Wie alt ist euer Netzteil?

Wie alt ist euer verwendetes Netzteil oder bei mehreren Systemen auch aller verbauten Netzteile?

  • 1 - 2 Jahre

    Stimmen: 72 32,3%
  • 3 - 5 Jahre

    Stimmen: 89 39,9%
  • 6 - 8 Jahre

    Stimmen: 49 22,0%
  • 9 - 10 Jahre

    Stimmen: 25 11,2%
  • 11 - 15

    Stimmen: 25 11,2%
  • älter als 15 Jahre

    Stimmen: 7 3,1%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    223
Exakt auf den Tag genau 6 Jahre alt.

BitFenix 550 80+ Gold

Läuft täglich +/- 10 Stunden ohne Probleme in meinem Daddel-PC. Mal sehen, wie lange ich noch Ruhe habe. :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zwei Monate "altes" Corsair RM850x 2024
 
Enermax Revolution 87+ Gold von 2013 :d
 
Dark Power Pro 11 / 1000 Watt mit 12900Ks und einer Inno3D 4090 Frostbite Ultra

Gekauft 2017 und bis jetzt keine Probleme

Teu Teu teu 🍀
 
Hätte da mehrere NT´s "im Angebot" ...

Antec HCP-850 Platinum ... seit Ende 2016, zieht bei Plattform-Wechsel immer mit um (ist von Delta Electronics für die Ewigkeit gebaut).

Seasonic Focus Plus Platinum 550W ... in neuwertigem Zustand gebraucht gekauft (Bj. ca. 2017/2018), bei mir erst seit wenigen Wochen im Einsatz.

Seasonic Focus Gold 450W ... aus 2018, lag lange Zeit ungenutzt als Neuware im Schrank, seit 2024 im Einsatz. Davor wurde ein altes FSP Aurum 400 genutzt, daß lief bis zuletzt ohne Murren und nach einem Plattformwechsel anderweitig verbaut.

Cooler Master V550 (vollmodular) ... vor ca. 2 Jahren gebraucht gekauft (Bj. ca. 2016), lüppt nur wenige Std. im Jahr.

FSP Aurum 92+ 550W ... vor einiger Zeit gebraucht gekauft (Bj. vermutl. 2014/2015), werkelt jährlich nur ein paar Stunden.

Und dann wär da noch ein steinaltes Antec HCG-620 (steckt wohl Seasonic-Technik drin, dürfte ca. 14 Jahre alt sein, muß zum Testen von Mainboards herhalten) - das einzige Netzteil im Haus, daß schlechter als 80+ Gold ist. Defekte / Ausfälle = bis jetzt Fehlanzeige (sind ja auch keine Billo-Teile), keine Bedenken der Weiternutzung - aktuelle High-End Grafikkarten kommen hier eh nicht zum Einsatz.
 
  • Danke
Reaktionen: Pym
Asus ROG Thor II 1000 von 2022. Aktuell noch mit Cablemod 4 x 8 auf 12vhpwr Adapter für meine 5090.
Überlege gerade eine Neuanschaffung. Enermax PlatiGemini war mein Favorit, aber leider kaum verfügbar.
Evtl NZXT C1500.
 
Seasonic Focus GX White Edition 1000W ATX 3.0
Gekauft April 2024
Läuft ohne Probleme.
 
ein enermaxx liberty 500 sicher 15 Jahre alt was grade in einen Rechner eingabeut wird zum Testen
und ein 10 Jahre altes seasonic 560 NT
 
Habe die Sapphire RX 5700 XT 8G SE zusammen mit dem 650W be quiet! Straight Power 11 Platinum im Januar 2020 gekauft, also gerade im 6 Jahr angekommen.
 
Ich müsste meine Stimme zurück ziehen und updaten.
Die 15 Jahre sind jetzt geknackt.
 
Zwei Tage alt ist mein PowerZone2 .

Wo kann ich abstimmen ?

klein

cPowerZome2.jpg
 
Sein Netzteil läuft außerhalb der Wertung. D.h., er kann sich die Abstimmung gleich sparen.^^
 
Macht ja auch keinen Sinn bei paar Tagen hier teilzunehmen :sneaky:
 
BQ Pure Power 11 CM 400 Watt von 2018.
Reicht immer noch aus für mein Sys und ist dabei unhörbar.
 
Hab ein HX1000i (2023). Wurde aber kurz nach dem Kauf schonmal auf Garantie getauscht.
Das aktuelle ist jetzt ca. 1 Jahr verbaut und läuft.
 
8 Jahre 24/7 im Einsatz, ein damals 50€ Netzteil von LC Power. (GP4)
Bald kommt mein neues Be Quiet Pure Base Case, dann wird alles da rein wandern.
Hoffe das NT läuft noch weitere 8 Jahre.
Und dass es mir mein AM4 mit 48GB Ram und 5800X3D und RX6800 nicht zerstört :fresse:
 
Also ich hab mein Netzteil (Be quiet pure Power 10 550W) nach etwa 5 jahren tauschen müssen da es mir wortwörtlich um die Ohren geflogen ist, was unter dem Umstand dass be quiet eigentlich ein mehr oder weniger vertrauenswürdiger Hersteller ist doch recht erschreckend ist. Daher ist mein neues Netzteil nun noch etwa 2 Jahre alt. Glücklicherweise geht dabei nichts kaputt da die Netzteile über diverse Überspannungssicherungen verfügen also wer die Lebensdauer von seinem Netzteil ausreizen will hat nichts zu befürchten und kann das tun, ich würde jedoch wenn der PC aus geht (also wenn am Mainboard oder der Grafikkarte kein nicht mehr leuchten und das System somit kein Strom mehr bekommt) nicht nochmals am kippschalter rumspielen da es dadurch bei mir zum Knall gekommen ist. Um zum anfangspunkt zurück zu kommen, sollten Netzteile nicht "schlecht" werden solange sie ihre Arbeit noch leisten und kaputt gehen kann durch alte Netzteile solange sie die ganzen Schutzmechanismen haben auch nichts.

PS: zwei meiner Freunde ist ähnliches mit be quiet Netzteilen passiert wesshalb ich tatsächlich bei langlebigkeit von denen abraten würde.
 
Um zum anfangspunkt zurück zu kommen, sollten Netzteile nicht "schlecht" werden solange sie ihre Arbeit noch leisten..

Besser werden sie aber auch nicht... Nein, auch Netzteile bzw. dessen Bauteile sind vor Verschleiß nicht gefeit, bzw. altern, auch wenn der Prozess sich schleichend gestaltet. Bis auf einziges Netzteil, welches nach den ersten 6 Monaten seinen Dienst einstellte, halten die auch gerne mal 12 bis 15 Jahre. Zugegeben, am Limit lief bis dato keines.

PS: zwei meiner Freunde ist ähnliches mit be quiet Netzteilen passiert wesshalb ich tatsächlich bei langlebigkeit von denen abraten würde.

Persönlich bin ich immer skeptisch, wenn Strohmänner herhalten müssen. 8-) Sprich, belegbare Zahlen wären um einiges aussagekräftiger. Und wo wir schon mal bei den Zahlen sind:

gw.jpg
 
9 Monate Be quiet pure power m12 3.1
 
Die Ausfallrate von Netzteilen dürfte durch eine "Badewannen-Kurve" ganz gut beschreiben werden. Die Garantiedauer sollte ein Hinweis dafür sein , wann der Hersteller erwartet, das der "hintere" Teil der Badewannenkurve erreicht wird, wo die Ausfallrate wieder hoch geht.
Das Problem bei Netzteilen ist aber , das man nur mit teurer Messtechnik . die niemand zuhause hat, feststellen kann, ob das Netzteil noch innerhalb der Specs funktioniert.
Deswegen habe ich für mich folgende Überlegungen gemacht: Solange keine Probleme auftreten. die auf das Netztteil zurückzuführen sind und keine große Ändererungen am Rest des PCs gemacht werden wird das Netzteil nicht getauscht. Wenn große/teure Änderungen , wie CPU/Mainboard- oder GPU Wechsel gemacht werden wird das Netzteil ebenfalls getauscht, wenn es bereits in der Nähe des Garantieendes ist. Ein solches Netzteil kann aber durchaus noch in ähnlich alten anderen PCs weiterverwendet werden und muss nicht sofort auf den Schrott
 
Persönlich bin ich immer skeptisch, wenn Strohmänner herhalten müssen. 8-) Sprich, belegbare Zahlen wären um einiges aussagekräftiger. Und wo wir schon mal bei den Zahlen sind:
Was dort nicht drin steht die Anzahl verkaufter Geräte. Statistik is ne Bitch.
Hersteller A verkauft 100K Stück und hat 3K RMA, während Hersteller B 1000K Verkauft und 10K RMA hat. Je mehr du verkaufst desto mehr kann man es verwässern.
Auf der anderen Seite kann ein Hersteller nur 1K verkaufen und hat zufällig gerade eine schlechte Charge und hat 100 RMA, bei 1K = 10% Quote. Wobei der Große Hersteller B vielleicht schon 50 schlechte Chargen hatten, aber weil schon 300 verkauft hat und nicht in jeder 10% schlechte dabei waren verdünnt sich das wieder.

Es können davon 1000 Kunden gewesen sein beim Großen B Hersteller die hatten Pech und innerhalb der Lifespans immer Netzteile von schlechten Chargen gekauft die schließlich immer eine RMA zur Folge hatten, also sind diese Kunden von diesem Hersteller super enttäuscht, während die anderen 10000 keine oder selten Ausfälle hatten.
 
Was dort nicht drin steht die Anzahl verkaufter Geräte. Statistik is ne Bitch.

Weil das Gro auf Marken a la be quiet! abfährt, würde ich mal davon ausgehen, dann davon reichlich an den Mann gebracht wird. Mir ist auch schon ein Corsair nach Ablauf der ersten 6 Monate ausgestiegen. Würde ich deshalb Corsair verteufeln? Nein, weil dass vom Modell sowie auch von der Charge abhängig ist. So wenig wie ich be quiet! in den Himmel loben würde, nur weil ein damaliges Straight Power 15 Jahre klaglos seinen Dienst verrichtete.

Aktuell habsch nen be quiet! Power Zone 650W verbaut, nicht weil ich ein eingefleischter be quiet! Fan bin, sondern einfach, weil's unschlagbar günstig mit seinen 40 Tacken war. Auf Halde liegen noch zwei weitere (beide nigelnagelneu). Ein Delta GPS-750FB A A22 für 55,90 Euro, sowie ein DeepCool PX1000P für 99,- Euro, so dass ich auch zukünftig mit dem Kram Lego spielen kann. 8-) Von dem im NZXT H1 (vermutlich Seasonic) sowie dem Corsair RM550x der Frau mal ganz abgesehen. Und für Testzwecke habsch noch ein Servernetzteil Seasonic SS-600H2U, Neupreis 27,- Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Persönlich bin ich immer skeptisch, wenn Strohmänner herhalten müssen. 8-) Sprich, belegbare Zahlen wären um einiges aussagekräftiger. Und wo wir schon mal bei den Zahlen sind:
Das sollen ja keine Strohmänner sein ich meine, man mag es mir glaube oder nicht jedoch sind das so nunmal meine Erfahrungen, möchte hier ja keinem was verkaufen. Zu den Zahlen sind diese ja keineswegs "toll", also wenn das Netzteil bereits im ersten Jahr ausfällt, wäre dies ein Armutszeugnis würde ich sagen. Di eNetzteile sind auch alle in einem Zeitraum um die Garantie herum (eines sogar knapp in der Garantie, die anderen beiden außerhalb) sprich nach ca. 4 Jahren (ich bin aktuell nicht ganz im Bilde wie es mit der dauer bei be quiet ausschaut, habe letztens auch höhere Garantiezeiten gesehen die jedoch auf mein NEtzteil nicht galten) ausgefallen wesswegen ich auch denke dass die Garantiedauer sicherlich ein wenig "Sicherheit" bietet was das anbelangt.
 
Mein Corsair AX1200i hab ich mir damals für ein SLI aus zwei GTX580/3GB mit einem HEDT Intel 6-Kerner gekauft. Das Gespann hat wirklich 1.2kW aus der Dose gezogen (Prime+Fur).
Das Netzteil läuft immer noch. Inzwischen mit 13900k/9800x3D und 4090.
Müsste über 11 Jahre alt sein, aber unter 15. Etwa 2012 angeschafft. Nachhaltige Investition würde ich sagen.
Macht auch eine 5090 seit Release-Datum der neuen Generation mit.
 
also wenn das Netzteil bereits im ersten Jahr ausfällt, wäre dies ein Armutszeugnis würde ich sagen.

Passiert halt und an und für sich wäre das auch kein Beinbruch, wenn denn der Händler das Netzteil problemlos ersetzt hätte. Leider musste ich in Vorkasse gehen, wollte ich denn nicht leer dastehen. So viel zu dem sagenumwobenen Service (Kauf) vor Ort. Der Mitarbeiter von K&M hat zwar sein Bedauern ausgedrückt und angemerkt, dass durch die Übernahme seitens Bora Computer die Zügel angezogen wurde, nur half mir das zu dem Zeitpunkt wenig. Ansonsten hatte ich keine Ausfälle zu verzeichnen, zumindest nicht im Bereich Netzteil, Von daher war das noch verschmerzbar.

Als die Gutschrift erfolgte habe ich mir ein Enermax Modu82+ 625 Watt gegönnt, knapp 130,- Euro habe ich dafür gelöhnt, hab's aber auch um die 12 Jahre verwendet. Dennoch würde ich so viel nicht mehr berappen, zumal's Hardware jeglicher Art online günstiger vertrieben wurde.

Auf Grund der getätigten Erfahrung ordere ich nur noch online, wenn der Kram im Abverkauf ist. Zum einen ist das Zeugs ausreichend erprobt und zum anderen entsprechend rabattiert. Sollte wirklich mal etwas über den Jordan gehen, halten sich die Tränen auf Grund des Preises in Grenzen. Rückblickend betrachtet habe ich Hardware noch nie so günstig erworben.

habe letztens auch höhere Garantiezeiten gesehen die jedoch auf mein NEtzteil nicht galten) ausgefallen wesswegen ich auch denke dass die Garantiedauer sicherlich ein wenig "Sicherheit" bietet was das anbelangt.

Das DeepCool PX1000P für 99,- Euro wirbt mit 12 Jahren Garantie, frage mich aber nicht, inwiefern das für bare Münze zu nehmen ist. Beim Corsair RM550x (57,99 ohne Versand) ist wohl von 10 Jahren die Rede. Kaufdatum 19.09.2022, schauen wir mal, ob's so lange durchhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das letzte Netzteil das mir hopps gegangen ist war ein Enermax Pro 82+ 525W zu Zeiten von Core 2 Duo.
Ansonst haben mich ziemlich alle anderen überlebt, sprich würden im Rechner oder Teile Konvolut weiter verkauft wenn sie in keinem eigenen Rechner mehr Platz fanden.

Aktuell:
- be quiet! Straight Power 12 1000W ATX 3.1 - 11/2023
- be quiet! Pure Power 11 600W ATX 2.4 - 12/2018
- EVGA GQ 750 750W ATX 2.3 - 05/2017

Von EVGA bin ich noch immer ganz begeistert das läuft echt gut, ich hab's mit i7-7800X Skylake-X und RTX 3090 an der 700W-Schwelle betrieben über 2,5 Jahre hinweg. Tut seinen Job, macht keinen Radau, Tip top.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh