Auch Switche sind nur "Mikrokomputer" (Zuverlässigkeit und Stabilität)

Zeitmangel

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.08.2020
Beiträge
3.582
Tach auch.

Es ist zwar nicht ausschlaggebend für den Thread gewesen, hat mich aber daran erinnert es mal gewollt zu fragen ;) Am plakativen Beispiel eines Chinaböllers
https://www.hardwareluxx.de/community/threads/neuer-switch-probleme-mit-avm.1369984/

Die Frage lautet:
Habt ihr schon Probleme mit Switchen gehabt, die nicht auf einen Hardwaredefekt nach Wochen/Monaten/Jahren zurückzuführen waren? Ergo, primär auf eine irgendwie buggy Firmware oder der Hardwareausstattung? Vor allem - aber nicht nur - bei Geräten die eher im Privaten zu verorten wären.

Habt ihr einen Hersteller den ihr diesbezüglich ggf. weniger mögt oder nun gar meidet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bisher gab es noch keine Probleme mit Switchen abgesehen von Hardwaredefekten (war immer das Netzteil!).
 
Wobei das doch auch ein Punkt sein kann (wegen HW). Die Zuverlässigkeit der Netzteile.
 
Mal was ganz kurioses: hatte einen X79 Server mit einem faulem RAM Kit. Wenn der einen PSOD gerissen hat, zog er den Switch mit in den Tod. Da war das ganze Netzwerk weg. Musste dann den Host und den Switch neu starten. Keine Ahnung, wie so was möglich ist, aber so war das eine Zeit lang regelmässig der Fall. Der Switch läuft bis heute ohne Probleme. Dachte erst der Switch sei defekt, aber es war der ESXi schuld.

DELL Powerconnect 2824. Der wird dann aber bald mal in Rente geschickt, er hat seinen Dienst getan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Netzteilfehler können sich auch merkwürdig bemerkbar machen.
Ich hatte es schon bei einem Switch, das 2 Ports nicht mehr gingen.
Dachte erst an einen Defekt des Switches, aber nach Tausch des Netzteils gingen wieder alle Ports.
Dann zum Test das alte Netzteil wieder dran gehängt und wieder waren 2 Ports tot.
Also war die Ursache für die toten Ports das Netzteil, nicht der Switch selbst.
 
Über "defekte" Switche könnte ich ganze Bücher schreiben. Da sind auch Sachen dabei, dass man vom Glauben abfällt.
So ist das, wenn man damit seit etlichen Monden tagtäglich zu tun hat, mit hunderten Geräte und quer durch die Hersteller.

Und dass Switche "Mikrokomputer" wäre ist maximal von der Realität entfernt. Das wäre so, als wenn man sagen würde, dass nen Spaceshuttle auch nur nen besserer Drahtesel wäre. Du machst dir, glaube ich, keine Vorstellungen was Switche können. (je nach Gerät)
Dagegen sind CPUs (egal wie klein und groß) bessere Tassenwärmer.

Klassische Probleme liegen in der Firmware der Geräte, egal welcher Hersteller. Denn die Dinger (je nach Größe) können einfach zu viel, als dass man das mit 2 Zeilen Code erledigt hätte.
 
Meine :fresse: Ich wollte a) nicht für jeden dick auftragen und schreiben, auch Switche sind nur Server und b) andererseits schrieb ich auch "im Privaten zu verorten wären". DA passt das mit den MIKROkomputern noch halbwegs. Richtig?

"Maximal von der Realität entfernt" wird es also erst, wenn man das einfach so ignoriert, um seinen berüchtigten Plot rauszuhauen. Wobei ich will ja nichts sagen. Das hat noch nicht ein einziges Mal irgendwie genervt... Alles gut... Super Text. Sehr interessantes OnT (y)(y)(y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schreibst:
Vor allem - aber nicht nur - bei Geräten die eher im privaten zu verorten wären.
Und nein, auch Privatswitche (was auch immer du damit meinst) sind keine Mikrocomputer.
Die ASICs da drin unterscheiden sich freilich von den richtig großen Switches, teilen aber am Ende des Tages eine gemeinsame Basis, wenn eben auch deutlich abgeschwächter.
Nur weil man einen PC zu einem Switch/Router umfunktionieren kann, heißt das noch lange nicht, dass die Dinger irgendwie gleich funktionieren würden. Von außen beobachtet machen sie zwar das gleiche (funktionsbezogen), aber unter der Haube ist das was anderes.
Wäre so, als wenn du sagen würdest, nen EAuto ist auch wie nen Verbrennerauto.
Um von A nach B zu kommen ja, aber mehr als nen Metallkleid (und selbst das ist schon nicht der Fall, wenn man sich etwas mit dem Automobilbau auskennt) und 4 Räder kommen da nicht als Gemeinsamkeit zusammen.
 
Du kannst nicht einfach wieder nur "nein nein nein" sagen :haha: Hast schon 2x erzählt warum es keine Mikrokomputer sind, aber noch nicht einmal was sie denn nun wirklich sind ;) Wahrscheinlich nicht Mikro-, sondern Minikomputer? Ist ok. Gekauft.

Dir bleibt aber weiterhin der Hintergedanke des Threads verborgen. Du guckst immer ganz genau hin. Was ja ok ist, daß es solche gibt. Braucht man öfters als mancher glaubt. Wäre es aber nicht auch eine Idee ab und zu auch mal 2 Schritte nach hinten zu gehen und sich auch mal das Ganze in Gänze anschauen? Wäre ja nicht nur in diesem Thread imho ein heißer Tipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
"im Privaten zu verorten wären" -> Ich hab hier nen 48Port Cisco Switch im Einsatz den man normal im Rechenzentrum als BMC-Switch sieht. Ist das jetzt privat oder nicht?

Schonmal geschaut was in so nem Switch teils für Hardware drin steckt?
Da kommen auch mal gerne Intel-CPUs, je nach größe des Switches auch mehr als eine zum Einsatz.
Je nach Größe kannst du sogar auf dem Switch VMs laufen lassen - von daher erstmal sind das PCs (gerade so der Management-Kram teils auch wenn du Layer 3 Sachen machst) und hintenrum auf der Switching Seite eben ASCICs die hoch spezialisiert Verkehr von a nach b schaufelt.
Oder eben auch nur ASCIS die im prinzipg gar nichts können von dem PC Teil (gerade so umanaged Dinger ohne Routing)

Von daher: Es ist weder ein Mirko-PC noch ein richtiger Server und kommt am Ende schwer drauf an was man da gerade vor sich stehen hat.
 
"im Privaten zu verorten wären" -> Ich hab hier nen 48Port Cisco Switch im Einsatz den man normal im Rechenzentrum als BMC-Switch sieht. Ist das jetzt privat oder nicht?
Du hast privat einen Switch der nicht im Privaten zu verorten wäre. Herzlichen Glückwunsch übrigens.
Schonmal geschaut was in so nem Switch teils für Hardware drin steckt?
Ja. So ein Soho Ding ist selbst bei einem klitzekleinen 5fach nahezu eine leere Platine ;)
Von daher: Es ist weder ein
Zum Topic selbst mochtest du aber nichts beitragen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Typischer 8-Port SoHo Switch von innen:
tp-link-tl-sg108-switch-pcb-top.jpg
 
Die Frage lautet:
Habt ihr schon Probleme mit Switchen gehabt, die nicht auf einen Hardwaredefekt nach Wochen/Monaten/Jahren zurückzuführen waren? Ergo, primär auf eine irgendwie buggy Firmware oder der Hardwareausstattung? Vor allem - aber nicht nur - bei Geräten die eher im Privaten zu verorten wären.

Habt ihr einen Hersteller den ihr diesbezüglich ggf. weniger mögt oder nun gar meidet?

Ja, mehrfach. Und deswegen meide ich jetzt Linksys. (Hatte die damals aber auch nicht selber beschafft.)
 
Danke.
@ all
Die Frage kam auf, weil ich jemanden kenne der sagt, wenn er den Router so alle zwischen 3 bis 4 Monate kalt Neustartet, sich alles daran oft wieder bisschen lebendiger anfühlt.
Und da hab ich mich gefragt, ob es solche Erfahrungen auch bezüglich Switche (SoHo, Consumer, vor allem) gibt.

Kann ICH nicht behaupten. Ich hab hier nach 7 Monaten 1x was umgebaut weswegen die beiden d-links für 1h aus mussten. Danach lief alles exakt genauso wie davor. Zum Glück :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.
@ all
Die frage kam auf, weil ich jemanden kenne der sagt, wenn er den Router so alle zwischen 3 bis 4 Monate kalt Neustartet, sich alles daran oft wieder bisschen lebendiger anfühlt.
Das ist leider nicht so ungewöhnlich, auch wenn man das nicht glauben mag.
Ich habe schon überlegt, ne Zeitschaltuhr vor meine Vodafonstation (Modembetrieb) zu hängen.
Gefühlt ist das nen Windowsrechner, den man 1x die Woche rebooten muss, sonst bockt der wie nen alter Gaul.

Ansonsten, werf ich wieder mal Draytek in den Raum, Uptime mittel 3-stellig. (eben "regelmäßig" patchen, 1x pro Jahr so ganz grob)
Für meine HP Switche hab ich keine Angaben. Die machen nen Reboot, wenn man Strom ausfällt, und das passiert nur alle paar Jahre mal.
 
Das ist leider nicht so ungewöhnlich, auch wenn man das nicht glauben mag.
Das sind ja auch nur bzw. noch mehr Mikrokomputer :fresse: Vielleicht gar eher Minikomputer gegenüber Switchen (SoHo!, Consumer!)

Solche Switche (SoHo!, Consumer!) scheinen aber doch meist keine solche Probleme zu haben. Sie machen wohl zu wenig veschiedene Sachen um damit irgendwann den Speicher so zu zerhauen, daß es sich bemerkbar machen könnte. Desto besser natürlich :hust:

(Wobei bei Netgear bin ich mir dessen nicht sicher...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh