Aorus Z270X-Gaming 7 mit Signalschwäche

elita

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
05.12.2023
Beiträge
112
Das Board ist schon älter, aber ich brauche es gerade für unser HWBOT Team.

Tagelange Recherche hat ergeben, dass keine der Ratschläge hier Abhilfe geschaffen hat, also frage ich in den Ether. Folgendes Phänomen, das Board infrage ist so weit in Ordnung, aber ich habe festgestellt, dass ich den höchsten Speichertakt nur auf dem ersten Kanal der Speicherbänke erreichen kann.
Die Anordnung ist wie bei den Meisten 4-Dimm Boards, so wie man das kennt, also A1, A2, B1 und B2. Mein kürzlich erworbenes Speicherkit, ein DDR4 Speicher der Kingston Fury Renegade Serie mit 3600MT/s, die mit 16-20-20-39-1t bei 1.35V im XMP-Profil1 laufen und Profil2 wären 3000MT/s, aber ich habe die Timings für die 3000MT nicht auswendig im Kopf, da das Profil hier keinen Nutzen hat.

Laut Hersteller soll das Board den RAM auf bis zu 4133MT/s übertakten können und zu 50% kann ich das auch bestätigen. Wenn ich eines der beiden Riegel in Kanal A verwende, dann erreicht dieser Riegel ohne viel Beschwerden und nach etwa vier Sekunden Training die besagten 4133MT/s bei 19-23-23-39 und 1t bei 1.35V. Das gilt für beide Riegel, die ich einzeln getestet habe. Ich brauche auch keine manuellen Einstellungen vorzunehmen. Nur die Timings habe ich mir von einer anderen Stelle ausgeliehen.

ABER, nur auf Kanal A. Auf Kanal B ist dann bei 3733MT/s die Obergrenze erreicht. Alles darüber wird zwar versucht, aber startet nicht oder bei 3866MT/s mit egal was ich da einstelle oder alles auf "auto" lasse, mein erster memtest hat da schon alle Bits auf falsch.
In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass man den Anpressdruck von den Schrauben prüfen soll, die sich um den Sockel (1151) befinden. Diese habe ich erst leicht gelockert und dann nur drei Fingern angezogen.

Wenn einer hier zufällig weiß, ob es besser wäre, die Schrauben eher fest anzuziehen oder etwas loser anzuschrauben, bitte ich um Hilfe.

Ich habe mit einer Lupe und einer hellen Lichtquelle alle Pins auf beiden RAM-Steckplätzen auf Schmutz oder sonstige Störenfriede untersucht, konnte aber nichts finden. Oder hat jemand eine Idee, wie man das Signal für Kanal B etwas klarer machen könnte?

Der Sockel auf dem Board wurde im Mai noch durch einen nagelneuen ausgetauscht. Als ich heute Morgen den Sockel auf Fehler geprüft habe, waren alle Pins in Reih und Glied, so wie es im Bilderbuch steht. Man kann ja schnell sehen, ob da einer der Pins nicht da in der Reihe ist, wo er hin soll, aber von jedem Blickwinkel waren alle Pins an Ort und Stelle.
Die Unterseite der CPU hat keine Auffälligkeiten und sieht aus, wie ein nagelneuer Core i5 7600K. Keine Verfärbungen, keine überbrückten Kontakte bzw. wenn jemand noch einen Ort kennt, wo man nachschauen könnte, dann bitte sagen.

Da mir die Plattform viele Jahre nicht zur Verfügung stand, hatte ich nur die letzten drei Monate Zeit, mich näher mit DDR4 Speicher zu beschäftigen.

Es wäre ideal, wenn ich den Speicherkanal B auch dazu bewegen könnte, den Speicher mit 4133MT/s zu betreiben. Sehr merkwürdig, dass weniger als 12mm "Luftlinie" schon viel Signalverlust bringen können. Hier ist die Distanz von Kanal A2 nach B2 gemeint.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der richtige Anpressdruck ist für mich ein Erfahrungswert und nichts, was ich tatsächlich "messe". Zu viel kann aber definitiv Probleme machen, z.B. mit der Speichererkennung in einzelnen Steckplätzen und den Speichertakt begrenzen.

Kläre zuerst mit einer anderen CPU ab, ob es am Speichercontroller oder doch am MB liegt. Ist Letzteres der Fall, teste unterschiedliche BIOS Versionen und wirf dabei auch mal einen Blick auf die RTL/IOL für Kanal B. Falls die irgendwie nicht passen / zu scharf sind, musst du sie ggf. anpassen. Damit hatte ich bei meinen Gigabytes (Ultra, Designare) zwar wenig Erfolg, aber vielleicht ergeht es dir mit dem 7er dabei besser.

Edit: Nebenspannungen manuell setzen und mit den Optionen des DRAM Trainings experimentieren kann auch helfen, wenn du das Board wirklich nicht wechseln willst.
 
Der Ram ist ja nur für 3600Mhz gemacht und nicht für 4133Mhz teste mal kurzzeitig mit 1,45V
 
Der Ram ist ja nur für 3600Mhz gemacht und nicht für 4133Mhz
Aber wie ich Eingangs schon gesagt habe, habe ich ja beide von den Riegeln in Kanal A und B also 1-4 getestet und in Kanal A kann ich die vollen 4133MT fahren, sogar das RAM-Training lief nur 2 statt 20 Sekunden und dann kam das Bild und ein erst memtest hatte weder Fehler noch irgendwas anderes zu beanstanden. Und das mit den 1,35V, die Kingston für die Speicher angibt.

Ich hatte beim Kauf in 2017 ein anderes Kingston Kit, ein Fury Beast, das "nur" bis 2400MT angegeben war. Bis vor drei Monaten hatte ich dieses mit dem XMP-Profil auf den 2400MT mit 15-15-15-27 laufen lassen, bei 1,2V.
Als ich dann vor drei Monaten herumprobiert habe, konnte ich dieses Kit schon bis 3200MT übertakten, nur bei 3466 gab es Probleme. Das war aber nicht schlimm.

Der Real-Takt ist nur die Hälfte von diesen 2400, also 1200MHz. Wenn man dann das 3600er Kit betrachtet, wäre es eine Übertaktung von 1800MHz auf 2066, also um 266MHz, um eben 4133MT zu erreichen.
2066 : 1800 = 1,1478 oder knappe 14,8%.

Ich glaube, das werden die gerade noch so schaffen.

wirf dabei auch mal einen Blick auf die RTL/IOL für Kanal B.
Dank dir! Werde ich machen!

Das hat jetzt natürlich keiner gesehen, aber ich habe Bios F10c im Augenblick auf dem Board. Offizielles letztes Bios auf der Webseite ist aber F9e. Bios F10c kam nur nicht mit Beschreibung. Das Bios stammt von Gigabyte. Das Gaming 7 war nämlich zum Zeitpunkt des Erscheinens mit einer extra langen Garantie ausgestattet. Beginnend mit dem Gaming 3, das 3 Jahre hatte, das Gaming 5 bekam 5 Jahre, das Gaming 7 halt 7 Jahre.

Auf Anfrage, ob es ein noch aktuelleres gibt, sagte man mir, dass man das in Erfahrung bringen würde. Das war vor 3 Wochen.

wenn du das Board wirklich nicht wechseln willst.
Ich habe kein Geschäft oder sowas. Das Board stammt auf einer Neuanschaffung, die mein Core2Quad beerben sollte. Damals hatte ich einen i5-7500 ohne Buchstaben am Ende. Auf eBay habe ich vor zwei Wochen eine fast ungenutzte i5-7600K für 30 Euro erworben.
Beide CPUs haben das gleiche Verhalten bezüglich der Speicherkompatibilität gehabt. Es sind zwar nur zwei Probanden, aber ich kann nicht beliebig neues Zeugs kaufen, um bei HWBOT gute Ergebnisse zu erzielen. Ich will lediglich deutlich machen, dass ich da mit meinen Sachen schon mitreden kann, aber hatte nicht die Absicht, ständig gebrauchtes Zeugs auf eBay für die Challenges zu kaufen.

Alle bisher erlangten Errungenschaften sind mit meinem Eigentum entstanden, das bis auf die beiden Letzten schon etwas betagt ist. Nur das Kingston Speicherkit mit den 3600MT ist nagelneu, mit einem Produktionsdatum von 47/2024.
Nur eine Sapphire HD 6850 und die i5-7600K habe ich gebraucht bei eBay erstanden, weil ich einmal dieses AMD-Crossfire testen wollte und bei der CPU wollte ich sehen, ob eine dritte "boxed" CPU ein mögliches Muster aufzeigt.
Klar möchte ich für unser Team HardwareLuxx gute Ergebnisse erzielen, aber nur halt mit den Sachen, die ich habe und nicht, was gerade zu der Zeit als das nonplusultra gesehen wurde. Das wäre ja etwas, das jeder Laie machen kann.
 
Das neueste BIOS ist normalerweise nicht, was du verwenden willst. Oft ist es eines der frühen Releases, welches am besten für RAM OC mit bestimmten ICs optimiert ist. Wenn du dazu noch keine Erfahrungswerte hast und nicht stumpf alle Versionen durchprobieren willst, schau dich mal online/bei HWBOT um, mit welchen Versionen die besten Ergebnisse erzielt wurden. Im Forum bei HWBOT gibt es für einige Plattformen auch BIOS-Sammelthreads, in denen man teilweise auch Links zu inoffiziellen Releases, wie Betas und Testversionen, findet.

Ist schon klar, dass das Board zu wechseln nicht die erste Option ist. Immerhin hast du noch einige Dinge, die du probieren kannst, bevor du das Handtuch werfen oder dich mit weniger Takt abfinden musst. Vielleicht ist es wirklich nur eine Kleinigkeit. Ich drücke dir die Daumen, dass du nicht anfangen musst an den Slopes herum zu fummeln (falls die überhaupt im UEFI verfügbar sind).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh