Ich verwende schon länger eine Consumer-Seagate Festplatte mit 4TB als Datengrab. Diese begann, als ich vor Jahren von einem AMD auf einen Intel-Rechner wechselte Piepsignale von sich zu geben. Also nicht das Sirren oder Zugriffsgeräusche, sondern wie von einem Motherboard-Signalpieper. Dies mitten im Betrieb. Typischerweise nicht immer gleich beim Systemstart. Manchmal entschieden, manchmal zögerlich leise beginnend und dann lauter werdend. Aber ein abgeschlossener Piepton von ~1s Länge. Manchmal auch zwei nacheinander.
Neuerdings neigt die Platte dazu sporadisch aus dem System zu verschwinden. Nach Reboot ist sie wieder da und tut, als sei nichts gewesen, oder fehlt auch mal bis die Stromzufuhr mal weg war.
Chrystaldiskinfo oder sonstige Beurteilungen der Platte zeigen nichts auffälliges. Nur das System meckert in der Ereignisanzeige, dass es manchmal I/O-Fehler auf dem Laufwerk gibt.
War mir nicht klar, dass Festplatten eigene Pieper haben.
Lange auch nicht, dass das überhaupt die Platte ist, und habe es auf ein unzufriedenes Mainboard geschoben.
Auffällig war dann, dass beim erneuten Umzug auf eine Ryzen-Plattform der Piep vom alten Rechner auf den Neuen wanderte.
Wenn ich die Platte aus dem System nehme, ist Ruhe. Aha. Erwischt.
Was könnte das sein?
Neuerdings neigt die Platte dazu sporadisch aus dem System zu verschwinden. Nach Reboot ist sie wieder da und tut, als sei nichts gewesen, oder fehlt auch mal bis die Stromzufuhr mal weg war.
Chrystaldiskinfo oder sonstige Beurteilungen der Platte zeigen nichts auffälliges. Nur das System meckert in der Ereignisanzeige, dass es manchmal I/O-Fehler auf dem Laufwerk gibt.
War mir nicht klar, dass Festplatten eigene Pieper haben.
Lange auch nicht, dass das überhaupt die Platte ist, und habe es auf ein unzufriedenes Mainboard geschoben.
Auffällig war dann, dass beim erneuten Umzug auf eine Ryzen-Plattform der Piep vom alten Rechner auf den Neuen wanderte.
Wenn ich die Platte aus dem System nehme, ist Ruhe. Aha. Erwischt.
Was könnte das sein?