[Sammelthread] Elektroautos

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist dieses Türkis farbene Licht während dem autonomen Fahren jetzt eigentlich gesetzt? Hab ich jetzt bei Mercedes und auch schon chinesischen Autos gesehen.
Ja, das würde in der Autoindustrie schon vor einigen Jahren so vereinbart. Sollte ein ganz neuer Farbton sein.
 
Da ich gerade meinen Verbrenner verkaufe, habe ich in der Buchhaltung alle Belege herausgesucht und einmal durchgerechnet.

Der Durchschnittsverbrauch lag bei ca. 6,7 Litern Benzin. Die Ölwechselintervalle betrugen 15.000 km, ein reiner Ölwechsel kostete ca. 170 €, die Kfz-Steuer lag bei 82 €.

In Summe spare ich mir bei meiner aktuellen Jahreslaufleistung von 27.000 km ca. 2.340 € jährlich im Vergleich zu meinem Verbrenner, da ich sehr günstig zu Hause laden kann.

Weitere verschleißbedingte Kosten des Verbrenners (z. B. Luftfilter, Zündkerzen, erhöhter Bremsenverschleiß, AU etc.) sind dabei noch nicht mit eingerechnet. Auch dass es bei Tesla keine Pflichtinspektionen gibt, wurde nicht berücksichtigt.

Sensationell war aber der Kaufpreis, 2018 als EU-Import mit Tageszulassung für 12.700€ mit 5 Jahren Garantie (Dacia Lodgy). 830L Kofferraum trotz kompakter Abmaße. Wenn auch nichts für die Langstrecke, ich war äußerst zufrieden mit dem Teil. Hätte er nicht den anfälligen 1.2 TCE von Renault, würde ich ihn vielleicht sogar noch behalten. Er hat nicht viel Ausstattung, aber alles was man braucht. Bluetooth, Klima, Sitzheizung, Anhängerkupplung. Nach aktuellen Marktpreisen sind das nur ca. 6500€ Wertverlust nach 110.000km. Das ist für ein Neufahrzeug wohl absolut Weltklasse. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist halt wie immer. Der Gewinn liegt ein Einkauf. Deshalb haben die Premium Modelle wie etron GT oder E-Klasse auch so hohen absoluten Wertverlust.

----

Hab vorübergehend den 2er active meiner Eltern. Heut morgen beim Tanken Benzin Tropfen auf die Hand bekommen. Irre, wie heftig ein einzelner Tropfen stinkt...

----

Heute morgen kam vom ADAC die Vertragsbestätigung für die Versicherung von unserem enyaq. Demnach wurde er am Donnerstag zugelassen. Hoffe es meldet sich heute noch das autohaus dass die Kennzeichen da sind. Dann könnten wir ihn morgen holen.

Seitdem wir beide wieder in Teilzeit arbeiten ist es echt schwierig mit nur einem Auto.
 
VW gibt Software-Entwicklung in Eigenregie auf

🤡
Wie gut die deutsche Softwareentwicklung ist, habe ich heute morgen wieder festgestellt, als ich per App die Standheizung im Octavia starten wollte, was wieder genauso zuverlässig geklappt hat wie seinerzeit beim Mercedes CLA. Zumindest hab ich beim Octavia ne Fernbedienung dafür, für die stand das Auto aber heute zu weit weg.
Das scheint für die Hersteller ja noch absolutes Neuland zu sein. Aber ob das nun besser wird, wenn die Software stattdessen extern aus fernost(?) kommt, naja, ich bezweifle es.
 
Sensationell war aber der Kaufpreis, 2018 als EU-Import mit Tageszulassung für 12.700€ mit 5 Jahren Garantie (Dacia Lodgy). 830L Kofferraum trotz kompakter Abmaße. Wenn auch nichts für die Langstrecke, ich war äußerst zufrieden mit dem Teil. Hätte er nicht den anfälligen 1.2 TCE von Renault, würde ich ihn vielleicht sogar noch behalten. Er hat nicht viel Ausstattung, aber alles was man braucht. Bluetooth, Klima, Sitzheizung, Anhängerkupplung. Nach aktuellen Marktpreisen sind das nur ca. 6500€ Wertverlust nach 110.000km. Das ist für ein Neufahrzeug wohl absolut Weltklasse. :d
habe ich aber auch schon mehrfach gehört, dass Dacia Fahrer rein über Wertverlußt relativ günstig unterwegs sind, teilweise sogar Neuwagen kaufen und mit geringstem Verlußt nach 2-3 KJahren innerhalb der Garantie wieder abstoßen, um den Nächsten zu kaufen. Kan man machen, zumal fast jedes Auto enorme Wertverlußte neben den Unterhaltskosten mitbringt.

Aber im eMobil Bereich wird das noch etwas dauern, bis sich auch solche Fahrzeuge mit geringen Wertverlußten etablieren. Dafür ist der gefühlte Fortschritt in dem Bereich noch viel zu groß.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das scheint für die Hersteller ja noch absolutes Neuland zu sein. Aber ob das nun besser wird, wenn die Software stattdessen extern aus fernost(?) kommt, naja, ich bezweifle es.
ernsthaft Fernost? Glaube ich kaum. Ich denke, man schaut sich um. Man hat ja nicht umsonst sich nen US Amerikaner zur Kooperation angelacht.
ich muss sagen, was Software angeht, so ist es bei BMW, egal ob ICE, Hybrid oder Emobil sehr ruhig und ohne größere Schnitzer.

Ja, man schränkte kürzlich den zugriff von Drittanbietern ein, was somit z.B. die Ladesteuerung nach Strompreis bei älteren KFZ fast unmöglich macht, aber insgesamt hat man nicht so viele Fehler in der Software und hat eine hohe Zuverlässigkeit mit der Lösung über den Server in München. Ist nicht schnell, aber klappt.

Aber das ist bei BMW wohl schon länger so und unabhängig vom Antrieb. Umso mehr mag ich meinen i3.
Ich vermisse nur die Vorkonditionierung des Akkus in den Menüs (KFZ wie auch App).
Kann man nur auslösen, wenn man übers Navi an einen Ladepunkt navigiert und dem Wagen dafür auch ca 20min Zeit gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich gerade meinen Verbrenner verkaufe, habe ich in der Buchhaltung alle Belege herausgesucht und einmal durchgerechnet.

Der Durchschnittsverbrauch lag bei ca. 6,7 Litern Benzin. Die Ölwechselintervalle betrugen 15.000 km, ein reiner Ölwechsel kostete ca. 170 €, die Kfz-Steuer lag bei 82 €.

In Summe spare ich mir bei meiner aktuellen Jahreslaufleistung von 27.000 km ca. 2.340 € jährlich im Vergleich zu meinem Verbrenner, da ich sehr günstig zu Hause laden kann.

Weitere verschleißbedingte Kosten des Verbrenners (z. B. Luftfilter, Zündkerzen, erhöhter Bremsenverschleiß, AU etc.) sind dabei noch nicht mit eingerechnet. Auch dass es bei Tesla keine Pflichtinspektionen gibt, wurde nicht berücksichtigt.

Sensationell war aber der Kaufpreis, 2018 als EU-Import mit Tageszulassung für 12.700€ mit 5 Jahren Garantie (Dacia Lodgy). 830L Kofferraum trotz kompakter Abmaße. Wenn auch nichts für die Langstrecke, ich war äußerst zufrieden mit dem Teil. Hätte er nicht den anfälligen 1.2 TCE von Renault, würde ich ihn vielleicht sogar noch behalten. Er hat nicht viel Ausstattung, aber alles was man braucht. Bluetooth, Klima, Sitzheizung, Anhängerkupplung. Nach aktuellen Marktpreisen sind das nur ca. 6500€ Wertverlust nach 110.000km. Das ist für ein Neufahrzeug wohl absolut Weltklasse. :d
Wir haben auch das selbe auto, nur mit dem 1,6l Sauger. Aktuell seit Mai 2018 105t km gefahren und keine Probleme. Damals für 15.500€ gekauft.

Würde es für ein bezahlbaren Preis ein gleich großes e auto geben würden wir wechseln. Aber so bleibt er noch.
 
VW ab Minute 18:10 bei ~120kmh
MB ab Minute 34:20 ungebremst in die (gesperrte) Baustelle
Die Frage ist: "Wie wurde getestet?"
Denn bei europäischen Autos muss der Notbremsassistent übersteuerbar sein.

D.h. wenn der Tester beim Test auf Gas Pedal getreten hat, löst der Assistent nicht aus bzw. bricht den Bremsvorgang ab.

Deshalb sieht man immer noch so viele #rentnerfahrenindinge mit nagelneuen Fahrzeugen mit Notbremsassistent, da diese vor Schreck auf Gaspedal treten.
 
Gerade per Zufall entdeckt:


Irgendwie eine Mischung aus interessant und Unfall. Wenn anstatt Dacia noch LEGO drauf stünde, wäre das Klemmbausteindesign wahrscheinlich richtig lustig. :LOL:
 
Die Frage ist: "Wie wurde getestet?"
Schau das Video. Soweit ich weis wurde ADAS conform getestet. Also das Assistenzsystem hat die Kontrolle über das Fahrzeug, der Fahrer auf dem Fahrersitz greift nur ein wenn aus Sicherheitsgründen notwendig. Da es hier alles Attrappen sind, lässt er das Auto / Assistenten halt machen, ohne einzugreifen.

Der Tester hat nur ab-und-zu die Hände am Lenkrad, um dem Assistenten zu signalisieren, er ist noch da, via Gespedal übersetuert wurde da nichts.
 
Lego - Nur echt mit Farbabweichungen
ganz ehrlich? das bekommt Cobi als Klemmbausteinhersteller schon besser hin. Trabant und Abart 500 sehen bei Cobi schon besser aus als der hipster, aber scheinbar ist die Nachfrage da. Ich sehe auch an dem Opel Autohaus um die Ecke jede Woche ca 8 neue Opel Rocks-e in der Anlieferung vom Werk. Scheint zu laufen mit den kleinen eMobilen.
Allemal besser als diese 45km/h Leichtautos mit Verbrenner.

Der Hipster ist aber wenn dann Klasse L7e, also 4 Personen , Vmax 80. also ne Klasse höher. Dennoch möchte ich da keinen LKW auf der BAB im Rücken haben, egal ob Stadtautobahn, oder auch sonst nur 2 Abfahrten lang ...
 
Allemal besser als diese 45km/h Leichtautos mit Verbrenner.

Jein, wir haben hier auch zwei (Opel Rocks-e) davon. Im Winter nicht wirklich nutzbar. Wenn man drauf angewiesen ist ganzjährig (15-18 Jahre, muss zum Ausbildungsbetrieb, kein ÖPNV) ist der kleine Diesel mit 3l/100km schon sinnvoller. Aber Spaß machen die Dinger schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, dann testen wir mal Cupra Care. Vorhin losgefahren und das Auto sagte „Luftdruck hinten links prüfen“. Schraube drin, natürlich so weit am Rand, dass Reparieren nicht geht 😡

Ich hab statistisch gesehen Reifenschäden für drei Leute gehabt, einmal sogar zwei innerhalb von zwei Wochen. Da war das (damals noch vollwertige) Ersatzrad noch drauf …
 
Ja, sowas in Hyundai I10 Größe und normalem Design mit Elektro könnte sich wirklich sehr gut verkaufen
 
Wenn man aber ehrlich ist, ist das eine wirklich große Lücke, die die Hersteller da noch haben bei Elektroautos. Sinnvolle Urbane Mobilität, da passt doch sowas super rein
Ernsthaft? Massentauglich ist das aber nicht, dann lieber Elektrobusse und an den Endhaltestellen in der Pause laden.
Nichts gegen inividuelle Mobilität, aber gerade in einer Großstadt mit viel ÖPNV, teilweise sogar unabhängig von Strassen (U-Bahn/ S-Bahn) sehe ich keine Notwendigkeit für ein KFZ.
Wuppertal genauso mit S-Bahn und Schwebebahn. Kenne viele, die kein Auto mehr haben, vieles mit Lastenrad und Carsharing machen.

Da verstehe ich eher den Azubi und Schüler auf dem Land, der irgendwie mit Dach überm Kopf zur Schule/Ausbildungstelle oder wenigstens zur nächsten Bahnhaltestelle kommen muss.
 
Ernsthaft? Massentauglich ist das aber nicht, dann lieber Elektrobusse und an den Endhaltestellen in der Pause laden.
Nichts gegen inividuelle Mobilität, aber gerade in einer Großstadt mit viel ÖPNV, teilweise sogar unabhängig von Strassen (U-Bahn/ S-Bahn) sehe ich keine Notwendigkeit für ein KFZ.
Hier Großstadt (weit über 300k Einwohner) und ab 20 Uhr fährt kein Bus mehr in die äußeren Stadtteile.
 
Gerade per Zufall entdeckt:


Irgendwie eine Mischung aus interessant und Unfall. Wenn anstatt Dacia noch LEGO drauf stünde, wäre das Klemmbausteindesign wahrscheinlich richtig lustig. :LOL:

Sieht aus wie ein Hummer H2 auf AliExpress bestellt. 🙈
 
Wenn dann eher eine Hummer Rettungskapsel.8-)
 
Vorige Woche das erste mal den Mazda 6e live gesehen. Gefällt mir echt ganz gut. Allerdings gefällt mir die Auswahl nicht so (großer Akku + langsam laden oder kleiner Akku + schnell laden). Auch die Leistung finde ich, gemessen an der Konkurrenz, nicht ganz so prall. Aber vielleicht fahre ich einfach mal Probe.
Laden als solches würde bei mir nur öffentlich gehen (aber da zB bequem beim Einkaufen), das sehe ich aber nicht als Problem.
Ansonsten spricht mich der BYD Seal irgendwie optisch an. Jemand den schon gefahren?
 
Jein, wir haben hier auch zwei (Opel Rocks-e) davon. Im Winter nicht wirklich nutzbar. Wenn man drauf angewiesen ist ganzjährig (15-18 Jahre, muss zum Ausbildungsbetrieb, kein ÖPNV) ist der kleine Diesel mit 3l/100km schon sinnvoller. Aber Spaß machen die Dinger schon.

Hier in der Region gibt es auch mehrere Rocks und Topolino. Als 15 Jährige/r damit rumfahren ist scheinbar angesagt, wenn die Kohle dafür da ist. Natürlich nicht so sicher wie ein richtiges Auto, aber auch deutlich mehr als ne Mofa oder Vespa. Tuning ist genau so illegal wie bei Mofas, Rollern, E-Bikes ect. es gibt es scheinbar ebenfalls einen Markt dafür: https://pogea-racing.com/news-detail/709

 
Ernsthaft? Massentauglich ist das aber nicht, dann lieber Elektrobusse und an den Endhaltestellen in der Pause laden.
Nichts gegen inividuelle Mobilität, aber gerade in einer Großstadt mit viel ÖPNV, teilweise sogar unabhängig von Strassen (U-Bahn/ S-Bahn) sehe ich keine Notwendigkeit für ein KFZ.
Wuppertal genauso mit S-Bahn und Schwebebahn. Kenne viele, die kein Auto mehr haben, vieles mit Lastenrad und Carsharing machen.

Da verstehe ich eher den Azubi und Schüler auf dem Land, der irgendwie mit Dach überm Kopf zur Schule/Ausbildungstelle oder wenigstens zur nächsten Bahnhaltestelle kommen muss.
Bei uns gibt's aber keine E Busse, die hat die Stadtwerke getestetet und aufgrund der Topographie schaffen sie kein 8std Arbeitstag ohne zwischen laden. Daher sind es Wasserstoff Busse geworden und Wasserstoff wird am Müll Kraftwerk selber erzeugt
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh