[Projekt] CWL in HAVN420 (mein erster überhaupt) FERTIG!

Schick geworden (y) - die qualitativ hochwertigen Fotos und die gute Beleuchtung machen da echt viel aus :)
Bezüglich der Pumpengeräusche:
Das ist auch eine gewisse Lotterie von Pumpe zu Pumpe und Top zu Top.
AGB-Pumpen-Kombis sind da immer benachteiligt, da man keine vernünftige Möglichkeit hat die Pumpe zu entkoppeln.
Meine D5 ist zwischen 0-20% absolut unhörbar und auf 90-100% angenehm leise, nur dazwischen wird sie unangenehm laut.
In einem anderen Pumpentop verhielt sie sich aber ganz anders.

Man sieht auch, dass du noch ziemlich viele Luftblasen im System hast. Hier musst du auch noch ein paar Tage abwarten, bis sich alles gelöst hat.
Ich würde die Pumpe solange auf einer Leistungstufe fahren mit der es gerade so noch ruhig im AGB zugeht
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist das Problem bei diesen Distro/Pumpen kombos...

Da ist die Pumpe ja quasi 0 entkoppelt und überträgt die Vibrationen "ungefiltert" ans Gehäuse!
Zumindestens die Distro ist am Gehäuse durch kleine Gummiringe bisschen entkoppelt. Ausserdem bin ich schon alt, mit 2200RPM (5%) ist es schon viel viel besser.
Bei 2600RPM (15%) aber ja schon ein wenig quälent 8-)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Man sieht auch, dass du noch ziemlich viele Luftblasen im System hast. Hier musst du auch noch ein paar Tage abwarten, bis sich alles gelöst hat.
Ich würde die Pumpe solange auf einer Leistungstufe fahren mit der es gerade so noch ruhig im AGB zugeht
Sind das echt viele ? War eher erstaunt wie wenig es sind, aber so kann man sich täuschen 8-) So in den Tubes ist nirgends etwas zu sehen eine in dem GPU Block und ein paar in der Distro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich enpfehle dir also eine zweite sauber entkoppelte Pumpe (evtl. Gleich extern und noch nen MoRa dazu 😅.
Das wird wohl der Plan sein, kann ich die Pumpe zusammen mit dem Mora auch in den Keller verfrachten so das ich da keine Geräusche oben im Zimmer des Rechners habe ?
 
Das wird wohl der Plan sein, kann ich die Pumpe zusammen mit dem Mora auch in den Keller verfrachten so das ich da keine Geräusche oben im Zimmer des Rechners habe ?
klar warum sollte das nicht gehen? in meinm Fall hängt der MoRa zwar als "schmuckstück" an meiner Wand, aber ich sehe nichts was dagegen sprechen würde.

Einzig ein Punkt musst du bedenken! und das ist "Kondensation" bei zu grossen Temperaturdifferenzen...
also zb. wenns im Winter in deinem Keller 3°C bis 4°C kalt wird, und du in deinem Zimmer noch so 25°C hast, könnte dies (und wird es!) zu kondensation im Rechner führen, wenn das Kühlwasser so kalt wäre!

Ich würde sagen so alles bis zu 10°K Temperaturdifferenz ist unbedenklich bezüglich kondensation. Alles darüber muss mit Vorsicht genossen werden.
 
Ich würde sagen so alles bis zu 10°K Temperaturdifferenz ist unbedenklich bezüglich kondensation. Alles darüber muss mit Vorsicht genossen werden.
Ich werde dieses Jahr mal nen Tempfühler da unten lassen und das mittracken wie kühl es dort wird, aber in meinem Zimmer hat es nie mehr als 18 oder 19 Grad 8-)
 
Eigentlich sollte es möglich sein über die Temperatursensoreingänge des Aquaeros einen Luftfeuchtigkeitsmesser zu betreiben um dann über den Playground einen Taupunkt-Sensor zu realisieren.
Kann mir nicht vorstellen, dass das noch niemand gemacht hat :d
 
Eigentlich sollte es möglich sein über die Temperatursensoreingänge des Aquaeros einen Luftfeuchtigkeitsmesser zu betreiben um dann über den Playground einen Taupunkt-Sensor zu realisieren.
Kann mir nicht vorstellen, dass das noch niemand gemacht hat :d
Und was mache ich dann mit dem Taupunk Sensor ? Im Keller die Heizung angehen lassen oder im Zimmer die Heizung ausgehen lassen 8-)
 
Und was mache ich dann mit dem Taupunk Sensor ? Im Keller die Heizung angehen lassen oder im Zimmer die Heizung ausgehen lassen 8-)
Uhm, Lüfter & Pumpendrehzahl regulieren bzw ganz abschalten.
Ohne Lüfter solte selbst ein Mora keine großartige Kühlleistung bringen.
Kritisch wäre daher vermutlich nur der "Kaltstart" im Winter, was man eventuell über minimale Pumpenleistung lösen kann
 
Macht es Sinn die Pumpe länger unter hoher rpm laufen zu lassen damit die Blasen verschwinden ? oder eher so auf 50% oder normalen Betrieb ?
 
Ich hatte meine damals bei 100% länger laufen lassen. Ob man das üblicherweise so macht, keine Ahnung.
 
Ich lass beide ne Weile auf 100 % laufen. Ab und zu drehe ich runter auf Null und wieder hoch.
 
Die kleinen Blasen die anfangs noch überall rumsitzen an den tubes wänden etc. Verschwinden nach 1-2 Wochen von selbst egal wie hoch die pumpe dreht xD
 
Die kleinen Blasen die anfangs noch überall rumsitzen an den tubes wänden etc. Verschwinden nach 1-2 Wochen von selbst egal wie hoch die pumpe dreht xD
Ah okay das witzige ist ich habe die nur an der Ditro sonst nirgends weder im GPU Kühler noch in den Tubes.
 
Ich hab meist nur eine richtig große im Techn Kühler, bzw. sehe ich andere nicht. Bei der großen Blase helfen die 100 % und Tempowechsel irgendwann. Die ganz kleinen interessieren mich eh nicht, da sie irgendwann (wie oben angesprochen) sowieso verschwinden.
 
So liebe Herren und Damen (obwohl Damen haben hier glaube ich nicht geschrieben 8-) )

Ich wollte mich mal bei euch allen herzlich bedanken für eure geduldige Unterstützung, denn ich denke durch euch war das Projekt erst wirklich umsetzbar.
Ein besonder Dank geht an @citsejam @Neo52 @Ickewars @M3ph15t hier im Board und im Discord.

An @legendMOD & @Liesel Weppen für die Unterstützung und Ideen im 3Druck.

Eigentlich müsste ich hier jeden aufzählen aber dann müsste ich den ganzen Thread noch mal durch gehen und lesen wie unbedarft ich an das Thema heran gegangen bin 8-)

Das nächste Projekt ist in Planung (wie gesagt ihr werdet mich nicht los :-) )

Hier bin ich mit @legendMOD noch an einer Lösung für ein kleines Display samt Halterung
dran welche ich dann hier noch posten werde.

Also noch mal lieben Dank an alle geduldigen Mitstreiter bei diesem Projekt, ich hoffe ich kann auch im nächstens auf euch zählen !
Irgendwie wird mir das hier nämlich fehlen hier zu schreiben und zu diskutieren !


1753771871808.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Die kleinen Blasen die anfangs noch überall rumsitzen an den tubes wänden etc. Verschwinden nach 1-2 Wochen von selbst egal wie hoch die pumpe dreht xD
Das kann ich bestätigen mitterlweile, nur bei dicken bläschen oder in oder an der Pumpe war es notwendig
 
So ich muss mal etwas fragen bzw eure Meinung wissen ob das hier ein Problem ist.

Ich habe leichte Milchige Schleier an der einen oder anderen Stelle des GPU Blocks oder auch der Distro. Ist das normal? Ich hänge mal Bilder an.

Wenn ich mir die Bilder direkt nach der Befüllung anschaue habe ich nicht das Gefühl diese zu sehen.

Hier sieht man halt nix, um vergleich zu der Stelle jetzt unten im Bild.

1754334114842.png
 

Anhänge

  • IMG_0506.jpeg
    IMG_0506.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 16
  • IMG_0505.jpeg
    IMG_0505.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 16
  • IMG_0504.jpeg
    3,8 MB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Was meint Ihr.

Ich werde also das DP Ultra rauslassen. Dann 1-2 Liter vom DP ultra durchjagem. Dann distro ausbauen und aufmachen und die schleier entfernen. Sofern noch vorhanden. Dann distro wieder rein und nochmal mindestens mit einem Liter spülen um dann danach wieder zu befüllen? Oder am besten alles raus und jedes Teil alleine spülen 🙈🤔
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hast du denn die Radiatoren vor dem Einbau gespült und wenn ja mit was/wie lange?
Gespült mit DP Ultra, das waren ungefähr 2l also pro Radi ein Liter.
 
Wäre mir persönlich den Aufwand nicht Wert.

Wenn die durchflusswerte Konstant bleiben. Und es dich optisch nicht stört, würd ich das sein lassen.

Ist bei mir teils auch so, dass plexi leicht milchige Schleier bekommt, relativ früh. Ebenfalls mit dp ultra.

Gestört (oder etwas dagegen gemacht), hat mich das noch nie, und war auch noch nie ein problem über 2-3 Jahre (länger halre ich ein Rechner sowieso nie xD, da kommt eher etwas neues xD)
 
Wäre mir persönlich den Aufwand nicht Wert.

Wenn die durchflusswerte Konstant bleiben. Und es dich optisch nicht stört, würd ich das sein lassen.

Ist bei mir teils auch so, dass plexi leicht milchige Schleier bekommt, relativ früh. Ebenfalls mit dp ultra.

Gestört (oder etwas dagegen gemacht), hat mich das noch nie, und war auch noch nie ein problem über 2-3 Jahre (länger halre ich ein Rechner sowieso nie xD, da kommt eher etwas neues xD)
Sehr interessant, diese Aussage findet man recht selten die meisten sagen das es bei Ihnen glassklar ist, aber kann ja auch Wunschdenken sein.
Ich werde mal ein Auge drauf haben, das seltsame ist das es wie über Nacht gekommen ist, aber auch das kann täuschen.
Danke auch für deine Einschätzung.
 
schalte einmal die RGB Beleuchtung aus, und mach ein Foto im Tageslicht oder mit Blitz...

du wirst feststellen, es ist nicht halb so dramatisch wie es mit RGB Beleuchtung den aschein macht xD

Hier mein AGB wenn ich die RGB Beleuchtung voll aufdrehe (weisse Schleier vorallem links wo die RGB's sitzen gut sichtbar) = Ich denke, das ist das was du bei dir meinst und ebenfalls siehst.

20250805_083355.jpg

Dann schalte ich die RGB Beleuchtung aus...
und Fotografiere das ganze mit Blitz... und Tada alles sieht komplett "Clean" aus.
20250805_083552.jpg

Das ganze hatte ich auch schon im "letzten" Rechner beobachtet... damals mit ner Distro plate wie bei dir...

ein Problem war das nie!

Ich weis auch nicht obs was bringen würde das zu reinigen... möglicherweise kommt es nach paar Wochen Monaten, dann wieder zurück und der Aufwanf war komplett umsonst.

man sieht halt unter RGB Beleucht einfach auch "Alles"... Also mach dich nicht verrückt!
 
Nutze zwar kein RGB - habe aber auch abgesetzte "Schleier" mit DP Ultra in den AGBs. Da mir persönlich Optik ziemlich egal ist (die Kisten müssen einfach 24/7 möglichst performant laufen), habe ich nie weiter drüber nachgedacht. Befürchte, das wirst Du nicht dauerhaft wegbekommen können.
 
Habe gerade letztes WE (nach knapp fünf Jahren) eine meiner Wakü-Kisten von AM4 auf AM5 aufgerüstet und dabei auch den CPU-Kühler (Kryos Next) mal aufgemacht. Da war fast nix an Ablagerung drin und die Suppe sah (bis auf eben die Ablagerungen/milchigen Ränder im AGB) weiterhin prima aus. Laut Aquasuite immer noch 100 % Conductivity. Also einfach alles drin gelassen und freu mich jetzt auf die nächsten fünf Jahre. Aber ich nutze schon immer in allen drei Kisten ausschließlich nur DP Ultra - ist einfach sorgenfrei. :d
 
Gespült mit DP Ultra, das waren ungefähr 2l also pro Radi ein Liter.
Das war quasi: kurz reingeschüttet, bissel geschüttelt und dann ausgeleert, oder?
Gespült hast du jetzt eher in deinem Kreislauf :)
Ich sehe da keine andere Quelle für Verunreinigungen, es muss also aus dem Radiator kommen.
Schwer zu sagen ob es das jetzt war oder ob es nach einer Reinigung wieder kommt.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Radiatoren abartig ergiebig bei sowas sein können :(
 
Ich sehe da keine andere Quelle für Verunreinigungen, es muss also aus dem Radiator kommen.
Wir sprechen auch nicht von "verunreinigungen" wir sprechen von weissen schlieren wie ich und auch andere zb. @Icke sie mit DP Ultra genau so haben.

Und zb. ich spüle meine Radiatoren sehr gründlich. Ich spüle zuerst mit 2 verschiedenen cillit bang (sehr agressiven stoff!!) den ich 30 minuten einwirken lasse, und spüle dann mit dem Duschschlauch alles noch 20 bis 30 minuten mit relativ viel druck durch. Danach spüle ich noch mit destiliertem Wasser...

Und trotzdem habe ich die weissen schlieren. Ich behaupte die kommen vom DP Ultra... Sind aber wie schon gesagt überhaupt nicht schlimm und beeinflussen in keinster weise die funktion!
 
Wir sprechen auch nicht von "verunreinigungen" wir sprechen von weissen schlieren wie ich und auch andere zb. @Icke sie mit DP Ultra genau so haben.

Und zb. ich spüle meine Radiatoren sehr gründlich. Ich spüle zuerst mit 2 verschiedenen cillit bang (sehr agressiven stoff!!) den ich 30 minuten einwirken lasse, und spüle dann mit dem Duschschlauch alles noch 20 bis 30 minuten mit relativ viel druck durch. Danach spüle ich noch mit destiliertem Wasser...

Und trotzdem habe ich die weissen schlieren. Ich behaupte die kommen vom DP Ultra... Sind aber wie schon gesagt überhaupt nicht schlimm und beeinflussen in keinster weise die funktion!
Ich sehe weiße Schlieren als Verunreinigungen und empfinde das nicht als normal.
Ich verwende DPU und bei mir trat das z.b. nie auf und ich kann dir versichern, als ich meinen hwlabs Radiator damals gespült habe (zum glück) kam das erste Wasser da weiß wie Milch raus...
Wie "aggressiv" ein Reiniger ist spielt auch keine Rolle - wenn er nicht in der Lage ist, das zu lösen, was er lösen soll, dann ist er nutzlos.
Deshalb sollte man eine verunreinigte Stelle mit dem Reiniger testen: Stelle einsprühen, wirken lassen, abspülen, OHNE die Stelle mechanisch zu berühren.
Ist die Verunreinigung verschwunden, ist der Reiniger für eine Radiatorreinigung geeignet, ansonsten nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh