Alternative HP DL380p Gen8 – ML110 Gen10 als Nachfolger?

DjHighjacker

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.09.2010
Beiträge
809
Hallo zusammen,

ich plane aktuell die nächste ein Upgrade meines Homelab-Setups und bin auf der Suche nach Hardware-Empfehlungen von Leuten, die vielleicht vor einer ähnlichen Entscheidung standen.


Derzeit im Einsatz:
HP DL380p Gen8 LFF mit
  • 2× Intel Xeon E5-2630L v2
  • 128 GB DDR3 ECC RAM
  • RAID10 (4× 2 TB 2,5"-SSDs) für VMs
  • RAID5 (3× 18 TB 3,5"-HDDs) für Daten

Darauf laufen aktuell ca. 18 VMs (diverse Dienste, Monitoring, Fileserver, Home Assistant etc.).

Das System läuft an sich stabil – aber ist viel zu laut, nicht mehr effizient, und der Raum soll künftig anderweitig genutzt werden.





Meine Anforderungen an den Nachfolger:
  • Leiser Betrieb, da das System zukünftig im Wohn-/Bürobereich stehen wird
  • Stabiler Betrieb mit ca. 10–20 VMs
  • ECC RAM muss unterstützt werden
  • Remote Management via IPMI / iLO oder notfalls NanoKVM
  • Flexibilität beim Storage (lokal + über Netzwerk)
  • Stromverbrauch ist relevant, aber durch PV-Anlage mit Speicher nicht das Hauptkriterium
  • Backups: VMs via Veeam, Daten via CrashPlan in die Cloud; Verschlüsselung mit VeraCrypt




Ich tendiere aktuell zum HP ML110 Gen10, da dieser
  • leiser läuft,
  • iLO 5 bietet,
  • und sich gut mit einem Xeon Silver der 2. Generation (z. B. 4214R) oder Gold 5215 aufrüsten lässt.
    Gebraucht ist er zudem halbwegs erschwinglich.

Ich hatte auch überlegt, auf ein Custom-System (Supermicro, Workstation etc.) zu setzen – allerdings ist das Thema ESXi-Kompatibilität und Remote Management dort oft schwieriger.

Proxmox wäre aber grundsätzlich eine Alternative für mich, wenn das Setup stabil und wartungsarm läuft.




Was meint ihr?

Würdet ihr zum ML110 Gen10 greifen oder habt ihr bessere Alternativen für mich, die leise, ECC-fähig und zuverlässig sind?

Danke euch vorab für euren Input!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin!

wenn der Server im Büro/Wohnbereich laufen soll, würde ich dir eigentlich generell von jedem fertigen Server abraten, da diese einfach immer zu laut sind.
Der ML110 ist da keine Ausnahme, klar kein Rackserver, aber m.M. immer noch zu laut um im Büro zu stehen.

Ich würde dir da eher zu was selbst gebautem raten, Ryzen + ECC RAM + Proxmox und dazu NanoKVM oder halt ein passendes Board mit IPMI gleich mir drin.
Da wirst du denke ich mehr Freude haben.
 
Moin!

wenn der Server im Büro/Wohnbereich laufen soll, würde ich dir eigentlich generell von jedem fertigen Server abraten, da diese einfach immer zu laut sind.
Der ML110 ist da keine Ausnahme, klar kein Rackserver, aber m.M. immer noch zu laut um im Büro zu stehen.

Ich würde dir da eher zu was selbst gebautem raten, Ryzen + ECC RAM + Proxmox und dazu NanoKVM oder halt ein passendes Board mit IPMI gleich mir drin.
Da wirst du denke ich mehr Freude haben.
Danke für deine schnelle Antwort! Hast du evtl. einen Build-Vorschlag für sowas? LG Benny
 
Wo ist der Typ mit der Signatur die Patrick von STH zitiert über Xeon vs Epics wenn man ihn mal braucht?
 
Danke für deine schnelle Antwort! Hast du evtl. einen Build-Vorschlag für sowas? LG Benny
erst schnell dann langsam :-D

Einen genauen Build-Vorschlag hab ich aktuell so keinen zur Hand ;-)
Bin aktuell ein wenig aus der "Selbstbau-Materie" raus ... aber es gibt hier ja genug Threads wo Vorschläge und Projekte vorgestellt werden, da wirst du denke ich sicherlich fündig.

Ansonsten ist es m.M. für den Heim gebrauch bei CPU/MB/RAM/SSDs auch nicht unbedingt wichtig auf die "teuren" Server/Workstation Komponenten zu setzen. Bei mir liefen bisher auch die "billigen" Desktop-Komponenten problemlos, sterben tut es immer, es ist nur die Frage wann ;-) Klar, bei den SSDs gibts natürlich bei den Server SSDs techniker die robuster gegen Stromausfälle usw. sind, hab ich bisher nicht gebraucht - was natürlich keine pauschal Aussage gegen Server SSDs sein soll. HDDs würde ich aber immer auf NAS/Server SSDs setzen, einfach schon Firmware-optimierungen in richtung RAID usw.
 
Alles was ich bisher immer gefunden habe war in der Regel auf Basis von irgendwelchen alten Supermicro Boards die es entweder nicht mehr gibt oder die sau teuer sind - so das perfekte Setup habe ich leider noch nicht gefunden :-/ Minisforum hätte ein paar Boards mit Ryzen die klingen sehr interessant, aber im Internet liest mehr sehr viel schlechtes darüber - da bin ich mir auch wieder etwas unsicher. Aber ich gebe nicht auf, vllt. hat ja jemand noch ein Build für mich - danke! :-)
 
Hier, wenn Geld keine Rolle spielt:

Ist aber nicht besonders erweiterbar ;) Hier noch ein Video, Qualität eher mäßig, aber man kann mal was gucken....

Ansonsten das hier mal als Idee für eine Basis mitnehmen und die Komponenten durchaktualisieren:

Vielleicht reicht auch ein Gigabyte MJ11 mit nem älteren Epyc?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh