2TB SDD Für Nas UGREEN 4-Bay NAS Server

Weil es vor nicht allzu langer Zeit ebend doch noch so war, dass es da ebend doch diese Preisspannen zwischen SSD-A (CN) und SSD-B (US/TW) gab?
Eher nicht, vor nicht all zu langer Zeit gabs 970 evo plus noch fürn Apfel und ein Ei, 870 evo ebenso.

Dass ne gute (Firecuda 530) PCIe 4.0 DRAM 4tb M.2 noch 400€ gekostet hat, das ist schon recht lange her.
Da gabs vom Chinamann nix mit 4tb.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das stimmt sogar, trifft aber nur auf die 970 EVO Plus so zu und war im September 2023 der Fall, als es die in einer Angebotsaktion 2TB für 79,99€ gab.
Davor hatte die größtenteils immer um die 200€ gelegen, 2021 bei noch rund 248€, jeweils die 2TB Version. Weiß ich deswegen so genau, weil ich die insgesamt 3x bestellt hatte.
Davon ab sind das aber Gen3 SSD ohne DRAM Cache, auch da gab es -gerade 2021- weit günstigere Alternativen anderer Marken.

Screenshot 2025-06-26 at 22-13-08 Meine Bestellungen.png

ps: Aber ich habe gerade noch einmal in meiner Bestellhistorie nachgeschaut, eine Gen4 Lexar NM790 2TB war da auch nicht viel teurer. Waren wohl PrimeDays, BF/BW usw. ;)

Screenshot 2025-06-26 at 22-24-43 Bestelldetails.png

pps: Es ging aber in den vorherigen Posts nicht um einmalige "Angebotsaktionen" die es vor 1~2 Jahren von allen Herstellern immer wieder einmal gab und da noch üblicher waren als jetzt, sondern um die "Normalpreise", langfristig auf z.b. das Quartal gesehen. Da hatten vor rund 1,5~2 Jahren im Mittel die CN SSDs größtenteils die Nase vorne und wie ich ja jetzt schon mehrfach gezeigt habe, waren da auch Preisspannen von 100€ und mehr nicht unüblich. Ist mittlerweile nicht mehr so, von daher üben auch die -vom Preis her betrachtet- keine große Attraktivität mehr auf mich aus.
Technisch gesehen, bin ich aber weiterhin von der Langzeitlaufstabilität überzeugt und noch nicht enttäuscht worden. Und ich habe SSD die weit über 2 Jahre alt sind (z.b. die Lexar NM790).
 
Zuletzt bearbeitet:
hi Aus Kosten gründen habe ich mich für das erste entschieden und werde normalle HDDs Einsetzten in den fal gebe ich sogar Toshiba Mall eine Chance hatte ich noch nie In den fall Ist das Die N300 Serie 4 TB Jeweils

@Holt es war die BX500 die hatt ja QLC Laut Google
 
Davon ab sind das aber Gen3 SSD ohne DRAM Cache
970 evo plus hat aber nen DRAM Cache.
pps: Es ging aber in den vorherigen Posts nicht um einmalige "Angebotsaktionen" die es vor 1~2 Jahren von allen Herstellern immer wieder einmal gab
Du hast damit begonnen.
sondern um die "Normalpreise", langfristig auf z.b. das Quartal gesehen. Da hatten vor rund 1,5~2 Jahren im Mittel die CN SSDs größtenteils die Nase vorne
Absoluter Schwachsinn.
Vor 2 Jahren hast du SSDs wie ne DC600, 870 Evo, auch M.2 etc. zu Preisen bekommen, wo du heute Pipi in den Augen bekommst. €/TB war massiv besser. Langfristig.

... aber mit dir reden ist ohnehin enorm zwecklos.

@Holt es war die BX500 die hatt ja QLC Laut Google
Ja, brauchbare SATA gibts leider quasi nimmer.
 
@Holt es war die BX500 die hatt ja QLC Laut Google
Ja, zumindest die 1000MB und 2000MB Versionen, die kleinen bis einschl. 960GB hatten wohl TLC NAND, aber die haben alle keinen DRAM Cache und das ist bei SATA SSDs echt suboptimal. SATA SSDs sind halt tot, es gab ewig keine wirklichen Neuvorstellungen mehr und die meisten bekannten Modelle wurden eben umgestellt, was ja wegen der Einstellung der NANDs mit denen sie mal vorgestellt wurden, irgendwann gar nicht zu vermeiden ist und dabei wurde oft auf QLC gegangen und nicht selten auch der Controller gegen einen DRAM less getauscht. Auch der Wechsel des Controllers ist teils nicht vermeidbar, wenn der alte mit den neuen NANDs nicht umgehen kann und neue SATA SSD Controller sind ja auch schon lange nicht mehr erschienen.

Die Hersteller geben selten an, was überhaupt verbaut ist und die alten Reviews von vor zig Jahren als die mal erschienen sind, auf deren Informationen dann auch die Angaben in Preisvergleichsportalen wie Geizhals beruhen, kann man eben leider auch nicht mehr trauen. Ich kenne nur noch die Samsung 870 EVO bei der Samsung wirklich angibt einen DRAM Cache und TLC NAND zu verwenden und die 870 QVO wo ein DRAM Cache und QLC NAND angegeben ist. Für die WD SA500 gibt SanDisk weder auf der Produktseite noch im im Datenblatt etwas über den DRAM Cache an und auch nicht ob es QLC oder TLC NAND ist, auch wenn die TBW TLC vermuten lassen. Generell muss man leider annehmen, dass was nicht erwähnt wird, auch nicht da ist und wenn es nicht da ist, kann man sich nicht beschweren, es wurde ja vom Hersteller auch nicht versprochen.

Die Alternative wären dann eher gebrauchte Enterprise SSDs, die haben meist noch eine Menge an P/E Zyklen vor sich, aber wirklich billig sind die auch kaum zu haben, wenn man auf Kapazitäten um die 2TB oder mehr schaut. Außerdem haben Enterprise SSDs meist eine recht hohe Idle Leistungsaufnahme.
 
Hallo zusammen,

ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, mir ein eigenes NAS-System zusammenzubauen – basierend auf einem AM4 ATX-Setup mit 6 Laufwerken. Ich hatte bereits alles durchgeplant, Komponenten ausgewählt, und mein Warenkorb war so gut wie voll.

Doch dann bin ich auf ein interessantes Angebot gestoßen: ein NAS mit DDR4 (habe sogar noch 16 GB hier liegen),
mit Platz für 6x NVMe-SSDs, 2x 2.5 Gbit LAN,
HDMI-Ausgang und allem Drum und Dran – von einem bekannten und namhaften Hersteller.
Preislich liegt es nicht viel höher als mein geplanter Eigenbau.

Und als NVMe kommen die Western Digital WD_BLACK SN770 2 TB rein

Gruß
 
HDMI-Ausgang und allem Drum und Dran – von einem bekannten und namhaften Hersteller.
Preislich liegt es nicht viel höher als mein geplanter Eigenbau.
Nenn doch mal den Hersteller und das Modell, denn bei den großen NAS Herstellern kann ich mir kaum vorstellen, dass diese preislich an einen AM4 Eigenbau herankommen.
Und als NVMe kommen die Western Digital WD_BLACK SN770 2 TB rein
Auch wenn Du da Platz für 6 M.2 NVMe SSDs hast, würde ich auf jeden Fall 4TB SSDs nehmen, die kosten pro TB in aller Regel ähnlich viel wie ihre 2TB Geschwister und man kann dann noch aufrüsten, ohne gleich alle tauschen zu müssen.
 
Die dort verbaute Celeron N5105 CPU hat 8 PCIe 3.0 Lanes, jeder M.2 Slot wird also wohl mit einer PCIe 3.0 Lane verbunden sein und die beiden anderen mit je einem NIC für die beiden 2.5 GbE Ports.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die dort verbaute Celeron N5105 CPU hat 8 PCIe 3.0 Lanes, jeder M.2 Slot wird also wohl mit einer PCIe 3.0 Lane verbunden sein und die beiden anderen mit je einem NIC für die beiden 2.5 GbE Ports.
Nicht gut!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das war eigentlich geplant, musste das Bild suchen, von den HDDs habe ich schon 2 Stück
 

Anhänge

  • nas Bitmap.jpg
    nas Bitmap.jpg
    85,6 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
Wieso? Da geht noch immer genug Leistung durch im beide 2.5Gbs Ports gleichzeitig zu füttern.
Das war eigentlich geplant
Goodram, wer kauft dann sowas? Wenn man schon ein AM4 Selbstbau NAS baut, dann würde ich wenigstens ECC RAM Support haben wollen, denn die CPUs und dir PRO APU unterstützen es und es gibt auch eine Menge Mainboards die es unterstützen. Legst Du keinen Wert auf ECC RAM, dann dürfte die SSD Variante performanter sein.
 
Doch zu ecc

so den RAM habe ich ja in der DS220+ verbaut, daher super zufrieden. Ja wen die pro cpus nicht so teuer werden kann ja immer noch aufrüsten, wenn mal Angebot gibt.
 

Anhänge

  • 222Neue Bitmap.jpg
    222Neue Bitmap.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 2
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh