5G Router Erfahrungen/Empfehlungen

Monti420

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
02.11.2018
Beiträge
65
Hallo zusammen,

ich suche nach einem 5G-Router für meine Ländliche Gegend. Derzeit nutze ich den Huawei B628-265 mit LTE und erreiche Geschwindigkeiten zwischen 50 und 100 Mbit/s. Ich möchte nun auf 5G (ist ein 5G Vodafone Unlimited Vertrag bzw. eine Partnerkarte davon ohne diese 10GB Limitierung) umsteigen und bin an folgenden Modellen interessiert:
  • Huawei 5G CPE Pro 2 (Die meisten Bänder, QOS)
  • ZTE MC888 Ultra 5G (Wlan 6E, umfangreiche Einstellungen)
  • Xiaomi 5G CPE Pro (DFS, 4×4 MIMO)
Meine Anforderungen:
  • Stabiler Empfang: Da der nächste Mobilfunkmast weiter entfernt ist, ist mir ein stabiler Empfang wichtig.
  • Niedrige Latenz: Für Gaming und Streaming zwischen z.B Steam Deck, TV
  • Gute WLAN-Abdeckung: Der Router sollte eine stabile WLAN 6 - Verbindung für mehrere Geräte bieten. (Verschiedene SmartHome Sachen, TV, PC, SteamDeck, mehrere Smartphones usw.)
  • Bridge-/Passthrough-Modus: Ich benötige die Möglichkeit, den Router im Bridge-/Passthrough-Modus zu betreiben. Alle haben diese Option aber im Internet liest man 50:50 zu der Unterstützung
  • Erweiterte Netzwerkeinstellungen: Wünschenswert sind umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten. Erweiterte Optionen für Gäste Netzwerke usw. Auswahl zwischen 4/5g. usw...
Von welchen Erfahrungen über Explizit diese 3 Router könnt ihr Berichten. Preislich sind alle 3 Neu/Gebraucht unter 200€ zu bekommen.
Gerne auch weitere Vorschläge bis ca 200€ einbringen.

:)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
🤔

Der Router soll sich ums WLAN kümmern, aber im Bridge Mode betrieben werden?
Passt für mein Verständnis nicht ganz zusammen.

Mit dem ZTE MC888 Ultra 5G habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Bridge Mode problemlos konfigurierbar.
In Verbindung mit einer Vodafone 5G SIM hatte ich bei Last reproduzierbar immer Verbindungsabbrüche.
Bin dann zu O2 ( "Festnetzvertrag" Home irgendwas) gewechselt. Ebenfalls unlimited, sehr viel günstiger, IPv4 und keine Abbrüche mehr.
Das WLAN und weitere Einstellmöglichkeiten des Routers habe ich nicht genutzt. Das haben die Unifi-Komponenten dahinter übernommen.

Beim "stabilen Empfang" wird dir vermutlich nur viel "testen" weiterhelfen.
 
Der Router soll eventuell wenn in Zukunft mehr LANs gebraucht werden als reines Modem dienen und dahinter kommt dann ne Fritzbox ;P

Bis auf den Huawei habe ich jetzt mal beide Neu bestellt und werde sie am Wochenende testen.
Da ich seit Jahren 5€ für einen 5G Unlimited von Vodafone zahle, kommt für mich ein Wechsel nicht infrage da es nichts günstigeres geben wird außer sich beim Nachbarn heimlich einzuklinken :d

Mit dem aktuellen LTE Router von Huawei habe ich keinerlei Probleme oder abbrüche aber WLAN 5, leider hat dieser keinen Bridge Modus.
 
Warum dann nicht gleich eine LTE-Fritzbox?
Gab's da nicht auch etwas?
Warum das Ganze denn unnötig komplex aufbauen, wenn man eh plant sich das ins Haus zu holen?
 
Sendet dein Mast denn überhaupt 5g? Bei mir in der Umgebung zeigt das zwar auf dem Handy 5g, ist aber 4g und der Provider überschreibt einfach das Icon, kann man auch schön daran sehen da nur Band 8 und 20 ausgestrahlt werden und da drauf kein 5g existiert in DE.
 
Warum dann nicht gleich eine LTE-Fritzbox?
Gab's da nicht auch etwas?
Warum das Ganze denn unnötig komplex aufbauen, wenn man eh plant sich das ins Haus zu holen?
Weil ne Fritzbox schon vorhanden ist nur eben nicht mit Funkmodul und nen LTE Stick an die Fritzbox hängen macht wenig sein da zu wenig Leistung 🙃
Preislich gibts die auch nicht für unter 200€ und die jenige hat nur 1 LAN anschluss.
Das ganz ist nicht wirklich unnötig kompliziert. Ich hab mir da schon ein paar Gedanken darüber gemacht aber kann halt nicht beurteilen wie gut die ganzen Router tatsächlich funktionieren in der Praxis und habe gehofft das es hier welche gibt die diese Modelle schon in Betrieb hatten/haben.

Sendet dein Mast denn überhaupt 5g? Bei mir in der Umgebung zeigt das zwar auf dem Handy 5g, ist aber 4g und der Provider überschreibt einfach das Icon, kann man auch schön daran sehen da nur Band 8 und 20 ausgestrahlt werden und da drauf kein 5g existiert in DE.

Ja dieses Prozedere ist mir bekannt :d wie damals zu Corona Zeiten wo die aus Vodafone bleibt Gesund gemacht haben, echtes 5G ist selten ja, laut Vodafone exisiert hier aber Flächendeckend 5G (obs stimmt kp) :ROFLMAO:
Gibts ne möglichkeit das einfach rauszufinden? Außer das ganze im Router zu sehen? Der Huawei den ich habe kann das nämlich mit Sicherheit nicht 🥲
 
Ja dieses Prozedere ist mir bekannt :d wie damals zu Corona Zeiten wo die aus Vodafone bleibt Gesund gemacht haben, echtes 5G ist selten ja, laut Vodafone exisiert hier aber Flächendeckend 5G (obs stimmt kp) :ROFLMAO:
Gibts ne möglichkeit das einfach rauszufinden? Außer das ganze im Router zu sehen? Der Huawei den ich habe kann das nämlich mit Sicherheit nicht 🥲
Klar mit Cellmapper kannst du schauen welche Masten es in deiner Nähe gibt und welche Bänder diese ausstrahlen.

Würde als 4G/5G Router allerdings, wenn ich die Wahl hätte, auf ein Außengerät gehen.
Lässt sich besser ausrichten und hat bestimmt auch bessere Werte bezüglich RSSI, RSRP imd RSRQ als die Indoorgeräte.

hier mal zwei gute Geräte:
-Huawei 5G CPE Max 5
-ZTE Router MC889A Pro 5G

Bezüglich Abbrüche bei Vodafone so muss ich dem leider zustimmen, musste mich selbst damit auseinandersetzen.
Sind aber ehr harte QoS Eingriffe des Providers also keine Abbrüche welche sich aber mit ein bissel tricksen umgehen lassen.
Mehr Infos dazu falls bedarf besteht siehe hier klick mich
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar mit Cellmapper kannst du schauen welche Masten es in deiner Nähe gibt und welche Bänder diese ausstrahlen.

Würde als 4G/5G Router allerdings, wenn ich die Wahl hätte, auf ein Außengerät gehen.
Lässt sich besser ausrichten und hat bestimmt auch bessere Werte bezüglich RSSI, RSRP imd RSRQ als die Indoorgeräte.

Bezüglich Abbrüche bei Vodafone so muss ich dem leider zustimmen, musste mich selbst damit auseinandersetzen.
Sind aber ehr harte QoS Eingriffe des Providers also Abbrüche.

Perfekt! Danach habe ich gesucht. Der Funkmast sendet Band 3 bei mir. Sieht also nach einem echten 5G aus.

Zuerst wollte ich tatsächlich ein reines 4G/5G Modem installieren und dann als Client nutzen um dahinter den Router zu installieren aber aufgrund von mehr Flexibilität hab ich mich dann doch für ein simplen (oder weniger simplen) Router entschieden.

Jetzt im moment bekomme ich ziemlich genau 10MB/s raus das schwankt aber und geht bis auf 5MB/s runter hat aber auch Zeiten wie spät abends auch 15MB/s. Mit dem wechsel erhoffe ich mir dauerhaft 15 oder mehr zu erhalten. Abbrüche habe ich tatsächlich bisher kaum welche Festellen können. Klar gibts die ab und zu aber es ist ja auch Vodafone und wir sind schließlich in DE 🙃 beim Gaming hab ich auch meist eine Latenz von 35 was ich als brauchbar empfinde.
Kann aber sein das dies mit 5G anders ist und aufgrund von QoS wirds vermehrt vorkommen, was ich aber nicht hoffe 🤞

Bin gespannt was der ZTE und der Xiaomi leisten und Berichte mal danach wie sie sich geschlagen haben.

Edit: deine beiden Geräte sehen in der Tat vielversprechend aus. Die werde ich mir näher anschauen (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt im moment bekomme ich ziemlich genau 10MB/s raus das schwankt aber und geht bis auf 5MB/s runter hat aber auch Zeiten wie spät abends auch 15MB/s. Mit dem wechsel erhoffe ich mir dauerhaft 15 oder mehr zu erhalten. Abbrüche habe ich tatsächlich bisher kaum welche Festellen können. Klar gibts die ab und zu aber es ist ja auch Vodafone und wir sind schließlich in DE 🙃 beim Gaming hab ich auch meist eine Latenz von 35 was ich als brauchbar empfinde.
Kann aber sein das dies mit 5G anders ist und aufgrund von QoS wirds vermehrt vorkommen, was ich aber nicht hoffe 🤞

Bin gespannt was der ZTE und der Xiaomi leisten und Berichte mal danach wie sie sich geschlagen haben.
Habe oben mal noch was in meinem Post ergänzt.


Perfekt! Danach habe ich gesucht. Der Funkmast sendet Band 3 bei mir. Sieht also nach einem echten 5G aus.
"5G-NSA n3 refers to the non-standalone deployment of 5G using the n3 frequency band (1.8 GHz), which leverages existing 4G LTE infrastructure to provide faster speeds and improved capacity by "re-farming" these frequencies for 5G use" Ist ein 5G NSA

Bezüglich der Leistung/Speed kann es auch einfach an der Zellenauslastung liegen das du so Starke Schwankungen hast.
Kannst du den deine Werte RSSI, RSRP imd RSRQ prüfen? Wenn die Werte schlecht sind wird ein besseres Endgerät, was vermutlich stärkere Antennen hat, auch besser performen.

Sollte( n ) die Zelle( n ) ausgelastet sein hilft da alles nichts. Habe zur Hauptzeit noch 70-100Mbits (je nach Test auch mehr) und später am Abend und Morgens 400-500Mbits im Downstream.
Dabei sind die Empfangswerte am Tag minimal schlechter als Abends.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sehen die aktuellen Werte aus.

5G-NSA n3 refers to the non-standalone deployment of 5G using the n3 frequency band (1.8 GHz), which leverages existing 4G LTE infrastructure to provide faster speeds and improved capacity by "re-farming" these frequencies for 5G use" Ist ein 5G NSA

Hab ich mir doch gedacht 🥲
RSSI31 dBm
SINR10 dB
RSRP-111 dBm
RSRQ-16 dBm
 
Naja das schaut ehr traurig aus, zumindest wenn ich es mit meinen Werten Vergleiche.
Allerdings müsstest du die Werte für jedes Band haben, oder nutzt du nur eins?

Hier ne Übersicht zum groben einordnen der Werte:

 
Es funkt mit Band 1 & 3 aktuell. mehr Werte stehen leider nicht drin. Aber ja ich sehe schon, dies sind keine sonderlich guten Werte.
Hängt möglicherweise mit dem Router des Nachbarn zusammen der in der Nähe ist und damit kommt es wohl zu Interferenzen, ist nämlich ein ähnlicher wie du Vorgeschlagen hast der außen hängt.
 
Es funkt mit Band 1 & 3 aktuell. mehr Werte stehen leider nicht drin. Aber ja ich sehe schon, dies sind keine sonderlich guten Werte.
Hängt möglicherweise mit dem Router des Nachbarn zusammen der in der Nähe ist und damit kommt es wohl zu Interferenzen, ist nämlich ein ähnlicher wie du Vorgeschlagen hast der außen hängt..
Da Luft aber ein "geteiltes" Medium ist und ihr ggfs. die gleichen Bänder/Frequenzen nutzt würde ich es nicht ganz ausschließen.
Dan müssten deine Werte aber deutlich springen sobald dein Nachbar mal "Funkstille" hält.
 
Nur mal zum Verständnis für mich. Ich bin auch grad auf 5G umgestiegen. Telekom. Aber zusätzlich zum Router benötige ich noch ein 5G Empfänger wo bei mir auch die SIM Karte drinn ist.
Wäre das bei Deinem Setup anders, weil von Vodafone?
 
Es gibt Router, die schimpfen sich 5G Router.
Analog zu einem, DSL-Router, wo eben DSL integriert ist, haben 5G Router eben 5G integriert, natürlich inkl. Sim oder eSim.

(4G geht auch)
 
Ah ok. Aber der 5G Empfäger (ist für aussen Montage) hat bei mir richtig viel gebracht. Der kann natürlich auch LTE.
 
Man kann auch einfach ne Antenne vom Router abschrauben, ein Kabel dazwischen stecken und dann die Antenne vom Router abgesetzt montieren.
(deswegen haben gute 5G Router auch abnehmbare Antennen)

Hat man früher beim Fernsehempfang z.B. auch gemacht.
Da hatten viele TVs zwar ne interne Antenne, ne Antenne auf dem Dach (inkl. Kabel) war aber viel geiler.

Meiner hat z.B. gleich 4 externe Funknetzantennen.

EDIT:
Warum die Telekom das so komisch macht, liegt daran, dass sie früher für Hybrid einen extra Router hatten.
Das kostet in der Entwicklung halt Geld.
Jetzt man einen normalen Router und ein zusätzliches 5G Modem (das ist der korrekte Begriff für den "5G-Empfänger).
Der einzige Vorteil, der sich daraus ergibt, dass das 5G-Modem via Ethernet mit dem Router gekoppelt wird. Das ermöglicht eine verlustfreie Verkabelung zum Router hin, besonders dann, wenn er weit weg von Funksignal steht. (z.B. HWR)
Da müssen klassische 5G Router halt passen oder müssen analog zum 5G-Modem eben am Fenster montiert werden und da kann man dann mit nem relativ kurzen Kabel nach außen gehen.

Prinzipiell würde das Telekom-5G ohne Hybrid auch mit jedem anderen 5G Router-gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der ganzen Verkabelung ist eher suboptimal, aber die bieten es halt so an.
 
Nur mal zum Verständnis für mich. Ich bin auch grad auf 5G umgestiegen. Telekom. Aber zusätzlich zum Router benötige ich noch ein 5G Empfänger wo bei mir auch die SIM Karte drinn ist.
Wäre das bei Deinem Setup anders, weil von Vodafone?
Bei Vodafone gibt's meines Wissens nur den Gigacube.
Also ein All in One Gerät für die Aufstellung im Inneren des Gebäudes.

Habe mir mal das Telekomteil angesehen, sieht für mich nach der besseren Lösung aus. Allerdings auch nicht so Nutzfreundlich da man ja noch ein weiteres Gerät anschließen muss.

Nutze es aktuell auch nicht anders, nur mit einem anderen 5G Router (wird auch nur als "Modem" genutzt).

090df82b-fa9f-4fb4-9bbf-49f2d0d83fcc-1_all_16305.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh