dass du Asus willst). Dafür gönnst dir ne 8100er statt einer 990.

Nachtrag:
9800x3d?
Popelige TDP, popeliger 6000er RAM Sweetspot.
Das benötigt kein übertriebenes High-Tech.
Die genannten B850 Bretter (Steel-Legend, Strix) sind schon weit über dem durchschnitt und sind eine absolute Übererfüllung des tatsächlichen Bedarfs.
 
Zwischen X870(E) und B850 würde ich es schon einmal davon abhängig machen, ob überhaupt USB4 benötigt wird. Wenn ja, dann ein X870(E)-Board wählen. Wenn nein, reicht ein B850-Board dicke aus. Man sollte auf die eigenen Wünsche achten, was das Mainboard mitbringen muss. Alle B850-Boards oberhalb von 200 Euro zeigen sich vom 9800X3D unbeeindruckt.
 
Das klingt doch alles sehr gut, aber mir stellt sich jetzt noch die Frage wegen der Lanes.

Wie sieht das aus, wenn ich meine zwei PCI 4.0 SSDs verwende? Kann ich die 4090 mit vollen Lanes verwenden?
Wie sähe der Fall aus, wenn ich mir noch die 9100 8TB von Samsung hole?

Es wär glaub schon wichtig, dass der 4090 16 Lanes zur Verfügung stehen?
 
Wie sieht das aus, wenn ich meine zwei PCI 4.0 SSDs verwende? Kann ich die 4090 mit vollen Lanes verwenden?
Gerade mit einem B850-Mainboard hast du oftmals die Möglichkeit, die 24 Lanes vom 9800X3D optimal zu verteilen. Ein gutes Beispiel ist das ASUS ROG Strix B850-A Gaming WiFi. Bei dem Board gibt es von den CPU-Lanes her kein Sharing. 16 Lanes wandern in deinem Fall an die RTX 4090 und die acht übrigen Lanes werden auf die beiden oberen M.2-Steckplätze verteilt.

Wie sähe der Fall aus, wenn ich mir noch die 9100 8TB von Samsung hole?
Auch das hängt vom Board ab. Wenn du das oben genannte Board nehmen würdest, würde die Samsung 9100 nur ganz oben im PCIe-5.0-x4-Mode laufen. Im Slot darunter "nur" mit PCIe 4.0 x4.

Es wär glaub schon wichtig, dass der 4090 16 Lanes zur Verfügung stehen?
Selbst mit PCIe 4.0 x8 hat die RTX 4090 noch gut Dampf und der Impact fällt nicht sehr groß aus. Aber optimal sind eben die 16 Lanes.
 
Wenn nein, reicht ein B850-Board dicke aus.
Wenn nein, ist ein B850 Board eigentlich besser. Weils dann 2x M.2 von der CPU hat und sich einen Southbridge-Chip spart (so 5-7W?).

Der Speichercontroller sitzt seit ner Ewigkeit in der CPU, PCIe Lanes für die relevanten Komponenten kommen auch direkt aus der CPU, somit hat der Chipsatz des Mainboards auf die Leistung quasi keinen Einfluss mehr.
VRMs ebenso, so viel Strom brauchen die aktuellen CPUs nicht, der kleine 9800x3d 8-Kerner schon gar nicht.
Hoher Speichertakt ist noch so ne Sache, der Controller sitzt zwar in der CPU, die Leiterbahnen müssen aber störungsarm "verlegt" sein... 6000-6200 MHz (DDR5 Takt) sind aber nicht schnell, das kann jedes Board.
Das klingt doch alles sehr gut, aber mir stellt sich jetzt noch die Frage wegen der Lanes.
Bitte schau dir das Block-Diagramm vom Steel-Legend und Aorus an:
Bei den Fotos nach rechts bis du beim Block Diagramm bist.
Hier noch ein X870E zum Vergleich (ein besseres... gibt "schlechtere")...
Beim X870E Aorus siehst du, wie man die 16 Lanes des GPU Slots sinnvoll aufteilen kannst für mehr 5.0 SSDs;

Asus ist der einzige Hersteller, der noch keine Blockdiagramme liefert (beim W880 Pro Ace z.B. mittlererweile schon), da musst die Anleitung lesen, um zu erraten, wies dort gemacht ist.

Dann wirst du es verstehen - und dann wirst auch verstehen, warum das X870E nicht so gut ist.
 
Wie sieht das aus, wenn ich meine zwei PCI 4.0 SSDs verwende? Kann ich die 4090 mit vollen Lanes verwenden?
Wie sähe der Fall aus, wenn ich mir noch die 9100 8TB von Samsung hole?

Das wäre kein Problem eine gen5 ssd + 2x gen4 gehen ohne dass die GPU auf x8 fällt.
 
Wenn nein, ist ein B850 Board eigentlich besser.
Ich hab doch B850 geschrieben. Und ja, wegen der besseren Lane-Verteilung hast du recht. Hierzu habe ich weiter oben schon etwas getippt.
 
Musst du mir nicht erzählen. ;)
 
Musst du mir nicht erzählen. ;)
Dir nicht, aber dem TE...

Und dem Ultink auch.
Kein Plan was er da meint und was er mit seiner Tabelle meint.
Und mit möglichen "Problemen"... welches Problem? Dass die Grafikkarte gleich schnell läuft, weil die Anbindung ohnehin total übertrieben ist?
Bei den Chipsatz-PCIe Slots kann man da vor allem einfahren... da hilft am Ende auch das Blockdiagramm und sonst eher nix.
 
Noch als Ergänzung, ich finds immer total dämlich, wenn nebulös von irgendwelchen "Problemen" und "Lanesharing" gesprochen wird, weil beide Begriffe eigentlich falsch sind.
Probleme, naja, selbst mit PCIe 3.0x8 läuft ne 4090/5090 nur mit minimalen(!) Verlusten.

Ja, wenn mehr CPU PCIe oder M.2 Slots vorhanden sind, als die Zahl der Lanes hergibt, dann müssen die irgendwie verteilt werden, logisch.
Inwiefern das ein Nachteil ist? Naja. Je nach dem.
Die Hersteller können nicht zaubern, die CPU hat ihre Anzahl Lanes und der Chipsatz hat gewisse Konfigurationsoptionen, das wars dann aber auch, am Ende ist es überall der gleiche Chipsatz.
Also sind die Boards alle mehr oder weniger gleich. Ja, z.B. das Aorus hat bööööses Lane-Sharing, allerdings hats eben auch 2x M.2 5.0 mehr als Boards, deren Lanes man nicht nach Bedarf aufteilen kann.

Ja, dass Chipsatz PCIe Slots und M.2 Slots oft doppelt belegt sind, true Story, ob das dann auf x2/x2 oder x4/x0 oder x0/x4 umschaltet... entnimmt man eben Diagramm oder Manual.

Vielleicht noch zu erwähnen, dass da nix dynamisch passiert. Da ruckelt nix oder so. Das stellst einmal ein, und so ist das dann eben. Meistens muss man noch nicht mal einstellen, da ist das so ne "Master-Slave" Sache quasi.


Dass Asus bis heute keine Blockdiagramme liefern kann ist btw. mehr als peinlich.


Ich kann nur dazu ermutigen:
Augen auf und genau schauen. Nicht auf Hörensagen-Quatsch von YT oder KI hören. Selber denken. Selber schauen. Ist nicht schwer und führt zum Ziel.
 
Tut mir leid aber ich bein da ein absoluter Noob und kenne mich mit dem Lan Sharing Thema nicht aus.

So spontan vom ersten Gedanken her verstehe ich nicht, warum ich auf 16 Lanes für die Grafikkarte verzichten sollte, wenn es auch anders geht? Mir ist schon sehr wichtig, dass die Grafikkarte mit maximaler Power ohne Verluste läuft, dafür hab ich sie mir ja gekauft.

Wenns dann halt nicht anders geht, dann wird halt keine 8TB PCI 5.0 gekauft, was zwar etwas schade wäre wenn die Möglichkeit nicht mehr besteht. Damit könnte ich im Endeffekt aber leben. Die Grafikkarte darf aber unter keinen Umständen weniger Leistung fahren als ihr das möglich wäre, da die Grafikkarte eh schon der Flaschenhals im System ist.

Ich muss mich da wohl die nächsten Tage etwas einarbeiten und Wissen aufholen damit ich verstehe, wie die ganze Lane Geschicht wirklich funktioniert.

Versteht mich nicht falsch, ich schätze eure Expertise sehr, aber mir erschliesst sich zurzeit nicht warum man nicht ein X870e Board kaufen sollte, wo man 44 Lanes zur Verfügung hat anstelle der 24 auf dem B850.
Hoffentlich wird sich die Frage klären, sobald ich mehr Wissen darüber habe. Eure Kommentare werden mir dabei sicherlich helfen, die ein oder andere Verständnisfrage zu klären.
 
Deine CPU wird nicht mehr als 24 Lanes bereitstellen (solange Du keinen Threadripper kaufst, egal welches Board).
Wenn der Chipsatz daraus 44(?) Lanes zaubert .... wie macht er das wohl? (Lane Sharing).
Is wirklich so einfach.
 
Deine CPU wird nicht mehr als 24 Lanes bereitstellen (solange Du keinen Threadripper kaufst, egal welches Board).
Wenn der Chipsatz daraus 44(?) Lanes zaubert .... wie macht er das wohl? (Lane Sharing).
Is wirklich so einfach.
Ah ok, ich verstehe. Demfall sobald ich eine weitere PCI 5.0 Festplatte einsetze, werden die Lanes der GPU geshared.
Das heisst dann wohl, keine 8TB Festplatte kaufen damit die GPU in jedem Falle die 16 Lanes hat und selbst ein anderes Board wie das X870e könnte das Problem nicht beheben,
da die Lanes von der CPU kommen.

Dann müsste die CPU mehr Lanes zur Verfügung stellen wie zb. ein Nachfolger., damit das ginge.

Richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
So spontan vom ersten Gedanken her verstehe ich nicht, warum ich auf 16 Lanes für die Grafikkarte verzichten sollte
Du musst ja nicht.
Unter gewissen Umständen kannst du, wenns eventuell Sinn ergibt.
aber mir erschliesst sich zurzeit nicht warum man nicht ein X870e Board kaufen sollte, wo man 44 Lanes zur Verfügung hat anstelle der 24 auf dem B850
Weil die Aussage ein Unsinn ist.

Mach deine Hausaufgaben, die ich dir gegeben habe... dann verstehst du:
Bitte schau dir das Block-Diagramm vom Steel-Legend und Aorus an:
Bei den Fotos nach rechts bis du beim Block Diagramm bist.
Hier noch ein X870E zum Vergleich (ein besseres... gibt "schlechtere")...
Beim X870E Aorus siehst du, wie man die 16 Lanes des GPU Slots sinnvoll aufteilen kannst für mehr 5.0 SSDs;
Asus ist der einzige Hersteller, der noch keine Blockdiagramme liefert (beim W880 Pro Ace z.B. mittlererweile schon), da musst die Anleitung lesen, um zu erraten, wies dort gemacht ist.

Dann wirst du es verstehen - und dann wirst auch verstehen, warum das X870E nicht so gut ist.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Jetzt schau dir mal das Blockdiagramm vom X870E Aorus an, ich kopier es dir hier sogar rein... dann verstehst du, wie das mit PCIe 5.0 ist.

PCIe 5.0 kann nur die CPU, nicht der Chipsatz. Der ist nur mit PCIe 4.0x4 angebunden, alles was dran hängt, teilt sich diesen Bus. Beim X870E sogar 2 Chipsätze hintereinander, wie hier zu sehen ist:
M.2 ist nur der Name der Schnittstelle, es ist auch eine PCIe Schnittstelle, ebenso wie ein Slot, nur in einer anderen Form. Das heisst, dass du aus jedem Slot per 10-15€ Steckkarte nen M.2 Platz machen kannst.

1760478105659.png



Hier z.B. das B850 Steel Legend:
1760478204703.png



Dann müsste die CPU mehr Lanes zur Verfügung stellen wie zb. ein Nachfolger., damit das ginge.
Wenn Zen 6 auf AM5 kommt, wird das nicht der Fall sein, weil der Sockel nicht mehr hergibt.
Eventuell (hoffentlich) ist der Chipsatz dann mit 5.0x4 angebunden.


PS:
4090 mit 8 statt 16 Lanes hat keine 2% Leistungsverlust, eher 0-1%, Schwankungen im Messbereich.
Bei ner 5090 ists noch weniger, weil die PCIe 5.0 kann, und 8 PCIe 5.0 Lanes so schnell wie 16 PCIe 4.0 Lanes sind.

Zu verstehen wäre, dass da nix linear skaliert. Der Bus muss ne gewisse Datenrate übertragen. Und die ist weit geringer, als er eigentlich kann. Nix, wo man Angst haben muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ok, ich verstehe. Demfall sobald ich eine weitere PCI 5.0 Festplatte einsetze, werden die Lanes der GPU geshared.
Das heisst dann wohl, keine 8TB Festplatte kaufen damit die GPU in jedem Falle die 16 Lanes hat und selbst ein anderes Board wie das X870e könnte das Problem nicht beheben,
da die Lanes von der CPU kommen.

Dann müsste die CPU mehr Lanes zur Verfügung stellen wie zb. ein Nachfolger., damit das ginge.

Richtig?
Halb. Wie die Boards das handhaben ist so eine Sache, und was Du daraus machst eine andere.
Ich hab hier am MAG X870 Tomahawk fünf nvme in Betrieb (eine 5x, die anderen kleiner) und die Graka hat immer noch 16 Lanes und die PCIe 5.0 SSD ist voll angebunden mit 4 Lanes.
Wie kommts? LANE Sharing. Halt nur an anderer Stelle.
Du solltest Dir darüber klar werden, was LANE SHARING in Deinem Fall bedeutet und WO es stattfindet.
In der Regel ist jede NVMEs so schnell, das ein Sharing überhaupt nicht spürbar ist. Und Boards, die die x16-Slot der Graka nicht aufteilen (da kann ich verstehen, wenn Du das nicht möchtest) gibts auch.

Und die Größe der SSD hat damit extrem GAR NIX zu tun (weil Du immer was von Deiner 8TB erzählst). Und wenn sie 128TB hat ... die Anbindung interessiert das nicht^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh