[Sammelthread] Elektroautos

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Um die angegebene Reichweite von 492km bzw. 535km beim Skoda zu erreichen, darf ich wahrscheinlich nicht über 140kmh fahren.
An Wintertagen (-5 Grad, nasse Farbahn) komme ich mit meinem ID.7 bei Tempo 130 km/h auf der Autobahn etwa 300km.
Habe allerdings auch keine Wärmepumpe und fahre den Akku auf 5-10% runter von 100% am Morgen.
 
Wenn ich nur in einem Bundesland oder im Umkreis von 300-400km. Aber so muss ich mir das wirklich mal durch den Kopf gehen lassen. Und auch die Restreserve einplanen, damit ich nicht ohne Akkuladung von der Autobahn rolle. Das Thema Winter mit Minusgraden. Ich habe so viel beruflich um die Ohren, dass ich mir um das Autofahren eigentlich keine Gedanken machen möchte.

Danke für Eure Erfahrungswerte. Ich muss mir das mal gründlich für meinen Use-Case überlegen.
 
Ich fahre zu einem Kunden regelmäßig knapp 500 Kilometer einen Weg. Der i5 Touring ist jetzt nicht das Verbrauchs- und Ladewunder und zur Zeit komme ich mit einem Ladestop durch.
Im Hotel wird Nachts geladen und zurück dann auch einmal stoppen zum Laden.

Früher bin ich mit 180-200 durchgeballert. Mittlerweile fahre ich 120-140, genieße die Ruhe im Auto mit weitaus weniger Stress.

Die Pausen sind durchaus nicht zu unterschätzen. Man bewegt sich und kann dann auch in Ruhe Essen/Trinken zu sich nehmen. Rein vom Gefühl bin ich danach wieder konzentrierter.

Ich kann verstehen wenn man das in der Form nicht gewöhnt ist und es erst einmal befremdlich wirkt. Wenn man es dann versucht und sich drauf einlässt, will man meistens nicht mehr zurück.
Mir (und vielen anderen hier) geht es zumindest so. Für Geschäftsreisen und lange Fahrten in den Urlaub will ich keinen Verbrenner mehr fahren.
 
Die WLTP Reichweitenwerte sind meistens total unrealistisch - Es wird aber auch der Duchschnittsverbrauch in kw/h angegeben. Man dividiert die netto Batteriekapazität eben durch die angegebenen Verbräuche der kw/h - sind ja je nach Ausstattung und Bereifung schon unterschiedlich

Ansonsten kann man das zur Hilfe nehmen auch https://www.adac.de/fahrzeugwelt/rechner/elektroauto-reichweite/

Bei einigen Herstellern haben die das auch auf der Homepage

Und dann natürlich in den Foren und auf YT Praxis-Tests suchen
 
Danke für Eure Erfahrungswerte. Ich muss mir das mal gründlich für meinen Use-Case überlegen.

Soweit ich das verstehe, hast du so noch keine Erfahrungen mit eAutos. Der Verbrauch bzw. die Reichweite, die du erreichen kannst, hängt nach meiner Erfahrung zu einem ganz erheblichen Teil von deiner Fahrweise, der Geschwindigkeit und dem Streckenprofil ab. Beispiel: Ich kann meinen Arbeitsweg (55km, davon ca. 60% Autobahn) mit 15,5-16 kWh/100km und genauso gut mit 20 kWh/100km fahren, obwohl ich in beiden Fällen nicht schneller fahre als 130km/h. Wer die e-Beschleunigung gerne nutzt, fährt halt mit mehr Verbrauch.

Hersteller-/WLTP-Angaben würde ich da nicht vertrauen. Auch die Erfahrungen anderer sind immer mit großen Fragezeichen versehen, weil "130 km/h Autobahn" halt keine wirklich vergleichbare Aussage ist, siehe oben.

Anstatt viel zu überlegen, würde ich an deiner Stelle mit dem Auto, das dir gefällt eine Probefahrt machen. Fahr ungefähr so, wie du mit dem Verbrenner fahren würdest. Dann hast du einen groben Anhaltspunkt. Dann kannst du "optimieren" (130 statt 150 reichen oder wie auch immer) und eine Entscheidung treffen.
 
Soweit ich das verstehe, hast du so noch keine Erfahrungen mit eAutos. Der Verbrauch bzw. die Reichweite, die du erreichen kannst, hängt nach meiner Erfahrung zu einem ganz erheblichen Teil von deiner Fahrweise, der Geschwindigkeit und dem Streckenprofil ab. Beispiel: Ich kann meinen Arbeitsweg (55km, davon ca. 60% Autobahn) mit 15,5-16 kWh/100km und genauso gut mit 20 kWh/100km fahren, obwohl ich in beiden Fällen nicht schneller fahre als 130km/h. Wer die e-Beschleunigung gerne nutzt, fährt halt mit mehr Verbrauch.
Für mich ist das Autofahren auch ein kleines Highlight zum Alltragsstress. Ich fahre auch nicht mehr wie 140-160kmh. Aber mal kurz schneller fahren, wenn frei ist sollte möglich sein. Ich werde mich demnächst mit einem Arbeitskollegen austauschen, der einen E-Wagen fährt und schauen wie er hinkommt. Wobei der mehr am Fliegen ist.

Die WLTP Reichweitenwerte sind meistens total unrealistisch - Es wird aber auch der Duchschnittsverbrauch in kw/h angegeben. Man dividiert die netto Batteriekapazität eben durch die angegebenen Verbräuche der kw/h - sind ja je nach Ausstattung und Bereifung schon unterschiedlich

Ansonsten kann man das zur Hilfe nehmen auch https://www.adac.de/fahrzeugwelt/rechner/elektroauto-reichweite/

Bei einigen Herstellern haben die das auch auf der Homepage

Und dann natürlich in den Foren und auf YT Praxis-Tests suchen
Danke!, interessant.
1757228510624.png


Ich denke, für meinen Use Case ist das nicht passend. Mein Arbeitsalltag ist stressig und meine time slots sind sehr eng. Das wäre unnötiger Stress für mich. Klar, einmal im Monat ne längere Tour mit Planung kein Problem, aber bei mir muss das Auto ständig bereit sein zu liefern. Und die 20-30min Ladepausen machen extra Stress für mich. Was ich aber noch überlege, ob ich nicht einfach mehr fliege. Aber dann kommt die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Dienstwagens. Einerseits finde ich die Technik spannend und bin auch nicht abgeneigt, aber ich brauche aktuell keine zusätzliche "Baustellen". Vielleicht sehe ich es nach meiner Einarbeitung entspannter -und kann besser einschätzen wie der Workload und das Reisepensum konkret sein wird.
 

Anhänge

  • 1757228492759.png
    1757228492759.png
    13,1 KB · Aufrufe: 25
Ich empfehle ALLE meine Beiträge in diesem Thema zu lesen

Ich suche auch nach einem eAuto mit höherer realen Reichweite - doch die sind alle erst wahrscheinlich 2026 verfügbar
 
Ich denke, für meinen Use Case ist das nicht passend.
Wie viel und weit fährst du denn im Arbeitsalltag. Mehr Reichweite verschiebt das Problem ja nur um 100km, an die Ladesäule wird man immer müssen.

Ich denke wenn man Zeitdruck hat sollte man wenn dann ein dauerhaft schnell ladendes Fahrzeug nehmen. Also eins, das auch bei höheren Batterieständen noch schnell nachlädt. Das macht unser Model Y zB sehr schlecht. Ein A6 Etron ist da im Vergleich eine ganz andere Hausnummer. Andere Beispiele sind der Taycan, Smart #5 oder Zeekr 7x. Xpeng hat auch gerade Fzg mit 500kw ladeleistung vorgestellt. Die laden bei 60% schneller als meiner bei 5%.
 
Ich denke, für meinen Use Case ist das nicht passend. Mein Arbeitsalltag ist stressig und meine time slots sind sehr eng. Das wäre unnötiger Stress für mich. Klar, einmal im Monat ne längere Tour mit Planung kein Problem, aber bei mir muss das Auto ständig bereit sein zu liefern. Und die 20-30min Ladepausen machen extra Stress für mich.
Guck dir mal den Audi A6 Sportback an, der hat eine 95kWh Batterie und lädt von 10-80% in 16 Minuten. Die Zeit benötigt man auch mit einem Verbrenner nach langer Fahrzeit für tanken/ essen/ trinken/ WC.

Es haben schon ganz andere „gestresste Manager“ den Umstieg geschafft und alle sind sehr zufrieden mit ihrer Entscheidung. Im Zweifel ein paar Minuten länger für eine Strecke zu brauchen, aber dafür viel entspannter anzukommen, hat auch gesundheitliche Vorteile.
 
Audi A6 Sportback an, der hat eine 95kWh Batterie und lädt von 10-80% in 16 Minuten
Da ich gerade intensiv zu dem Wagen recherchiert habe. Wo haste denn den Wert her? In den angesehenen Praxistests waren es zwischen 23 und 25 Minuten. Audi selbst gibt glaub 21 Minuten an.
 
Du hast absolut Recht, war mein Fehler.
21-25 Minuten sind es wohl schon.
 
Was für den Monsterakku trotzdem krass ist :d. Vorallem darf man nicht vergessen, dass der halt auch noch auf 100% relativ schnell lädt. Die 400V Systeme machen ab 80% ja meistens ziemlich zu, bei 800V schaffst du es halt wenn du kurz nen Essensstop machst auch mal bis auf knapp an die 100%. Meiner ist nach 35 Minuten meistens so auf 96-97%.
 
Genau, das ist imo der größte Vorteil der neuen Akkus. Sie laden auch bei 60% noch so schnell, dass es sinnvoll sein kann zu halten.

Davon kann man im Tesla nur träumen, die 250kW sind eben nur Marketing und hallten was, 30 Sekunden vielleicht? Die Ladekurve beschreibt dann eher die Form einer Rutsche. Mir ist das völlig gleich, weil nicht relevant für unsere Nutzung. Als Dienstwagen mit Terminstress wäre mir das dann aber nix.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nur noch mal im Detail mit Ladekurven von evkx

Model Y LR: https://evkx.net/de/models/tesla/model_y/model_y_long_range_gen1/chargingcurve/
A6 Etron: https://evkx.net/de/models/audi/a6_e-tron/a6_avant_e-tron_performance/chargingcurve/
Smart #5: https://evkx.net/de/models/smart/hash5/hash5_brabus/chargingcurve/
 
Zuletzt bearbeitet:
Guck dir mal den Audi A6 Sportback an, der hat eine 95kWh Batterie und lädt von 10-80% in 16 Minuten. Die Zeit benötigt man auch mit einem Verbrenner nach langer Fahrzeit für tanken/ essen/ trinken/ WC.

Es haben schon ganz andere „gestresste Manager“ den Umstieg geschafft und alle sind sehr zufrieden mit ihrer Entscheidung. Im Zweifel ein paar Minuten länger für eine Strecke zu brauchen, aber dafür viel entspannter anzukommen, hat auch gesundheitliche Vorteile.
Die Auswahl beim neuen AG ist ganz schön abgespeckt. Ich würde mich da zwischen BMW i4 oder Skoda Enyaq entscheiden müssen. Oder noch kleiner. Der Volvo EX40 hat noch die beste Reichweite mit 540km (lt. Tabelle), aber der ist leider winzig -zumindest für meinen Use Case nicht brauchbar.

Der A6 scheint sehr tauglich zu sein. Leider aktuell nicht zur Auswahl bei mir.
 
Da ich gerade intensiv zu dem Wagen recherchiert habe. Wo haste denn den Wert her? In den angesehenen Praxistests waren es zwischen 23 und 25 Minuten. Audi selbst gibt glaub 21 Minuten an.
Dann ist hier vielleicht noch ein interessantes Video.

Probleme mit der Schilderkennung und dem daraus resultierenden abrupten Abbremsen hat wohl doch jeder…
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Auswahl beim neuen AG ist ganz schön abgespeckt. Ich würde mich da zwischen BMW i4 oder Skoda Enyaq entscheiden müssen.
Dann wohl den neuen i4, wobei der weder einen großen Akku noch 800V bietet.
Optimaler Ladebereich ist dann 0/5-55/60%.
 
Wahrscheinlich werde ich jetzt nochmal einen Diesel ordern. Und bei der nächsten Bestellung kann ich vielleicht den ID6 oder iX3 bestellen. Wahrscheinlich ist die Entwicklung dann auch wieder einen Step weiter.
 
@Equilibrium Warum? Eine neue Klasse ist das doch wirklich nicht? Oder ist die Klasse hier nicht auf den Fahrzeugtypen sondern die Technik bezogen? Dann stimmt es natürlich.
 
Wir mussten uns die Vorstellung im Büro ansehen (Autohaus...). Das mit der "neuen Klasse" hat (inkl. mir) auch keiner Verstanden, jeder war so "hä - das ist doch nur ein weiterer SUV?!"
 
Ach. Was soll’s. Lasst den Marketing Freunden doch ihren Spaß 😊
Und es ist ja auch eine sehr neue und sehr viel bessere Architektur. Finde das schon ganz ok so
 
Habe ja was zu den neuen VW Modellen gesagt die ich gesehen hatte und hier mal ein Video und kann daher dazu auch mehr sagen.
In echt wenn das auto vor einem ist wirkt der sehr bullig und sportlich wie alle neuen Modelle die uns gezeigt wurden.
 
VW und ihre Software Versionen muss wirklich mal studiert werden, warum kriegt jetzt jedes Modell eine andere und nur V x.x ist mit Rivian und die anderen ohne etc.?
Das heißt doch nur wieder, dass keine einheitlichen Komponenten verbaut werden und irgendwann einfach ein Update Ende erfolgt.

Für mich unverständlich, gerade weil hier die Chinesen bisher auch schlecht sind und VW sich davon so einfach abheben könnte.
 
Ich könnte was zur Software Sagen wieso und warum das so gelaufen ist und was geplant war aber ich will nicht gegen die Verschwiegenheit verstoßen. Kann nur sagen das es viele Probleme gab die von 3te gekommen sind. Wartet ab wie das bei den neuen laufen wird. VW liest mit also kommentiert bei Carmanic denn noch ist das Auto nicht da und sie hören zu
 
Kein Klavierlack und echte Tasten am Lenkrad. Sehr schön! Jetzt noch eine moderne Architektur für die größeren Modelle und Diensten echt weit vorne dabei 👍
 
Kein Klavierlack und echte Tasten am Lenkrad. Sehr schön! Jetzt noch eine moderne Architektur für die größeren Modelle und Diensten echt weit vorne dabei 👍
Warte ab was da alles kommt
Es wird eine dicke offensive.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh