HDD austauschen aus eurer Sicht ab wann?

arminh

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2025
Beiträge
48
Ort
Bayern - Bawü :)
Wann wird eine HDD aus eurer Sicht nötig zum Austausch?

Grund der Frage:
A) Meine Synology hat seit ein paar Wochen eine HDD als Kritisch eingestuft da diese eine neuverbindung eingehen musste. Anzahl 1.
B) Geht seit länger Zeit das Problem um, von gefälschen Festplatten (Gebrauchte Platten neu gelabelt).

Nun ist meine Platte in des NAS gerade 1 Jahr alt. 2 Identische Platten.
Eine Stromschwankung kann ausgeschlossen werden da die NAS an einer USV hängt.
Was eher dazu beigetragen hat, könnte die NAS selbst sein, da diese schon ein älteres Model ist.

Dabei muss es jetzt nicht speziell um mein "Problem" gehen.
Aber wann ist für euch eine HDD austauschenswert?
Welche Werte sind für euch relevant und welches Risiko schätzt ihr da ein?

Gruß Armin
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieviel Betriebsstunden hat denn die HDD?
Wie sehen die sonstigen SMART-Werte aus?
1 Jahr ist eigentlich kein Alter. Bei mir im NAS laufen Platten, die z.T. > 7 Jahre alt sind und jenseits von 60000 Betriebsstunden haben. Alle noch einwandfrei.
Backup auf 2. NAS natürlich vorhanden.
Pauschal kann man nicht sagen, wann ein Austausch sinnvoll oder gar notwendig ist. Hängt immer vom Einzelfall ab.
 
Austausch, wenn die Anfängt, viele Fehler zu produzieren.
Man sollte aber natürlich immer ein aktuelles Backup haben für den Fall, das die Platte plötzlich den Geist aufgibt.
Festplatten können nach 2 Jahren sterben, aber auch locker 15 Jahre durchhalten.
Ich habe hier in meinen Nostalgierechnern Festplatten, die 30 Jahre alt sind und immer noch einwandfrei funktionieren.
 
Ich hab euch mal von der beteffenden HDD2 und der HDD1 die Smart Werte angehängt.
Beide sing gleich alt und gleich lang in der NAS.
 

Anhänge

  • HDD2_mrz2025.png
    HDD2_mrz2025.png
    16,3 KB · Aufrufe: 108
  • HDD1mrz2025.png
    HDD1mrz2025.png
    16,4 KB · Aufrufe: 105
Kann nicht sein.
Diverse Werte unterscheiden sich völlig.
Beispielsweise Power On Hours bei HDD 1 = 10453 und bei HDD 2 = 13328. HDD2 war also satte 3000 Stunden (=125 Tage) länger eingeschaltet als HDD 1.
Oder Start-Stop Count bei HDD 1 nur 8, bei HDD 2 dagegen satte 2737.
Oder LBA written bei HDD 1 = 9.763.389.639 und bei HDD 2 = 2.746.437.953.

Da drängt sich der Verdacht auf, das die HDD2 eine gebrauchte Platte ist.
 
Kann nicht sein.
Diverse Werte unterscheiden sich völlig.
Beispielsweise Power On Hours bei HDD 1 = 10453 und bei HDD 2 = 13328. HDD2 war also satte 3000 Stunden (=125 Tage) länger eingeschaltet als HDD 1.
Oder Start-Stop Count bei HDD 1 nur 8, bei HDD 2 dagegen satte 2737.
Oder LBA written bei HDD 1 = 9.763.389.639 und bei HDD 2 = 2.746.437.953.

Da drängt sich der Verdacht auf, das die HDD2 eine gebrauchte Platte ist.
Ich musste jetzt echt überlegen und ich muss deinr Vermutung schon zustimmen,
Möglich das der Umbau in die NAS nicht sofort gleichjzeitig erfolgte, 14 Tage Verzug vielleicht. Das würde ein paar differenzen beschönigen.
Da ich mich erinnere das ja eien alte Platte drin war auf dem das DMS gespeichert ist. Was aber total azs dem Ruder läuft ist der Startcounter.
Ich hab expliziet drauf geachtet das die HDD´s dauerläufer sind. UND da müsste nun schon massiv was im DMS schief laufen das die zweite Platte so einen extremen Counter Wert bekommt.
Ich hab ja noch zwei neue identische daliegen, neulich erst bestellt. Da werd ich mal reinschauen bei der Installation.
Was sagt den der LBA Wert aus?
 
Der sagt aus, wieviele Sektoren bereits beschrieben wurden. bist du sicher, dass die Festplatten neu waren? Um welche Modelle handelt es sich denn genau?
 
Der sagt aus, wieviele Sektoren bereits beschrieben wurden. bist du sicher, dass die Festplatten neu waren? Um welche Modelle handelt es sich denn genau?
Sind das Desktop HDD? Da hapert es da:
Deswegen nimmt man spezielle Festplatten für RAID.
Ja natürlich.
Seagate IronWolf NAS 4TB CMR
Wenn's noch genauer sein soll, müsste ich den TypCode morgen aus der NAS rausholen.
 
Meine Synology hat seit ein paar Wochen eine HDD als Kritisch eingestuft da diese eine neuverbindung eingehen musste. Anzahl 1.
Und was meint das Synology damit genau?
Beide sing gleich alt und gleich lang in der NAS.
Wie schon geklärt wurde, sagen die Werte was anderes, aber mir fällt noch etwas auf: Beide haben fast ihre 300.000 spezifizierten Load-Unload Zyklen runter, die werden also viel zu schnell in den Unload Zustand versetzt und wenn ich schon Platten gesehen habe die mehr als 1,5 Millionen Load-Unload Zyklen runter hatten und noch funktioniert haben, würde ich mal schauen ob Du da was bzgl. der Einstellung des NAS ändern kannst, damit sie nicht so schnell in den Unload geschickt werden. Vielleicht muss man dies auch direkt bei der HDD über ein Tool ändern, dazu kann Firebl vielleicht mehr sagen.
Seagate IronWolf NAS 4TB CMR
Die IronWolf sind immer CMR.
 
Ja natürlich.
Seagate IronWolf NAS 4TB CMR
Wenn's noch genauer sein soll, müsste ich den TypCode morgen aus der NAS rausholen.
Ja wichtig wäre die Seagate ST-Nummer, dann kann man schon mal abschätzen
 
Aber wann ist für euch eine HDD austauschenswert?
Welche Werte sind für euch relevant und welches Risiko schätzt ihr da ein?
Ich schätze gar kein Risiko aufgrund irgendwelcher Smart-Werte ein.
Die HDD wird dann getauscht, wenn sie gestorben ist. Da ich mehrfach redundante Backups habe (RAID1 ist kein Backup!!!11elf) juckt mich das dann auch nicht sonderlich.
 
Ja wichtig wäre die Seagate ST-Nummer, dann kann man schon mal abschätzen
Hier die ST Nummer
ST4000VN006-3CW104
Und was meint das Synology damit genau?
Synology sagt dazu: Auf einem Laufwerk (Bezeichnung) ist ein unerwarteter Stromausfall aufgetreten. ........kann zu einem Datesystemfehler führen wenn dies häufiger auftritt.....
Die IronWolf sind immer CMR.
Bist du dir da sicher? die Platten gibt es auch ohen CMR Bezeichnung.
ie HDD wird dann getauscht, wenn sie gestorben ist. Da ich mehrfach redundante Backups habe (RAID1 ist kein Backup!!!11elf) juckt mich das dann auch nicht sonderlich.
Welches Raid fährst du dann? Neben einem Hardwaretechnischen Raidsystem mit 2+x NAS ;)
Wie schon geklärt wurde, sagen die Werte was anderes, aber mir fällt noch etwas auf: Beide haben fast ihre 300.000 spezifizierten Load-Unload Zyklen runter, die werden also viel zu schnell in den Unload Zustand versetzt und wenn ich schon Platten gesehen habe die mehr als 1,5 Millionen Load-Unload Zyklen runter hatten und noch funktioniert haben, würde ich mal schauen ob Du da was bzgl. der Einstellung des NAS ändern kannst, damit sie nicht so schnell in den Unload geschickt werden. Vielleicht muss man dies auch direkt bei der HDD über ein Tool ändern, dazu kann Firebl vielleicht mehr sagen.
Bei der HDD2 die den Fehler nun einmalig hatte bin ich mir nicht mehr ganz sicher, bzw würde ich nicht zu viel reininterpretieren. Ich hatte gestern noch Zeit und musste feststellen. dass die Platten vor 2 Jahren bestellt wurden. Was mit der HHD2 passierte kann ich aktuell nicht ganz nachvollziehen (Olaf Scholz Syndrom ;) ) . DIe HDD-s aber wurde faktisch mit der Ertüchtigung der NAS 2024 eingebaut. Ich kann also ganz klar sagen: HDD1 ist Neu eingebaut worden.(Orginalverpackt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Synology sagt dazu: Auf einem Laufwerk (Bezeichnung) ist ein unerwarteter Stromausfall aufgetreten.
Also beide haben einen unerwarteten Spannungsabfall und keine Ultra-DMA CRC Fehler. Wie das NAS zu der Beurteilung bekommen ist, kann ich daher wirklich nicht nachvollziehen und die S.M.A.R.T. Werte für beide HDDs sehen gesund aus. Ein Backup aller wichtigen Daten die man nicht verlieren will, sollte man immer haben und RAIDs ersetzen keine Backups! Die meisten NAS haben eine Backupfunktion um Backups auf USB Platten anzulegen und da kann man i.d.R. auch USB Platten nehmen die mit NTFS formatiert sind, so dass man diese Backupplatte dann auch einfach an einen Windows Rechner anschließen kann.
 
Welches Raid fährst du dann? Neben einem Hardwaretechnischen Raidsystem mit 2+x NAS ;)
Ich? Ich hab überhaupt kein RAID. Aber was hat das mit deiner Frage zu tun?

Mein Ansatz war, ich habe Backups, es ist also nicht schlimm, wenn eine Platte stirbt.
Du verwendest aber ein Raid, also habe ich schonmal prophylaktisch dazugeschrieben, das ein RAID eben kein Backup ist. RAID ist grundsätzlich kein Backup, egal welches RAID, auch RAID1 nicht.
Wenn du noch 2 NAS separat hast die als Backup verwendet werden (d.h. mindestens ein NAS ist offline und nicht dauerhaft mit Strom verbunden), dann ist ja alles gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab euch mal von der beteffenden HDD2 und der HDD1 die Smart Werte angehängt.
Beide sing gleich alt und gleich lang in der NAS.
Die Werte sind eigentlich unkritisch. Allein deshalb würde ich die nicht austauschen.
Aber ich würde mal Holt's Hinweis mit den Load-Unload Zyklen nachgehen. Die sind für die kurze Laufzeit definitiv zu hoch.
 
SMART Fehler sehe ich auch keine, hast du schon mal nach den FARM Werten geschaut? Ich bin mir jetzt nicht sicher welche NAS (QNAP/Synology) das anzeigen.
 
Ich? Ich hab überhaupt kein RAID. Aber was hat das mit deiner Frage zu tun?
Es ist eine Grundsätzliche Fragestellung, nicht nur speziell auf meinen Fehler in der Platte der NAS.

Die Werte sind eigentlich unkritisch. Allein deshalb würde ich die nicht austauschen.
Aber ich würde mal Holt's Hinweis mit den Load-Unload Zyklen nachgehen. Die sind für die kurze Laufzeit definitiv zu hoch.
Ja da sieht es in der NAS selber eher schlecht aus, so auf den ersten Blick.
Auf die Platte selbst seh ich keinen EInfluss direkt möglich
Energiemanagement ist nicht aktiviert. somit kein Abschalten der Platten nach x Minuten.
Was es gibt ist der Schreib Cache, der ist aktiviert. sollte aber nicht das Problem hervorrufen.
Ruhemodus der Platten ist nicht aktiviert.
.....
Beitrag automatisch zusammengeführt:

SMART Fehler sehe ich auch keine, hast du schon mal nach den FARM Werten geschaut? Ich bin mir jetzt nicht sicher welche NAS (QNAP/Synology) das anzeigen.
Nein, das hatte ich jetzt erst mal ausen vor gelassen,
 
Es ist eine Grundsätzliche Fragestellung, nicht nur speziell auf meinen Fehler in der Platte der NAS.
Naja, ist halt individuell je nach Situation.
Wenn man genug Redundanz hat, kann man es einfach drauf anlegen und sie sterben lassen.

Andere tauschen sie vielleicht nach Ende der Garantie, andere nach XXX Betriebsstunden, andere nach X Jahren vorsorglich.
Wieder andere tauschen sie gar nicht sondern ersetzen sie einfach nach Bedarf gegen ein neueres Modell mit mehr Speicherplatz. z.B. 2013 von 2tb auf 4tb, 2018 von 4tb auf 8tb, 2023 von 8tb auf 20tb... so ungefähr sieht das bestimmt bei vielen Heimnutzern aus (bei mir z.B. ist das so ähnlich gelaufen...).


Mit dem üblichen "Raid ist kein Backup!!11" ist halt gemeint, dass ein Backup eben ein "Rückfallpunkt" ist den man bei Totalverlust (Hardwareschaden, Ransomware, eigene Blödheit, "Softwareschaden"...) wieder aufspielen kann.
Im Idealfall hat man halt beides, weil man beim Raid bei Datenträgerschaden erstmal einfach weiter machen kann.
Backups sollte man trotz Raid regelmäßig anfertigen, da ja eben die oben genannten Datenverlustgründe nicht auszuschließen sind.


In der Realität überfordert das die meisten (Heim-) Anwender, beides sauber zu machen, so trivial ist das ja nicht einzurichten und Geld kosten tuts auch ordenltich (wenn man auf einmal Datenträger 3-fach braucht etc.).
Man muss halt schauen, wie man das für sich sinnvoll hinbekommt.
 
Die Neuverbindung ist unkritisch solange sie nicht steigt.

Heißt nur das die FP neu eingebunden wurde. Hatte ich mal bei einer FP die nicht richtig eingesteckt war (Counter stand dann jahre bei 8)


Ich tausche meine FP bei zu klein oder bei Ausfall.
 
Was für ein Mist,......
Also entweder ich habe Mist gekauft oder die NAS hat ein Update zu einem HDD Problem gemacht.

Am Sonntag komm ich ins Büro und erhalte als Guten Morgen ein fiepen im 5 Sec takt.
Ich hab mich zuerst dusselig gesucht an der USV, bis ich merkte das die USV garnix von mir will, aber die NAS sich hier meldet.

Jetzt schau ich rein und sehe folgende Meldung.
Laufwerk 1 auf der DS214 ausgefallen.

In der Historie sieht man, das sich kurz zuvor noch das DSM geupdatet hat. Zufall?

Ich kann noch S.M.A.R.T. Werte auslesen.
Wenn ich nach den Serien gehe, hab ich wohl im Februar beide Platten getauscht.

Zur Sicherheit hab ich nun beschlossen gleich noch eine ganz neue NAS zu bestellen, um ein Problem der NAS selber auszuschliesen. Mi ist der VErschleiss nun wirklich viel zu hoch. Es ist zum kotzen. Welche habt ihr denn da zum empfehlen und voarllem mit welchen Platten, DIe Irons, scheinen wohl nicht das Gelbe von Ei zu sein.,
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-08-10 161156.png
    Screenshot 2025-08-10 161156.png
    11,9 KB · Aufrufe: 11
  • Screenshot 2025-08-11 174037.png
    Screenshot 2025-08-11 174037.png
    38 KB · Aufrufe: 12
  • Screenshot 2025-08-11 173919.png
    Screenshot 2025-08-11 173919.png
    38,5 KB · Aufrufe: 12
Welche habt ihr denn da zum empfehlen und voarllem mit welchen Platten, DIe Irons, scheinen wohl nicht das Gelbe von Ei zu sein.,
Nein, die IronWolf sind gute NAS Platten, man muss aber eben aufpassen, keine gebrauchte als neu angedreht bekommen zu haben, was aber genauso für die HDDs von WD und Toshiba gilt. Außerdem sind HDDs sehr empfindlich, die müssen gut verpackt versendet werden und da sind manche Händler leider zu nachlässig. Die eine hat 7 schwebende Sektoren, was viele Ursachen haben kann, auch Vibrationen / Stöße während Schreibvorgängen, die dazu führen das die Köpfe aus der Spur kommen und Daten auf Nachbarspuren überschreiben, auch wenn die Sensoren der NAS Platten dies verhindern sollten. Oder unerwartete Spannungsabfälle während Schreibvorgängen, die dafür sorgen, dass nicht ein ganzer Sektor zusammen mit der ECC dahinter komplett überschrieben wurde, dann schwebende Sektoren sind nur Sektoren wo die Daten nicht zur ECC dahinter passen und mit deren Hilfe auch nicht korrigiert werden können.

In einem bestimmten Umfang sind solche unkorrigierbaren Lesefehler die zu schwebenden Sektoren führen, auch normal und die HDDs Hersteller spezifizieren in Form der UBER auch, wie oft man damit rechnen muss, ohne dass die HDDs deswegen ihre Spezifikationen verletzen würden. Je nach Modell ist da bis zu einem mal pro ca. 12TB oder 120TB gelesener Daten im Rahmen der Spezifikationen.

Laufen die Platten im RAID 1? Wenn ja, dann verstehe ich nicht was das NAS da für ein Aufheben um ein paar schwebende Sektoren macht. Eine ordentliche RAID Lösung sollten dann die Daten von der anderen Platte lesen und die problematischen Sektoren überschreiben. Die HDDs wird beim Überschreiben schwebender Sektoren prüfen, ob die neuen Daten korrekt gelesen werden können und wenn nicht, dann einen Reservesektor anstelle des wirklich defekten Sektors nutzen. Auf jeden Fall verschwinden die schwebenden Sektoren dann aber.
 
Moin @Holt , Ja die Platten laufen im Raid 1 und sind gerade mal ein halbes Jahr alt. (Alternate, Orginal im Schaumstoff-Karton Cover. ) Keine grauen Onlinedealer oder so.
Einzig ist, das die Platten nicht in der Kompatibilitätsliste des NAS stehen. Die vorherigen Irons waren das noch.
Ich war ja bisher auch von den Irons auch überzeugt, aber das mir jetzt im Rythmus von 6-15 Monaten die Irons probleme machen sit schon seltsam. Dahe auch der Gedanke die Hardware ganz zu tauschen und eine NAS DS425+ mit Syno Plus HDD´s . Datenverlust ist hier das was nicht passieren darf.
 
Ja die Platten laufen im Raid 1 und sind gerade mal ein halbes Jahr alt.
Das Alter kann nicht sein, da die Platte mit den schwebenden Sektoren 13985 Power-On-Hours hat.
Alternate, Orginal im Schaumstoff-Karton Cover.
Die Seagate HDDs bei denen aufgrund der FARM Werte nachgewiesen konnte, dass sie nicht neu waren, wurden leider von viele bekannten und normalerweise vertrauenswürdigen Händlern verkauft. Die haben aber zurückgesetzten S.M.A.R.T. Attribute, wenn es so eine wäre, hätte sie nicht so viele Betriebsstunden auf der Anzeige.

Dahe auch der Gedanke die Hardware ganz zu tauschen und eine NAS DS425+ mit Syno Plus HDD´s .
Dir ist aber schon bewusst, dass Synology jetzt eine neue Politik bzgl. der Unterstützung von HDDs hat und man im Prinzip nur noch die Modelle mit deren eigenem Label nutzen kann, wenn man die volle Funktionalität und Support haben will?

Datenverlust ist hier das was nicht passieren darf.
Dann gibt es doch sicher auch noch zusätzliche Backups, denn RAIDs ersetzen keine Backups!
 
und man im Prinzip nur noch die Modelle mit deren eigenem Label nutzen kann, wenn man die volle Funktionalität und Support haben will?
Naja, damit die Kisten überhaupt laufen trifft es wohl eher. (Ausnahme, man will die lokale QVL "hacken", man wird sehen, wie lange das noch geht)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Dann gibt es doch sicher auch noch zusätzliche Backups, denn RAIDs ersetzen keine Backups!
Soviele Ausrufungszeichen kann ich hier leider nicht tippen.

Wenn Daten wichtig sind, dann Backup, in allen Formen, Farben, Größen und was weiß ich nicht noch. Das ist aufwendig, aber was sein muss, muss sein.
Nen RAID ist ganz lustig, hilft aber nicht wirklich gegen Datenverlust.
 
Das Alter kann nicht sein, da die Platte mit den schwebenden Sektoren 13985 Power-On-Hours hat.
Check ich nach. Irritiert mich auch, im vergleich zur anderen Platte.
Dir ist aber schon bewusst, dass Synology jetzt eine neue Politik bzgl. der Unterstützung von HDDs hat und man im Prinzip nur noch die Modelle mit deren eigenem Label nutzen kann, wenn man die volle Funktionalität und Support haben will?
Damit ichs richtig verstehe bzw korrekt mitteile: Idee war (aus der schnelle Heraus), eine neue NAS wie oben erwähnt mit Original Synology Platten die Synology selbst fürr ihe bsp: DS425 empfiehlt einzusetzten.
Das soltle dann kein Problem verursachen, sondern eher der genannten Problematik entgehen,
Denn:
Dann gibt es doch sicher auch noch zusätzliche Backups, denn RAIDs ersetzen keine Backups!
Soviele Ausrufungszeichen kann ich hier leider nicht tippen.

Diese NAS läuft explizit aus Raid1 und ist eines der Backup Systeme.
Nur leider macht dieses Backup System mehr Ärger als alle anderen Geräte.
Bis dato ging ja nie was verloren. aber der Aufwand der sich jetzt mit kaputten Platten einschleicht stellt das schon sehr infrage, da die Haltbarkeit doch sehr fragwürdig ist.

Ich gergänze mal das meine Auswahl (auf die Schnelle) schlecht war und wahrscheinlich heir für unmut gesorgt hätte. die DS 425+ ist non ECC. Besser wäre dann schon die 724+ oder ähnlich.
Noch ist ja nix geordert :)
 
Zuletzt bearbeitet:
da die Haltbarkeit doch sehr fragwürdig ist.
Fragwürdig ist hier nur die RAID Lösung von Synology, denn das eine HDD mit fast 14.000 Power On Hours 7 schwebende Sektoren hat, ist kein Drama. Aber es ist ungewöhnlich, dass eine HDD die in einem RAID 1 läuft, überhaupt schwebende Sektoren hat! Denn wie schon geschrieben, sollte ein RAID 1 im Fall eines Lesefehlers, dann sofort die Daten von der anderen Platte des RAID 1 lesen und den betroffenen Sektor überschreiben, woraufhin der schwebende Sektor wieder verschwindet und ggf. ein wiederzugewiesener Sektor auftaucht, wenn der schwebende Sektor wirklich defekt war. Von den ganzen Fertig NASsen halte ich aber sowieso nichts und traue ihnen nicht weiter, als ich sie werfen kann.
 
Moin @Holt und danke für deine Zeit.

ich verstehe deine Ansicht voll und ganz bzgl der gänzlichen Hersteller von NAS. Für mich als Privater und kleiner Business Anwender hab ich nicht die Kapazität und Laune ein eigenes System mit Lizenzgedöns und co aufzusetzten und zu unterhalten. Es muss für mich zuverlässig laufen. Es war nicht die beste Entscheidung die NAS (die ist schon einige Jahre alt) aus dem Ecke zu kramen und sie als Sicherungsgerät einzusetzten. Aber sie macht bsi dato was Sie soll. Dafür ist das Raid auch so eingerichtet. Ein Backup vorzuhalten auf gespiegelten Platten. Nur die HDD´s machen mir wohl nun einen Strich durch die Rechnung,

Ich habe vor ca 2 Jahren die NAS rausgeholt und aufgemöbelt mit neuen Ironwolf Platten für NAS, extra mit auf die USV gehängt um die Platten zu schonen und alles so eingesteltl das die Problematik mit den Start Stops ausgeschlossen ist. Da mir ja nun zum Jahresanfang die erste Platte dann ärger bereitet hat (siehe oben) hab ich gleich 2 Neue Irons geordert.
Ich war der Meinung ich hätte im Februar gleich beide getauscht. Das muss ich revidieren. Ich hab mich an die Regel erinnert, das man HDD´s im Raid im Zeitversatz tauschen sollte.
Kurz um, ich hab vorhin die HDD ausgetauscht die defekt ist und sah dabei das sie doch ein bisschen älter ist. Die Defekte stammt aus der Produktion May 2022 . Die wurde allerdings frühestens Mitte ende 2023 in betrieb genommen.

Um auf die ECC Problematik anzuspielen bzw das zu umgehen beherzige ich deinen Rat und schaue das die Neue NAs mit ECC läuft. Die hier hat das gewiss nicht intus. Muss ich nicht mal dannach suchen,

Aus meiner Erfahrung als Schrauber der 2000er hatte ich zwar damals auch Plattendefekte, aber damals gab es noch SCSI und co. Die wurden nicht so mit Samthandschuhen angefasst wie die NAS Platten.
Aus dem Gefühl herraus sind die deutlich empfindlicher geworden.

SO, hier noch ein Screen von der neuen IRON.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-08-12 115728.png
    Screenshot 2025-08-12 115728.png
    35,3 KB · Aufrufe: 4
Dafür ist das Raid auch so eingerichtet. Ein Backup vorzuhalten auf gespiegelten Platten. Nur die HDD´s machen mir wohl nun einen Strich durch die Rechnung,
Das ein RAID kein Backup ersetzt, ist Dir aber hoffentlich bewusst. Die Daten sollte auf jeden Fall nie nur auf dem RAID im NAS stehen! Die meisten NAS bieten deshalb ja auch Backupfunktionen und man kann dazu externe HDDs per USB anschließen um darauf ein Backup zu machen.

Da mir ja nun zum Jahresanfang die erste Platte dann ärger bereitet hat (siehe oben) hab ich gleich 2 Neue Irons geordert.
Wobei nicht klar ist, was das NAS an der Platte auszusetzen hatte, da deren S.M.A.R.T. Werte in Ordnung waren.

Kurz um, ich hab vorhin die HDD ausgetauscht die defekt ist
Nein, die Platte ist nicht defekt, nur weil sie ein paar wenige schwebende Sektoren hat!

Die Defekte stammt aus der Produktion May 2022 . Die wurde allerdings frühestens Mitte ende 2023 in betrieb genommen.
Dann war sie zumindest überlagert! Denn die meisten HDDs haben im Product Manual stehen, dass sie unter idealen Bedingungen maximal ein halbes oder 1 Jahr gelagert werden sollten.

Aus meiner Erfahrung als Schrauber der 2000er hatte ich zwar damals auch Plattendefekte, aber damals gab es noch SCSI und co. Die wurden nicht so mit Samthandschuhen angefasst wie die NAS Platten.
Aus dem Gefühl herraus sind die deutlich empfindlicher geworden.
Das Problem ist aber, wie die HDDs behandelt wurden bevor sie bei Dir angekommen sind. Die Lagerarbeiter bei den Versandhändlern gehen mit denen oft auch nicht gut um und dann eben das Problem der Verpackung für den Versand, wo sie auch alles andere als vorsichtig behandelt werden. Deshalb kaufe ich nie HDDs im Versand, sondern nur den Ladenlokalen oder der Zentrale der großen Versender, da diese ihre Ware palettenweise bekommen und dann fliegt da auch nichts durch die Gegend.

Dazu muss man halt eine Strecke fahren, aber das ist es mir wert um zu wissen, dass sie nicht schon misshandelt wurden, bevor ich sie bekomme. Dies kann, aber muss sich nämlich nicht sofort dadurch zeigen, dass sie DOA sind, es kann auch einfach nur zu vorzeitigen Problemen führen. Aber mir scheint hier eher das NAS oder seine Konfiguration das Problem zu sein, denn es sollte wie gesagt nie schwebende Sektoren bei HDDs im RAID 1 (oder 10, 5, 6) geben, allenfalls wiederzugewiesene.

Du kannst ja vielleicht mal die FARM Werte der ausgebauten IronWolf auslesen, dies geht mit smartctl und vergleichen ob die Betriebsstunden dort mit den fast 14.000 in den Attributen übereinstimmen.
 
Das Raid was ich auf der NAS fahre ist der Lagerort für Backups die die PC´s hier per Software erzeugen. Die erste Stufe der Backups die sehr regelmäßig dort eingelagert werden. Es gibt natürlich noch offline Backups. Es ist sozusagen kein Gerät auf dem alles läuft. Nein, nur BAckups aus allen Geräten auf Raid 1 gespeichert.

JA von Überlagert könnte man schon sprechen, Die jetzige lag ja dann auch in Ihrer Originalverpackung hier im Schrank... für 6 Monate.

hmm, naja, der örtliche Händler bekommt meist seine Produkte auch per Versand. Daher glaube ich nicht das sie dort wesentlich besser gehändelt wurden.
Aber wer hat schon einen Grosshandel der an Einzelpersonen Vorort verkauft in seiner nähe? Das ist, eher ein Einzelfall. vermutlich. Wir hatten mal HOH vor der Nase. Da wäre das gegangen.
Ich dachte aber die HDD`s hatten früher eine Parkposition für Transport (also für die Köpfe.) Gibts das noch?

Synology Hybrid Raid System SHR
Dateisyste, ext4 (Das wundert mich gerade noch wie es dazu kam.) Ob das von einer vorherigen Nutzung noch stammt. (Thoshiba Platten)?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh