2-stufiges Bios Upgrade?

MiBuTec

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
19.04.2021
Beiträge
6
Mein Sohn beschwert sich, dass sein PC bei Fortnite immer laggt. Nach einer ersten Analyse, sind Speicher und GraKa ganz glücklich, aber CPU am Anschlag, was vermutlich daran liegt, dass es noch eine AMD Athlon X4 irgendwas ist.

Die restlichen Komponenten sind noch ganz OK:
- GeForce 1650 GTX
- 32 GB DDR4 Speicher
- ASUS PRIME A320M-K Mainboard

Dachte mir für 60€ eine nette Ryzen 5 oder 100€ eine Ryzen 7 einzubauen, dann sollte es für Fortnite reichen, laut https://www.asus.com/de/motherboard...a320m-k/helpdesk_cpu?model2Name=PRIME-A320M-K werden die noch supported.

ABER: Für die neueren Ryzen Modelle brauche ich eine neue BIOS Version (> v5862, sogar besser > v6042, Stand jetzt v5606). Nur wird mit v5862 der Support für Athlon X4 eingestellt. Wie soll ich damit umgehen?

  • Muss ich mir jetzt eine temporäre CPU beschaffen, die vom alten BIOS noch supported wird, die aber auch die neueren BIOS-Versionen, die ich eigentlich haben will, supported?
  • Oder wird der Computer mit einer noch nicht supporteten CPU weit genug starten, um das BIOS flashen zu können?
  • Was nicht klappt: jetzt schon auf eine neuere Version zu patchen. Das hat ez flash glücklicherweise verhindert als ich aktualisieren wollte ohne vorher die Patch Notes gelesen zu haben o_O
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Habe mich da mal eingelesen. Sieht irgendwie bitter aus. Keine Ahnung was Asus sich dabei gedacht hat.
Die einzige Lösung "scheint" wirklich zu sein, sich eine "Zwischen-CPU" zu besorgen, um das BIOS Update zu machen...
Oder wird der Computer mit einer noch nicht supporteten CPU weit genug starten, um das BIOS flashen zu können?
Das kannst du ja einfach mal vorher testen. Die CPU willst du ja eh kaufen/behalten.
 
Oder so:
Wird da sogar anhand des A320M-K erklärt. :)
 
Oder so:
Wird da sogar anhand des A320M-K erklärt. :)
1759059520129.png
:ROFLMAO:
 
Einfacher wäre es, eine Übergangs-CPU zu besorgen/kaufen, BIOS zu flashen und sie dann wieder zurückzuschicken.
Vielleicht bekommt man so eine CPU auch bei Kleinanzeigen für weniger Geld als den o.g. Programmer.
 
Den Programmer bekommst beim Chinesen für <5€.
 
Neue CPU kaufen, die man eh haben will und dann kann man schon sehen, ob man damit wenigstens ins UEFI kommt.
Wenn ja, kann man das BIOS ja direkt im UEFI flashen.
Wenn nein, dann braucht es wohl tatsächlich eine Zwischen-CPU.
Oder eine ältere Ryzen 5 3xxx, 7 3xxx oder 9 3xxx nehmen.
Die werden alle vom vorhandenen BIOS unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder einfach den alten Rotz irgendjemand spenden und eine neuere CPU und Board kaufen. Solche Sets auf AM4 Basis (wegen DDR4) sollte es günstig im Forum oder Ebay geben. Alternative was auf Intel Basis suchen.
Einfacher wäre es, eine Übergangs-CPU zu besorgen/kaufen, BIOS zu flashen und sie dann wieder zurückzuschicken.
Einfacher für den Kunden, und der Händler was macht der mit benutzen Kram? Jeder will Neuware, und wehe ein Händler schickt so eine CPU wieder als Neuware raus (dann geht das meckern los).
So eine Einstellung ist einfach nur zum Kotzen.

Falls es noch nicht weg ist (kommt aus dem Forum) https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...rus-32-gb-ram-500-gb-ssd-/3166723916-228-7658
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es noch sehr nett ausgedrückt, was ich von solchen Leuten halte, die andere bewusst schädigen.

Aber ja ein A320 Board (2017) ist alter Rotz. Das es dafür noch Bios-Updates gibt, ist Lobenswert.
 
Ich habe es noch sehr nett ausgedrückt, was ich von solchen Leuten halte, die andere bewusst schädigen.
Aber ja ein A320 Board (2017) ist alter Rotz. Das es dafür noch Bios-Updates gibt, ist Lobenswert.
Wenn du deine fragwürdige Umgangsform wenigstens in korrekter Rechtschreibung verpacken würdest, würde ich nicht einmal etwas dazu sagen.
Genug Off-Topic.
Der Threadersteller kennt die Optionen.

Übrigens: Auf den "alten Rotz" passt z.B. ein 5600X, den man quasi geschenkt bekommt und der für Fortnite noch super ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bevorzuge es, mich auch mal unperfekt auszudrücken, statt mich in rhetorische Tricks zu flüchten, um von eigentlich problematischen Dingen (wie z. B. einer parasitären Lebensweise) abzulenken.
@MiBuTec ich habe im ersten Beitrag noch einen Link eingefügt, evtl. ist es noch nicht verkauft.

Übrigens: Auf den "alten Rotz" passt z.B. ein 5600X, den man quasi geschenkt bekommt und der für Fortnite noch super ist.
Wobei anscheinend das Problem mit der Zwischen-CPU auftritt, die es ja laut dir umsonst gibt.
Und nun ist es gut.
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch allen für das Feedback. Zwei letzte Fragen noch.

Ich komme gerade von Athlon X4 950. Mein erster Gedanke war einen Ryzen5 5500 zu holen. Habe jetzt Angebote für einen Ryzen 5 3600 für ~40€ gesehen. Damit würde ich mir die gesamte Komplexität des Unterfangens sparen.
Wenn ich jetzt einfach nur die roten, fetten Multithreading-Kennzahlen aus den Benchmarks vergleiche, dann wollte ich von 3500 Punkten auf 19300 Punkte hoch. Mit den 17700 Punkten der 3600 erreiche ich 90% der angepeilten Leistung.
  • Ist das jetzt naiv schöngerechnet, oder reden wir gerade wirklich über paar Prozentpünktchen Leistungsunterschied?
  • Wie ist das mit CPU Kühlern? Kann ich einfach den alten Athlon Kühler weiterverwenden, oder muss ich für den Ryzen 3600 einen neuen kaufen? Was wäre mit dem Lüfter, wenn's zu Weihnachten doch noch einen neueren Ryzen gibt?
 
Habe jetzt Angebote für einen Ryzen 5 3600 für ~40€ gesehen. Damit würde ich mir die gesamte Komplexität des Unterfangens sparen.
Geh bitte mindestens auf einen 5600(X).
Mit dem 3600 wird dein Sohn auch nicht wirklich glücklich bei Fortnite.
Ein 5600 wischt mit dem 3600 den Boden auf.

Ryzen 5 3600 vs. Ryzen 5 5600: Upgrade or Not?

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh