[Ungelöst] Provider Wechsel Vodafone West Kabel (ehemals UM) zu O2 Kabel seitdem Massive Probleme mit der Leitung

Crayten_

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
12.09.2020
Beiträge
192
Servus,
ich wollte hier mal anfragen, ob mir jemand mit etwas Fachwissen in diesem Bereich bei meiner Internetstörung helfen kann.

Kleine Vorgeschichte:
Ich war bis zum 3. August 2025 um 23:59 Uhr Kunde bei Vodafone West mit einem Kabelanschluss (250 Mbit) und einer Vodafone Station. Bin dann aufgrund besserer Konditionen zu O2 gewechselt am 04.08, in den XXL Tarif mit 1000 Mbit im Downstream und 50 Mbit im Upstream, inklusive einer Fritzbox 6690 zur Miete.

Vor dem Wechsel hatte ich keinerlei Probleme mit der Leitung, aber seit dem Wechsel geht so gut wie nichts mehr. Es ist quasi unmöglich, das Internet zu nutzen. Ich habe mich natürlich auch an O2 gewendet, woraufhin man mich an den Technikservice eines Drittanbieters verwiesen hat. Dieser hat heute im Auftrag von O2 beziehungsweise Vodafone meine Leitung geprüft.

Der Techniker konnte laut eigener Aussage keine Probleme feststellen, vermutete aber einen defekten Chip in der Fritzbox. Aufgrund seines eher gleichgültigen Auftretens und des geringen Interesses am tatsächlichen Fehlerbild habe ich allerdings starke Zweifel, dass das Problem am Router liegt (Ersatz Router ist zur sicherheit bereits unterwegs). Daher hoffe ich hier auf etwas Unterstützung.

Das Problem zeigt sich folgendermaßen:
Nach dem Anschluss der Fritzbox an die Kabelleitung treten bereits nach wenigen Sekunden tausende korrigierbare und nicht korrigierbare Fehler auf praktisch allen Kanälen auf. Diese Werte steigen innerhalb von ein bis zwei Stunden auf Millionen an. Zusätzlich bricht die DOCSIS 3.1 Upload-Leitung nach kurzer Zeit komplett weg, und einzelne Kanäle verschwinden teils willkürlich. Ein klares Muster konnte ich bisher nicht erkennen.

Manchmal werden 26 Downstream- und 5 Upstream-Kanäle angezeigt, wobei der DOCSIS 3.1 Upstream grundsätzlich am Büroanschluss nach kurzer zeit ausfällt. Ein zweiter Anschluss im Haus scheint minimal stabilere Werte zu liefern. Ich habe Screenshots von beiden Anschlüssen (Büro und Wohnzimmer) beigefügt.

Heute am 8. August ist in der Nacht zum ersten Mal auch der Festnetzanschluss ausgefallen, der ebenfalls über das Kabelmodem läuft. Er ließ sich nur durch einen Reset wiederherstellen.

Büro Anschluss:
nWG2qvC.jpeg

oI5MbII.jpeg

d4xlJnd.jpeg

W7XE77m.jpeg

DDkhb8e.jpeg


Büro Anschluss nach 2 Speedtest mit resultierenden random changes:

6cZzUi7.jpeg

sJ1I46C.jpeg

Wohnzimmer Anschluss:
axJDeFk.jpeg

PeCZR5K.jpeg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast du TV auch über Kabel?
Wenn ja, lass mal einen HD Sender (z.B. ÖR) laufen und starte währenddessen einen Speedtest am PC.
Steigt das TV-Signal da aus bzw. hat Störungen? Nicht nur einen Sender testen, sondern mehrere (da verschiedene Sender in verschiedene "Pakete"/Frequenzen eingeteilt sind).
Korrigierbare Fehler sind übrigens nicht so wild.
Die nicht korrigierbaren Fehler sind bedenklich.
 
Hast du TV auch über Kabel?
Wenn ja, lass mal einen HD Sender (z.B. ÖR) laufen und starte währenddessen einen Speedtest am PC.
Steigt das TV-Signal da aus bzw. hat Störungen? Nicht nur einen Sender testen, sondern mehrere (da verschiedene Sender in verschiedene "Pakete"/Frequenzen eingeteilt sind).
Korrigierbare Fehler sind übrigens nicht so wild.
Die nicht korrigierbaren Fehler sind bedenklich.
Servus,
der Fernsehanschluss läuft noch über Vodafone, weil ich ihn wie ich mittlerweile sagen muss, zum Glück vergessen habe separat zu kündigen. Soweit ich bisher gesehen habe, sind keine Änderungen oder Störungen am Bild aufgetreten.

Problem ist auch das es meisten unmöglich ist einen speedtest auszuführen wegen timeouts oder zusammenbruch des Internets.
 
der Fernsehanschluss läuft noch über Vodafone
Kenne mich mit der Kabel-Infrastruktur in Deutschland nicht aus, aber laufen bei euch ins Haus 2 Kabel (Kupferleitungen)?
Ich gehe davon aus, dass O2 das Kabel von Vodafone verwendet und nicht eine separate Leitung hat. Dementsprechend kannst du den o.g. Test eigentlich durchführen.

Edit: Also ich habe hier Kabel von Vodafone und kann definitiv laut Verfügbarkeitscheck bei O2 auch O2 buchen.
Dementsprechend verwendet O2 die Leitung von Vodafone.
 
Kenne mich mit der Kabel-Infrastruktur in Deutschland nicht aus, aber laufen bei euch ins Haus 2 Kabel (Kupferleitungen)?
Ich gehe davon aus, dass O2 das Kabel von Vodafone verwendet und nicht eine separate Leitung hat. Dementsprechend kannst du den o.g. Test eigentlich durchführen.

Edit: Also ich habe hier Kabel von Vodafone und kann definitiv laut Verfügbarkeitscheck bei O2 auch O2 buchen.
Dementsprechend verwendet O2 die Leitung von Vodafone.
O2 mietet die Leitung von Vodafone sollte also alles der gleiche Kupterleitung sein.
 
Ja, also kannst du den o.g. Test eigentlich durchführen, solange du keinen Verbindungsabbruch hast.
Ich vermute stark, dass der Vodafone (vielleicht sogar noch Unitymedia) Hausanschlussverstärker einen weg hat ;-)
 
Habe jetzt knapp 100 Programme im TV getestet und bei keinem etwas festgestellt, aber wie gesagt, beim Download Speed kommt eh nicht viel rum.
DL.jpg


Ja, also kannst du den o.g. Test eigentlich durchführen, solange du keinen Verbindungsabbruch hast.
Ich vermute stark, dass der Vodafone (vielleicht sogar noch Unitymedia) Hausanschlussverstärker einen weg hat ;-)
Ist halt nur seltsam, dass die Leitung bis zum Umschalten von Vodafone Kabel zu O2 Kabel ohne Probleme lief.
 
Lass den Hausanschlussverstärker überprüfen.
Werde ich versuchen zu veranlassen, sobald die zweite Fritzbox eingetroffen ist. Vorher wird man sowieso nichts machen, weil Techniker Nummer eins nach der Messung vor Ort darauf bestanden hat, dass die Leitung bis auf minimale Abweichungen in Ordnung ist und das Problem am Router liegt.
 
Ich hab zwar nicht die große Ahnung von Kabelanschlüssen aber sollte nicht bei CM Mac-Adresse etwas stehen? Im Bild oben fehlt diese Adresse.

Hast Du schon mal versucht den Stecker für den TV von der Kabeldose abzuziehen?
 
Mir fällt gerade auf, dass die Signalstärke (dBmV) viel zu gering ist (optimal wäre so um 0 rum, aber ganz sicher nicht -10 etc.).
Wohnzimmer ist grenzwertig. Büro ist komplett daneben.
Entweder man tauscht die Multimediadosen (weniger Dämpfung) oder man stellt das Signal generell am Hausanschlussverstärker ordentlich ein.
Hast du mal ein Bild vom Hausanschlussverstärker (Keller/Dachboden)?
Mehrparteienhaus?
Vielleicht sehe ich ja optisch schon, aus welchem Jahrhundert das Ding stammt :d
 
Ich hab zwar nicht die große Ahnung von Kabelanschlüssen aber sollte nicht bei CM Mac-Adresse etwas stehen? Im Bild oben fehlt diese Adresse.

Hast Du schon mal versucht den Stecker für den TV von der Kabeldose abzuziehen?
CM Mac hab ich raus editiert und TV stecker abziehen hatte keinen effekt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mir fällt gerade auf, dass die Signalstärke (dBmV) viel zu gering ist (optimal wäre so um 0 rum, aber ganz sicher nicht -10 etc.).
Wohnzimmer ist grenzwertig. Büro ist komplett daneben.
Entweder man tauscht die Multimediadosen (weniger Dämpfung) oder man stellt das Signal generell am Hausanschlussverstärker ordentlich ein.
Hast du mal ein Bild vom Hausanschlussverstärker (Keller/Dachboden)?
Mehrparteienhaus?
Vielleicht sehe ich ja optisch schon, aus welchem Jahrhundert das Ding stammt :d
Aber sicher doch.

Laut Techniker waren die werte im normbereich aber meine Vermutung ist mal eher das er kein bock hatte groß was zu machen und es kurz vor Feierabend war.











 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding ist uralt.
Auf den Müll damit und neuen installieren und einpegeln lassen + die Multimediadosen im Haus (passende Dämpfung).

Alternativ kann der "Techniker" auch erst einmal versuchen, passende Dosen mit entsprechender Dämpfung bei euch einzubauen.
Sieht mir nämlich nach einem Mehrparteienhaus aus. Da sollte man als letztes an den Hausanschlussverstärker rangehen.
So würde ich es als Techniker machen.
Wie gesagt, die Werte an euren Dosen passen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding ist uralt.
Auf den Müll damit und neuen installieren und einpegeln lassen + die Multimediadosen im Haus (passende Dämpfung).

Alternativ kann der "Techniker" auch erst einmal versuchen, passende Dosen mit entsprechender Dämpfung bei euch einzubauen.
Sieht mir nämlich nach einem Mehrparteienhaus aus. Da sollte man als letztes an den Hausanschlussverstärker rangehen.
So würde ich es als Techniker machen.
Wie gesagt, die Werte an euren Dosen passen nicht.
Ist in der Tat ein Mehrparteienhaus. An wen muss man sich denn wenden, um eine neue Anlage beantragen zu lassen? Hausverwaltung oder macht das Vodafone direkt?
 
Ist in der Tat ein Mehrparteienhaus. An wen muss man sich denn wenden, um eine neue Anlage beantragen zu lassen? Hausverwaltung oder macht das Vodafone direkt?
Da du Probleme hast mit deinem Anschluss, ist dein Ansprechpartner der Anbieter, von dem du Internet beziehst -> O2.
Die sollen einen Techniker rausschicken und der soll bei euch im Büro und Wohnzimmer passende Dosen (Dämpfungswerte) einbauen.
Wenn die Werte passen und es dann noch immer Probleme gibt, sollte man an den Hausanschlussvertärker ran.
Das sollte man den Technikern aber nicht erklären müssen.

"Neue Fritzbox" ist immer der erste und günstigste Lösungsversuch, ähnlich wie die Standardfrage "Haben Sie das Gerät schon neugestartet?".
 
Da du Probleme hast mit deinem Anschluss, ist dein Ansprechpartner der Anbieter, von dem du Internet beziehst -> O2.
Die sollen einen Techniker rausschicken und der soll bei euch im Büro und Wohnzimmer passende Dosen (Dämpfungswerte) einbauen.
Wenn die Werte passen und es dann noch immer Probleme gibt, sollte man an den Hausanschlussvertärker ran.
Das sollte man den Technikern aber nicht erklären müssen.

"Neue Fritzbox" ist immer der erste und günstigste Lösungsversuch, ähnlich wie die Standardfrage "Haben Sie das Gerät schon neugestartet?".
Also quasi genau das, was ich nach dem Auftritt des "Technikers" hier bereits erwartet habe. Naja, immerhin gut zu wissen, dass ich mit meiner Vermutung richtig gelegen habe. So langsam werde ich O2 dann wohl mal etwas Druck machen müssen.

Besten Dank auf jeden Fall für dein Fachwissen und Beratung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh