3Q 2026 Intel Nova Lake sogar chancenlos gegen 5800X3D in fps pro Watt

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Nighteye

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
07.03.2005
Beiträge
12.293
Grüße
Ich bin ja noch auf meinem 7nm 5800X3D und habe über meine Aufrüst-Optionen nächstes Jahr nachgedacht.
Es erscheinen ja Nova Lake und Zen 6.

Mir geht es Speziell nur um Spiele. Und etwas möchte ich betonen.
Es geht mir nicht um den absoluten Leistungsgewinn, sondern um maximalen Leistung Pro Watt gewinn, da ich wert darauf lege das die CPU bei Spielel-last mit Luftkühlung unhörbar bleibt wie Aktuell auch schon.
Also nichts mit über 100W Abwärme. (Mein 5800X3D verbraucht laut Hwinfo 58W beim Zocken)
Zur not müssen CPU,s halt in der max Mhz gedrosselt werden, was immer Leistung kostet, aber das ist jetzt nicht so Relevant.
Mein Fokus liegt hier speziell, auf Effizienz.
Ich habe mir mal Arrow Lake (Core Ultra 285K) als Referenz genommen, (weil ich mich für den großen Nova Lake Chip Interessiere) und ca 20% mehr Leistung pro Watt beim Gaming drauf gepackt. (Nicht verwechseln mit Absoluter Leistung)
Weil Intel hat beim Arrow Lake schon den besseren nm Shrink als AMD. Ich denke so viel wird Intel also bei Nova nicht über die Herstellung raus holen können. 20% mehr Leistung pro Watt sind schon Optimistisch für eine Architektur Optimierung. (Nicht verwechseln mit Absolutem Leistungsgewinn)

AMD 5800X3D ist in 7nm
AMD 7800X3D ist in 6nm
AMD 9800X3D ist in 4nm
Intel 285K sind in TSMC 3nm

Also Intel hatte mit 3nm schon einen Vorteil die ganze Zeit. Und AMD geht mit Zen 6 nächstes Jahr auf 2nm TSMC und wird zum ersten mal einen Shrink haben der auf Intel Niveau ist.
Heißt, AMD wird auch was die Fertigung angeht, noch viel auf Intel aufholen nächstes Jahr, und AMD war ja eh schon immens überlegen beim Gaming was Leistung pro Watt angeht.
(Und das liegt nicht nur am X3D wie man hier sieht)
(Bild vom PCGH Nachtest 2025 von Arrow Lake, gesponsort durch Intel, mit bestem Ram wo die AMD CPU,s auch absichtlich nur lahmen Ram haben)
Fps Pro Watt PCGH nachtest 2025 .jpg

Wie man hier sieht, hat selbst der 4nm AMD ohne X3D noch eine bessere FPS pro Watt, obwohl der 3nm Intel in dem gleichen Test 1200mhz schnelleren DDR5 Speicher hat als der Zen 4 zb.
285k PCGH Nachtest 2025 mit Ram Vorteil.jpg

Quelle: PCGH Arrow Lake Nachtest 2025 von Intel gesponsort nach dem der 285K Optimiert wurde.

Fazit:
Ohne X3D ist Zen 5 in Spielen trotz 4nm besser in Leistung pro Watt.
Mit X3D ist AMD schon mit Technik von 2020 in 7nm überlegen in Leistung pro Watt.
Selbst Nova Lake 30% an Effizienz also Leistung pro Watt drauf legt, (was schwer wird da Arrow Lake schon in 3nm TSMC war), wäre Nova Lake für mich als Gamer immer noch deutlich schlechter als ein 7800X3D.
Mit Nova Lake 2026 hätte ich kaum einen Sprung in FPS pro Watt von meinem jetzigen 7nm X3D Asbach Uralt Chip im Jahre 2026. (In Gaming)
Ich glaube wenn man vom PCGH Test ausgeht, wo der 7800X3D nur mit 5200mhz Ram getestet wurde, und man stattdessen zb 6400mhz Ram verwendet wie beim Arrow Lake Test, wären es mit 6nm X3D Zen 4 schon mehr als 70% fps pro Watt gegenüber Arrow Lake, und nicht nur 70% wie im PCGH Test.
1754568494913.png

Dazu dieser Test als vergleich.
7800X3D 5200mhz vs 6400mhz Ram.jpg

Also grob 20% mehr Leistung wenn PCGH mit dem gleichen Ram beim 6nm Zen 4 getestet hätte.
Dass müsste man zu den 70% Vorsprung vom Zen 4 bei PCGH dazu rechnen, und würde bedeuten, selbst mit Utopischen +30% FPS pro Watt würde Nova Lake gegen den 6nm X3D Zen 4 versagen.
Also selbst wenn Nova Lake ende 2026 ganze 30% in Effizienz beim Gaming gut machen sollte, was schwierig wird, so wird er es immer noch eine schlechtere Wahl für mich sein, als der 6nm AMD Chip (7800X3D), wenn ich nur auf FPS pro Watt achte, um bei 100% CPU Last mit Lukü weiterhin einen unhörbaren Lüfter zu haben, und gleichzeitig so viel Spieleleistung wie möglich in diesem unhörbaren zustand. Also maximale Effizienz = niedrigste mögliche Lautstärke.

Es ist irgendwie deprimierend zu wissen, das Nova Lake selbst mit 30% mehr Leistung pro Watt, immer noch ein schlechteres Upgrade für mich wäre, als auf 2nm Zen 6 zu gehen, wenn sogar 6nm Zen 4 noch besser als der Intel bleibt.
Und ob Nova Lake überhaupt 30% mehr Leistung pro Watt hinbekommt ohne diesen fetten Shrink, ist eh noch spekulativ.
Also im Best Case, bleibt Intel hinter AMD 6nm.
Irgendwie schade, weil ich mich sehr für Nova Lake interessiert habe. Das einzige was Intel Nova Lake für mich wohl Retten könnte, wäre eine Art X3D Kopie, also fetter L3 Cache, aber die Gerüchte für Nova sind bislang nicht da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Und was genau möchtest du uns nun mitteilen? Sorry, mir ist das Fazit nicht klar
 
Intels Raptor Lake war vergleichbar mit 10nm TSMC
Intels Arrow Lake ist in 3nm TSMC
Es gab nur einen Effizienz gewinn von 40% trotz extremem Shrink + Architektur Verbesserung.
1754577397473.png


4nm Zen 5 X3D ist in Star Citizen bei weniger verbrauch, 50% schneller als ein 265K.
(Star Citizen)
1754577467046.png


(Vom 2025er Nachtest, Baldurs Gate)
1754577504261.png


Bedeutet:
Selbst wenn Nova Lake 50% Effizienter wird als der 265K, du dann quasi einen 7nm AMD Zen 3 X3D kaufst vom fps pro Watt level. (Bezogen auf Star Citizen & Baldurs Gate)
Also du gibst ende 2026 tausend euro aus für Technik die nicht besser ist als AMD,s 2020er Architektur.
Man kauft mit dem Nova Lake 6 Jahre in der Vergangenheit was FPS pro Watt angeht, falls er überhaupt 50% in Leistung pro Watt zulegt.
Und ob er überhaupt 50% mehr FPS pro Watt zulegen wird, ist auch fraglich, da zwischen 14900K und 265K nur 40% unterschied Leistung pro Watt liegen laut 2025er PCGH Nachtest mit Optimiertem Arrow Lake.
Also es könnte sogar sein das Nova Lake nicht mal an 3 Generationen ältere AMD,s rankommt was fps pro watt angeht. (Ich suche eine CPU Speziell für Star Citizen)
Das finde ich schade.
Ich hoffe Intel bringt den Nova Lake mit dickem L3 Cache aka X3D Kopie.
 
Das kommt schon einem Fiebertraum nahe den Thread gelesen zu haben.
 
Aber dagegen sagen kann man ja nichts oder :fresse:
 
Das hier ist Rosinenpicken, nicht mehr und nicht weniger.
 
Ich spiele halt genau das Spiel. Und hab 2000 Spielstunden in 2,5 Jahren darin :fresse:
Daher für mich kein Cherry Pick sondern Mega Relevant.
Also Nova Lake wird dann für mein Spiel im Jahre 2027 schlechter als 7 Jahre AMD Technik wenn fps pro watt nicht wie durch ein wunder um absurde Zahlen zulegt die viel besser waren als Raptor Lake -> Arrow Lake, was sehr unwahrscheinlich und daher traurig ist.
Dann wird Intel frühestens 2029 erst besser als mein alter Zen 3 in dem Spiel.
 

3Q 2026 Intel Nova Lake sogar chancenlos gegen 7800X3D in fps pro Watt (in Star Citizen)

Hab deine Überschrift gefixed. :)
 

3Q 2026 Intel Nova Lake sogar chancenlos gegen 7800X3D in fps pro Watt (in Star Citizen)

Hab deine Überschrift gefixed. :)
Ne da ist sogar ein 5800X3D besser. Auch in Baldurs Gate wird Nova Lake schlechter in fps pro Watt als ein 5800X3D.

Also Intel wird 2027 nichtmal an AMD Architektur von 2020 rankommen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Kann man so sagen.
Ich Spiele halt genau diese "Rosine" fast ausschließlich.
1754734321619.png


Und da hat ein 265K ca gleiche Leistung bei doppeltem verbrauch zum Zen 3 X3D.
Nova müsste also 50% FPS pro Watt zulegen um gleich in dem Wert zu sein wie meine Asbach Uralt CPU.

Wer also 2027 für 600€ einen Nova kauft, hat im Prinzip noch Zen 3 was effizienz pro Watt in mehreren Videospielen angeht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Es kamen heute neue Leaks zu Nova Lake raus.
16% mehr IPC soll Nova Lake haben. Dazu ein Shrink von 3nm auf 2nm.
Dazu ein dicker L3 Cache.
Also mit etwas Glück könnte Nova durch den L3 Cache wirklich einiges an Effizienz gut machen und zum Zen 3 X3d aufschließen und mit sehr viel glück evtl auch Zen 4 X3D Effizienz erreichen.
Ich freue mich über diese Leaks. Bin sehr gespannt auf Nova Lake.
Quelle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Chips werden nicht für 1 Spiel hergestellt.
Mal liegt ein AMD vorn mal ein Intel. Ab 60 fps ist es mir eh Wurscht. mfg
Es waren mehr als 1 Spiel. Es gibt viele Spiele wo ein Zen 3 X3D mit einem Intel Core Ultra 265k oder 285K gleichauf ist.
Und bei all diesen verbrauchen die Intels deutlich deutlich mehr Energie. (Doppelt oder noch mehr als Doppelt)

Aber die Absolute Leistung war nicht der Tenor. Da hast du nicht richtig aufgepasst.
In der Überschrift und in jedem Post geht es nur um FPS pro Watt. Das ist nicht das gleiche wie Absolute Leistung.
Beispiel:
Der 285K von einem SC Spieler packt in Area 18 (Eine Hauptstadt) 41fps mit 156W CPU verbrauch.
Mein 5800X3D leistet dort an der gleichen stelle 59fps mit 56W.
Dass heißt Mathematisch habe ich eine über 300% Effizientere CPU.
Und da vergleichen wir eine 7nm CPU von AMD mit einer 3nm CPU von Intel.

300% unterschied in FPS pro Watt muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.
 

Anhänge

  • 1754749293566.png
    1754749293566.png
    234,4 KB · Aufrufe: 25
Das ist doch alles bekannt, dass AMD sparsamer ist, willst du das hier noch einmal verdeutlichen?
Den Leuten mit einer RTX 4090 / 5090 ist das doch vollkommen egal, ob da am Ende 50 Watt mehr gezogen werden.


1754757968469.png
 
Du vergisst da etwas ganz eintscheidendes:
Du berücksichtigst nur den Verbrauch der CPU, aber nicht den des Gesamtsystems.
Und wenn RAM höher getaktet ist, verbraucht er auch mehr Strom, ist pure Physik.
Vergleichen kann man das nur, wenn auch der RAM-Takt gleich hoch ist und idealerweise der gleiche RAM verwendet wird.
Und selbst dann spielt auch noch das Mainboard mit rein und die angeschlossene Peripherie (SSD, PCIe-Karten, etc.)
Und je fetter das Mainboard mit Features ausgestattet ist, desto mehr Strom braucht es.
Denn auch wenn ein Chip nicht gebraucht wird, so zieht er immer noch einen kleinen Grundstrom.
Und man sollte auch das gleiche Netzteil nehmen, sonst misst man auch die Wirkungsgradunterschiede des Netzteils mit.
 
Das einzige was Intel Nova Lake für mich wohl Retten könnte, wäre eine Art X3D Kopie, also fetter L3 Cache, aber die Gerüchte für Nova sind bislang nicht da.
Gerüchte gibt es schon, ob das wirklich kommt bleibt aber noch abzuwarten...
 
Du vergisst da etwas ganz eintscheidendes:
Du berücksichtigst nur den Verbrauch der CPU, aber nicht den des Gesamtsystems.
Und wenn RAM höher getaktet ist, verbraucht er auch mehr Strom, ist pure Physik.
Vergleichen kann man das nur, wenn auch der RAM-Takt gleich hoch ist und idealerweise der gleiche RAM verwendet wird.
Und selbst dann spielt auch noch das Mainboard mit rein und die angeschlossene Peripherie (SSD, PCIe-Karten, etc.)
Und je fetter das Mainboard mit Features ausgestattet ist, desto mehr Strom braucht es.
Denn auch wenn ein Chip nicht gebraucht wird, so zieht er immer noch einen kleinen Grundstrom.
Und man sollte auch das gleiche Netzteil nehmen, sonst misst man auch die Wirkungsgradunterschiede des Netzteils mit.
Aber er hatte doch explizit die CPUs gemeint.
 
Was nützt mir eine CPU, die supertoll bei FPS pro Watt ist, wenn der Rest ein Stromschlucker ist?
Nichts!
 
Was nützt mir eine CPU, die supertoll bei FPS pro Watt ist, wenn der Rest ein Stromschlucker ist?
Nichts!
Ruhe beim Zocken.
Was nutzt mir ein Stromsparender Intel im Idle, wenn er ingame mit 250W die CPU Lüfter hörbar ertönen lässt und ich ein Silent Fanatiker bin ? (meine GPU läuft bei Volllast übrigens auch unhörbar)
 
Das hier ist Rosinenpicken, nicht mehr und nicht weniger.
Kann man so sagen.
Chips werden nicht für 1 Spiel hergestellt.
@denni

Ihr 4 wart ja der Meinung es ist nur in Star Citizen und Baldurs Gate so.
Aber jetzt ist es auch im neuen Battlefield 6 so.
Neues Video von Hardware Unboxed.
Die haben sich da als Team in die Server gestürzt und den 9800X3D jeweils gegen den 5800X3D und 265K antreten lassen.
Fazit war, der 265K ist nicht schneller als ein 5800X3D, brauchte aber das doppelte an Strom. (Wie bei Baldurs Gate und Star Citizen)
9800 X3D 1% Lows 181 fps
Core265K 1% Lows 144 fps (Brauchte viel mehr Watt)
1754826783147.png

9800X3D 1% Lows 185 fps
5800X3D 1 % lows 152 fps (Brauchte nur die hälfte an Energie vs 265K)
1754826608128.png


Fazit: Intel ist was FPS pro Watt angeht in sehr vielen Spielen noch 50% hinter Zen 3 von 2020.
Nova Lake ist was FPS pro Watt angeht also kein Zen 6 Competitor.
Intel muss erstmal den alten Zen 3 besiegen in FPS pro Watt.
 
Ich verstehe jetzt trotzdem nicht den Thread, dass die X3Ds bessere FPS/Watt haben ist nichts neues, und für dich macht es eben keinen Sinn auf Intel zu wechseln, egal ob wegen einem Spiel oder nicht, warum daraus so ne Fass machen.

Genauso ist Intel nicht hinter Zen 3, sondern maximal hinter Zen 3 3D in dem Spiel.

Im übrigen ist in dem Video nicht einmal der CPU Verbrauch visuell ersichtlich und ich werde jetzt kein 20 Minuten Video anhören falls er das irgendwann mal erwähnt.
Das einzige was man sieht war die GPU Power, und die war bei Intel und dem 5800X3D niedriger, da die CPU langsamer war und die GPU nicht so viel machen musste, kann man jetzt gut oder schlecht auslegen...

Oder woher hast du die 250W beim Intel, jeder CPU Test, der explizit den Verbrauch beim Spielen gemessen hat, bescheinigt Arrow Lake eine deutlich bessere Effizienz als Raptor Lake und in etwa auf dem Level der AMDs, abseits der X3Ds.
 
jeder CPU Test, der explizit den Verbrauch beim Spielen gemessen hat, bescheinigt Arrow Lake eine deutlich bessere Effizienz als Raptor Lake und in etwa auf dem Level der AMDs, abseits der X3Ds.
Ja wie du schon sagst. Abseits der X3D CPU,s. Und genau darum geht es mir. Gaming fps pro Watt.
1754834055907.png
Und da wird der 5700X3D und 5800X3D meist mit 50-65W angegeben. Das heißt, Nova brauch 50% mehr um Zen 3 X3D zu schlagen.

Im Arrow Lake Laberthread hier im Luxx hat ein User mit 265K gestern mal aus Spaß ein Spiel für mich gebencht. Sein 265K hatte da in dem Spiel (World of Warcraft) trotz undervolting schon bei 20% CPU Last 85W verbrauch.
Das ist mehr als mein 5800X3D bei 100% CPU Last einem Game überhaupt ziehen kann.
Irgendwie erinnert mich das ganze an Intel Netburst (Pentium 4) vs den damals sehr viel Effizienteren AMD Athlon 64.
Damals hatte ein AMD mit 1,8 ghz schon die gleiche Gaming Leistung wie ein 3ghz Intel. (Hitze & Verbrauch war dem entsprechend auch heftiger beim Intel)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wakü ist auch geil und fast schon Pflicht als Intel user.
Ich als AMD X3D User kann zum glück drauf verzichten. Bei mir regelt ein 29€ Luft Kühler ohne Wartung :fresse:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

woher hast du die 250W beim Intel
Wurde mir gestern so im Arrow Lake Laberthread gesagt.
Als ich fragte wie hoch die Kerne noch Takten wenn man die auf 125W begrenzt hieß es 3,7ghz und das die 265K dann so lahm sind das es sich nicht lohnt.
Unter anderem sei 250W normal wurde mir gesagt.
1754834696740.png

Also selbst die extrem auf Strom Sparende CPU von Bavarian zog schon mit 13% CPU Last mehr als meine CPU bei 100% Last :fresse:
1754834925222.png

265K undervolted, bei 13% CPU Last ingame 74W :fresse:

Meanwhile mein 5800X3D mit Undervolt bei 100% Last 55,2W
1754835176909.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir wurde einfach Mist erzählt.
Okay ich dachte die kennen sich aus.
Klang jedenfalls nicht so abwegig nachdem ich die ergebnisse des Undervolted und Energie Optimierten 265K von Bavarian gesehen habe.
Wow Capframed, und seine CPU zog bei wow bei 13% CPU load schon 74W, also er hatte bei 13% CPU Load schon 20W mehr als meine CPU bei 100% Last.
Das sind Welten unterschiede in der Effizienz. Welten. Wenn Nova Lake das nicht aufholt, wird Intel bis Titan Lake hinterher hängen. Wären dann 8 Jahre Rückschritt für Intel.
 
Wakü ist auch geil und fast schon Pflicht als Intel user.
Ich als AMD X3D User kann zum glück drauf verzichten. Bei mir regelt ein 29€ Luft Kühler ohne Wartung :fresse:
Das ist doch so ein Schmarrn....

Hab von 5800X3D, 7800X3D bis 9800X3D alles hier gehabt und der Verbrauch bzw die Performance ist 1A, aber was die definitiv nicht waren ist kühl und das trotz des niedrigen Verbrauchs. Da sehen die Intel welche ich parallel hatte wesentlich besser aus und ja, das bei z.T. deutlich höheren Verbräuchen.
 
Dont feed

Einige sollten am Wochenende vielleicht einfach Mal an die frische Luft gehen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh