[Sammelthread] MikroTik Geräte

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nur eine Vorahnung. Uns sind auf der Arbeit vor einiger Zeit dutzende Fritzbox und Fortigate Netzteile verreckt, mit den wildesten Fehlerbildern.
 
@sch4kal
Du könntest recht haben. Habe eben das Backup vom NAS manuell gestartet und sofort ist die Verbindung zum Mikrotik abgeschmiert 😢
 

Bei STH wurde jetzt der Mikrotik RDS getestet, inklusive Video:

Spannendes Teil, absolut wilde Mischung. Vom Switch her eigentlich schon den Preis wert, das NAS/Server-Feature ist dazu ein geiles Extra.
Zum Glück kam das Teil für mich zu spät :haha:
 
Der Marvel kann aber kein RDMA und ohne NVME Hotswap… meh.
 
Irgendwas ist bei Mikrotik ja immer, ich stelle mir immernoch die Frage nach der Zielgruppe...
 
RMDA auch? Wäre in meinen Augen sogar wichtiger... :d
 
Habt ihr auch ab und zu Probleme mit dem Hex (RB750GR3).
Bei mir läuft er mal 100 Tage oder länger durch und dann verabschiedet er sich nach 40 Tagen oder so.
Dann hilft nur noch einmal Strom aus/an damit er wieder läuft.

Wäre alles halb so schlimm, wenn der nicht Offsite stehen würde.
Im Grunde wird er nur als Wireguard VPN Gateway genutzt.
 

Mikrotik mal wieder: 2x QSFP56-DD 400 Gbit/s, 2x QSFP56 200 Gbit/s, 8x SFP56 50 GBit/s für unter 1.200 Euro und unter 30 Watt Idle :fresse:
 
Steht und fällt alles mit dem Support/Software. Da scheisst Mikrotik regelmäßig rein.
 
Inwiefern? Hast schlechte Erfahrungen gemacht?
Muss zugeben, dass ich erst seit RouterOS 7 richtig dabei bin, aber mich begeistert das schon ziemlich.
 
Mikrotik hat(te) die Angewohnheit, dass Softwareupdates dazwischen waren, die mehr kaputt gemacht als verbessert haben. Gefühlt würde ich aber sagen, dass das in den letzten 6-9 Monaten nicht mehr vorgekommen ist. Jedenfalls keine richtigen Showstopper (die mich betrafen). MLAG war lange ein Thema, das läuft inzwischen aber. Beim 4G-Support ist auch ganz viel Arbeit reingeflossen, das geht inzwischen auch gut.
 
Muss zugeben, dass ich erst seit RouterOS 7 richtig dabei bin, aber mich begeistert das schon ziemlich.
MT26.jpg


Ich bin so viele Jahre alt. ca. 2004 auf der CeBit bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich habe seit einigen Monaten den CRS510 Switch.
Bis auf die Grundkonfiguration und VLAN habe ich aber noch nichts damit gemacht, ist auch mein erster Kontakt mit Mikrotik Switchen.
Nachdem ich gestern gesehen habe, dass der Switch seit 7.17 die notwendigen Protokolle für RoCE v2 unterstützt, habe ich bei den Vorbereitungen für die RoCE Konfiguration festgestellt, dass ich jede Menge
Retransmissions habe

Hier meine iperf3 Ergebnisse einmal direkt verbunden und einmal über den Switch

Code:
Connecting to host 10.0.100.6, port 5201
[  5] local 10.0.100.54 port 53462 connected to 10.0.100.6 port 5201
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
[  5]   0.00-1.00   sec  6.01 GBytes  51.6 Gbits/sec    0   4.15 MBytes      
[  5]   1.00-2.00   sec  5.86 GBytes  50.3 Gbits/sec    0   4.15 MBytes      
[  5]   2.00-3.00   sec  6.05 GBytes  52.0 Gbits/sec    0   4.15 MBytes      
[  5]   3.00-4.00   sec  5.84 GBytes  50.1 Gbits/sec    0   4.15 MBytes      
[  5]   4.00-5.00   sec  5.89 GBytes  50.6 Gbits/sec    0   4.15 MBytes      
[  5]   5.00-6.00   sec  6.04 GBytes  51.8 Gbits/sec    0   4.15 MBytes      
[  5]   6.00-7.00   sec  5.91 GBytes  50.8 Gbits/sec    0   4.15 MBytes      
[  5]   7.00-8.00   sec  5.97 GBytes  51.3 Gbits/sec    0   4.15 MBytes      
[  5]   8.00-9.00   sec  5.24 GBytes  45.0 Gbits/sec    0   4.15 MBytes      
[  5]   9.00-10.00  sec  5.38 GBytes  46.2 Gbits/sec    0   4.15 MBytes      
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
[  5]   0.00-10.00  sec  58.2 GBytes  50.0 Gbits/sec    0            sender
[  5]   0.00-10.00  sec  58.2 GBytes  50.0 Gbits/sec                  receiver


Connecting to host 172.21.21.155, port 5201
[  5] local 172.21.21.55 port 54188 connected to 172.21.21.155 port 5201
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
[  5]   0.00-1.00   sec  2.84 GBytes  24.4 Gbits/sec  476    816 KBytes      
[  5]   1.00-2.00   sec  2.97 GBytes  25.5 Gbits/sec  818    790 KBytes      
[  5]   2.00-3.00   sec  3.07 GBytes  26.4 Gbits/sec  720    426 KBytes      
[  5]   3.00-4.00   sec  3.11 GBytes  26.7 Gbits/sec  2076    608 KBytes      
[  5]   4.00-5.00   sec  2.90 GBytes  24.9 Gbits/sec  1497    745 KBytes      
[  5]   5.00-6.00   sec  2.77 GBytes  23.8 Gbits/sec  400    443 KBytes      
[  5]   6.00-7.00   sec  3.00 GBytes  25.8 Gbits/sec  1267    370 KBytes      
[  5]   7.00-8.00   sec  2.97 GBytes  25.5 Gbits/sec  1149    682 KBytes      
[  5]   8.00-9.00   sec  3.19 GBytes  27.4 Gbits/sec  1454    874 KBytes      
[  5]   9.00-10.00  sec  2.85 GBytes  24.5 Gbits/sec  832    482 KBytes      
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
[  5]   0.00-10.00  sec  29.7 GBytes  25.5 Gbits/sec  10689            sender
[  5]   0.00-10.00  sec  29.7 GBytes  25.5 Gbits/sec                  receiver

Die Verkabelung ist komplett mit QSFP28 DACs von Oracle gemacht.
Ich habe die Kabel und Ports an beiden CX-5 Karten bereits getauscht, keine Änderung am Ergebnis.

Code:
root@kubu05:~# ethtool -m enp1s0f0np0
        Identifier                                : 0x11 (QSFP28)
        Extended identifier                       : 0x00
        Extended identifier description           : 1.5W max. Power consumption
        Extended identifier description           : No CDR in TX, No CDR in RX
        Extended identifier description           :  High Power Class (> 3.5 W) not enabled
        Power set                                 : On
        Power override                            : On
        Connector                                 : 0x23 (No separable connector)
        Transceiver codes                         : 0x88 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00
        Transceiver type                          : 100G Ethernet: 100G Base-CR4 or 25G Base-CR CA-L
        Encoding                                  : 0x05 (64B/66B)
        BR Nominal                                : 25500Mbps
        Rate identifier                           : 0x00
        Length (SMF)                              : 0km
        Length (OM3)                              : 0m
        Length (OM2)                              : 0m
        Length (OM1)                              : 0m
        Length (Copper or Active cable)           : 1m
        Transmitter technology                    : 0xa0 (Copper cable, unequalized)
        Attenuation at 2.5GHz                     : 2db
        Attenuation at 5.0GHz                     : 4db
        Attenuation at 7.0GHz                     : 2db
        Attenuation at 12.9GHz                    : 4db
        Vendor name                               : Volex Inc.
        Vendor OUI                                : 14:1b:bd
        Vendor PN                                 : VQ2830LP100L
        Vendor rev                                : 01
        Vendor SN                                 : Q28PL1020161S341
        Date code                                 : 200611
        Revision Compliance                       : SFF-8636 Rev 2.5/2.6/2.7
        Module temperature                        : 0.00 degrees C / 32.00 degrees F
        Module voltage                            : 0.0000 V


Code:
Settings for enp1s0f0np0:
        Supported ports: [ Backplane ]
        Supported link modes:   1000baseKX/Full
                                10000baseKR/Full
                                40000baseKR4/Full
                                40000baseCR4/Full
                                40000baseSR4/Full
                                40000baseLR4/Full
                                25000baseCR/Full
                                25000baseKR/Full
                                25000baseSR/Full
                                50000baseCR2/Full
                                50000baseKR2/Full
                                100000baseKR4/Full
                                100000baseSR4/Full
                                100000baseCR4/Full
                                100000baseLR4_ER4/Full
        Supported pause frame use: Symmetric
        Supports auto-negotiation: Yes
        Supported FEC modes: None        RS      BASER
        Advertised link modes:  1000baseKX/Full
                                10000baseKR/Full
                                40000baseKR4/Full
                                40000baseCR4/Full
                                40000baseSR4/Full
                                40000baseLR4/Full
                                25000baseCR/Full
                                25000baseKR/Full
                                25000baseSR/Full
                                50000baseCR2/Full
                                50000baseKR2/Full
                                100000baseKR4/Full
                                100000baseSR4/Full
                                100000baseCR4/Full
                                100000baseLR4_ER4/Full
        Advertised pause frame use: Symmetric
        Advertised auto-negotiation: Yes
        Advertised FEC modes: RS
        Speed: 100000Mb/s
        Lanes: 4
        Duplex: Full
        Auto-negotiation: on
        Port: Direct Attach Copper
        PHYAD: 0
        Transceiver: internal
        Supports Wake-on: d
        Wake-on: d
        Link detected: yes

Wie sind eure Erfahrungen mit den Mikrotik Switchen, macht es Sinn andere DACs zu kaufen?
Wie z.B. die hier

Oder kann es an der RDMA Konfig liegen mit der ich gestern angefangen habe?
Die Einstellungen sind alle gesetzt.



edit:
Neue Kabel werden da nichts bringen, das sind nur TX-Drops.

tx.png


rx.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr seit der 7.20 auch das Gefühl, dass da WebUI spinnt?
Beispiel:
Wenn ich in der Interface-Konfig eins an klicke, komme ich zwar in die Konfiguraqtion rein, kann aber nichts machen, weil das Browserfenster sich selbst zu aktualisieren scheint und jegliche Eingabe meinerseits im Sekundentakt wieder weg bügelt.
Oder hab ich nur irgendwo ne Option falsch eingestellt?

Winbox geht einwandfrei.
 
@janos66
Oft hilft es, die Fehlerkorrektur manuell einzuschalten bzw nicht auf "Auto" zu stellen, sondern fest zuzuweisen. Wenn möglich an beiden Enden der Verbindung.
 
Mikrotik mal wieder: 2x QSFP56-DD 400 Gbit/s, 2x QSFP56 200 Gbit/s, 8x SFP56 50 GBit/s für unter 1.200 Euro und unter 30 Watt Idle :fresse:
Ehrlicherweise verstehe ich Mikrotiks Produktmanagement hier nicht so ganz. Die meisten 0815 Server von der Stange sind aktuell bei SFP28/25GbE angelangt, „nur“ 2 400G Ports sind bitte wofür ? Dann wären 6-8 200GbE Ports statt der 50GbE sinniger gewesen. Privat ist das sowieso absoluter Overkill, man hat schon massive Probleme mit Fullflash Arrays die 100G zuverlässig zu knacken, an die 200G geschweigedenn 400G kommt man da mit einem einzelnen System nur mit PCIe 5.0 und 24 NVMes als RAID0 ran, was so wohl auch kaum einer machen dürfte (abgesehen von den Kosten solcher Server). Als Unternehmen das sich eine (kleine) EVPN Fabric bauen will seh ich MT da aber ehrlicherweise auch nicht, dafür ist der Support zu schlecht und die Software zu unausgegoren. Das macht man üblicherweise mit den großen Vendors: Cisco,Juniper,Arista,Nokia,Extreme,HPE/Aruba oder ausgereifter Whitebox Network-OS wie Cumulus oder SONiC. Da flutscht das auch und man hat anständigen Support.

Mikrotik fehlt ein bezahlbarer 24+ SFP28 Switch mit 100/200/400G Uplinks. Damit hätten sie mehr verdient als mit sowas. Aber vielleicht kommt das noch. MLAG kriegen sie ja hoffentlich mittlerweile hin.
 
Oft hilft es, die Fehlerkorrektur manuell einzuschalten bzw nicht auf "Auto" zu stellen, sondern fest zuzuweisen.
Hi,
danke für deine Antwort.
Ich bin jetzt im Mikrotik Forum wegen dem Thema und es scheint was mit den PFC Einstellungen zu tun zu haben.

Aus der Doku
When choosing pause and resume thresholds, consider a delay in transmitting a PFC frame and processing it by the other side. For example, device A experienced congestion at time T, transmitted a PFC pause frame to device B, and B processed the frame and halted transmission at time T+D. During the delta time D, device B still kept sending traffic. If device A has configured the pause threshold to 100%, it has no free buffers available, and, therefore, packets may drop, which is unacceptable for lossless traffic classes. Lowering the pause threshold, let's say, down to 80% issues a PFC pause frame while still having free memory to accumulate traffic during the delta time D. The same applies to resume threshold. Setting it to 0% keeps the device idle during the delta time, lowering the overall throughput.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh