Mit 8 GB im Test: GeForce RTX 5050 bis 5060 Ti und Radeon RX 9060 XT im Mix

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.768
Auch 2025 stellen die Grafikkarten-Hersteller noch neue Modelle vor, die mit 8 GB Grafikspeicher auskommen müssen. Immer wieder bringen auch wir dies in Hinblick auf den zukünftigen Einsatz dieser Karten als Kritikpunkt an. Aber sowohl AMD wie auch NVIDIA bedienen mit diesen Karten einen gewissen Markt. Daher wollen wir uns einmal anschauen, was mit den 8-GB-Modellen funktioniert, was eben nicht und welchen Leistungsbereich die Varianten abdecken.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Treiber angaben, sind für die neu getesteten 8GB Versionen hoffentlich falsch, oder hbt Ihr wirklich mit den Launch treibern getestet ?
 
Als NEUKAUF sind sämtliche 8GB Karten schlicht und ergreifend nicht tragbar. Zumindest all diese hier vorgestellten Karten nicht.
Grund: Sie sind viel zu teuer.
Denn die einzige Rechtfertigung dafür, heute noch eine 8GB Karte zu kaufen, ist der Preis.
Angesichts von Gebrauchtangeboten bspw. einer RX 6700 XT ab ca. 180€ oder einer RX 7700 XT ab ca. 250€ mit mehr GPU Leistung und mehr Speicher ist eine RTX 5050 für ab 240€ doch keine sinnvolle Option. Gerade für Leute, die tatsächlich auf jeden Euro schauen und darauf achten müssen, dass sie für das wenige Geld was sie haben, möglichst viel bekommen.
Soll es unbedingt NVidia sein, dann gibt es für ab 200€ gebrauchte RTX 3070 Karten. Ja, die haben dann zwar auch nur 8GB Speicher, aber immerhin deutlich mehr GPU Leistung als eine RTX 5050 und sogar etwas mehr als die die RTX 5060, welche immerhin auch ab ca. 290€ kostet.
Mir braucht also niemand erzählen, dass solche Mumpitzkarten wie die RTX 5050 besonders gut für diese Zielgruppe geeignet wären. Zumal solche Features wie MFG auf dieser Karte auch schlicht nicht funktionieren und somit kein pro Argument sind.

Eine RTX 5060 Ti 8GB fällt mit ab 340€ dann auch noch komplett raus, weil die sich halt nicht mal das Prädikat "Kaufpreis unter 300€" auf die Fahnen schreiben kann. Wenigstens das erreicht zumindest AMD mit der 9060 XT 8GB.

Natürlich gibt es genügend Spiele in denen man problemlos mit 8GB Speicher auskommt, keine Frage. Aber für diese Spiele gibt es seit Jahren bereits Grafikkarten mit genügend Leistung, die die entsprechenden Spieler entweder bereits besitzen, oder eben weit günstiger als Gebrauchtware erstehen können.
Als Neuware für aktuelle und kommende Spiele braucht kein Mensch mehr diese 8GB Speicherkrüppel. Erst recht nicht zu Preisen um 300€ herum.

Ich hab kürzlich eine 9060 XT 16GB "gebraucht" (keine 3 Monate alt und sogar noch mit Schutzfolie drauf) für 300€ erstanden. Also selbst wenn man sich 300€ als absolutes Limit setzt, kann man mit etwas Glück, Geduld und Verhandlungsgeschick eine solche 16GB Karte bekommen.
Es gibt somit keinen validen Grund, sich heute noch auf solch einen 8GB Speicherkrüppel einzulassen.
 
Im Low-Budget Bereich würde ich immer bebraucht kaufen. Da wäre selbst die 9060XT nur ein Kompromiss, wo man für's gleiche Geld doch eine 20% schnellere RTX 3080 samt DLSS 4.0 bekommt.

Andererseits kommt für viele Gebrauchtkauf nicht in Frage, von daher muss man sich anschauen, was dann angeboten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andererseits kommt für viele Gebrauchtkauf nicht in Frage
Dann brauchen diese Leute aber auch nicht rumjammern, dass sie ach so wenig Geld haben, wenn sie unbedingt Neuware kaufen wollen.
Wer wirklich wenig Geld hat, hat mit Gebrauchtkauf kein Problem.

Was gebrauchte RTX 3080 im Vergleich zu einer 9060XT 16GB angeht, so ist das mMn ein schwieriger Vergleich. Zum Einen gibt es die 3080 in den meisten Fällen nur mit 10GB Speicher. 12GB Modelle findet man auf dem Gebrauchtmarkt deutlich seltener und die kosten dann auch mehr. Unter 12 GB würde ich allerdings nichts mehr kaufen.
Zudem ist der Stromverbrauch der 3080 auch wesentlich höher je nachdem wie häufig man zockt und wie stark die Karte dabei ausgelastet wird, ist der Preisvorteil der gebrauchten 3080 dann mehr oder weniger schnell aufgefressen.
Hier kommt es dann wohl einfach letztlich drauf an, ob einem möglichst hohe FPS, oder hohe Grafikeinstellungen bei den speicherlastigen Optionen + hohe Auflösung wichtig sind.
DLSS4.0 ist natürlich (noch) ein Vorteil der NVidia Karte, aber mit FSR4 hat AMD ja ordentlich nachgezogen und der Unterschied ist nicht mehr so gravierend.

Was man insbesondere bei gebrauchten RTX 3080 auch nicht vergessen darf ist die Möglichkeit, dass eine solche Karte durchaus auch mit Kryptomining gequält worden sein könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe, dass ja auch so. Allerdings werde ich mir nicht "DIE" richtige Meinung pachten -so meinte ich das. Und dass man diese Grafikkarten als Hardwaremagazine auch testet, finde ich auch ok.

Man muss ja die Einschätzung aus dem Fazit nicht teilen. Jedenfalls hat sich da leistungstechnisch kaum was getan. Low Budget bleibt ein Kompromissbereich.

P.S.
2018 vs. 2025
1759059755217.png
 
Kannst du nicht wirklich vergleichen. Die 2080Ti war seinerzeit viel teurer in der Anschaffung, hat einen höheren Stromverbrauch bei kaum mehr Leistung und unterstützt auch die aktuellen Softwarefeatures nicht (oder nicht vollständig).
War nur ein Beispiel. Aber auch so. Strom ist nicht für jeden ein Kriterium. Und unterstützt DLSS 4 (ohne Framegeneration). Deswegen kann man diese Karten schon vergleichen. Immer eine Frage des Preises.

Deutlicher wird es aber mit der RTX 3080, (~RTX4070-Performance) die man aktuell schon 300€ bekommen.
 
Strom ist nicht für jeden ein Kriterium.
Für jeden, der aufgrund geringer finanzieller Mittel zu einer gebrauchten Karte greift/greifen muss, ist Stromverbrauch definitiv auch ein Thema. Wäre dem nicht so, bräuchte derjenige nicht über geringe finanzielle Mittel klagen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und unterstützt DLSS 4 (ohne Framegeneration).
Aber gerade Framegeneration ist doch DAS große Feature von DLSS, weil es die FPS hochtreibt. Nicht umsonst macht doch NVidia selbst immer wieder fett Werbung mit FG/MFG.
 
Ich habe wirklich noch niemanden, dem ich im Budget Bereich ein System gebaut habe fragen hören, wie der Stromverbrauch ist. Es ging / geht immer nur darum wie viel fps man fürs Geld bekommt. Zumal das beim reinen Gaming aufs Jahr gesehen sowieso nur einen minimalen Unterschied macht.

Zumal es eher selten für Familien war, die am Hungertuch nagen. Kind soll (s)einen (ersten) PC bekommen, aber muss noch nicht so teuer sein (selbst wenn es das ohne Probleme könnte) ist eigentlich der häufigste Use Case.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für jeden, der aufgrund geringer finanzieller Mittel zu einer gebrauchten Karte greift/greifen muss, ist Stromverbrauch definitiv auch ein Thema. Wäre dem nicht so, bräuchte derjenige nicht über geringe finanzielle Mittel klagen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Sehe ich leicht anders. Aber für die meisten trifft das wohl zu -guter Punkt. 👍

Aber gerade Framegeneration ist doch DAS große Feature von DLSS, weil es die FPS hochtreibt. Nicht umsonst macht doch NVidia selbst immer wieder fett Werbung mit FG/MFG.
Ne gerade das interessiert doch niemanden (außer Nvidia selbst). Kannst ja mal selbst die RTX 5000 Threads hier durchlesen.

Das Steckenpferd von Nvidia ist die Bildqualität von DLSS und die Performance bei Raytracing. FSR4 Quality ist aktuell etwa auf dem Niveau von DLSS3 Quality oder DLSS 4 Performance.

Wir hatten hier kürzlich einen Beratungsthread für einen PC für Anno 117. Selbst da brauchst Du für 1080p in hohen Settings + Raytracing mehr Leistung als die 9060XT liefern kann.

1759062683064.png
1759062455452.png



Meine RTX4060 hatte ich neu gekauft. :p

Grund: Warum sollte ich für eine Pixelschleuder soviel Geld verbraten die ab Kauf eh nur noch die Hälfte wert ist?
Weil Du mehr Leistung für's Geld bekommst. Und anders als bei Neukauf der Wert der Gebrauchtkarte nicht noch weiter sinkt? 😇

Aber ich schrieb ja oben schon. Dass das jeder für sich bewerten muss. Kann das auch gut verstehen, wenn man lieber neu kauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht macht im gewerblichen Umfeld solche kleinen neuen Karten manchmal Sinn? Oder auf Märkten mit kaum oder deutlich teurer verfügbaren Karten.

Aber ansonsten sehe ich die Sinnhaftigkeit der Karten auch kaum gegeben (wirtschaftlich und auch ökologiacg), vor allem wenn es extra produzierte und keine Ausschuss Dies sind. Wer will so schwache Karten in ein paar Jahren noch haben? Die landen dann mit als erste wieder auf dem Recyclinghof.

Andererseits kann man sich auch freuen, dass es sie gibt. Ich gehe stark davon aus, dass diese Karten die Gebrauchtpreise drücken. Alles was schwächer oder vergleichbar stark ist muss zwangsweise günstiger angeboten/widerverkauft werden um Abnehmer zu finden.
 
Bildschirmfoto 2025-09-28 um 15.55.30.png

Bei den Ergebnissen trollt Hardwareluxx mal wieder gut rein (kam schon einmal bei CB 2077 vor).
4070 Ti Super also langsamer als 7800 XT, 4070 und 5060 Ti.
Soso :ROFLMAO: Und nein, auch im CPU-Limit (hier ist das offensichtlich der Fall), ist eine 4070 Ti Super schneller als der Rest.
Ihr solltet eure Ergebnisse vor Veröffentlichung wirklich mal überprüfen.
 
Im Low-Budget Bereich würde ich immer bebraucht kaufen. Da wäre selbst die 9060XT nur ein Kompromiss, wo man für's gleiche Geld doch eine 20% schnellere RTX 3080 samt DLSS 4.0 bekommt.
Was für ein Unsinn Du von Dir gibst, die Geforce 3080 hat gerade mal lächerliche 10GB Grafikkartenspeicher,

in den meisten neuen Spielen werden so um die 14 GB Grafikkartenspeicher gefordert.

Die Geforce 3080 mit ihren lächerlichen 10GB hätte gegen die Radeon 9060XT nicht die hauch einer Chance, mangels Grafikkartenspeicher.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das Steckenpferd von Nvidia ist die Bildqualität von DLSS und die Performance bei Raytracing. FSR4 Quality ist aktuell etwa auf dem Niveau von DLSS3 Quality oder DLSS 4 Performance.

Deine alternativen Fakten entstammen wohl auch Deiner einseitigen NVIDIA Affinität. Es gilt als erwiesen, dass FSR 4.0 mit DLSS4 on par ist.

Das wiederHOLT Virus geht um, liegt wohl daran, dass wir jetzt Winter/Herbst haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
:ROFLMAO::ROFLMAO:
Wer hat den die kleinen Teletubbies los gelassen. Gut gelaunt und hauen gleich drauf rein -ohne den Hauch einer Ahnung. Genau mein Humor. :coolblue:

P.S.
Falls da doch noch ein paar Fakten kommen sollten, dann gerne her damit. Aber in Erwachsenen-Sprache, so dass alle mitkommen. ;)
 
:ROFLMAO::ROFLMAO:
Wer hat den die kleinen Teletubbies los gelassen. Gut gelaunt und hauen gleich drauf rein -ohne den Hauch einer Ahnung. Genau mein Humor. :coolblue:

P.S.
Falls da doch noch ein paar Fakten kommen sollten, dann gerne her damit. Aber in Erwachsenen-Sprache, so dass alle mitkommen. ;)

Alles in Ordnung, ich liebe Dich auch.:rofl::bigok:
 
Die RTX 3080 12GB ist besonders in Raytracing-Szenarien deutlich schneller als die RX 9060 XT 16GB, weil Nvidia in Hardware (RT-/Tensor-Cores), Rechen-/Denoising-Pipelines und Upscaling-Stack (DLSS4) Vorteile hat -die 16 GB der AMD-Karte helfen zwar bei Kapazität, aber nicht unbedingt bei RT-Durchsatz oder bei der Bildrekonstruktion, wo DLSS4 oft sauberere Ergebnisse liefert als manche FSR-Setups.

Die RTX-3080-Serie bringt dedizierte RT-Cores und Tensor-Cores, dazu sehr hohe Speicher-Anbindung auf vielen 3080-SKUs (GDDR6X + breite Bus-Konfigurationen), was zusammen echte Hardwarevorteile für BVH-Tranversals, Strahlbeschleunigung und AI-gestützte Denoiser/Reconstructions ergibt. Das ist der Grund-Baustein, warum eine 3080 in RT-Lasten grundsätzlich schneller arbeiten kann.
NVIDIA

Die RX 9060 XT hat zwar 16 GB GDDR6 (mehr Kapazität), nutzt aber ein deutlich schmaleres Speicherinterface (bei den Designs ein 128-bit-Bus). Das bedeutet: riesige Buffers/Acceleration-Structs passen zwar in den VRAM, aber die Karte kann sie nicht so schnell durch den Speicherkanal schaufeln wie eine breiter angebundene GPU -gerade bei RT, wo große Datenmengen (BVHs, G-buffers, A-buffers) schnell bewegt werden müssen, wirkt sich das negativ aus. In kurzen Worten: mehr GB ungleich mehr Durchsatz.

Raytracing-Performance hängt stark von Rohdurchsatz (RT-Cores/ALUs), Latenzen beim Laden von BVH/Textures und von der Effizienz des Denoisers ab. 16 GB verhindern Paging-Effekte, aber wenn der Speicherbus und die RT-HW nicht schnell genug sind, bleibt die Karte hinter einer 3080 zurück. Erst recht, wenn DLSS4 auf der Nvidia-Seite Teile der Arbeit mit spezialisierten Tensor-Pipelines auslagert. Benchmarks und Reviews zeigen genau dieses Muster: AMDs 9060XT kann in klassischen Raster-Szenen nahekommen, fällt aber bei RT-plus-upscaling in der Regel hinter schnellere Nvidia-Modelle zurück.

Die optische Unschärfe von FSR4. und warum das subjektiv auffällt.
FSR4 macht große Sprünge bei Temporal-Stabilität und Detail-Extraktion gegenüber älteren FSR-Versionen, aber die Rekonstruktions-Methode unterscheidet sich von Nvidias DLSS-Modelle: je nach Spielintegration, Quality-Preset und den verwendeten temporalen Daten (Motion-vectors, history buffers) kann FSR4 in manchen Titeln weicher/unscharf wirken -besonders wenn Renderer/denoiser + FSR nicht optimal zusammenspielen. Das führt dazu, dass eine 3080 mit DLSS4 (besserer Kanten-/Detailrekonstruktion und teils stärkerer Frame-Generation/denoising) sowohl schneller als auch subjektiv schärfer wirken kann, obwohl die AMD-Karte mehr GB hat. FFSR4 selbst ist verbessert, aber Implementation und Tuning sind entscheidend.

In einem Satz:
Die RTX 3080 bietet mehr Leistung dank moderner Architektur mit RT- und Tensor-Cores, schnellem und breitem VRAM sowie effizientem Raytracing und DLSS-Upscaling für höhere Bildraten und bessere Bildqualität.
 
Dann brauchen diese Leute aber auch nicht rumjammern, dass sie ach so wenig Geld haben, wenn sie unbedingt Neuware kaufen wollen.
Wer wirklich wenig Geld hat, hat mit Gebrauchtkauf kein Problem.
Würde ich nicht so behauten wollen.

Gerade Leute mit wenig Buget haben bei Gebrauchtwage oft Angst vor einem Ausfall durch Vorschäden, und fühlen sich mit Neuware mit mindestens Händlergewährleistung und oft zusätzlich noch Herstellergarantie besser als bei älterer Gebrauchtware.
 
Ihr habt alle Brot im Kopf.
 
Dann brauchen diese Leute aber auch nicht rumjammern, dass sie ach so wenig Geld haben, wenn sie unbedingt Neuware kaufen wollen.
Wer wirklich wenig Geld hat, hat mit Gebrauchtkauf kein Problem.

Was ist mit der nicht gerade kleinen Zielgruppe, die über keinerlei Bastelerfahrung verfügt? Wer bloß ein Budget von 500-700 € für einen Fertig-PC hat, für den ist Gebrauchtkauf oft auch keine Option. Weil außer Ebay gibt es wenige Anlaufstellen, wo Gebrauchtware zu realistischen Preisen gehandelt wird. Und selbst bei Ebay tümmelt sich schon mancher Bauernfänger. Bei Kleinanzeigen und ähnlichen Börsen ist es dann extrem, alte Hardware verliert nicht mehr so schnell an Wert, braucht nahezu keinen Platz und kann man ohne großen Aufwand auch mal 3 Monate anbieten...

Genau für diese Preisspanne heißt es dann bei einem Neukauf: Nehmen was es gibt oder nichts kaufen. Zumal man den restlichen PC nur in wenigen Fällen ohne Grafikkarte kaufen kann ...
 
Würde ich nicht so behauten wollen.

Gerade Leute mit wenig Buget haben bei Gebrauchtwage oft Angst vor einem Ausfall durch Vorschäden, und fühlen sich mit Neuware mit mindestens Händlergewährleistung und oft zusätzlich noch Herstellergarantie besser als bei älterer Gebrauchtware.
Wenn ich kaum Geld habe, dann juckt mich das nicht. Dann nehme ich das Beste, was ich für mein weniges Geld haben kann und kaufe mir nicht irgendwelchen Murks für mehr Geld.
Alle, die anders handeln, haben kein wirkliches finanzielles Problem.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was ist mit der nicht gerade kleinen Zielgruppe, die über keinerlei Bastelerfahrung verfügt? Wer bloß ein Budget von 500-700 € für einen Fertig-PC hat
Diese Leute kaufen keine einzelnen Grafikkarten, wie du bereits selbst festgestellt hast. Aber auch diese Kundschaft kann durchaus darauf achten, keinen totalen Crap für zuviel Geld zu kaufen.
Im Übrigen existiert auch das Konstrukt des Sparens. Wenn es für das aktuell verfügbare Budget nur Mist zu kaufen gibt, dann spart man halt noch etwas länger und kauft sich dann was gescheites.
 
Andererseits gibt es auch Leute mit ausreichendem Geldbeutel, die jedoch nicht bereit sind mehr als BetragXY für das geweilige Hobby auszugeben, Ist bei Unternehmen nicht anders -dafür gibt's Budgets.

Also jeder kann es ja sehen wie er will. Für FullHD und ältere Spiele sind die hier vorgestellten Karten ja durchaus brauchbar. Wahrscheinlich gehen die vor allem in Komplett-PCs.

Ich muss sagen, dass die Benchergebnisse wirklich etwas komisch wirken mit der 4070 TI Super. Die hätte ich einfach wieder rausgenommen aus dem Test -da kann ja was nicht stimmen.
 
Da wäre ja mal ein Vergleich zur Intel B570 interessant. Ich weiß, die hat 10GB, aber die GPU wird ja allgemein als schwächer eingeschätzt, als die Konkurrenz von AMD und Nvidia. Andererseits sind die Karten billiger als deren Einsteiger mit 8GB.
 
Diese Grafikkarten sind eh von der Leistung her alles Karten für 1080p. Da wo 8GB auch bei 1080p knapp werden (z.B. Indiana Jones mit RT/PT) reicht die Performance der Karten sowieso nicht. Also spielt es kaum eine Rolle, ob die 8, 10 oder 12GB haben. Erst ab der 9060XT/5060TI wird mehr VRAM interessant. Aber 12GB hätten da aber auch gereicht.

Den Test zum B570 gibt's ja schon.
 
Ich meinte ja einen Vergleich zu den hier getesteten Karten. Also die Daten hier einfach mal mit einzuarbeiten. Sind ja quasi alles Einsteigerkarten. Und die 5060 gab es zum Zeitpunkt des verlinkten Tests noch gar nicht.
 
Als NEUKAUF sind sämtliche 8GB Karten schlicht und ergreifend nicht tragbar.
Es wird wieder einmal viel zu sehr unter dem Aspekt Gaming betrachtet. Diese Karten sind sinnvoll, wenn man eine dedizierte Graphikkarte bzw. eine Graphikkarte mit CUDA Support braucht, und nicht auf dem System spielt. Die kleinste aktuelle Profikarte (RTX A400) von nVidia kommt sogar nur mit 4GB Speicher. Ja, auch dafür gibt es sinnvolle Einsatzzwecke.
 
Was ist mit der nicht gerade kleinen Zielgruppe, die über keinerlei Bastelerfahrung verfügt? Wer bloß ein Budget von 500-700 € für einen Fertig-PC hat, für den ist Gebrauchtkauf oft auch keine Option. Weil außer Ebay gibt es wenige Anlaufstellen, wo Gebrauchtware zu realistischen Preisen gehandelt wird. Und selbst bei Ebay tümmelt sich schon mancher Bauernfänger. Bei Kleinanzeigen und ähnlichen Börsen ist es dann extrem, alte Hardware verliert nicht mehr so schnell an Wert, braucht nahezu keinen Platz und kann man ohne großen Aufwand auch mal 3 Monate anbieten...

Genau für diese Preisspanne heißt es dann bei einem Neukauf: Nehmen was es gibt oder nichts kaufen. Zumal man den restlichen PC nur in wenigen Fällen ohne Grafikkarte kaufen kann ...
Oh, was habe ich doch früher den Hardwareluxx Marktplatz geliebt, da wusste man zum Teil, dass die Hardware auch entsprechend läuft, heutzutage ist das bei Ebay immer ein Glücksspiel.
 
Es wird wieder einmal viel zu sehr unter dem Aspekt Gaming betrachtet. Diese Karten sind sinnvoll, wenn man eine dedizierte Graphikkarte bzw. eine Graphikkarte mit CUDA Support braucht, und nicht auf dem System spielt. Die kleinste aktuelle Profikarte (RTX A400) von nVidia kommt sogar nur mit 4GB Speicher. Ja, auch dafür gibt es sinnvolle Einsatzzwecke.

Das Problem hier ist halt, dass man dafür über den eigenen Tellerrand schauen müsste. Und dazu sind so einige Leute hier nicht in der Lage... Ein Hoch auf die Ignore-Liste! :geek:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh