Noctua Roadmap: AiO-Kühler sollen im Q2 2026 kommen

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bin mal auf den Preis gespannt und ob zb. A12x25 Chromax verbaut sind.
 
Bin mal auf den Preis gespannt und ob zb. A12x25 Chromax verbaut sind.
ich hoffe doch nicht... Aushängeschild für potente Systeme ist das schöne Noctua-Braun. :sneaky: Vorsicht, subjektive Meinung. 8-)
 
Das Wichtigste an dem Ding wird die Pumpe, da scheitern die AIOs alle.

Habe zuletzt 5-6 AIOs getestet, alle mit säuselnden Pumpen. Kannste dir Noctuas draufschrauben wie du willst, wenn man die Idle runterregelt und dann trotzdem die Pumpe hört, hilfts nichts …
 
Deshalb habe ich immernoch sonen oldschool Luftkühler, geht aber eigentlich auch wunderbar, is halt nen Klotz. Da is einfach komplett Ruhe. Anständige RAMkühlung dadurch auch schwieriger, weil wenig Platz, habe jetzt einen zweiten 140er im Deckel der drauf bläst, macht 5-6° Unterschied und hilft auch der cpu temp. Hab aber auch noch von den ersten DDR5 G.Skill die kälter wären ganz ohne Heatspreader :>
 
Hatte bisher noch keine AiO, bei ner Noctua könnte ich durchaus schwach werden... wobei ich die Leistung ja nie abrufe. meine Kühler dümpeln meist so vor sich hin :rolleyes2:
 
du bist einfach nur faul @-T0N1- 😜 Dass Noctua immer gefühlt ein Jahr braucht, bis es die Lüfter effektiv mal in schwarz gibt... habe auch vor einiger Zeit schon auf :poop:braun umgestellt...immer diese Ungedult
 
Das Rostbraun hat halt von allen Farben die besten mechanischen Eigenschaften.
Du glaubst also, dass eine Farbe die mit (1-4% - bei hellen Farben eher weniger) dem Kunststoffgranulat beigemischt wird, irgendwelche Auswirkungen auf die Kunststoffeigenschaften hat, die wirklich relevant sind?
Ich glaube, dann darf man demnächst auch Lüfter nur noch senkrecht lagern und nicht waagerecht, weil sonst Schäden drohen? Schrauben in den Rahmen zu drehen sollte damit auch gänzlich ausgeschlossen werden, weil hier mechanische Belastungen drohen.

Irre, was es nicht alles so gibt ...
[/ironie]
 
Du glaubst also, dass eine Farbe die mit (1-4% - bei hellen Farben eher weniger) dem Kunststoffgranulat beigemischt wird, irgendwelche Auswirkungen auf die Kunststoffeigenschaften hat, die wirklich relevant sind?
Naja, beim 3d Druck hast du oft geringfügig unterschiedliche Eigenschaften durch die Farbe, beim gleichen Material vom gleichen Hersteller - was man tatsächlich merkt!
Gibt wohl wirklich Pigmente, die die Sache eher positiv beeinflussen und welche, die eher negativ sind.

Noctua hat ja rumlamentiert, dass es daher kein weiß gibt, was ich bis zu einem gewissen Grad noch glauben möchte.
Dass dunkle Farben ein Problem sein sollten, halte ich für ausgegorenen Schwachsinn.
 
Noctua hat ja rumlamentiert, dass es daher kein weiß gibt, was ich bis zu einem gewissen Grad noch glauben möchte.
Dass dunkle Farben ein Problem sein sollten, halte ich für ausgegorenen Schwachsinn.
Weiß ist klar, weil für Weiß ganz massiv Farbe eingemischt werden muss, damit das Ergebnis gut ist. Bei Weiß kommen meißt noch UV Stabilisatoren zum Einsatz und dann hat man schnell nur noch 92% Kunststoffbase und der Rest sind Zusätze. Ansonsten sind hellere Farben eher so, dass wesentlich weniger Farbpigmente eingesetzt werden müssen, um ein gutes Ergebnis zu erhalten.

Schwarze Farbpigmente werden aus Ruß und anderen Stoffen gewonnen.
Diese könnten problematische Auswirkungen haben, zumal auch ordentliche Mengen beigemischt werden müssen, damit das Ergebnis wirklich ein sattes Schwarz ist.
Sonst landet man beim üblichen schwarz, was eher ein dunkelgrau oder anthrazit ist. Grau ist immer problemloser herzustellen, zumal da viele andere Farben beigemischt sein können.

Frag mal Lackierer nach Grautönen. Die jammern dann immer, weil es wirklich sehr viele Grautöne gibt. da ist halt auch viel grün und blau mit drin als Anteil Aber ist halt billiger als ein sattes schwarz.
 
Das Wichtigste an dem Ding wird die Pumpe, da scheitern die AIOs alle.

Habe zuletzt 5-6 AIOs getestet, alle mit säuselnden Pumpen. Kannste dir Noctuas draufschrauben wie du willst, wenn man die Idle runterregelt und dann trotzdem die Pumpe hört, hilfts nichts …

Da ist die Asetekt Generation 8 verbaut die auch bei den neusten und teuersten AIOs verbaut ist.
Bei mir der NZXT Z73 die ich seit 3 Jahren habe ist die Asetek Generation 7 verbaut.
Muss sagen bin recht zufrieden nach all der Zeit. Die Pumpe hat einen Regelbereich von 800-2800 U/min.
2000U/min benötigst du um so viel Kühlleistung zu erhalten, dass diese nicht mehr schlechter wird.
Also höher benötigt man nicht mehr, weil der Durchfluss hier ausreichend ist für optimale Kühlleistung.
Joa empfinde die Pumpe in dem Regelbereich als inordnung, aber sollte man damit nicht zufrieden sein kann
man zb. bei der Z73 die Pumpe bis auf 800U/min runterregeln. Da kannst du mit dem Ohr dran gehen und denkst das Teil wäre aus.
Denke gibt auch bei den Pumpen ne gewisse Serienstreuung und es kommt sicher auch auf Füllstand und positionierung des Radiators drauf an.
Was mir einfach am besten gefällt ist die Pumpe kannst du wie auch die Lüfter einfach nach Wassertemperatur regeln.
Also kannst du im Idle für Ruhe sorgen und unter Last hoch regeln lassen und da sollten die Lüfter die Pumpe übertönen.
War damals sehr skeptisch als ich von Custom auf die AIO gegangen bin, aber bin nun doch positiv überrascht, aber die Lüfter musste ich tauschen gegen Noctua.
Die von NZXT sind sehr schlecht.
 
Sonst landet man beim üblichen schwarz, was eher ein dunkelgrau oder anthrazit ist.
Ja, das ist ja 0 Problem. Die Industrial Dinger von Noctua sind ja auch grau.
Hat ja keiner was gegen grau, ein hübsches Dunkelgrau geht doch immer. Ich halte mich da an Ford, jede Farbe, solange es grau ist.

Aber so kackbraun... naja... ist ein interessanter Akzent und ein interessantes Marken-Merkmal, aber... ob das sein muss? :d
 
Preis wird jenseits von gut und Böse sein.
Leistung wie ne Arctic Frezzer 360 für 90 € oder paar Grad weniger.
 
Das Rostbraun hat halt von allen Farben die besten mechanischen Eigenschaften. Deshalb dauerts auch immer diese hochgezüchteten Lüfter in anderen Farben (schwarz) anzubieten
Du glaubst nicht wie viele Personen nicht verstehen das Farbadditive tatsächlich die Materialeigenschaften ändern.
 
Du glaubst nicht wie viele Personen nicht verstehen das Farbadditive tatsächlich die Materialeigenschaften ändern.
mit Additiven kann man gezielt Materialeigenschaften ändern, mir reinen Farbpigmenten in normaler Beimischung weniger!

Farbadditive, wasn das?

Also wir unterscheiden zwischen Farbpigmenten, ggf Farbpigmente vorab gemischt mit entsprechender Kunststoff Base und zugesetzten Additiven, wie UV Stabilisatoren, Hitzestabilisatoren, Vernetzer, etc.
mit speziellen Additiven, die erstmal nichts mit der Farbe zu tun haben, weil separate Produkte, kann man ganz gezielt alles möglich an Materialeigenschaften im kunststoffbereich anpassen.

Additive = Zusätze, Ergänzungsstoffe. Kennt man vom Motoröl, da kann man mit dem richtigen Additivpaket und guten Grundöl extrem geile Sachen zaubern.
Aber Farben bzw Pigmente haben erst einmal nichts mit Additiven und deren verändernden Eigenschaften am Hut.
 
Liegst da richtig, ich hätte das zwischen Tür und Angel nicht tippen sollen :fresse: Ich meine bei einigen Kunststoffen die Farbpigmente. Ist im 3D-Druck häufig so das sich z.B. PLA in verschiedenen Farben (vom gleichen Hersteller) anders verhält.
 
Ich meine bei einigen Kunststoffen die Farbpigmente. Ist im 3D-Druck häufig so das sich z.B. PLA in verschiedenen Farben (vom gleichen Hersteller) anders verhält.
oh man, was machen die da? kippen die da Dreck mit rein?

Ich arbeite in der Branche, die viel Kunststoff als Isolator verarbeitet. Wir arbeiten mit thermoplastischen Kunststoffen ( PP, PE, PA aber auch Flurkunststoffe wie ETFE, PFA) als auch Silikonkautschuk im Bereich Hochvolt. Farbe darf und kann keine Rolle in den Eigenschaften der Kunststoffe spielen. WIr arbeiten in der Entwicklung immer daran, das grundsätzlich auszuschließen. Aber klar.

Da liegt vermutlich der Unterschied zwischen Consumerware und gewerblich genutztem Material.
Das eine ist eher preissensibel, das andere eher qualitätssensibel. Insoweit muss ja fast unsere Erfahrung widersprüchlich sein.

Danke dir für die Klarstellung.
 
kippen die da Dreck mit rein?
Vermutlich, ja, wird nicht immer das teuerste sein.
Außerdem muss für die Nerds alles leuchten und funkeln, also muss da viel Dreck rein.

Ist normal, dass es nicht alles in jeder Farbe gibt für jeden Zweck, ich sag nur PVDF, PP-Natur... aber egal, drum gehts ja nicht.

Wir sind uns da eh einig.
Dass ein Schnee-Weiss viellicht schwer ist, okay, wobei ich selbst da ein weing skeptisch bin. Aber gut, lassen wir das mal so stehn.
Dass ein angenehm gedecktes Grau nicht machbar sein soll und gerade das Kackbraun die gelobte Farbe wäre - Bullshit.
 
Dass ein Schnee-Weiss viellicht schwer ist, okay, wobei ich selbst da ein weing skeptisch bin. Aber gut, lassen wir das mal so stehn.
extrem schwer ist vermutlich übertrieben, ja, aber es ist nicht so easy wie das Färben auf Blau, rot, gelb etc.

kleinste Farbabweichungen durch Verschmutzungen sind bei Weiß sofort sichtbar. Aufwand der Reinigung vorab und da weiß so schlecht färbt bei naturfarbenen Bases muss da auch ordentlich viel weiß rein.
Man schaue sich doch nur mal weiße Gehäuse oder andere weiße Produkte aus verschiedenen Materialien an.
Farbabweichungen sind da immer dabei, sogar bei Auto von der Frontschürze zur Karosse hin.
Bei weißer Wandfarbe diskutiert man ja auch extrem über die Deckkraft. Dunkle Farben decken besser helle ab, aber anders herum wird es sehr viel mehr Aufwand.

Ich weiß das Produktion in Weiß extrem viel vorlauf benötig, bis das Ergebnis für den kunden stimmt. Viel Aussschuss und größere Anfahrmengen sorgt für spürbar höhere Kosten zum Kunden hin.
Bei einem Lüfterschwarz wie wir es seit jahrzehnten kennen von Arctic und co ist es egal, ob der rahmen nun etwas heller oder dunkler ist, Hauptsache dunkel und fast schwarz.
Bei einem weißen Lüfter wird man als Kunde irgendwelche Farbstiche in rot, blau oder gelb sicherlich nicht akzeptieren und den Artikel zurückgeben.

Ich vermute, da hat Noctua dann doch sehr viel Respekt davor, wenn man schon stolze Preise aufruft. Da will man dann auch die Qualität, nicht nur technisch, sondern auch optisch sicherstellen.
 
oh man, was machen die da? kippen die da Dreck mit rein?

Ich arbeite in der Branche, die viel Kunststoff als Isolator verarbeitet. Wir arbeiten mit thermoplastischen Kunststoffen ( PP, PE, PA aber auch Flurkunststoffe wie ETFE, PFA) als auch Silikonkautschuk im Bereich Hochvolt. Farbe darf und kann keine Rolle in den Eigenschaften der Kunststoffe spielen. WIr arbeiten in der Entwicklung immer daran, das grundsätzlich auszuschließen. Aber klar.

Da liegt vermutlich der Unterschied zwischen Consumerware und gewerblich genutztem Material.
Das eine ist eher preissensibel, das andere eher qualitätssensibel. Insoweit muss ja fast unsere Erfahrung widersprüchlich sein.

Danke dir für die Klarstellung.
Vermutlich. Beispiel wäre aber auch Lego: Einige Braun / Rot-Töne verhalten sich anders als die restlichen Farben. Die Bröckeln gerne mal weg.
 
Kann schon sein mit der Farbe, denn so wie mir bekannt, handelt es sich bei dem von Noctua verwendeten Material "Sterox" nicht um einen reinrassigen Kunststoff, sondern um irgendwas mit Beimengung von Glasfasern.
Halt um eine Längung der Lüfterblätter durch die Zentrifugalkraft zu verhindern.MMn bestehen auch nur die Rotoren aus Sterox. habe die NF-A12x25 Chromax, und da ist das Schwarz des Rotors irgendwie anders als am Rahmen; fühlt sich übrigens auch anders an als das Rahmenplastik.
 
oh man, was machen die da? kippen die da Dreck mit rein?

Ich arbeite in der Branche, die viel Kunststoff als Isolator verarbeitet. Wir arbeiten mit thermoplastischen Kunststoffen ( PP, PE, PA aber auch Flurkunststoffe wie ETFE, PFA) als auch Silikonkautschuk im Bereich Hochvolt. Farbe darf und kann keine Rolle in den Eigenschaften der Kunststoffe spielen. WIr arbeiten in der Entwicklung immer daran, das grundsätzlich auszuschließen. Aber klar.

Da liegt vermutlich der Unterschied zwischen Consumerware und gewerblich genutztem Material.
Das eine ist eher preissensibel, das andere eher qualitätssensibel. Insoweit muss ja fast unsere Erfahrung widersprüchlich sein.

Danke dir für die Klarstellung.
Cool und ich arbeite in der Automobilindustrie (Spritzgusssparte) und ab und an fallen wir wegen der falschen Farbe durch die Vibration oder IP Prüfung. Bei Rostbraun wird "Rost" beigemischt, welches die mechanischen Eigenschaften (Wärmebeständigkeit, Druckverformungsrest) hochsetzt. Alle anderen Farben setzten die Eigenschaften vom Kunststoff runter! Deshalb werden wir angehalten, bei Dichtungen Rostbraun zu bevorzugen und bei verschiedenen Varianten die hellen Farben zu vermeiden. Ich kann dir das nächste mal gerne ein paar Bilder zeigen, wenn der 0,5mm Schnapphaken in der Farbe blau Weißbruch aufweist und in schwarz oder braun besteht. Hat schon seinen Grund, weshalb sich Noctua bei anderen Farben schwer tut. Die "hochgezüchteten" Teile sind halt eine andere Nummer als irgendwelche Isolierungen
 
Hmm.. Warum mancher so ein Thema aus der Lüfter Farbe macht, werde ich als Nutzer eines geschlossenen schwarzen Gehäuses welches unter dem Schreibtisch steht, wohl nie verstehen.
;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Saugeil, wie viel Seemannsgarn man den Fanboys erzählen kann. :rofl:


Erinnert mich an diese Grundschulgespräche, wo die einen mit den Zahlen auf der Tachoscheibe von Papas Auto angegeben haben "der (diesel Passat 35i) geht 240", der Andere hat schon den Michael Jordan getroffen und der große Bruder des Dritten ist Karate-Europa-Meister. :fresse2:
 
Das Wichtigste an dem Ding wird die Pumpe, da scheitern die AIOs alle.

Habe zuletzt 5-6 AIOs getestet, alle mit säuselnden Pumpen. Kannste dir Noctuas draufschrauben wie du willst, wenn man die Idle runterregelt und dann trotzdem die Pumpe hört, hilfts nichts …

Das dachte ich vor der Light Loop auch.
Kenne die Ruhe von einer Custom WaKü oder einer gemoddeten 4090 auf 3xNoctua und 800 RPM Bios.

Die Pumpe der Light Loop ist bei 40 Prozent und ca 2000 RPM nicht auf dem D4000 Airflow zu hören. Man muss mit dem Ohr schon direkt an die Pumpe ran.

Bei 100 Prozent und 2900 RPM hört man sie nur leicht heraus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh