[Sammelthread] Elektroautos

Die Temperatur im Auto runter zu stellen?

Nein Spaß, kenne das mit dem Sparsamfahren auch. Aber manchmal kann ich mich nicht zurück halten. Da wird gedrückt was geht. :d

Gerade wenn man eh zu Hause laden kann für Umme. ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei uns macht die Heckklappe vom Enyaq öfter mal probleme. schließt einfach nicht richtig zu/ab. geht auf und zu aber er zieht nicht zu... nach einigen Malen probieren klappt es dann, geht aber wieder auf. hab dann mal komplett zu geschlossen und aus gemacht sozusagen... kurz gewartete. dann ging es wieder - weird
 
Schon irgendwie ein Hobby geworden wenn ich es nicht eilig habe 😅

Ich find das auch geil :bigok:

Der letzte Rekord mit eGolf
1756110156237.png

und mit A6
1756110277561.jpeg
 
Ich glaube ich hole mir den Ford Ex mal zur Probefahrt. Das könnte was werden.
 
Wobei so Strecken-Snapshots beim E-Auto halt doch irgendwie sinnlos sind :-)

Meine Rekordstrecke mit knapp 11km: 3,3kWh/100km

Situation: Start im Dorf oben auf der Alb, Ziel: das Dorf direkt unten am Alb-Aufstieg :fresse:
 
Ich hatte neulich ne Fahrt auf 7km 0,0kWh (negativ zeigt meiner nicht an) ^^ Logischerweise musst der Berg aufm weg zum Restaurant aber vorher auch hochgefahren werden am hinweg :d
 
Ja ~10km sind jetzt nicht wirklich aussagekräftig, aber 40-50km schon eher :d

Bzw. ist das mein täglicher Arbeitsweg, also definitiv reproduzierbar, natürlich unter optimalen Wetterbedingungen.
 
Und die andere Richtung dann enstprechend mehr, oder schaffst du den Verbrauch auf beiden Strecken?
 
ich hatte auch damals meine erste Abfahrt vom Brenner festgehalten. das war herrlich 😂

Das Foto von gestern war aber Stadtverkehr am Sonntag Abend, was ist das so ungefähr umgerechnet auf Benzin? 1,4l/100km oder sowas? Ich finde das total irre. :) Zumal das in einem 400PS Allrad Dickschiff passiert ist.
 
Weiß nicht ob es hier schon gepostet wurde, aber diese google maps ad-hoc ladekarte gibt es inzwischen auch als App.
Für Leute die nur zuhause laden und unterwegs dann ohne Tarif laden wollen ist das bestimmt ganz praktisch.

 
Was mir zum A6 noch so richtig bewusst geworden ist, nachdem ich mit dem Firmen ID4 länger unterwegs war:
Der A6 ist hoch, nicht so hoch wie die vielen SUV's, aber auch nicht tief, wie ein Standard Verbrenner Kombi (Octavia, Golf Variant, usw.)
Gleichzeitig ist im Innenraum aber keine Beinfreiheit wie in einem SUV, im Gegenteil, der Abstand zwischen Sitzfläche und Innenraumboden ist extrem gering.
Das zeigt sich auch wenn man hinten sitzt und die Füße kaum unter die Vordersitze bekommt, da muss man fast die Schuhe ausziehen.

Mit einem hohen Fahrzeug "schaukelt" man mehr, im SUV kann das durch die Aufrechte Sitzposition ausgeglichen werden. Im A6 ist man aber hoch, liegt aber gleichzeitig
eher drin, womit es sich echt ungewohnt für mich anfühlt. Besonders im Vergleich zum eGolf, der ja exakt wie ein Standard Golf auf der Straße liegt, obwohl die Batterie dazwischen ist.

Vielleicht ist das ein Grund, weshalb die Hersteller mit den Kombis so lange brauchen.
Ein Elektroauto in die Kombi Form zu integrieren, ist anscheinend bei größeren Akkus besonders schwierig.

In meinem Fall, könnte auch das fehlende Luftfahrwerk was ausmachen, das würde ja nochmal paar cm absenken, während der Fahrt.
 
Ich denke nicht dass es da große Reichweitenunterschiede bei der selben Generation ID.4 und Enyaq gibt. Da dürften zum Beispiel unterschiedliche Erstbereifungen den größten Einfluss drauf haben.
Der Enyaq ist im Alltag einfach praktischer wegen der Raumausnutzung. Und 2022 war der Enyaq im Innenraum auch noch einfach schicker.
 
ca. 700km, hauptsächlich Autobahn
Enyaq bin ich mal auf Landstraße Probegefahren.

Glaub das ist dann einfach Geschmackssache, technisch sind die schon sehr ähnlich
 
Ich würde auch vermuten dass sich iD4 und Enyaq nicht viel nehmen.

Bin mit meinem Enyaq sehr zufrieden, über den Sommer jetzt auch mal ordentlich Strecke gemacht. Lief alles problemlos und sehr angenehm
 
Der A6 ist hoch, nicht so hoch wie die vielen SUV's, aber auch nicht tief, wie ein Standard Verbrenner Kombi (Octavia, Golf Variant, usw.)

Vielleicht ist das ein Grund, weshalb die Hersteller mit den Kombis so lange brauchen.
Ein Elektroauto in die Kombi Form zu integrieren, ist anscheinend bei größeren Akkus besonders schwierig.
Seine PPE Basis wird auch für den Q6 und Macan verwendet, also zwei große SUVs.
Genau wegen dieser zwanghaften Multifunktionalität werden die Vorteile einer reinen E-Plattform gar nicht vollständig ausgenutzt.
Dazu kommen noch starre und über alle Antriebseinheiten gleichbleibende Komponenten wie Subwoofer und Co.

Technisch möglich wäre ein perfekter Kombi, aber die Konzern Strukturen erlauben es schlicht nicht.
 
Was mir zum A6 noch so richtig bewusst geworden ist, nachdem ich mit dem Firmen ID4 länger unterwegs war:
Der A6 ist hoch, nicht so hoch wie die vielen SUV's, aber auch nicht tief, wie ein Standard Verbrenner Kombi (Octavia, Golf Variant, usw.)
Gleichzeitig ist im Innenraum aber keine Beinfreiheit wie in einem SUV, im Gegenteil, der Abstand zwischen Sitzfläche und Innenraumboden ist extrem gering.
Das zeigt sich auch wenn man hinten sitzt und die Füße kaum unter die Vordersitze bekommt, da muss man fast die Schuhe ausziehen.
Sehe das auch so. Haben auf dem Firmenparkplatz A6 und Skoda Superb verglichen. Der Skoda wirkt ja mickrig neben dem breit ausladenden A6, der optisch wirklich gefällig ist.
Öffnet man dann allerdings die Kofferräume und die Türen im Fond, stellt man tatsächlich fest, dass der A6 teils deutlich weniger Platz bietet. Ist aber auch die Frage, ob man den Platz benötigt oder der Wagen hauptsächlich beruflich genutzt wird.
 
@ClouudyZ

Ich fahre dienstlich den ID4 quer durch Deutschland und kann das Fahrzeug, zumindest mit großem Akku, uneingeschränkt empfehlen
 
Weil es mich auch interessiert hat:
Der Enyaq hat einen besseren cw-Wert als der ID.4 (0,26 zu 0,28). Und dann gibt es noch das Enyaq Coupé mit Fabelwerten um 0,23. Für ein Auto dieser Form echt gut.
Jetzt bräuchte man noch die Schnittfläche der beiden Autos.
(Laut carwow ist der eine etwas breiter und der andere etwas höher. Gab doch so ne Seite, die das direkt übereinander gelegt hat. Finde ich gerade nicht.)

PS: Mit Felgen oder Felgenkappen kann man auch noch einige km rausholen. Gerade bei großen Felgen. Also vielleicht im Urlaub für die Langstrecke die Aero-Kappen draufsetzen. :d
 
Gleichzeitig ist im Innenraum aber keine Beinfreiheit wie in einem SUV, im Gegenteil, der Abstand zwischen Sitzfläche und Innenraumboden ist extrem gering.
ich verstehe wirklich nicht, was Audi da gemacht hat. Der ID.7 ist ein Tanzsaal, auch auf der Rückbank, und hat viel Platz. Beide sind ungefähr gleich lang, der ID.7 höher, der A6 breiter.
 
Hat wahrscheinlich auch mit dem 100kWh Akku zu tun, der da je nach Konfiguration platz haben muss.

ID7 konnte ich leider noch nicht Probesitzen, werde das demnächst bei einem guten Freund nachholen.
 
Ich weiß ja nicht, der Akku wird halt länger oder dicker, aber ist ja im Unterboden. Das sollte den Knieraum und Kofferraum eigentlich nicht interessieren? Na ja, andere Prioritäten nehme ich an. Ist halt ein A6, kein Passat :)
 
Ne, meinte im Bezug auf Platz zwischen Sitzfläche und Innenraumboden, der Rest würde mich weniger stören. Kofferraum kommt halt durch das flachere Heck.
 
Ein A6/S6 hat auch deutlich mehr Leistung als der ID7, da wurde das Augenmerk halt komplett auf Effizienz gelegt, wodurch die Fahrwerte gelitten haben.
Plus eben die nicht optimale Ausnutzung der Fläche durch "alte" Technik der sonstigen Komponenten.
 
Hab jetzt nochmal mit den Sitzeinstellungen gespielt, die Sitzfläche war noch extrem flach eingestellt. Etwas steiler und höher ist schon deutlich besser.
 
EVCC läuft zwar bei mir irgendwie, aber nicht so richtig. Heute hatte ich Überschuss, und ich musste in der Wallbox manuell auf 6A stellen, weil der mit 11KW den Akku leer gezogen und Strom aus dem Netz bezogen hat. Meh.

Weiß auch gar nicht wo ich da überhaupt suchen soll. Klappt einfach nicht
 
Welche Hardware hast du denn?
 
Einen Tesla den ich per Tronity eingebunden habe, eine Keba Wallbox und einen SAJ Hybrid WR/Speicher

alles eingebunden und zeigt auch alles korrekt an und lässt sich steuern, aber der regelt die Leistung nicht runter, obwohl überall 6A als Minimum definiert sind. Mache ich das manuell in der Keba oder Tesla App, funktioniert es natürlich.

Das ist nicht so dramatisch, ich habe die Wallbox einfach umgestellt und muss nun nur daran denken wenn es mal schnell gehen muss. Eventuell liegt es aber auch daran, dass mir der Phasenumschalter fehlt. Da einem EVCC aber auch nix sagt, hab ich keine Ahnung :d
 
Hast du schon mal hier nachgefragt oder den Thread durchgelesen?

E: Der heute gezeigte Cayenne EV bekommt wohl eine 108kWh Netto Batterie und lädt von 10-80% in unter 15 Minuten. Genau so sensationell wird nur leider auch der Preis mal wieder sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh